Im Laufe des Sommers haben wir a Vorserienversion der 480 GB OCZ RevoDrive 3 X2 SSD. Auch wenn Hardware und Firmware noch nicht fertig waren, war das RevoDrive 3 X2 angesichts der schnellen PCIe-Schnittstelle und vier SandForce SF-2281-Prozessoren dennoch unglaublich beeindruckend. Wir konnten endlich genug Zeit mit der Serienversion des RevoDrive 3 X2 verbringen und unsere Begeisterung für die Plattform ist nur noch größer geworden. Tatsächlich stieg die Leistung der Karte so stark an, dass wir zum Ausgleich den Maßstab unserer Benchmark-Charts anpassen mussten.
Im Laufe des Sommers haben wir a Vorserienversion der 480 GB OCZ RevoDrive 3 X2 SSD. Auch wenn Hardware und Firmware noch nicht fertig waren, war das RevoDrive 3 X2 angesichts der schnellen PCIe-Schnittstelle und vier SandForce SF-2281-Prozessoren dennoch unglaublich beeindruckend. Wir konnten endlich genug Zeit mit der Serienversion des RevoDrive 3 X2 verbringen und unsere Begeisterung für die Plattform ist nur noch größer geworden. Tatsächlich stieg die Leistung der Karte so stark an, dass wir zum Ausgleich den Maßstab unserer Benchmark-Charts anpassen mussten.
Die Hardware hat sich zwischen der Vorproduktions- und der Verkaufsversion nicht wesentlich verändert, obwohl OCZ dieses Mal einen Kühlkörper zum VCA 2.0-Controller hinzugefügt hat. Eine zusätzliche Kühlung trägt wahrscheinlich dazu bei, die Ausdauer und Leistung langfristig zu verbessern.
Da ein Großteil der Übersicht und Build-Informationen aus dem alte Rezension Was diesmal zutrifft, wir werden nicht alle diese Punkte noch einmal aufwärmen. Der Zweck dieses aktualisierten Tests besteht darin, einen Überblick über die Leistung des RevoDrive 3 X2 in der endgültigen Bauform zu geben. Kommen wir also zur Sache und verraten, wie sich das Laufwerk in unseren zahlreichen Benchmarks schlägt.
Synthetische Benchmarks
In unserem ersten Test schaffte es das Vorserien-RevoDrive 3 In unserem IOMeter 2 MB sequentiellen Dateiübertragungstest haben wir Geschwindigkeiten von 1,000 MB/s beim Lesen und 2 MB/s beim Schreiben bei sich wiederholenden Daten gemessen.
Das RevoDrive 3 Dieses Mal wurden 2 MB/s beim Lesen und 2 MB/s beim Schreiben gemessen.
Bei einer Warteschlangentiefe von eins schnitt das RevoDrive 3 Die eigentliche Aktion besteht jedoch darin, zu beobachten, wie sich diese Zahlen ändern, wenn wir in die höheren Warteschlangentiefen vordringen.
Beim Messen zufälliger 4K-Lese- und Schreibvorgänge in höheren Warteschlangentiefen und bei der Simulation von Multithread-Lasten übertraf das RevoDrive 3
Beim 4K-Schreiben hat das RevoDrive 3
Das OCZ RevoDrive 3 X2 hatte mit seinen höheren 4K-Schreibgeschwindigkeiten bei geringeren Warteschlangentiefen auch keine Probleme, unsere Latenztabelle anzuführen. Es wurden durchschnittlich 0.048 ms mit einem Spitzenwert von 42 ms gemessen.
Bei der Untersuchung inkompressibler Datenübertragungen mithilfe von CrystalDiskMark haben wir festgestellt, dass die Lesegeschwindigkeit bei maximal 700 MB/s liegt und die Schreibgeschwindigkeit auf 500 MB/s sinkt. Dies ist der schlimmste Fall für den SandForce-Prozessor.
Es war keine große Überraschung, dass das LSI WarpDrive in den Servertests, für die es in erster Linie konzipiert war, an der Spitze der Charts stand. Das RevoDrive 3 X2 hatte jedoch keine Probleme, über den einzelnen Laufwerken zu bleiben.
Benchmarks aus der Praxis
Im Vergleich zu unserem ersten Versuch mit dem Vorserien-RevoDrive 3 Da es sich bei den Änderungen in erster Linie um Firmware handelte, kann man mit Sicherheit sagen, dass das Laufwerk für Bereiche optimiert wurde, die über den Bereich hinausgehen, den einige unserer Spuren abdecken.
Obwohl das RevoDrive 3
Unser Produktivitätsverlauf verzeichnete tatsächlich den größten Rückgang, wobei das RevoDrive 3 X2 unter Vertex 3 und Intel SSD 510 im SATA 6.0-Modus punktete.
Die Geschwindigkeit in unserem Gaming-Trace blieb relativ gleich und betrug durchschnittlich 831 MB/s.
Fazit
Nachdem wir die Leistungssteigerung in unseren synthetischen Benchmarks gesehen haben, ist es selbstverständlich, dass es zwischen dem Vorserienmuster und der Verkaufsversion des RevoDrive 3 X2 erhebliche Firmware-Verbesserungen gab. Die zufälligen 4K-Schreibgeschwindigkeiten verzeichneten wahrscheinlich die größten Zuwächse und sprangen von etwa 100 IOPS auf 225 IOPS. Andere Bereiche wie die maximale Lese- und Schreibgeschwindigkeit verbesserten sich ebenfalls und erreichten in unserem sequentiellen Dateiübertragungstest fast 1,200 MB/s. Allerdings waren nicht in allen Bereichen Verbesserungen zu verzeichnen, da wir in unseren HTPC- und Produktivitäts-Real-World-Traces, die beide eine starke Mischung aus Lese- und Schreibaktivitäten aufweisen, einige Werterückgänge festgestellt haben. Der Gaming-Trace blieb größtenteils unberührt und es gab eine starke Leseaktivität.
Es war interessant zu sehen, welche großen Auswirkungen Firmware-Revisionen auf ein Produkt während seines Entwicklungszyklus haben können. Wir sahen in einigen Bereichen enorme Zuwächse, in anderen Rückgänge, aber insgesamt eine gute Verbesserung. Es gab auch Hardwareänderungen in Form eines Kühlkörpers am primären PCI-e-Controller, der die langfristige Zuverlässigkeit in anspruchsvollen Umgebungen verbessern sollte.
Nach vielen Wochen mit dem RevoDrive 3 X2 ist unsere Bewunderung für die PCIe-Plattform und insbesondere für die OCZ SSD nur noch größer geworden. Letztendlich bleibt unser Fazit unverändert, aber wir haben den Testbericht mit einem Editor's Choice Award für die herausragende Leistung und Zuverlässigkeit des Laufwerks aktualisiert.
Fazit
Wenn Sie ein Höchstmaß an Leistung benötigen, sich aber nicht mit dem Aufbau oder der Masse eines RAID mit vier Laufwerken auseinandersetzen möchten, bietet das OCZ RevoDrive 3 X2 eine Leistung, die sogar mit deutlich teureren Lösungen der Enterprise-Klasse mithalten kann.
Besprechen Sie diese Rezension