OWC bietet den OWC Mercury Elite Pro Qx2 schon seit einiger Zeit an, aber im Laufe der Zeit ist es ihnen gelungen, das Gerät mit überzeugenden Funktionen zu aktualisieren und nun auch bis zu 16 TB Speicher über vier zu unterstützen Hitachi Deskstar 5K4000 Festplatte. Das OWC Mercury Elite Pro Qx2 mit vier Einschüben zeichnet sich durch sein Ganzmetallgehäuse, die Quad-Schnittstelle (eSATA, USB 2.0, FireWire 400/800) und das integrierte RAID aus, das per Knopfdruck umgeschaltet werden kann.
OWC bietet den OWC Mercury Elite Pro Qx2 schon seit einiger Zeit an, aber im Laufe der Zeit ist es ihnen gelungen, das Gerät mit überzeugenden Funktionen zu aktualisieren und nun auch bis zu 16 TB Speicher über vier zu unterstützen Hitachi Deskstar 5K4000 Festplatte. Das OWC Mercury Elite Pro Qx2 mit vier Einschüben zeichnet sich durch sein Ganzmetallgehäuse, die Quad-Schnittstelle (eSATA, USB 2.0, FireWire 400/800) und das integrierte RAID aus, das per Knopfdruck umgeschaltet werden kann.
Die Quad-Schnittstelle und die RAID-Optionen machen das Gerät ideal für diejenigen, die eine Kombination aus Leistung, Datenredundanz und großer Speicherkapazität aus einer direkt angeschlossenen Speicheroption suchen. OWC bietet den Mercury Elite Pro Qx2 in verschiedenen Festplattenversionen an, entweder mit Client- oder Unternehmenslaufwerken. Das Gerät ist auch ohne Festplatte erhältlich. Die Preise beginnen bei 280 US-Dollar ohne Festplatte und steigen je nach Konfiguration. Für alle Mercury Elite Pro Qx2-Lösungen gilt eine dreijährige Garantie.
OWC Mercury Elite Pro Qx2 Spezifikationen
- Vier 3.5-Zoll-Schächte
- Quad-Schnittstelle
- Oxford 936 eSATA / FW800 (1394B) / FW400 (1394A) und USB 2.0
- RAID 0, 1, 5, 10 und Span-Modi
- Vorkonfiguriertes RAID5
- Gehäusegewicht – 8.6 Pfund
- Abmessungen – 9.65″ x 5.32″ x 6.96″
- Drei Jahre Garantie
Ästhetik
Der OWC Mercury Elite Pro Qx2 fühlt sich solide und robust an, mit einem Gehäuse aus einer Metalllegierung. Die Außenhülle verbiegt sich unter Druck nicht und fühlt sich robust genug an, um den Transport in einer Geschäftsumgebung zu bewältigen. Fachleute, die an abgelegenen Standorten stationiert sind, müssen sich keine Sorgen machen, dass der Koffer dem Stapeln anderer Geräte oder dem Herunterfallen von Gegenständen nicht standhält. Wie bei vielen OWC-Produkten ist die Oberfläche hellsilber mit einem sauberen und attraktiven matten Finish.
Der Mercury Elite Pro Qx2 verfügt über eine Quad-Schnittstelle, die USB 2.0, Firewire 400, Firewire 800 und eSATA unterstützt. Die schnellsten Verbindungen sind FW800 und eSATA, wobei letztere in der Praxis bei etwa 250 MB/s liegen. Abgesehen davon, dass Sie die beste Verbindung für Ihre Anwendung auswählen, ist der Mercury Elite Pro Qx2 so konzipiert, dass er sofort funktioniert. Für Benutzer bedeutet dies, Daten und Strom anzuschließen, den Netzschalter umzulegen und loszulegen. Im Betrieb ist das System recht leise, wenn man es in der Nähe aufstellt, sind allerdings einige Lüftergeräusche und Laufwerksgeräusche zu hören.
Wenn Sie den Mercury Elite Pro Qx2 mit vorinstallierten Festplatten kaufen, enthält OWC vier Laufwerke zur Unterstützung jedes Kapazitätspunkts. Ein 2-TB-Modell umfasst beispielsweise vier 500-GB-Laufwerke, während das 16-TB-Modell, das wir uns ansehen, vier 4-TB-Laufwerke enthält. Jedes Modell, mit Ausnahme der 16-TB-Version, verfügt über Laufwerke mit 7,200 U/min, während das 16-TB-Modell 5400 U/min verwendet. Seit der 4 TB Hitachi Deskstar 5K4000 Da es sich bei der Festplatte um das einzige nackte 4-TB-Modell auf dem Markt handelt, ist es keine große Überraschung, diese Einschränkung vorerst zu sehen. Für jedes Modell mit 4 Laufwerken konfiguriert OWC jede Einheit für die RAID5-Unterstützung vor, obwohl auch Span, RAID0, RAID1 und RAID10 Optionen sind.
Käufer können die RAID-Einstellung anpassen und Festplatten installieren oder austauschen, indem sie die mit einem Schlüsselschloss verriegelte Frontabdeckung entfernen. Bei abgenommener Abdeckung liegen die vier Laufwerksschächte sowie eine Einstellschraube für RAID-Modi frei. Das System unterstützt Hot-Swap-Funktionen, sodass Benutzer ein fehlerhaftes Laufwerk austauschen können, ohne das System offline zu schalten.
Kennzahlen
Für die meisten Käufer, die sich für externe Speichergeräte interessieren, besteht das Hauptbedürfnis in großen Speichermengen, auf die schnell zugegriffen werden kann. Der Versuch, auch nur 2 TB Speicherplatz zu füllen, ganz zu schweigen von 16 TB, kann ohne eine schnelle Schnittstelle ein zeitaufwändiger Prozess sein. Um die perfekte Mischung aus Kompatibilität und Leistung zu bieten, bietet OWC beim Mercury Elite Pro Qx2 vier Schnittstellen an, von USB 2.0 und FireWire 400 auf der langsameren Seite bis hin zu FireWire 800 und eSATA 3Gb/s auf der schnelleren Seite.
Mit IOMeter konnten wir die FW-800-Schnittstelle schnell auslasten und sequentielle Geschwindigkeiten von 88 MB/s beim Lesen und 64 MB/s beim Schreiben erreichen. Zufällige Übertragungen großer Blöcke erreichten eine Lesegeschwindigkeit von 60 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 33 MB/s.
Die eSATA-Schnittstelle bietet viel schnellere Übertragungsgeschwindigkeiten mit mehr verfügbarer Bandbreite ab einer Verbindungsgeschwindigkeit von 3 Gbit/s. In diesem Setup erreichten die sequentiellen Übertragungsgeschwindigkeiten Spitzenwerte von 232 MB/s beim Lesen und 188 MB/s beim Schreiben. Zufällige Übertragungen großer Blöcke erreichten eine Lesegeschwindigkeit von 101 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 49 MB/s.
Fazit
Das OWC Mercury Elite Pro Qx2 war schon immer ein flexibles direkt angeschlossenes Speichersystem, das mit diesem neuesten Modell, das 16 TB über vier Hitachi Deskstar 5K4000-Festplatten unterstützt, eine große Kapazitätserweiterung erhält. Für Profis, die eine große Kapazität mit Redundanzoptionen benötigen, ist das Gerät durchaus geeignet. Es bietet zahlreiche Anschlussmöglichkeiten, wobei eSATA am schnellsten ist, und eignet sich als Arbeitslaufwerk mit hoher Kapazität für große Projekte, zum Transport großer Datenmengen zwischen Standorten oder einfach als Speicherort für die Sicherung von Medien von Ihrem Notebook oder Desktop.
Vorteile
- Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 232 MB/s beim Lesen und 188 MB/s beim Schreiben
- Hardware-RAID-Optionen, einschließlich RAID1, RAID0, RAID5 und RAID10
- Robustes und gut gestaltetes Gehäuse
- Angeboten mit Kapazitäten bis zu 16 TB
Nachteile
- Manueller RAID-Auswahlschalter
- Beschränkt auf eSATA 3Gb/s
Fazit
Der OWC Mercury Elite Pro Qx2 bietet eine breite Palette an Konnektivitätsoptionen, kann bis zu 16 TB konfiguriert werden und unterstützt Hardware-RAID-Optionen, die die Leistung mit RAID0 bis zur Datenintegrität mit RAID5 abdecken. Für Profis oder Heimanwender, die ein großes Speicherarray suchen, das einfach zu verwenden ist, ist das Mercury Elite Pro Qx2 eine solide Option.
Besprechen Sie diese Rezension