Startseite Privatkunden Testbericht zur kabellosen externen Festplatte Patriot Gauntlet 320

Testbericht zur kabellosen externen Festplatte Patriot Gauntlet 320

by Mark Kidd

Patriot Memory ist keine Marke, die traditionell mit externem Speicher in Verbindung gebracht wird, aber die Gauntlet-Reihe drahtloser externer Festplatten des Unternehmens ist Teil der Bemühungen, dieses Image zu erweitern. Der Handschuh 320, angekündigt im Oktober, bietet 320 GB integrierten Speicher, der den begrenzten internen Speicher ergänzen soll, der auf mobilen und tragbaren Geräten wie Tablets, Smartphones und Laptops verfügbar ist. Patriot bietet eine Gauntlet Connect-App für Android, iOS und Kindle Fire, um seine Netzwerkkonfiguration zu optimieren und Speicherzugriff auf mobilen Geräten zu ermöglichen.


Patriot Memory ist keine Marke, die traditionell mit externem Speicher in Verbindung gebracht wird, aber die Gauntlet-Reihe drahtloser externer Festplatten des Unternehmens ist Teil der Bemühungen, dieses Image zu erweitern. Der Handschuh 320, angekündigt im Oktober, bietet 320 GB integrierten Speicher, der den begrenzten internen Speicher ergänzen soll, der auf mobilen und tragbaren Geräten wie Tablets, Smartphones und Laptops verfügbar ist. Patriot bietet eine Gauntlet Connect-App für Android, iOS und Kindle Fire, um seine Netzwerkkonfiguration zu optimieren und Speicherzugriff auf mobilen Geräten zu ermöglichen.

Der Gauntlet 320 kann mit Gleichstrom oder mit einem eingebauten erforschbaren Lithium-Ionen-Akku betrieben werden. Laut Patriot ist der interne Akku in der Lage, das Gerät bei aktiver Nutzung bis zu 5.5 Stunden lang mit Strom zu versorgen. Patriot hat eine Beschränkung auf acht angeschlossene Geräte festgelegt, von denen bis zu fünf gleichzeitig Daten übertragen dürfen. Der Gauntlet 320 ist ab sofort zum Straßenpreis von 145 US-Dollar erhältlich.

Gauntlet 320 Spezifikationen

  • Wireless-Standards: Wi-Fi 802.11 b/g/n
  • Drahtlose Sicherheit: WEP-/WPA-PSK-/WPA2-PSK-Sicherheit
  • Interner Speicher: 320 GB Festplatte
  • USB 3.0-Schnittstelle (extern)
  • SATA II-Schnittstelle (intern)
  • Lithium-Ionen-Akku: Bis zu 5.5 Stunden Betrieb bei voller Ladung
  • Gewicht: 0.65 g
  • Abmessungen (T x B x H): 3.39 cm x 5.47 cm x 0.96 cm
  • Kompatibilität: iPad, iPhone (3GS oder höher), iPod Touch (4. Generation oder höher) mit iOS 4.2 oder höher, oder Android-Telefon mit v2.3 oder höher, oder Android-Tablet mit v3.0 oder höher, oder PC mit Windows XP /Vista/7/8 oder höher oder Apple Mac mit OSX 10.5 oder höher oder Kindle Fire
  • 2 Year Limited Warranty

Designen und Bauen

Der Gauntlet 320 verfügt über ein einfaches Kunststoffgehäuse, das sein Gewicht auf Kosten der Wärmeableitung niedrig hält. Das Gehäuse fühlt sich robust genug für den täglichen Gebrauch an und der Einschaltknopf und der Knopf für den Akkuladestand scheinen langlebig zu sein.

Wenn die Batterieladetaste gedrückt wird, zeigt eine LED-Anzeige an, wie viel Ladung noch in der internen Batterie vorhanden ist.

Der Gauntlet verfügt über einen Micro-USB 3.0-Anschluss für lokalen Direktzugriff. Drei LED-Anzeigen auf der Oberseite des Laufwerks leuchten, wenn das Gerät an die Gleichstromversorgung angeschlossen ist, wenn der drahtlose Transceiver aktiv ist und während der Laufwerksaktivität.

Im Einsatz

Wie man es von einem mobilen Gerät erwartet, lässt sich das Gauntlet 320 erstmals einfach einrichten. Da das Gerät ohne ausreichend geladenen Akku geliefert wurde, haben wir zunächst den mitgelieferten Gleichstromadapter angeschlossen. Überraschenderweise verfügt das Gerät zwar über eine typische DC-Steckdose am Gehäuse, der DC-Adapter selbst verwendet jedoch ein USB-A-Kabel zum Anschluss an das Laufwerk. Ein Micro-USB-Netzteil hätte es dem Gauntlet 320 ermöglicht, Ladegeräte mit einigen der mobilen Geräte zu teilen, mit denen er verbunden werden soll.

Es dauerte etwa eine Minute, bis das Gerät hochgefahren war und seine SSID von der drahtlosen Schnittstelle unseres Laptops erfasst wurde. Eine Enttäuschung beim drahtlosen Zugriff auf das Laufwerk von einem Laptop aus besteht darin, dass die IP-Adresse des Laufwerks manuell in einen Webbrowser eingegeben werden muss, um auf die GUI zuzugreifen oder zu seinen Netzwerkfreigaben im Windows Explorer oder OS X Finder zu navigieren. Eine Webumleitung im Captive-Portal-Stil, die den Benutzer direkt zur Verwaltungs-GUI und einem Nameserver zur Unterstützung der Netzwerkerkennung führt, würde besser zum beabsichtigten Markt für das Gerät passen.

Viele Gauntlet 320-Kunden werden daran interessiert sein, das Laufwerk in Umgebungen ohne Zugang zu einem vorhandenen Netzwerk zu verwenden, aber für die meisten Anwendungsfälle muss das Gerät neben unterwegs auch gelegentlich im Basislager funktionieren. Der einfachste Weg, eine Verbindung zum Gauntlet 320 herzustellen, besteht darin, ein Kabel an die USB 3.0-Schnittstelle anzuschließen und das Laufwerk als angeschlossenen Speicher zu verwenden. Der Gauntlet 320 ermöglicht keinen gleichzeitigen USB- und WLAN-Zugriff, um eine Überhitzung zu vermeiden. Wenn die USB-Schnittstelle angeschlossen ist, wird der WLAN-Transceiver automatisch deaktiviert. Mit zusätzlicher Konfiguration über Gauntlet Connect oder die Webschnittstelle kann der Gauntlet 320 über seine Internet-Pass-Through-Funktion in andere drahtlose Netzwerke integriert werden.

Die Gauntlet Connect-App variiert etwas zwischen den mobilen Plattformen und insbesondere bei iOS, wo der Gauntlet die DRM-Richtlinien von Apple respektieren muss, seine Hauptfunktionen jedoch unabhängig vom Hostgerät der App gleich sind. Patriot hat integrierte Medienwiedergabefunktionen für Gauntlet Connect bereitgestellt, die es dem Benutzer auch ermöglichen, Connect zu verwenden, um auf die Medien zuzugreifen und die Wiedergabe stattdessen an eine andere App zu delegieren.

Kennzahlen

Nachdem wir den Patriot Gauntlet 320 über USB 3.0 mit unserer Verbrauchertestplattform verbunden haben, haben wir seine Übertragungsleistung mit IOMeter gemessen. Bei sequenzieller Belastung erreichte das Guantlet durchschnittlich 88.3 MB/s beim Lesen und 87.9 MB/s beim Schreiben. Bei der Umstellung auf zufälligen 4K-Zugriff wurden 118 IOPS beim Lesen und 283 IOPS beim Schreiben gemessen.

Fazit

In einer Zeit, in der eine einzelne abendfüllende 720p-HD-Videodatei eine Größe von einem Gigabyte erreichen kann, bieten viele mobile Geräte immer noch wenig Speicherplatz. Die Gauntlet-Serie von Patriot hat dazu beigetragen, eine neue Klasse externer Festplatten voranzutreiben, die drahtlosen Zugriff und Batteriestrom bieten, um eine vollständige Infrastruktur für den Zugriff auf Daten auf mobilen Geräten bereitzustellen, ohne dass herkömmliche Network-Attached-Storage-Geräte erforderlich sind.

Auch wenn die Dokumentation nicht besonders gut ist und die Einrichtung reibungsloser vonstatten gehen könnte, ist es dennoch nicht besonders mühsam, den Gauntlet in Betrieb zu nehmen. Tablet-Benutzer sind hier der Schlüsselmarkt. Der Gauntlet bietet Tablets mit eingeschränktem Speicher und Ports Zugriff auf bis zu 320 GB an Inhalten und Medien. Für diese Benutzer ist der Gauntlet einfach zu handhaben und die Option zum Betrieb mit Batterie ist nützlich.

Vorteile

  • Leichtgewicht mit geringem Platzbedarf
  • App-Unterstützung auf den wichtigsten mobilen Plattformen

Nachteile

  • Das Einrichten eines drahtlosen Zugriffs von Laptops und PCs aus ist nicht intuitiv
  • Dokumentation könnte verbessert werden

Fazit

Der Patriot Gauntlet wurde entwickelt, um ein spezifisches Problem zu lösen, mit dem Besitzer mobiler Geräte konfrontiert sind, denen der Speicherplatz für eine tragbare Medienbibliothek fehlt oder die nicht als gemeinsames Dateidepot während der Feldarbeit dienen können. Kunden, die diese Funktionalität benötigen, werden feststellen, dass das Patriot's Gauntlet 320 dieser Aufgabe trotz einiger Ecken und Kanten gewachsen ist.

Patriot Gauntlet 320 bei Amazon.com