Die neue Trion 150 SSD-Reihe wurde auf der diesjährigen CES vorgestellt und ist endlich auf dem Markt. Das Trion 150 wird von OCZ als „ultimativer HDD-Ersatz“ sowohl für Mainstream-Notebooks als auch für Desktops beschrieben und ist speziell für Erstkäufer von SSDs konzipiert, die nach einer kostengünstigen Möglichkeit suchen, ihr HDD-basiertes System auf Solid-State-Technologie umzustellen. Der Trion 150 ist auch der direkte Nachfolger des Trion 100, das unserer Meinung nach für seinen Preis ein ziemlich beeindruckendes Laufwerk ist und eine hervorragende Leistung in der Praxis bietet.
Die neue Trion 150 SSD-Reihe wurde auf der diesjährigen CES vorgestellt und ist endlich auf dem Markt. Das Trion 150 wird von OCZ als „ultimativer HDD-Ersatz“ sowohl für Mainstream-Notebooks als auch für Desktops beschrieben und ist speziell für Erstkäufer von SSDs konzipiert, die nach einer kostengünstigen Möglichkeit suchen, ihr HDD-basiertes System auf Solid-State-Technologie umzustellen. Der Trion 150 ist auch der direkte Nachfolger des Trion 100, das unserer Meinung nach aufgrund seiner hervorragenden Leistung in der Praxis für seinen Preis ein ziemlich beeindruckendes Laufwerk ist.
Die neue SSD-Reihe von OCZ nutzt die 15-nm-TLC-NAND-Flash-Technologie von Toshiba (im Vergleich zum a100-nm-NAND des Trion 19) und soll mehr als 550 MB/s bei sequentiellen Lesegeschwindigkeiten und 450 MB/s bei sequentiellen Schreibvorgängen liefern, während die I/O-Leistung bei zufälligen Schreibvorgängen angegeben wird bei 91,000 IOPS. Obwohl die Spezifikationen mit denen des Trion 100 identisch sind, behauptet OCZ, dass Benutzer in vielen realen Anwendungsfällen eine Leistungssteigerung von bis zu 50 % erleben werden. Die neue Linie hat außerdem eine Lebensdauer von 240 TB TBW.
Wenn es um Garantiepläne geht, hat OCZ mit seinem ShieldPlus-Programm in den letzten Jahren sicherlich die Messlatte hoch gelegt. Im Wesentlichen eliminiert dieses Garantiesystem die Ärgernisse, die mit der Wartung fehlerhafter Laufwerke verbunden sind. Dies geschieht durch die Beseitigung von Versandschleifen und Kosten für den Verbraucher. Teilen Sie dem OCZ-Support einfach die Seriennummer der SSD mit, und wenn dies als wirksam erachtet wird, wird Ihnen ein brandneues Laufwerk zugesandt (keine Quittung erforderlich). Dies steigert den Wert eines ohnehin schon günstigen Laufwerks noch weiter. Insgesamt ist das Gesamtpaket des Trion 150 recht ansprechend
Der Trion 150 ist mit Kapazitäten von 120 GB, 240 GB, 480 GB und 960 GB erhältlich und kostet nur 50 $, 70 $, 140 $ bzw. 270 $.
OCZ Trion 150 Spezifikationen:
- Kapazitäten: 120 GB, 240 GB, 480 GB, 960 GB
- NAND: Toshiba 15 nm Triple-Level Cell (TLC)
- Schnittstelle: Serial ATA (SATA) 6 Gbit/s (SATA III)
- Formfaktor: 2.5 Zoll, 7 mm Höhe
- Abmessungen (L x B x H): 100.00 x 69.85 x 7.00 mm
- Gewicht: 48g
- Kennzahlen
- 120 GB | 240 GB | 480 GB | 960 GB
- Max. Lesegeschwindigkeit: 550 MB/s | 550 MB/s | 550 MB/s | 550 MB/s
- Max. Schreibgeschwindigkeit: 450 MB/s | 520 MB/s | 530 MB/s | 530 MB/s
- Max. zufälliges Lesen (4 KB, QD32): 79,000 IOPS | 90,000 IOPS | 90,000 IOPS | 90,000 IOPS
- Max. zufälliges Schreiben (4 KB, QD32): 25,000 IOPS | 43,000 IOPS | 54,000 IOPS | 64,000 IOPS
- Zufälliges Schreiben im stationären Zustand (4 KB, QD32); 2,200 IOPS | 3,200 IOPS | 3,200 IOPS | 3,600 IOPS
- Ausdauer
- TBW: 30 TB | 60 TB | 120 TB | 240 TB
- Tägliche Nutzungsrichtlinien: 27 GB/Tag | 55 GB/Tag | 110 GB/Tag | 219 GB/Tag
- MTBF: 1.5 Millionen Stunden
- Garantie: 3 Jahre, ShieldPlus
Design und bauen
Das Trion 150 verwendet das gleiche Farbschema wie andere OCZ-SSDs, verfügt jedoch über ein aktualisiertes Gesamtdesign. Das Gehäuse besteht aus einer Volllegierung in einem ultraschlanken 2.5-Zoll-Formfaktor mit einem weiß/blau/hellblauen Branding, das recht gut funktioniert. Es sieht sehr modern aus, was man bei Festplatten nicht oft sieht, da der Großteil ihres Lebenszyklus in einem Computer stattfindet.
Auf der Rückseite befindet sich ein Standardetikett, das die Norm enthält: Seriennummern, Modellnummer, PNs usw. Die Seiten des Laufwerks verfügen jeweils über zwei Schraubenlöcher zur einfachen Montage, während die Vorderseite der SSD über eine standardmäßige SATA-Strom- und Datenschnittstelle verfügt .
Wie oben erwähnt, ermöglicht sein kleiner Formfaktor die Verwendung des neuen OCZ-Laufwerks in fast allen Anwendungen wie Ultrabooks und Desktop-PCs.
Um Zugang zum Inneren des Laufwerks zu erhalten, klappen Sie einfach die oberen und unteren Teile des Außengehäuses auseinander. Dadurch werden der Toshiba-Controller und das Toshiba 15-nm-TLC-NAND enthüllt.
Verbrauchersynthetische Benchmarks
Alle Verbraucher-SSD-Benchmarks werden mit StorageReview durchgeführt HP Z620 Workstation. Wir haben den Tiron 150 mit den folgenden Vergleichsgeräten verglichen:
- Samsung 850 EVO 2 TB (SATA, 6 Gbit/s, Samsung MHX-Controller)
- Samsung 850 EVO 1 TB (SATA, 6 Gbit/s, Samsung MEX-Controller)
- Crucial BX100 1 TB (SATA, 6 Gbit/s, PSilicon Motion SM2246EN-Controller)
- Crucial BX200 480 TB (SATA, 6 Gbit/s, Silicon Motion SM2256-Controller)
- Crucial BX200 960 TB (SATA, 6 Gbit/s, Silicon Motion SM2256-Controller)
- OCZ Trion 100 960GB (SATA, 6GB/s, Toshiba-Controller TC58)
Alle IOMeter-Zahlen werden als binäre Zahlen für MB/s-Geschwindigkeiten dargestellt.
In unserem ersten Test werden wir die sequentielle Leistung von 2 MB messen. Der Trion 150 960GB erzielte Spitzenwerte von 505.97 MB/s beim Lesen und 477.25 MB/s beim Schreiben und belegte in beiden Kategorien den Spitzenplatz. Das 480-GB-Modell lag mit 499.53 MB/s beim Lesen und 470.53 MB/s beim Schreiben nicht weit dahinter und lag damit im oberen Mittelfeld.
Bei der zufälligen Übertragungsleistung von 2 MB verlangsamte sich das Trion 150 960 GB nur geringfügig und erreichte 469.71 MB/s beim Lesen und 398.21 MB/s beim Schreiben, während das 480-GB-Modell 458.61 MB/s beim Lesen und 228.57 MB/s beim Schreiben verzeichnete, womit beide Kapazitäten auf dem gleichen Niveau lagen oberen mittleren Teil der Packung.
Beim Wechsel zu kleineren 4K-Zufallsübertragungen erzielte der Trion 150 960 GB in der Mitte des Laufs Ergebnisse mit 31.12 MB/s bei der Leseaktivität und 96.84 MB/s bei der Schreibaktivität. Das 480-GB-Modell lag mit 29.27 MB/s Lesen und 94.73 MB/s Schreiben direkt hinter dem Modell mit größerer Kapazität. Das leistungsstärkste Laufwerk war hier das Samsung 850 EVO 2 TB mit 40.18 MB/s Lesen und 116.20 MB/s Schreiben.
Bei der Betrachtung der IOPS waren die Zahlen beider Trion 150-Kapazitäten erneut ähnlich: Das 960-GB-Modell meldete 7,967.93 IOPS beim Lesen und 24,791.24 IOPS beim Schreiben, während das 480-GB-Modell 7,493.77 IOPS beim Lesen und 24,252.08 IOPS beim Schreiben meldete. Es überrascht nicht, dass die Samsung 850 EVO 2 TB die besten Ergebnisse erzielte.
Unser 4K-Schreiblatenz-Benchmark berücksichtigt sowohl die durchschnittlichen als auch die maximalen Werte. Hier verzeichnete das OCZ Trion 150 960GB eine durchschnittliche Latenz von 0.0401 ms bei einer maximalen Latenz von 17.9 ms. Auch hier hatte das 480-GB-Modell mit 0.041 ms eine etwas höhere durchschnittliche Latenz; Allerdings wurden mit 9.66 ms deutlich niedrigere Maximalergebnisse erzielt.
Unser nächster Test wechselt zu einer zufälligen 4K-Workload mit 100 % Leseaktivität, die von 1QD bis 64QD skaliert. In diesem Szenario skalierte das Trion 150 960 GB von 25711.95 IOPS auf 25,711.95 IOPS und blieb damit nur hinter Samsung EVO-Laufwerken zurück. Die 480-GB-Kapazität hatte tatsächlich eine bessere Anfangsgeschwindigkeit von 26,339.87, obwohl sie mit 79,063.73 IOPS knapp hinter ihrem größeren Bruder im Terminal zurückblieb.
Bei der Schreibaktivität reichte der Trion 150 960GB von 6,148.59 IOPS bis 79,348.86 IOPS (womit er sich ganz oben auf der Bestenliste befindet), während das 460GB-Modell 8,180.51 IOPS bei QD1 und 74,978.97 IOPS bei den Terminal-Warteschlangentiefen erreichte.
Unsere letzte Reihe synthetischer Benchmarks vergleicht die SSDs in einer Reihe gemischter Server-Workloads mit einer Warteschlangentiefe von 1 bis 128. Jeder unserer Serverprofiltests hat eine starke Präferenz für Leseaktivität, die in unserer Datenbank bei 67 % liegt Profil zu 100 % in unserem Webserver-Profil eingelesen.
Das erste ist unser Datenbankprofil, das aus einem Mix aus 67 % Lese- und 33 % Schreib-Workload besteht, der sich hauptsächlich auf 8K-Übertragungsgrößen konzentriert. Hier hatte das Trion 150 960GB die schwächste Leistung unter den getesteten Laufwerken mit einem IOPS von 24,998.2 bzw. 23,857.77 im Terminal für 960GB bzw. 480GB. Das Samsung EBO 2TB war hier der absolute Gewinner.
Beim Betrachten des Webserverprofils (schreibgeschützt mit einer Bandbreite von Übertragungsgrößen von 512 Byte bis 512 KB) verzeichnete das Trion 960-GB-Laufwerk einen Bereich von 4,973.547967 IOPS bis 16,762.185602 IOPS, während das 480-GB-Modell 4,684.01 IOPS bis 18,066.91 IOPS bot. Beide Laufwerke platzierten sich am Ende der Bestenliste.
Das nächste Profil betrachtet einen Dateiserver mit 80 % Lese- und 20 % Schreibarbeitslast, verteilt auf mehrere Übertragungsgrößen von 512 Byte bis 64 KB. Hier lieferte das 960-GB-Modell einen Bereich von 4,667.27 IOPS und 24,063.35 IOPS, während das 480-GB-Modell einen Bereich von 4,654.40 IOPS bis 19,586.20 IOPS lieferte.
Das letzte Profil betrachtet die Workstation-Aktivität mit einer Mischung aus 20 % Schreib- und 80 % Lesevorgängen unter Verwendung von 8K-Übertragungen. Der Trion 150 960GB erzielte Burst-Geschwindigkeiten von 6,482.45 IOPS und kam im 30,262.90. Quartal auf 128 IOPS, womit er im Mittelfeld lag. Das 480-GB-Modell verzeichnete im Terminal 28,209.59 IOPS.
Verbraucher-Benchmarks aus der Praxis
Für den Durchschnittsverbraucher ist es ziemlich schwierig, zufällige 4K-Schreibgeschwindigkeiten in eine Alltagssituation zu übertragen. Es hilft beim Vergleich von Laufwerken in allen möglichen Einstellungen, führt aber nicht unbedingt zu einer schnelleren Alltagsnutzung oder besseren Ladezeiten für Spiele. Aus diesem Grund haben wir auf unsere StorageMark 2010-Traces zurückgegriffen, die HTPC-, Produktivitäts- und Gaming-Traces umfassen, um den Lesern dabei zu helfen, herauszufinden, wie ein Laufwerk unter diesen Bedingungen abschneiden könnte.
Der erste reale Test ist unser HTPC-Szenario. In diesem Test umfassen wir: die Wiedergabe eines 720P-HD-Films im Media Player Classic, die Wiedergabe eines 480P-SD-Films in VLC, das gleichzeitige Herunterladen von drei Filmen über iTunes und die Aufzeichnung eines 1080i-HDTV-Streams über einen Zeitraum von 15 Minuten über Windows Media Center. Höhere IOPS- und MB/s-Raten mit geringeren Latenzzeiten werden bevorzugt. In dieser Ablaufverfolgung haben wir aufgezeichnet, dass 2,986 MB auf das Laufwerk geschrieben und 1,924 MB gelesen wurden.
In unserem HTPC-Profil erzielten das Trion 150 mit 480 GB und 960 GB praktisch die gleichen Ergebnisse. Allerdings lag er mit einem IOPS von 6,637.81 bzw. 6,579.62 deutlich hinter dem Rest der Konkurrenz und weit hinter seinem Vorgänger, dem Trion 100.
Unser zweiter realer Test befasst sich mit der Festplattenaktivität in einem Produktivitätsszenario. Im Grunde genommen zeigt dieser Test die Laufwerksleistung bei normaler täglicher Aktivität für die meisten Benutzer. Dieser Test umfasst: einen dreistündigen Zeitraum in einer Büroproduktivitätsumgebung mit 32-Bit-Vista mit Outlook 2007, verbunden mit einem Exchange-Server, Surfen im Internet mit Chrome und IE8, Bearbeiten von Dateien in Office 2007, Anzeigen von PDFs in Adobe Reader und eine Stunde lokale Musikwiedergabe mit zwei Stunden zusätzlicher Online-Musik über Pandora. In dieser Ablaufverfolgung haben wir aufgezeichnet, dass 4,830 MB auf das Laufwerk geschrieben und 2,758 MB gelesen wurden.
In unserem Produktivitäts-Trace verzeichnete das Trion 150 960 GB 8,801.14 IOPS, 259.8 MB/s und eine durchschnittliche Latenz von 0.889 ms, während das 460-GB-Modell 7,423.29 IOPS, 218.26 MB/s und eine durchschnittliche Latenz von 1.045 ms meldete. Obwohl dies eine Leistungsverbesserung gegenüber dem letzten Profil darstellte, lagen beide immer noch deutlich hinter dem Trion 100 zurück, der an der Spitze der Bestenliste stand.
Unser dritter Praxistest befasst sich mit der Festplattenaktivität in einer Spieleumgebung. Im Gegensatz zum HTPC- oder Produktivitäts-Trace hängt dieser stark von der Leseleistung eines Laufwerks ab. Um eine einfache Aufschlüsselung der Lese-/Schreibprozentsätze zu geben: Der HTPC-Test umfasst 64 % Schreiben, 36 % Lesen, der Produktivitätstest 59 % Schreiben und 41 % Lesen, während der Gaming-Trace 6 % Schreiben und 94 % Lesen umfasst. Der Test besteht aus einem mit Steam vorkonfigurierten Windows 7 Ultimate 64-Bit-System, auf dem Grand Theft Auto 4, Left 4 Dead 2 und Mass Effect 2 bereits heruntergeladen und installiert sind. Der Trace erfasst die starke Leseaktivität jedes Spiels, das von Anfang an geladen wird, sowie Texturen im Verlauf des Spiels. In dieser Ablaufverfolgung haben wir aufgezeichnet, dass 426 MB auf das Laufwerk geschrieben und 7,235 MB gelesen wurden.
In unserem leseintensiven Gaming-Trace meldete das Trion 150 960GB 7790.94 IOPS, 411.01 MB/s und 1.013 ms bei einer durchschnittlichen Latenz von 0.889 ms, während das 460-GB-Modell 7379.58 IOPS, 388.79 MB/s und eine durchschnittliche Latenz von 1.024 ms meldete .
Fazit
Das Trion 150 ist eine der günstigsten SSD-Reihen auf dem Markt und bietet zuverlässige Solid-State-Drive-Technologie für Laptops und Desktops, die nach Upgrades suchen. Es ist im 2.5-Zoll-Formfaktor (7 mm) mit der Standard-SATA-6-Gbit/s-Schnittstelle, Toshiba NAND und einem Toshiba-Controller erhältlich. Obwohl Mainstream-Verbraucher im Vergleich zu ihren bisherigen Festplattenkonfigurationen wahrscheinlich eine enorme Leistungssteigerung erleben werden, kann sie nicht ganz mit den High-End-Verbraucherfestplatten auf dem Markt wie der Samsung EVO mithalten. Abgesehen davon hat OCZ den Trion 150 sicherlich nicht entwickelt, um mit diesen Laufwerken in der Leistungskategorie zu konkurrieren, sondern vielmehr auf einen extrem niedrigen Preis und Energieeffizienz; sogar noch mehr als beim Trion 100. Viele Erstkäufer von SSDs – also die Zielgruppe – werden dies zweifellos zu schätzen wissen.
Man könnte fast sagen, dass das ShieldPlus-Garantieprogramm von OCZ allein den Preis einer OCZ-Festplatte wert ist. Rückgaberichtlinien sind für Verbraucher oft ein Ärgernis, wenn ein Produkt unerwartet ausfällt; sowohl die Wartezeit als auch die endlosen Kommunikationsschleifen. Das ShieldPlus-Programm gibt OCZ-Kunden die Gewissheit, dass dies nicht passieren wird: Geben Sie ihnen einfach die Seriennummer der SSD und im Falle eines Defekts erhalten Sie sofort und kostenlos ein brandneues Laufwerk. Der gesamte Prozess funktioniert sehr gut und es ist wirklich schön zu sehen, dass so etwas an so preiswerten Laufwerken wie der Trion 150-Reihe angebracht ist.
Wenn man sich die Details seiner Leistung ansieht, waren die Ergebnisse etwas enttäuschend. Mit Ausnahme der sequentiellen und zufälligen Übertragungsraten von 2 MB (die beim 505.97-GB-Modell beeindruckende 477.25 MB/s beim Lesen und 469.71 MB/s beim Schreiben bzw. 398.21 MB/s beim Lesen und 960 MB/s beim Schreiben verzeichneten) ist das Trion 150 gepostete Zahlen, die es entweder in die Mitte oder am Ende der Bestenliste brachten. Obwohl dies sicherlich zu erwarten war, hatte es sogar Mühe, mit seinem Vorgänger, dem Trion 100, mitzuhalten.
Ein Blick auf unsere kleineren 4K-Zufallsübertragungen und Latenz-Benchmarks ergab Ergebnisse im Mittelfeld. Hier verzeichnete das Trion 150 960GB eine Lesegeschwindigkeit von 31.12 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 96.84 MB/s, während die 480GB mit einer Lesegeschwindigkeit von 29.27 MB/s und einer Schreibgeschwindigkeit von 94.73 MB/s knapp dahinter lag. Die Messung der IOPS ergab ein ähnliches Bild: Das 960-GB-Modell verzeichnete 7,967.93 IOPS beim Lesen und 24,791.24 IOPS beim Schreiben und das 480-GB-Modell verzeichnete 7,493.77 IOPS beim Lesen und 24,252.08 IOPS beim Schreiben. Unsere Server-Mixed-Workloads und Verbraucher-Benchmarks in der Praxis zeigten, dass sich der Trion 150 in der Nähe oder am Ende der Bestenliste befand.
Letztendlich hat der Trion 150 jedoch die von uns erwartete Leistung erbracht. Stromverbraucher, die bereits die Solid-State-Technologie nutzen, werden dieses Laufwerk zweifellos meiden; Dennoch gibt es immer noch viele Leute, die mit dem Trion 150 ein hohes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine Menge Leistung zu schätzen wissen. Ganz gleich, wie man die Leistungsergebnisse betrachtet, das neue Laufwerk von OCZ stellt eine deutliche Verbesserung für alle dar, die noch immer Festplatten als Hauptlaufwerk verwenden und das zu sehr geringen Kosten. Bei einem Preis von unter 50 US-Dollar für die kleinste Kapazität (120 GB) und 270 US-Dollar für die höchste Kapazität (960 GB) ist dies ein fantastisches Preis-pro-GB-Verhältnis und sogar besser als sein Vorgänger, der Trion 100 (die 960 GB kosten derzeit rund). 290 $ bei Amazon und Newegg). Sie werden wahrscheinlich auch erleben, dass der Preis später in diesem Jahr noch weiter gesenkt wird.
Vorteile
- Branchenführendes Garantieprogramm
- Eine der günstigsten SSD-Linien auf dem Markt
- Hervorragende sequentielle Übertragungsgeschwindigkeiten
Nachteile
- Insgesamt unterdurchschnittliche Leistung
- In vielen unserer Tests vom Trion 100 übertroffen
Fazit
Auch wenn die Leistung des Trion 150 im Vergleich zu High-End-Konsumerfestplatten äußerst angemessen, wenn auch enttäuschend ist, ist das neueste wirtschaftliche Laufwerk von OCZ aufgrund seines günstigen Preises und des fantastischen Garantieprogramms eine attraktive Upgrade-Option.
Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an