Startseite Privatkunden QNAP TS-230 NAS-Testbericht

QNAP TS-230 NAS-Testbericht

by Adam Armstrong
QNAP TS-230-Laufwerke

Das QNAP TS-230 ist ein NAS der Einstiegsklasse, das eher für den Heimgebrauch als für den geschäftlichen Gebrauch gedacht ist. Das NAS ist kompakt, leicht, leise und optisch ansprechend, sodass es gut in ein Heimbüro oder ein Unterhaltungszentrum passt. Der Hauptzweck dieses kleinen Kerls im Haushalt besteht darin, Medien (Musik, Fotos und Videos) zu speichern und mit der ganzen Familie zu teilen, sogar plattformübergreifend. Und das Beste daran: Sie können auch dann weiter streamen und teilen, wenn Sie nicht zu Hause sind.

Das QNAP TS-230 ist ein NAS der Einstiegsklasse, das eher für den Heimgebrauch als für den geschäftlichen Gebrauch gedacht ist. Das NAS ist kompakt, leicht, leise und optisch ansprechend, sodass es gut in ein Heimbüro oder ein Unterhaltungszentrum passt. Der Hauptzweck dieses kleinen Kerls im Haushalt besteht darin, Medien (Musik, Fotos und Videos) zu speichern und mit der ganzen Familie zu teilen, sogar plattformübergreifend. Und das Beste daran: Sie können auch dann weiter streamen und teilen, wenn Sie nicht zu Hause sind.

QNAP ts-230 Seite

Aus Hardware-Sicht nutzt das QNAP TS-230 einen Realtek RTD1296 Quad-Core-Prozessor mit 1.4 GHz und 2 GB DDR4-Speicher. Dadurch sollte mehr als genug UPMF vorhanden sein, um Medien auf mehrere Geräte zu streamen. Das NAS verfügt über eine 1-GbE-LAN-Verbindung und unterstützt SATA-Speicher, sowohl HDD als auch SSD. Das Unternehmen gibt an, dass man eine SSD installieren kann, um das SSD-Caching für eine bessere Leistung zu nutzen. Auf der Leistungsseite des Ganges behauptet QNAP Geschwindigkeiten von bis zu 113 Mbit/s beim TS-230.

Das NAS nutzt die QNAPs QTS-Betriebssystem und die Vorteile, die damit einhergehen. Zu den Highlights gehören die oben erwähnte zentrale Speicherung von Dateien für Streaming, Echtzeit, 4K-Transkodierung und myQNAPcloud für den Zugriff auf die Dateien. Aus Sicherheitsgründen bietet das NAS Snapshot-Schutz, HBS für Backups in der Cloud, IP-Blockierung, zweistufige Verifizierung und Verschlüsselungszugriff.

Das QNAP TS-230 kann sein Heute für 160 $ ​​abgeholt für die diskless-Version.

QNAP TS-230-Spezifikationen

CPU Realtek RTD1296 Quad-Core-Prozessor mit 1.4 GHz
CPU-Architektur 64-Bit ARM
System Memory 2 GB DDR4, nicht erweiterbar
Maximaler Speicher 2 GB DDR4, nicht erweiterbar
Flash-Speicher 4 GB (Dual-Boot-Betriebssystemschutz)
Laufwerksbucht 2 x 3.5 Zoll SATA 6 Gbit/s, 3 Gbit/s
Laufwerkskompatibilität 3.5-Zoll-SATA-Festplattenlaufwerke
2.5-Zoll-SATA-Festplattenlaufwerke
2.5-Zoll-SATA-Solid-State-Laufwerke
Hot-Swap-fähig Ja
Gigabit-Ethernet-Port (RJ45) 1
Wake-on-LAN (WOL) Ja
USB-Port 2.0 1
USB 3.2 Gen 1 Anschluss 2
Formfaktor Tower
LED-Anzeigen Systemstatus, LAN, USB, HDD1~2
Tasten Einschalten, Zurücksetzen, USB-Kopie
Abmessungen (HxBxT) 7.43 × 3.55 × 6.15 Zoll
Gewicht (netto) 4.37 kg
Gewicht (Brutto) 4.43 kg
Betriebstemperatur 0 – 40 °C (32 °F – 104 °F)
Lagertemperatur -20 – 70 °C (-4 °F – 158 °F)
Relative Luftfeuchtigkeit 5–95 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend, Feuchtkugel: 27 °C (80.6 °F)
Netzteil Extern, 65 W, AC 100 bis 240 V
Stromverbrauch: HDD-Ruhemodus 4.48 W
Stromverbrauch: Betriebsmodus, typisch 12.277 W
Ventilator 1 x 80 mm, 12 VDC
Geräuschpegel 15 db (A)
Systemwarnung Summer

QNAP TS-230 Design und Bau

Das QNAP TS-230 ist ein Tower-NAS mit 2 Einschüben, das nur etwas größer als zwei 3.5-Zoll-Laufwerke ist. Klein genug, um neben einen Computer zu passen, ohne zu fehl am Platz zu wirken. Das NAS ist hauptsächlich in Babyblau und dunkelblauen Akzenten gehalten. Auf der Vorderseite befinden sich der Power-Button und LED-Anzeigeleuchten sowie ein USB-3.0-Anschluss.

QNAP ts-230 vorne

Auf der Rückseite befindet sich ein Lüfter, der die obere Hälfte einnimmt. Unten befinden sich der LAN-Anschluss, zwei USB-Anschlüsse (einer 2.0 und einer 3.0) und der Stromanschluss.

QNAP ts-230 zurück

Die Abdeckung kann von oben abgezogen werden, um an die beiden Laufwerke im Inneren zu gelangen.

QNAP ts-230 geöffnet

Kennzahlen

Überprüfen Sie die Konfiguration

Für unsere Tests haben wir das QNAP TS-230 in RAID1 mit zwei konfiguriert WD Red SA500 SSDs über SMB- und iSCSI-Konfigurationen. Für die Vernetzung haben wir unseren Netgear M7100 10G Switch genutzt.

Synthetische Workload-Analyse für Unternehmen

Unser Enterprise-Shared-Storage- und Festplatten-Benchmark-Prozess versetzt jedes Laufwerk in einen stabilen Zustand mit der gleichen Arbeitslast, mit der das Gerät getestet wird, unter einer hohen Last von 16 Threads mit einer ausstehenden Warteschlange von 16 pro Thread und wird dann in festgelegten Intervallen mehrfach getestet Thread-/Warteschlangentiefenprofile, um die Leistung bei leichter und starker Beanspruchung anzuzeigen. Da NAS-Lösungen sehr schnell ihr Nennleistungsniveau erreichen, stellen wir bei jedem Test nur die Hauptabschnitte grafisch dar.

Vorkonditionierung und primäre stationäre Tests:

  • Durchsatz (Lese- und Schreib-IOPS-Aggregat)
  • Durchschnittliche Latenz (Lese- und Schreiblatenz insgesamt gemittelt)
  • Maximale Latenz (Spitzen-Lese- oder Schreiblatenz)
  • Latenz-Standardabweichung (Lese- und Schreib-Standardabweichung insgesamt gemittelt)

Unsere Enterprise Synthetic Workload Analysis umfasst vier Profile, die auf realen Aufgaben basieren. Diese Profile wurden entwickelt, um den Vergleich mit unseren früheren Benchmarks sowie weit verbreiteten Werten wie maximaler Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 4K und 8K 70/30, die häufig für Unternehmenslaufwerke verwendet wird, zu erleichtern.

  • 4K
    • 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
    • 100 % 4K
  • 8K 70/30
    • 70 % lesen, 30 % schreiben
    • 100 % 8K
  • 8K (sequentiell)
    • 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
    • 100 % 8K
  • 128K (sequentiell)
    • 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
    • 100 % 128K

An erster Stelle stehen die Unternehmens-Workloads, bei denen wir eine lange Stichprobe zufälliger 4K-Leistung mit 100 % Schreib- und 100 % Leseaktivität gemessen haben. Bei den IOPS lieferte uns das NAS 21,166 IOPS beim Lesen und 13,376 IOPS beim Schreiben für iSCSI und 6,615 IOPS beim Lesen und 6,798 IOPS beim Schreiben in SMB.

Die durchschnittliche 4K-Latenz zeigte, dass die iSCSI-Konfiguration 12.1 ms Lese- und 19.1 ms Schreibzeit erreichte und die SMB-Konfiguration 38.7 ms Lese- und 37.7 ms Schreibzeit erreichte.

Bei der maximalen 4K-Latenz lag SMB mit einer Lesezeit von 78 ms, aber einer Schreibzeit von 116 ms vorne. Vergleichen Sie das mit dem iSCSI, das eine Lesezeit von 62 ms und eine Schreibzeit von 361 ms hatte.

Mit 4K Standard Deviation erreichten wir bei SMB 5.6 ms Lese- und 7.5 ms Schreibzeit und bei iSCSI 6.6 ms Lese- und 18.4 ms Schreibzeit.

Unser nächster Benchmark misst 100 % sequenziellen 8K-Durchsatz mit einer 16T16Q-Last bei 100 % Lese- und 100 % Schreibvorgängen. Hier sahen wir die iSCSI-Zahlen von 14,258 IOPS beim Lesen und 14,104 IOPS beim Schreiben, und der SMB konnte 7,866 IOPS beim Lesen und 6,614 IOPS beim Schreiben erreichen.

Im Vergleich zur festen maximalen Arbeitslast von 16 Threads und 16 Warteschlangen, die wir im 100 % 4K-Schreibtest durchgeführt haben, skalieren unsere gemischten Arbeitslastprofile die Leistung über eine Vielzahl von Thread-/Warteschlangenkombinationen. In diesen Tests decken wir die Arbeitslastintensität von 2 Threads/2 Warteschlangen bis zu 16 Threads/16 Warteschlangen ab. Beim Durchsatz stieg die SMB-Konfiguration von einem Tiefstwert von 4,356 IOPS auf einen Höchstwert von 5,817 IOPS. iSCSI reichte von 5,936 IOPS bis 14,138 IOPS.

Bei 8K 70/30 lag die durchschnittliche Latenz bei SMB zwischen 910 µs und 44.1 ms und bei iSCSI zwischen 670 µs und 18.1 ms.

Bei der maximalen Latenz von 8K 70/30 reichte die SMB-Konfiguration von 47.6 ms bis 338 ms und iSCSI stieg von 57.4 ms auf 330 ms.

Mit 8K 70/30 Standardabweichung stieg SMB von 610 µs auf 10 ms und iSCSI von 860 µs auf 13.5 ms.

Der letzte synthetische Benchmark ist unser 128K-Test, ein sequenzieller Test mit großen Blöcken, der die höchste sequenzielle Übertragungsgeschwindigkeit für ein Gerät zeigt. In diesem Workload-Szenario erreichten sowohl die SMB- als auch die iSCSI-Konfiguration insgesamt 115 MB/s, obwohl beide Lesevorgänge 115.7 MB/s betrugen.

Fazit

Das QNAP TS-230 ist ein kompaktes NAS mit zwei Einschüben, das sich ideal für den Heimgebrauch eignet, beispielsweise zum Erstellen einer Multimedia-Cloud, die es der ganzen Familie ermöglicht, auf verschiedene Geräte zu streamen. Das NAS wird von einem Realtek RTD1296 Quad-Core-Prozessor mit 1.4 GHz, 2 GB DDR4-RAM, einem 1-GbE-Netzwerkanschluss, einer Festplatte oder einem Flash (oder einem als Cache verwendeten Flash) angetrieben. Das kleine, elegante NAS nutzt QTS und alle darin enthaltenen Vorteile.

Für die Leistung haben wir zwei verwendet WD Red SSDs im RAID1. In unserer SMB-Konfiguration verzeichneten wir einen 4K-Durchsatz von 6,615 IOPS beim Lesen und 6,798 IOPS beim Schreiben, bei einer durchschnittlichen 4K-Latenz von 38.7 ms beim Lesen und 37.7 ms beim Schreiben, bei der maximalen 4K-Latenz betrugen wir 78 ms beim Lesen und 116 ms beim Schreiben und die 4K-Standardabweichung betrug 5.6 ms Lesen und 7.5 ms Schreiben. Für die sequenzielle 8K-SMB-Konfiguration waren es 7,866 IOPS beim Lesen und 6,614 IOPS beim Schreiben. Und die sequentielle Verarbeitung großer Blöcke mit 128 KB betrug 115.7 MB/s beim Lesen und 115 MB/s beim Schreiben.

In unserer iSCSI-Konfiguration erreichte das NAS 21,166 IOPS beim Lesen und 13,376 IOPS beim Schreiben bei 4K-Durchsatz, 12.1 ms beim Lesen und 19.1 ms beim Schreiben bei durchschnittlicher 4K-Latenz, 62 ms beim Lesen und 361 ms beim Schreiben bei maximaler 4K-Latenz und 6.6 ms beim Lesen und 18.4 ms Schreiben Sie in 4K-Standardabweichung. In 8K lieferte uns 100 % sequentielles iSCSI 14,258 IOPS beim Lesen und 14,104 IOPS beim Schreiben. Und in der sequentiellen 128K-iSCSI-Konfiguration mit großen Blöcken wurden 115.7 MB/s beim Lesen und 155 MB/s beim Schreiben erreicht, was nahezu der angegebenen Leseleistung entspricht.

Das QNAP TS-230 bietet jede Menge Leistung und Optionen für Heimanwender, die eine sichere Medienbibliothek erstellen möchten, die auf allen ihren Geräten geteilt werden kann.

QNAP TS-230 auf Amazon

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | Facebook | RSS Feed