Wenn es um Desktop-basierten Hochleistungsspeicher geht, müssen bestimmte Grenzen umgangen werden, um auf den neuesten Stand zu kommen. Eine einzelne SATA-SSD wird, egal wie schnell sie ist, durch die Bandbreite von 6.0 Gbit/s ausgebremst. Um dies zu umgehen, entscheiden sich viele für die PCIe-Schnittstelle, indem sie entweder eine RAID-Karte mit mehreren gruppierten Laufwerken oder eine integrierte PCIe-Speicherlösung verwenden. Heute schauen wir uns die letztere Option mit dem neuesten Mitglied der RevoDrive-SSD-Familie für Enthusiasten von OCZ an, dem RevoDrive 3 X2. Enthält vier SandForce SF-2281-Prozessoren und 480 GB Tier-3-NAND-Flash; Das OCZ RevoDrive 2
Anmerkung des Herausgebers: Der folgende Testbericht bezieht sich auf Vorserien-Hardware. StorageReview hat die aktualisiert OCZ RevoDrive 3 X2 Testbericht mit überarbeiteten Benchmarks mit der endgültigen Build-Hardware und Firmware HIER.
Wenn es um Desktop-basierten Hochleistungsspeicher geht, müssen bestimmte Grenzen umgangen werden, um auf den neuesten Stand zu kommen. Eine einzelne SATA-SSD wird, egal wie schnell sie ist, durch die Bandbreite von 6.0 Gbit/s ausgebremst. Um dies zu umgehen, entscheiden sich viele für die PCIe-Schnittstelle, indem sie entweder eine RAID-Karte mit mehreren gruppierten Laufwerken oder eine integrierte PCIe-Speicherlösung verwenden. Heute schauen wir uns die letztere Option mit dem neuesten Mitglied der RevoDrive-SSD-Familie für Enthusiasten von OCZ an, dem RevoDrive 3 X2. Enthält vier SandForce SF-2281-Prozessoren und 480 GB Tier-3-NAND-Flash; Das OCZ RevoDrive 2
PCI-Express-basierte SSDs sind eine elegante Lösung für die Probleme einiger Benutzer, die die Systemleistung steigern möchten. Während Sie vier SSDs problemlos über eine RAID-Karte aneinanderreihen könnten, wäre das Endergebnis viel komplizierter. Sie müssten über vier Laufwerkshalter, vier Netzteile und zusätzliche Datenkabel im System verfügen und trotzdem den von der RAID-Karte belegten Platz haben, wenn Sie nicht über genügend verfügbare SATA-6.0-Gbit/s-Anschlüsse für 4x RAID0 verfügen. Die PCIe-SSD-Lösung belegt einen Erweiterungssteckplatz und das war’s … keine Stromkabel, keine zusätzliche Masse, nur eine Karte und fertig.
Das Herzstück des OCZ RevoDrive 3 X2 ist ein spezieller VCA 2.0-Controller (Virtualized Controller Architecture), der Flexibilität über mehrere Plattformen und Geräte hinweg bietet. Der VCA verbindet vier SandForce SF-2281-Controller miteinander, was dieser Karte angesichts der Leistung von nur einem eine Menge Potenzial verleiht.
OCZ RevoDrive 3 X2 (480 GB) Spezifikationen:
- PCIe 4x-Schnittstelle
- Vier SandForce SF-2281-Controller
- Benutzerdefinierter OCZ VCA 2.0 RAID-Controller
- Maximale sequentielle Geschwindigkeiten: bis zu 1500 MB/s Lesen und bis zu 1250 MB/s Schreiben
- Zufälliges Schreiben 4 KB (ausgerichtet): 200,000 IOPS
- Asynchrones 25-nm-MLC-NAND von Intel/Micron
- 3-Jahres-Garantie
- Revo 3
Ästhetik
Die OCZ RevoDrive 3 Unser Beta-Modell ist eher einfach und enthält nicht einmal einen Controller-Kühlkörper oder ein OCZ-Markenlogo über dem Controller (obwohl Aufkleber für Fotos bereitgestellt wurden und ein Kühlkörper dem Einzelhandelsmodell hinzugefügt wird).
OCZ hat auf dieser Karte nicht viel Platz verschwendet, da der Großteil davon vom 25-nm-Micron-NAND-Flash eingenommen wird. Was das Design angeht, verfügt die Karte über ein kleines OCZ-Branding mit einer halbglänzenden schwarzen Oberfläche. An Konfigurationsoptionen oder Debugging-Modi gibt es nicht viel, außer einer Reihe von LEDs, die während des Einschaltvorgangs aufleuchten und den Aktivitätsstatus des Laufwerks anzeigen.
Die Hauptschnittstelle ist ein 4x PCIe-Anschluss, der bis zu 1000 MB/s Bandbreite auf einem älteren PCIe 1.0-Steckplatz oder 2000 MB/s über einen 2.0-Steckplatz bietet. Das Laufwerk bezieht auch seine gesamte Energie über diesen Anschluss, sodass keine zusätzlichen Anschlüsse erforderlich sind.
Demontage
Zum Zerlegen des OCZ RevoDrive 3 ist nicht viel nötig, da es konstruktionsbedingt bereits vollständig freigelegt ist. Eine Komponente, die entfernt werden kann, ist die Tochterplatine, die mit vier Kreuzschlitzschrauben auf kleinen Risern befestigt wird. Wenn diese entfernt sind, heben Sie die Karte einfach gerade nach oben und trennen sie vom Anschluss an der Vorderseite der Platine.
In mancher Hinsicht ist es fast einfacher, sich den Revo3 X2 anhand der Anzahl vorzustellen Agilität 3Es ist integriert, da beide das gleiche asynchrone NAND verwenden. Bei insgesamt 64 Flash-Chips sind jedem Controller 16 zugeordnet, wodurch alle verfügbaren Kanäle für maximale Geschwindigkeit gefüllt werden. Das entspricht 128 GB NAND pro Gerät, die alle über den OCZ VCA 2.0-Controller geleitet werden.
Die 480-GB-Version des OCZ RevoDrive 3 OCZ verwendet in diesem Modell asynchrones NAND, so dass schnelleres synchrones NAND für sein Z-Drive der Enterprise-Klasse übrig bleibt.
Synthetik-Benchmarks
Wir haben die Beta-Version des OCZ RevoDrive 3 LSI WarpDrive Wir haben es Anfang dieses Jahres überprüft und es wurde auf unserer älteren Plattform getestet. Obwohl es nicht das bestmögliche Szenario ist, gibt es dennoch einen sehr guten Hinweis darauf, wie das Laufwerk im Vergleich zu ähnlichen Modellen abschneidet (auch wenn das LSI viel teurer ist). Sobald wir die Einzelhandelsproduktionsversion des RevoDrive 3 Eine Frage, die jedoch auftauchen wird, ist, warum wir eine Enthusiastenkarte, die 2 US-Dollar kostet, mit einer Enterprise-Karte vergleichen, die über 1,700 US-Dollar kostet? Nun, wie Sie unten für Einzelbenutzerszenarien sehen werden, hat das RevoDrive 9,000 X3 keine Probleme, mit den Großen mitzuhalten, und die Formfaktoren machen Vergleiche unvermeidlich.
Um einen Eindruck von der linearen Leistung des Revo3 X2 zu bekommen, beginnen wir mit einem 2-MB-Sequenzübertragungstest mit IOMeter. OCZ schätzt die Höchstgeschwindigkeit des Revo3 auf über 1500 MB/s, was nicht allzu weit von der Geschwindigkeit von vier Agility 3 SSDs zusammen entfernt ist.
Mit einem Manager und einem Mitarbeiter bei IOMeter haben wir eine Spitzenlesegeschwindigkeit von 984 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 815 MB/s bei sich wiederholenden Daten aufgezeichnet. Dies ist fast die doppelte Geschwindigkeit des LSI WarpDrive unter gleichen Bedingungen.
Bei unserem nächsten Test behalten wir die gleiche Übertragungsgröße bei, wechseln jedoch jetzt zu einem zufälligen Übertragungstest. Da SSDs keinen großen Einfluss zwischen großen sequentiellen und zufälligen Übertragungen haben, erwarten wir keinen großen Geschwindigkeitsunterschied zum obigen Test.
In diesem 2-MB-Zufallsübertragungstest haben wir 985 MB/s beim Lesen und 804 MB/s beim Schreiben gemessen, immer noch mehr als die doppelte Geschwindigkeit des WarpDrive.
In unserem ersten 4K-Zufallsübertragungstest bleiben wir bei einer Warteschlangentiefe von eins, um zu messen, wie viel Geschwindigkeit jedes Laufwerk offline bietet. In den meisten Einzelbenutzerumgebungen ist dieser Bereich spürbar.
Das OCZ Revo3 lag mit der höchsten 4K-Zufallslesegeschwindigkeit von 20.92 MB/s an der Spitze, obwohl es bei der Schreibgeschwindigkeit nur 64.80 MB/s gab.
Unser nächster Abschnitt geht auf den 4K-Zufallsübertragungstest ein und misst dieses Mal die Geschwindigkeit, wenn die Warteschlangentiefe oder die Auslastung des Laufwerks zunimmt.
Dieser Test war von Anfang an leicht schräg, wobei das LSI WarpDrive einen großen Vorteil in Form einer größeren PCI-Express-Steckplatzbandbreite, schnellerem SLC NAND und sechs einzelnen SF-1200-Prozessoren hatte, die in einen Hardware-RAID-Controller eingebunden waren. Selbst bei einem ziemlich großen Nachteil schnitt der Revo3 X2 im Vergleich zum Rest der Packung immer noch recht gut ab. Bei einer Warteschlangentiefe von 64 erreichten die Lesegeschwindigkeiten ihren Höhepunkt bei etwa 77 IOps, während die Schreibgeschwindigkeiten auf etwa 103 IOps kletterten.
Das OCZ RevoDrive 3
Bei Verwendung der standardmäßigen CrystalDiskMark 3.0-Testsuite mit Zufallsdaten sehen wir, dass die Lesegeschwindigkeit von fast 1,000 MB/s auf knapp 700 MB/s gesunken ist. Einen ähnlichen Einbruch erlebte auch die Schreibgeschwindigkeit, die von 815 MB/s auf 513 MB/s sank. Im Vergleich zum einzelnen Agility 240 mit 3 GB war die Geschwindigkeit ungefähr doppelt so hoch.
Unser letzter Abschnitt mit synthetischen Benchmarks deckt Unternehmensszenarien mit einer exponentiell steigenden Warteschlangentiefe von bis zu 128 ab. Diese Tests zeigen, wie gut ein Laufwerk NCQ-Vorgänge bewältigt und wie es hohe Multitasking-Lasten bewältigt.
Benchmarks aus der Praxis
Wenn Sie neu bei StorageReview sind, konzentrieren wir uns vor allem auf die Leistung eines bestimmten Laufwerks unter realen Bedingungen. Für den durchschnittlichen Benutzer ist es ziemlich schwierig, zufällige 4K-Schreibgeschwindigkeiten in eine alltägliche Situation zu übertragen. Es hilft beim Vergleich von Laufwerken in allen möglichen Einstellungen, führt aber nicht unbedingt zu einer schnelleren Alltagsnutzung oder besseren Ladezeiten für Spiele. Aus diesem Grund haben wir auf unsere StorageMark 2010-Traces zurückgegriffen, die HTPC-, Produktivitäts- und Gaming-Traces umfassen, um Lesern dabei zu helfen, herauszufinden, wie ein Laufwerk unter ihren Bedingungen abschneiden könnte.
Nachdem wir den Ansturm des LSI WarpDrive in einigen der I/O-intensiveren synthetischen Multi-Thread-Benchmarks gesehen hatten, waren wir wirklich gespannt, wie gut sich das RevoDrive 3 X2 in unseren realen Benchmarks schlägt. Mit der stärkeren zufälligen 4K-Leistung im Offline-Modus und schnelleren sequentiellen Single-Thread-Schreibvorgängen zeigte der Revo3 vielversprechende Ergebnisse für anspruchsvollere Enthusiasten.
Der erste reale Test ist unser HTPC-Szenario. In diesem Test umfassen wir: die Wiedergabe eines 720P-HD-Films im Media Player Classic, die Wiedergabe eines 480P-SD-Films in VLC, das gleichzeitige Herunterladen von drei Filmen über iTunes und die Aufzeichnung eines 1080i-HDTV-Streams über einen Zeitraum von 15 Minuten über Windows Media Center. Höhere IOps- und MB/s-Raten mit geringeren Latenzzeiten werden bevorzugt. In dieser Ablaufverfolgung haben wir aufgezeichnet, dass 2,986 MB auf das Laufwerk geschrieben und 1,924 MB gelesen wurden.
Das OCZ Revo3 Obwohl es nicht genau doppelt so schnell ist wie das Vertex 2, zeigte es dennoch die stärkste Leistung in der Gruppe.
Unser zweiter realer Test befasst sich mit der Festplattenaktivität in einem Produktivitätsszenario. Im Grunde genommen zeigt dieser Test die Laufwerksleistung bei normaler täglicher Aktivität für die meisten Benutzer. Dieser Test umfasst: einen dreistündigen Zeitraum in einer Büroproduktivitätsumgebung mit 32-Bit-Vista mit Outlook 2007, verbunden mit einem Exchange-Server, Surfen im Internet mit Chrome und IE8, Bearbeiten von Dateien in Office 2007, Anzeigen von PDFs in Adobe Reader und eine Stunde lokale Musikwiedergabe mit zwei Stunden zusätzlicher Online-Musik über Pandora. In dieser Ablaufverfolgung haben wir aufgezeichnet, dass 4,830 MB auf das Laufwerk geschrieben und 2,758 MB gelesen wurden.
Der Abstand zwischen dem LSI WarpDrive und dem OCZ Revo3 ist gegenüber der vorherigen Spur verschwunden, wobei der LSI mit etwas mehr als 2 MB/s einen sehr kleinen Vorsprung hat.
Unser dritter Praxistest befasst sich mit der Festplattenaktivität in einer Spieleumgebung. Im Gegensatz zum HTPC- oder Produktivitäts-Trace hängt dieser stark von der Leseleistung eines Laufwerks ab. Um eine einfache Aufschlüsselung der Lese-/Schreibprozentsätze zu geben: Der HTPC-Test umfasst 64 % Schreiben, 36 % Lesen, der Produktivitätstest 59 % Schreiben und 41 % Lesen, während der Gaming-Trace 6 % Schreiben und 94 % Lesen umfasst. Der Test besteht aus einem mit Steam vorkonfigurierten Windows 7 Ultimate 64-Bit-System, auf dem Grand Theft Auto 4, Left 4 Dead 2 und Mass Effect 2 bereits heruntergeladen und installiert sind. Der Trace erfasst die starke Leseaktivität jedes Spiels, das von Anfang an geladen wird, sowie Texturen im Verlauf des Spiels. In dieser Ablaufverfolgung haben wir aufgezeichnet, dass 426 MB auf das Laufwerk geschrieben und 7,235 MB gelesen wurden.
Im letzten Real-World-Trace übernahm das OCZ Revo3 einen großen Vorsprung vor dem WarpDrive und übertraf es mit einem Abstand von knapp 150 MB/s. Im Vergleich zum einzelnen Vertex 3 war es mit Übertragungsgeschwindigkeiten von 846 MB/s etwa doppelt so schnell.
Energieverbrauch
Aufgrund des einzigartigen Designs des OCZ RevoDrive3, das Strom direkt über den PCI-Express-Steckplatz bezieht, konnten wir unser Standardsortiment an Leistungsmessungen nicht durchführen. OCZ hat noch keine offiziellen Zahlen zum Stromverbrauch dieses bestimmten Modells veröffentlicht. Sobald die Spezifikationen aufgeführt sind, werden wir diesen Abschnitt jedoch aktualisieren.
Garantie
OCZ gewährt auf das 480 GB RevoDrive 3 Derzeit wird dies von allen Mitbewerbern erreicht, obwohl zwei Hersteller kürzlich auf ausgewählte 2-nm-ausgestattete SATA-Laufwerke auf 5-Jahres-Garantien aufgerüstet haben.
Fazit
Wenn Sie auf der Suche nach einer unglaublich schnellen SSD sind, ist das OCZ RevoDrive 3 X2 kaum zu schlagen. Im direkten Vergleich mit dem fast sechsmal teureren LSI WarpDrive hatte der Revo3 keine Probleme, in Szenarien mit Schwerpunkt auf Einzelbenutzerumgebungen mitzuhalten. Der Revo3 richtet sich direkt an Enthusiasten und Gamer und bietet eine elegante Hochleistungsspeicherlösung, ohne sich mit dem Aufwand oder der Komplexität der Einrichtung eines RAID mit vier Laufwerken herumschlagen zu müssen. Käufer schließen das Laufwerk einfach an und legen los, es ist keine Einrichtung erforderlich, da es von Anfang an vollständig bootfähig ist (mit installierten Treibern).
Der Revo3 zeigte auf Anhieb eine sehr starke Leistung und rangierte durchweg an der Spitze unserer Charts, gleichauf oder sogar besser als der WarpDrive. Wenn nun die richtige Einstellung gegeben ist, z. B. schwere Multithread-Lasten; Das mit SLC NAND und sechs einzelnen SSD-Controllern ausgestattete WarpDrive hatte keine Probleme, das Revo3 locker zu schlagen. So viel haben wir erwartet, auch wenn wir nicht damit gerechnet haben, so erstaunliche Unterschiede bei Einzelbenutzer-Benchmarks wie dem sequentiellen 2-MB-IOMeter-Test oder dem Gaming-Real-World-Benchmark zu sehen. In diesen beiden Bereichen hat der RevoDrive 3 X2 den WarpDrive völlig umgehauen – keine Konkurrenz. Es kommt wirklich darauf an, für welches Profil jede Karte geeignet ist. WarpDrive richtet sich an Unternehmensbenutzer und Revo3 X2 an Gamer und Power-Benutzer.
Wenn es um den Preis geht, könnten Sie technisch gesehen vier OCZ Agility 120 SSDs mit 3 GB und eine gute externe RAID-Karte für weniger als den Preis des RevoDrive 3 X2 bekommen. Wenn Sie diesen Weg gehen, würden Sie jedoch auf die Einfachheit der einzelnen PCIe-Plug-and-Play-Konfiguration verzichten und außerdem die zusätzliche Masse eines RAID-Controllers und vier SSDs in Ihrem Desktop benötigen. Insgesamt passt der RevoDrive 3 X2 in einen einzigartigen Markt, in dem der Preis hinter der Leistung und der Eleganz der Lösung zurückbleibt. In diesem Segment ist die Leistung dieser PCIe-SSD kaum zu überbieten.
Vorteile
- Super schnell
- Plug-and-Play-Leistung, Treiber installieren und loslegen
- Leitet Daten und Strom über den PCI-Express-Steckplatz
Nachteile
- Etwas teurer als vier SSDs und ein RAID-Controller
Fazit
Wenn Sie ein Höchstmaß an Leistung benötigen, sich aber nicht mit dem Aufbau oder der Masse eines RAID mit vier Laufwerken auseinandersetzen möchten, bietet das OCZ RevoDrive 3 X2 eine Leistung, die sogar mit deutlich teureren Lösungen der Enterprise-Klasse mithalten kann.
Anmerkung des Herausgebers: Der folgende Testbericht bezieht sich auf Vorserien-Hardware. StorageReview hat die aktualisiert OCZ RevoDrive 3 X2 Testbericht mit überarbeiteten Benchmarks mit der endgültigen Build-Hardware und Firmware HIER.