Home Privatkunden Tragbare Leistung trifft auf Zuverlässigkeit in Laborqualität: BLUETTI Elite 200 V2 im Test

Tragbare Leistung trifft auf Zuverlässigkeit in Laborqualität: BLUETTI Elite 200 V2 im Test

by Dylan Dougherty

Der in einem Live-Heimlabor getestete BLUETTI Elite 200 V2 bietet zuverlässige USV-Leistung, schnelles Laden und netzunabhängigen Strom für unter 1 $.

Wir haben die neue tragbare Powerstation BLUETTI Elite 200 V2 erhalten – eine elegante, unkomplizierte Lösung für alle, die keine zusätzlichen Akkus benötigen, aber dennoch hohe Leistung verlangen. Dieses Modell bietet ein beeindruckendes Gleichgewicht zwischen Kapazität und Mobilität und bietet einen 2073.6 Wh LiFePO₄-Akku, einen 2600 W starken Sinus-Wechselrichter mit 3600 W Spitzenleistung und neun Ausgängen für wichtige Geräte.

Der Elite 200 V2 ist auf Komfort und Geschwindigkeit ausgelegt. Dank TurboBoost-Ladefunktion erreicht er in nur einer Stunde 80 % Ladung und ist somit ideal für kurze Wartezeiten. Auch die Solarladung kommt nicht zu kurz – bei optimaler Sonneneinstrahlung ist er in etwa 2.4 Stunden vollständig aufgeladen – eine hervorragende Option für Abenteuer abseits des Stromnetzes.

BLUETTI Elite 200 V2

BLUETTI verspricht außerdem eine USV-Umschaltzeit von 15 ms (unterbrechungsfreie Stromversorgung), was es zu einem wertvollen Begleiter für Home-Office-Setups oder den Schutz betriebskritischer Elektronik macht. Im Vergleich zum Vorgängermodell ist der V2 40 % kompakter und lässt sich so leichter verstauen – ob im Wohnmobil, neben dem Schreibtisch oder im Kofferraum. Kompakt, zuverlässig und leistungsstark – der Elite 200 V2 ist für die Stromversorgung von Outdoor-Ausflügen bis hin zur Notstromversorgung zu Hause konzipiert.

Das Gerät wird für rund 1,000 US-Dollar verkauftAmazon hat derzeit einen Coupon (Affiliate-Link), wodurch der Preis auf 949 $ steigt.

Spezifikationen: BLUETTI Elite 200 V2

Normen BLUETTI Elite 200 V2
Batterie-Kapazität 2,073.6 Wh (54 Ah)
Körpergewicht 53.4 lbs (24.2 kg)
Abmessungen 13.78 × 9.84 × 12.74 cm (35 × 25 × 32.36 Zoll)
USB-A-Anschlüsse 2 x USB-A (15 W)
Zigarettenanzünder Port 1 x Zigarettenanzünderanschluss
USB-C-Anschlüsse 2 x USB-C (100 W)
AC-Ausgang 4 x AC-Ausgang (2600 W)
Sonneneinstrahlung 1,000 W max., 12 V bis 60 V, 20 A max.
AC-Eingang Bis zu 1,800 W (Laden + Bypass)
Autoeingabe 96 W (12 V) / 192 W (24 V)
Batterielebensdauer 17 Jahre
USV-Umschaltzeit 15ms
USV-Modi
  •  Standard-USV-Modus (Standard, hält jederzeit 100 % SOC aufrecht, hauptsächlich für Backups)
  • Zeitgesteuerter USV-Modus (Für Gebiete mit Spitzen- und Talpreisunterschieden im Stromnetz)
  • PV-Prioritäts-USV-Modus (Für Bereiche mit ausreichend Photovoltaikleistung)
  • Benutzerdefinierter USV-Modus (kombiniert die oben genannten 3 Modi zur Benutzeranpassung)
Akkuchemie LiFePO4
Garantie 5 Jahre Garantie
App-Steuerung Ja
Viele Anschlussmöglichkeiten WLAN / Bluetooth
Durchgangsladung Ja
Lagertemperatur 14°F bis 104°F / -10°C bis 40°C
Umgebungstemperaturbereich -4 ° F bis 104 ° F / -20 ° C bis 40 ° C.

Aufbau & Design: BLUETTI Elite 200 V2

Der BLUETTI Elite 200 V2 ist ein mobiles Energiekraftwerk, das sorgfältig um einen CNAS-zertifizierten LiFePO4-Akku mit einer Kapazität von 2,073.6 Wh herum konstruiert wurde. Mit einem Gewicht von 53.4 kg und kompakten Abmessungen von 24.2 × 13.78 × 9.84 cm (12.74 × 35 × 25 Zoll) bietet er die perfekte Balance zwischen Leistung und Mobilität. Sein Herzstück ist ein reiner Sinus-Wechselrichter, der kontinuierlich 32.36 W saubere, stabile Leistung liefert – perfekt für empfindliche Elektronik – und bei hoher Belastung Spitzenwerte von 2,600 W erreichen kann. Der Elite 3,900 V200 ist für den Einsatz in der Praxis konzipiert und verfügt über ein robustes, schlagfestes ABS-Gehäuse, das Langlebigkeit im Innen- und Außenbereich gewährleistet.

Es verfügt außerdem über BLUETTIs proprietäres BLUETOPUS AI-BMS, ein hochentwickeltes Batteriemanagementsystem, das vor Störungen schützt, die Zuverlässigkeit erhöht und die Batterielebensdauer verlängert. Selbst im Betrieb ist es mit nur 16 dB bei geringer Belastung flüsterleise und eignet sich daher ideal für netzunabhängige Anlagen, Wohnmobile oder leise Arbeitsplätze. Mit einer Lebensdauer von über 6,000 Ladezyklen und einer erwarteten Lebensdauer von 17 Jahren definiert der Elite 200 V2 die langfristige Energiespeicherung neu. BLUETTI gewährt auf dieses Gerät 5 Jahre Garantie.

BLUETTI Elite 200 V2-Anzeige

Der BLUETTI Elite 200 V2 bietet alle Ausgangsoptionen in Reichweite und eine durchdachte und hochfunktionale Benutzeroberfläche. Auf der 120-V-Wechselstromseite befinden sich vier NEMA 5-20-Steckdosen, die jeweils 20-Ampere-Stecker unterstützen und zusammen 2,600 W bei 120 V/21.6 A liefern – ideal für die Stromversorgung von Haushaltsgeräten bis hin zu professionellem Equipment. Das Gerät verfügt über zwei USB-C-Anschlüsse mit maximal 100 W zum Laden von Geräten, ideal für Laptops, Tablets und andere anspruchsvolle Geräte. Zwei USB-A-Anschlüsse (5 V/3 A, je 15 W) für herkömmliche Peripheriegeräte sind ebenfalls vorhanden. Eine 12-V/10-A-Autosteckdose bietet zudem eine zuverlässige Gleichstromversorgung für Autozubehör oder tragbare Kühlboxen.

Eingangsseitig unterstützt der Elite 200 V2 verschiedene DC-Lademethoden und bietet so Flexibilität, wo immer Sie sind. Der Solareingang verträgt bis zu 1,000 W (12 V bis 60 V, max. 20 A) und ist damit ein idealer Begleiter für netzunabhängige Abenteuer oder als Notstromversorgung. Er unterstützt 96 W über einen 12-V-Kfz-Eingang zum Laden von Fahrzeugen oder 192 W über einen 24-V-Kfz-Eingang und ermöglicht so bequemes Aufladen unterwegs. Auf der Vorderseite befindet sich außerdem ein übersichtliches und intuitives LED-Display, das in Echtzeit Informationen zu Stromverbrauch, AC/DC-Eingangspegeln und dem Gesamtsystemstatus liefert. So können Sie schnell und einfach Ihren Stromverbrauch überwachen, egal ob beim Laden oder Entladen.

Die Steuerung ist mit diesen drei benutzerfreundlichen Tasten einfach gehalten:

  • Ein Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten des Geräts
  • Eine AC-Taste zum Aktivieren oder Deaktivieren der AC-Wechselrichterseite
  • Eine DC-Taste zum Umschalten der DC-Ausgangsfunktionen

Auf der rechten Seite des Geräts befindet sich der AC-Eingang, der für schnelles und effizientes Aufladen mit dem mitgelieferten AC-Ladekabel ausgelegt ist. Er unterstützt eine maximale Eingangsleistung von bis zu 1,800 W im Lade- und Bypass-Modus. So kann das Gerät aufgeladen und gleichzeitig angeschlossene Geräte mit Strom versorgt werden. Für noch schnellere Leistung unterstützt der BLUETTI Elite 200 V2 einen dualen Eingang, der sowohl AC- als auch DC-Quellen für eine maximale Eingangsleistung von bis zu 2,400 W kombiniert – ideal, wenn es schnell gehen muss.

Auf dieser Seite befindet sich außerdem eine Erdungsöse für erhöhte elektrische Sicherheit in bestimmten Situationen sowie ein rücksetzbarer Schutzschalter zum Schutz des Systems vor Überlastung. Im Falle einer Auslösung lässt er sich schnell und einfach ohne Werkzeug zurücksetzen. Zusätzlich befindet sich an beiden Seiten des Geräts ein robuster Tragegriff, der den Transport dieses Hochleistungskraftwerks erleichtert. Die strategisch platzierten Lüftungsgitter an beiden Seiten unterstützen die Luftzirkulation und halten die internen Komponenten bei längerem Gebrauch kühl.

BLUETTI Elite 200 V2 Rückseite

Die Rückseite des Geräts ist schlicht und minimalistisch gestaltet. Hier befindet sich das Typenschild mit wichtigen Informationen wie Seriennummer, Modelldetails und elektrischen Spezifikationen – praktisch zur Referenz bei der Einrichtung oder im Support.

Die Unterseite des Elite 200 V2 ist mit robusten Gummifüßen ausgestattet, die für Stabilität sorgen und gleichzeitig die Oberflächen, auf denen es steht, vor Kratzern oder Schrammen schützen.

BLUETTI Remote Management App

BLUETTI bietet eine App zur Fernverwaltung für Apple- und Android-Geräte an. Mit dieser App können Benutzer den BLUETTI Elite 200 V2 überwachen und Einstellungen konfigurieren, egal ob aus der Ferne oder in der Nähe des Geräts, über WLAN oder Bluetooth.

Benutzer können den Systemstatus auf dem App-Dashboard auf einen Blick erkennen, ähnlich wie auf der Vorderseite des Geräts. Es zeigt die Eingangsquelle (Netz oder Gleichstrom), die aktiven Ausgänge und die von der AC- oder DC-Seite bezogene Strommenge an. Die App ermöglicht es Benutzern außerdem, den AC- oder DC-Ausgang ein- und auszuschalten, ähnlich wie die Bedienelemente am Gerät selbst. Im Batteriebetrieb liefert die App eine genauere Laufzeitschätzung als im Bild unten dargestellt.

Im Einstellungsbereich der BLUETTI App können Nutzer auf verschiedene Konfigurationsoptionen zugreifen, um ihr Erlebnis und das Geräteverhalten anzupassen. Oben auf dem Bildschirm zeigt die App den Gerätenamen und die Seriennummer zur einfachen Identifizierung an, insbesondere bei der Verwaltung mehrerer Geräte. Weiter unten im Bereich „Anleitungen“ finden Nutzer hilfreiche Dokumentationen. Die Einstellung „Gerät teilen“ gibt an, mit wie vielen Personen das Gerät geteilt wurde. Aktuell auf Null eingestellt, bedeutet dies, dass nur der Hauptnutzer Zugriff hat. Der „Standardverbindungsmodus“ ist auf „Cloud“ eingestellt, d. h. die App verbindet sich über das Internet mit dem Gerät, was für den vollständigen Fernzugriff nützlich ist. Bluetooth kann weiterhin genutzt werden, falls gewünscht oder keine Internetverbindung besteht.

Der Schalter „Besucherzugriff“ ermöglicht anderen die vorübergehende oder eingeschränkte Kontrolle des Geräts, was in gemeinsam genutzten Räumen hilfreich ist. Für zusätzliche Sicherheit gibt es eine spezielle Option zum Festlegen eines Passworts für Bluetooth-Verbindungen. Der „Kohlenstoff-Emissionsfaktor“ ermöglicht es Nutzern, ihre Umweltbelastung zu verfolgen. In diesem Fall ist er auf 0.959 eingestellt. Zur besseren Organisation können Nutzer dem Gerät auch einen Standort zuweisen, der in diesem Bild jedoch nicht festgelegt ist. Der Schalter „Startseitenanzeige“ bestimmt, ob das Gerät im Haupt-Dashboard der App angezeigt wird. Er ist aktuell für einfache Sichtbarkeit und Steuerung aktiviert.

Dieses Gerät bietet Nutzern umfassendere Kontrolle über den Gerätebetrieb. Der Betriebsmodus ist aktuell auf Standard-USV eingestellt. Dadurch fungiert das Kraftwerk als unterbrechungsfreie Stromversorgung und schaltet bei Stromausfällen automatisch auf Batteriebetrieb um. Weitere verfügbare Betriebsmodi sind PV-Prioritäts-USV, Zeitsteuerungs-USV und ein benutzerdefinierter Modus, der Nutzern Flexibilität für ihre individuellen Energiemanagement-Anforderungen bietet. Der Lademodus ist als Standard aufgeführt, kann aber je nach Stromquelle und den Präferenzen des Nutzers hinsichtlich Effizienz oder Geräuschreduzierung auf Leise oder Turbo eingestellt werden. Optional kann Power Lifting aktiviert werden, wodurch das Gerät Hochleistungsgeräte über seine Nennleistung hinaus bis zu 3600 W unterstützen kann.

Der ECO-Modus lässt sich wahlweise an den AC- oder DC-Ausgängen aktivieren, um den Stromverbrauch im Leerlauf zu reduzieren und die Effizienz bei geringer Last zu verbessern. Der Auto-Sleep-Timer ist auf eine Minute eingestellt und spart Energie, indem er das Display abschaltet oder bei Nichtgebrauch in einen Energiesparmodus wechselt. Weitere Abschnitte sind „Version“ mit Firmware-Informationen und Update-Optionen sowie „Erweiterte Einstellungen“ mit detaillierten Steuerelementen wie maximaler Netzeingangsleistung, AC-Ausgangsfrequenz, Systemwechselwiederherstellung, Netzselbstanpassung und DC-Eingangsquelle. Der Abschnitt „Geräteinformationen“ enthält Hardwarespezifikationen und Verbindungsdetails wie Bluetooth-Signalstärke und WLAN-Informationen zur Fehlerbehebung. Unten befindet sich die Schaltfläche „Trennen“, um das Gerät von seinem Konto zu trennen. Dies ist nützlich beim Zurücksetzen des Geräts oder bei der Übertragung des Eigentümers.

Insgesamt ist die BLUETTI-App gut gestaltet, leicht zu navigieren und erleichtert die Verwaltung und Feinabstimmung des Systems nach individuellen Bedürfnissen. Dies ist besonders hilfreich für Nutzer, die mehrere Geräte an verschiedenen Standorten besitzen, da sie eine zentrale und intuitive Steuerung ermöglicht.

Leistungsprüfung

  • Entlade- und Aufladetest: Der BLUETTI Elite 200 V2 Die Batteriekapazität beträgt 2,073.6 Wh und zeigte in unseren Tests eine solide Energieeffizienz. Die Entladung betrug 1.91 kWh, was etwas weniger als die Nennkapazität ist. Dies ist auf die geringen Verluste durch den Wechselrichter zurückzuführen, die jedoch minimal sind. Zum Aufladen wurden 2.44 kWh benötigt, was auf eine moderate Energiezufuhr zum Aufladen der Batterie hindeutet. Diese Ergebnisse zeigen, dass das Gerät die Leistungsabgabe und -aufnahme effizient steuert, minimale Verluste gewährleistet und gleichzeitig verschiedene Geräte zuverlässig und konstant mit Energie versorgt.
  • USV-Test in der Praxis: Der BLUETTI Elite 200 V2 wurde in einer kompakten Home-Lab-Rack-Umgebung eingesetzt, um seine Leistung unter realistischen Bedingungen zu bewerten. Das Rack beherbergte eine Mischung aus Enterprise- und Prosumer-Hardware, darunter einen Dell PowerEdge R640 und R240, einen HPE ProLiant DL360 Gen10 und ein Gigabyte-Gehäuse. Zur Netzwerkausrüstung gehörten ein Cisco Data Center Switch und ein 16-Port Business-Class PoE-Switch.

Während des Tests führten wir mehrere Zyklen des Aus- und Wiedereinsteckens des Akkus durch, wobei alle Systeme eingeschaltet waren – einige im Leerlauf, andere mit aktiven Workloads wie NAS-Operationen oder Hypervisoren, die virtuelle Maschinen hosten. Der BLUETTI Elite 200 V2 bewältigte diese Umschaltungen reibungslos. Es gab keine Neustarts, Instabilitäten oder andere Anomalien auf den angeschlossenen Systemen.

Die Leistungsaufnahme schwankte während des Tests zwischen 986 W und 1.1 kW und stellte damit ein solides Mittellastszenario für die USV dar. Trotz der anhaltenden Belastung und wiederholter Stromquellenwechsel blieb das Gerät stabil und reaktionsschnell, was seine Eignung für kleine Labor- oder Edge-Server-Implementierungen bestätigte.

Fazit

Der BLUETTI Elite 200 V2 wird typischerweise als tragbares Kraftwerk für netzunabhängige Abenteuer, Campingausflüge oder den Notfalleinsatz vermarktet. Dennoch hat er sich zu einer überraschend leistungsstarken und erschwinglichen Lösung für Heimlabore entwickelt, in denen es auf die Verfügbarkeit ankommt. Mit über 2,000 Wh Kapazität und einer schnellen USV-Umschaltung von 15 ms leistet er mehr als nur die Stromversorgung. Er hat meine zentrale Laborinfrastruktur, einschließlich meiner zentralen Switches, NAS und Hypervisoren, während Ausfällen voll funktionsfähig gehalten – alles blieb online, ohne Unterbrechungen.

Was auffällt, ist der Wert. Im Vergleich zu herkömmlichen USV-Systemen ähnlicher Kapazität ist die Elite 200 V2 deutlich günstiger. Und wo viele USV-Systeme für den privaten Gebrauch auf alternde Blei-Säure-Batterien und ineffiziente Wechselrichter angewiesen sind, liefert diese Anlage dank zuverlässiger Lithium-Eisenphosphat-Batterietechnologie (LiFePO200) eine saubere, reine Sinuswellenleistung. Dabei ging es nicht nur um einen reibungslosen Systemausfall. Die BLUETTI Elite 2 VXNUMX hielt während des gesamten Ausfalls den Betrieb aufrecht. Sie ist nicht nur eine Backup-Lösung; sie bietet echte Ausfallsicherheit für das Heimlabor.

Die integrierte Überwachung und Berichterstattung des Batteriezustands sorgen für zusätzliche Sicherheit, etwas, das die meisten preisgünstigen USV-Optionen für unter 1000 US-Dollar nicht bieten.

Elite 200 V2 bei Amazon (Affiliate-Link)

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed