Startseite Unternehmen Testbericht zum QSAN XCubeFAS 3126D All-Flash-Array

Testbericht zum QSAN XCubeFAS 3126D All-Flash-Array

by Lyle Smith
QSAN XCubeFAS 3126D-Seite

Das QSAN XCubeFAS 3126D ist ein All-Flash-Array der Einstiegsklasse, das über 100 % nativen NVMe3U26-Speicher mit hoher Dichte verfügt. Es ist schon eine Weile her, seit wir a überprüft haben QSAN-ProduktDaher ist es schön, eines wieder in die Hände zu bekommen und es unseren Tests zu unterziehen. Allerdings handelt es sich beim XCubeFAS 3126D um ein ordentlich ausgestattetes System, das hauptsächlich als kostengünstige Alternative zu High-End-Produkten auf den Markt kommt. Es verfügt außerdem über ein modulares Systemdesign, um den Upgrade- und Austauschprozess von Systemkomponenten zu vereinfachen, und ist mit 26 Einschüben ausgestattet, die 2.5-Zoll-U.2-NVMe-SSDs mit zwei Anschlüssen unterstützen.

Das QSAN XCubeFAS 3126D ist ein All-Flash-Array der Einstiegsklasse, das über 100 % nativen NVMe3U26-Speicher mit hoher Dichte verfügt. Es ist schon eine Weile her, seit wir a überprüft haben QSAN-ProduktDaher ist es schön, eines wieder in die Hände zu bekommen und es unseren Tests zu unterziehen. Allerdings handelt es sich beim XCubeFAS 3126D um ein ordentlich ausgestattetes System, das hauptsächlich als kostengünstige Alternative zu High-End-Produkten auf den Markt kommt. Es verfügt außerdem über ein modulares Systemdesign, um den Upgrade- und Austauschprozess von Systemkomponenten zu vereinfachen, und ist mit 26 Einschüben ausgestattet, die 2.5-Zoll-U.2-NVMe-SSDs mit zwei Anschlüssen unterstützen.

QSAN XCubeFAS 3126D vorne

Das neue QSAN-Speicherarray wird von einem 6-Kern-Intel Für die Konnektivität verfügt der 16D über einen USB 4- und 384-Port, einen 6GbE RJ400 LAN-Port (für Onboard-Management), zwei 3126GbE RJ2.0 LAN-Ports (optionales iSCSI) und sechs 3.0GbE SFP+ LAN-Ports (vier davon optional). Es unterstützt außerdem 1-GbE-iSCSI- und 45-Gb-FC-Konnektivität mit bis zu 10 Ports, um verschiedene Netzwerkbereitstellungsanforderungen zu erfüllen.

Was die Leistung betrifft, gibt QSAN an, dass ihr neues Speicherarray bis zu 450,000 IOPS beim zufälligen Lesen (bei einer Latenz von 500 μs) und 220,000 IOPS beim zufälligen Schreiben (bei einer Latenz von 300 μs) erreichen kann.

Der QSAN XCubeFAS 3126D wird von XEVO verwaltet, dem Flash-basierten Speicherverwaltungssystem von QSAN, das eine Reihe nützlicher Funktionen bietet und Benutzern den Zugriff auf ihre Daten fast unmittelbar nach der Installation des Speichers ermöglicht. Es verfügt außerdem über ein benutzerfreundliches Dashboard- und Berichtssystem, das nützliche Geschäftsnutzungsanalysen generiert, sowie die Möglichkeit, den Speicher in Echtzeit zu überwachen. Darüber hinaus verfügt es über externe Verwaltungsfunktionen wie RESTful API, SNMP und E-Mail-Benachrichtigungen.

Das festplattenlose Basismodell kostet etwa 20,000 US-Dollar (einschließlich zwei 10G SFP+-Hostverbindungen pro Controller). Unser Testmodell verfügt über FC (4x32Gb FC pro Controller und GBICs) und kostet ohne SSDs 28,827 US-Dollar UVP.

QSAN XCubeFAS 3126D All-Flash-Array

Architektur Aktiv-Aktiv-Dual-Controller
Speicherbetriebssystem Details zur XEVO-Spezifikation
CPU
Prozessor Intel Xeon
CPU-Architektur 64-bit
CPU-Frequenz 6-Kern
Memory
Speichermodul vorinstalliert 16 GB DDR4 ECC RDIMM
Gesamtzahl der Speichersteckplätze 6
Speicher erweiterbar auf bis zu 384GB
Notizen Pro Controller
Lagerung
Laufwerkseinschübe 2.5″ Steckplatz x 26
Maximale Laufwerksschächte mit Erweiterungseinheit -
Kompatibler Laufwerkstyp 2.5″ U.2 Dual-Port-NVMe-SSD
Antriebsschnittstelle NVMe
Maximale interne Rohkapazität 399TB
Hot-Swap-fähiges Laufwerk
Notizen
  • Weitere Informationen finden Sie in der Kompatibilitätsmatrix und im Hardware-Handbuch
  • Maximale interne Rohkapazität = 15.36 TB Laufwerk x 26
  • Die Kapazität kann je nach RAID-Typ variieren
Externer Port
USB-Port 2.0 1 (vorne)
USB-Port 3.0 1 (hinten)
Sonstiges USV-Anschluss x1
Controller-Port x 1
Notizen Pro Controller
Konnektivitätsport
1GbE RJ45 LAN-Port 1 (Onboard-Management-Port)
10GbE RJ45 LAN-Port 2 iSCSI (Option)
10GbE SFP+ LAN-Port 2 iSCSI (Onboard)
4 iSCSI (Option)
25GbE SFP28 LAN-Port 2 iSCSI (Option)
16-Gbit-SFP+-Fibre-Channel 4 (Option)
2 (Option)
32 GB SFP28 Fibre Channel 2 (Option)
Erweiterungsport
PCIe-Erweiterung
Erweiterung der Host-Karte
Gen3x8-Steckplatz 2
Aussehen
Abmessungen (H x B x T) (mm) 132 x 438 x 645
Chassis Formfaktor 19″ Rackmount 3U 26 Bay
Nettogewicht (kg) 25.6
Bruttogewicht (kg) 34
Speicherschutz
Batterie-Backup-Modul + Flash-Modul
Sonstiges
Systemlüfter 4 Stück (pro Controller)
Austauschbarer Systemlüfter
Wiederherstellung der Stromversorgung
Wake-on-LAN/WAN
Netzteil / Adapter 800 W x 2 (80 PLUS Platinum)
Redundantes Netzteil
AC-Eingangsspannung 100V-240V
Stromfrequenz 50–60 Hz, einphasig
Energieverbrauch 429W
LCM-Unterstützung
Umgebung Temperatur
Umgebungstemperaturbereich 0 bis 40 ° C
Lagertemperatur -15 55 ° C auf ° C
Relative Luftfeuchtigkeit beim Betrieb 20% bis 80% nicht kondensierend
Relative Luftfeuchtigkeit bei Nichtbetrieb 5% bis 95%
Zertifizierung
Zertifizierungen CE

FCC

BSMI

Garantie
Standard-Garantie 3 Jahre
Batterie-Backup-Modul: 1 Jahr

Design und bauen

Der QSAN XCubeFAS 3126D verfügt über einen 19-Zoll-Rackmount-3U-Formfaktor, wobei sich alle 26 Einschübe auf der Vorderseite befinden. Mit einem Gewicht von etwa 34 kg handelt es sich um ein schweres Speicherarray, dessen Installation auf einer Schiene jedoch recht einfach war.

Zusätzlich zu den Laufwerksschächten (von denen jeder über eigene Festplattenstrom- und Status-LEDs verfügt) befinden sich auf der Vorderseite der Netzschalter, die UID-Taste/LED-Anzeige, Gehäusezugriffs- und Gehäusestatus-LEDs sowie ein USB-Anschluss 2.0-Port oben rechts.

QSAN XCubeFAS 3126D

Um eine SSD zu installieren, müssen Sie sie lediglich mit den üblichen vier Schrauben am Träger befestigen, sie in den Laufwerksschacht einsetzen und den Entriegelungsknopf verriegeln.

QSAN XCubeFAS 3126D-Seite

Wenn man das Speicher-Array nach hinten dreht, kommt der Aufbau mit zwei aktiven Controllern zum Vorschein, die beide für einen kontinuierlichen Betrieb sorgen und einen unterbrechungsfreien Speicherbetrieb gewährleisten. Dieses redundante Design erleichtert außerdem die Aufrüstung und Wartung, ohne dass Ausfallzeiten befürchtet werden müssen.

QSAN XCubeFAS 3126D Zurück

Auf der Rückseite selbst befinden sich die Netzteile, eine Vielzahl von Netzwerkanschlüssen, ein USB 3.0-Anschluss, optionale Hostkartensteckplätze, Master/Slave/UID/Dirty Cache/Controller-Status-LEDs, Konsolen- und Serviceanschlüsse, Summer-Stummschalttaste, und auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.

QSAN XCubeFAS 3126D im Inneren

Unter der Haube werden Sie feststellen, wie weit die Komponenten und Hardware verteilt sind, sodass die sechs Systemlüfter den Luftstrom problemlos verteilen und die Komponenten kühlen können.

QSAN XCubeFAS 3126D Nahaufnahme

Management

Der QSAN XCubeFAS 3126D wird von XEVO verwaltet, der benutzerfreundlichen Verwaltungssoftware des Unternehmens, die Ihnen über die benutzerfreundliche Oberfläche die einfache Verwaltung von Speicher und die Bereitstellung oder Integration in jede Umgebung erleichtert. XEVO unterstützt außerdem die Systemarchitektur Dual Active (Aktiv/Aktiv) mit hoher Verfügbarkeit und kann über ein mobiles Gerät verwaltet werden. Insgesamt hatten wir keine Probleme mit der Einrichtung unseres Servers und es war ziemlich einfach.

Sobald Sie die Software geladen haben, wird das Dashboard angezeigt. Hier sehen Sie Hardware- und Systemwarnungen sowie Informationen zur Array-Kapazität und Speicherübersicht sowie die Option zum Neustarten oder Herunterfahren des Systems. Auf dem Dashboard können Sie auch die Leistung des Speicherarrays nach Latenz, IOPS und Durchsatz sowie die SSD-Nutzung überwachen, die SSD-Nutzung mit benutzerdefinierten Benachrichtigungen effektiv ermitteln und die SSD-Leistung und -Lebensdauer optimieren.

Die Navigation durch die Menüs vom Dashboard aus ist schnell, einfach und reaktionsschnell. Auf der Registerkarte „System“ sehen Sie ein Layout/Diagramm der Vorder- und Rückseite Ihres QSAN-Arrays sowie der aktiven Komponenten (grün hervorgehoben). Wenn Sie mit der Maus über eine Festplatte fahren, erhalten Sie eine detaillierte Popup-Anzeige, die Dinge wie den Festplattennamen, die Temperatur, den Status, den Typ, die Poolbezeichnung und mehr anzeigt. Das ist eine wirklich praktische Funktion.

Auf der Registerkarte „Speicher“ verwalten Sie Ihre Pools, Festplattengruppen und Volumes auf Ihrem Server, zusammen mit Informationen und Status zu jedem. In unserem Fall haben wir zwei Pools erstellt, die in der linken Navigationsleiste ausgewählt werden können.

Auf der Registerkarte „Host“ können Sie Ihre Hostgruppen erstellen, ändern oder löschen sowie deren Status anzeigen und Profile und verbundene Volumes konfigurieren.

Auf der Registerkarte „Analyse“ können Sie problemlos historische Daten zu Ihrem Array finden. Darüber hinaus können Analyseberichte für Volumina, Speicherkapazität und Verbrauch bis zu einem Jahr zurück erstellt werden. Dies wird es der IT-Abteilung sicherlich erleichtern, ihre Ressourcen besser zuzuordnen.

Die Registerkarte „Schutz“ zeigt den Schutzgruppenstatus an und ermöglicht Benutzern die Konfiguration und Verwaltung von Schutzvolumes. Das bedeutet, dass Benutzer ein weiteres Volume zusammenbinden können, sodass sie gleichzeitig Datensicherungsdienste durchführen können (z. B. Snapshots, Klonen und Remote-Replikation). Um eine Schutzgruppe zu erstellen, mussten wir nur auf das grüne „+“-Symbol oben links klicken, um den Assistenten zu laden. Von dort aus war es ganz einfach, den Anweisungen zu folgen und einige Einstellungen wie Name, Zeitplan und Typ auszuwählen.

QSAN XCubeFAS 3126D Leistung

QSAN XCubeFAS 3126D Leistung

QSAN XCubeFAS 3126D Testkonfiguration

  • 26 Micron 7300 960 GB NVMe SSDs
  • 2 RAID6-Pools
  • 8 x 32 GB FC-Ports

SQL Server-Leistung

Das Microsoft SQL Server OLTP-Testprotokoll von StorageReview verwendet den aktuellen Entwurf des Benchmark C (TPC-C) des Transaction Processing Performance Council, einen Online-Transaktionsverarbeitungs-Benchmark, der die Aktivitäten in komplexen Anwendungsumgebungen simuliert. Der TPC-C-Benchmark kommt der Messung der Leistungsstärken und Engpässe der Speicherinfrastruktur in Datenbankumgebungen näher als synthetische Leistungsbenchmarks.

Jede SQL Server-VM ist mit zwei vDisks konfiguriert: einem 100-GB-Volume für den Start und einem 500-GB-Volume für die Datenbank und Protokolldateien. Aus Sicht der Systemressourcen haben wir jede VM mit 16 vCPUs, 64 GB DRAM konfiguriert und den LSI Logic SAS SCSI-Controller genutzt. Während unsere zuvor getesteten Sysbench-Workloads die Plattform sowohl in Bezug auf Speicher-I/O als auch in Bezug auf die Kapazität ausgelastet haben, prüft der SQL-Test die Latenzleistung.

Dieser Test verwendet SQL Server 2014, das auf Windows Server 2012 R2-Gast-VMs ausgeführt wird, und wird durch Dells Benchmark Factory für Datenbanken belastet. Während wir diesen Benchmark traditionell dazu verwenden, große Datenbanken mit einer Größe von 3,000 auf lokalem oder gemeinsam genutztem Speicher zu testen, konzentrieren wir uns in dieser Iteration darauf, vier Datenbanken mit einer Größe von 1,500 gleichmäßig auf unseren Servern zu verteilen.

SQL Server-Testkonfiguration (pro VM)

  • Windows Server 2012 R2
  • Speicherbedarf: 600 GB zugewiesen, 500 GB genutzt
  • SQL Server 2014
    • Datenbankgröße: Maßstab 1,500
    • Virtuelle Client-Auslastung: 15,000
    • RAM-Puffer: 48 GB
  • Testdauer: 3 Stunden
    • 2.5 Stunden Vorkonditionierung
    • 30-minütiger Probezeitraum

Für unseren SQL Server-Benchmark mit durchschnittlicher Latenz haben wir einen durchschnittlichen Gesamtwert von 18.3 ms festgestellt, wobei einzelne VMs 17 bis 20 ms anzeigten.

QSAN-XF3126D SQL Server-Latenz

Beim TPS erreichte der QSAN XCubeFAS 3126D mit 12,507.38 VMs einen Gesamtwert von 4.

Sysbench MySQL-Leistung

Unser erster Benchmark für lokale Speicheranwendungen besteht aus einer Percona MySQL OLTP-Datenbank, die über SysBench gemessen wird. Dieser Test misst die durchschnittliche TPS (Transaktionen pro Sekunde), die durchschnittliche Latenz und auch die durchschnittliche 99. Perzentil-Latenz.

Jede Sysbench-VM ist mit drei vDisks konfiguriert: eine für den Start (~92 GB), eine mit der vorgefertigten Datenbank (~447 GB) und die dritte für die zu testende Datenbank (270 GB). Aus Sicht der Systemressourcen haben wir jede VM mit 16 vCPUs und 60 GB DRAM konfiguriert und den LSI Logic SAS SCSI-Controller genutzt.

Sysbench-Testkonfiguration (pro VM)

  • CentOS 6.3 64-Bit
  • Percona XtraDB 5.5.30-rel30.1
    • Database
      • Tabellen: 100
      • Größe: 10,000,000
      • Themen: 32
    • RAM-Puffer: 24 GB
  • Testdauer: 3 Stunden
    • 2 Stunden Vorkonditionierung von 32 Threads
    • 1 Stunde 32 Threads

Mit dem Sysbench OLTP haben wir 8 VMs auf einen Gesamtwert von 12,446 TPS getestet, wobei einzelne VMs zwischen 1,539.68 TPS und 1,572.96 TPS liefen.

Für die durchschnittliche Sysbench-Latenz haben wir einen Gesamtwert von 20.57 ms festgestellt, wobei die einzelnen VMs zwischen 20.34 ms und 20.85 ms lagen.

Für unser Worst-Case-Szenario-Latenz (99. Perzentil) hatte der QSAN XCubeFAS 3126D eine Gesamtlatenz von 38.36 ms, wobei die einzelnen VMs zwischen 37.81 ms und 39.96 ms lagen.

VDBench-Workload-Analyse

Wenn es um das Benchmarking von Speicher-Arrays geht, sind Anwendungstests am besten und synthetische Tests stehen an zweiter Stelle. Obwohl sie keine perfekte Darstellung der tatsächlichen Arbeitslasten darstellen, helfen synthetische Tests dabei, Speichergeräte mit einem Wiederholbarkeitsfaktor zu vergleichen, der es einfach macht, Konkurrenzlösungen direkt miteinander zu vergleichen. Diese Workloads bieten eine Reihe unterschiedlicher Testprofile, die von „Vier-Ecken“-Tests über allgemeine Tests der Datenbankübertragungsgröße bis hin zu Trace-Erfassungen aus verschiedenen VDI-Umgebungen reichen. Alle diese Tests nutzen den gemeinsamen vdBench-Workload-Generator mit einer Skript-Engine, um Ergebnisse über einen großen Computing-Testcluster zu automatisieren und zu erfassen. Dadurch können wir dieselben Arbeitslasten auf einer Vielzahl von Speichergeräten wiederholen, einschließlich Flash-Arrays und einzelnen Speichergeräten.

Profile:

  • 4K Random Read: 100 % Read, 128 Threads, 0-120 % Iorate
  • 4K Random Write: 100 % Schreiben, 64 Threads, 0-120 % Iorate
  • 32K sequentielles Lesen
  • 32K sequentielles Schreiben
  • 64K sequentielles Lesen: 100 % Lesen, 16 Threads, 0-120 % Leserate
  • 64K Sequentielles Schreiben: 100 % Schreiben, 8 Threads, 0-120 % Iorate
  • Synthetische Datenbank: SQL und Oracle
  • VDI-Vollklon- und Linked-Clone-Traces

Beim zufälligen 4K-Lesen erreicht der QSAN XCubeFAS 3126D eine Spitzenleistung von 259,509 IOPS bei einer Latenz von 9.77 ms.

Beim 4K-Zufallsschreibvorgang zeigte der Server 130,907 ms zuvor einen Spitzenwert von 10 IOPS.

Als nächstes geht es um sequentielle Workloads, bei denen wir uns zunächst 32 KB angesehen haben. Bei Lesevorgängen sahen wir 271,975 IOPS (oder 8.5 GB/s) bei einer Latenz von 2.69 ms.

Bei 32 Schreibvorgängen verzeichnete das QSAN 59,788 IOPS (oder 1.87 GB/s) bei einer Latenz von 8.56 ms.

Als nächstes folgt sequentielles 64k. Beim Lesen erreichte der XCubeFAS 3126D einen Spitzenwert von 218,133 IOPS oder 13.6 GB/s bei einer Latenz von 3.58 ms.

Beim sequentiellen Schreiben von 64 KB konnte der XCubeFAS 3126D eine Spitzengeschwindigkeit von 2.01 GB/s bei einer Latenz von 31.8 ms erreichen.

Unsere nächste Testreihe sind unsere SQL-Workloads: SQL, SQL 90-10 und SQL 80-20. Beginnend mit SQL erreichte der XCubeFAS 3126D einen Spitzenwert von 242,626 IOPS mit einer Latenz von 3.14 ms.

Für SQL 90-10 erreichte der XF3126D einen Spitzenwert von 228,029 IOPS mit einer Latenz von nur 3.25 µs.

In SQL 80-20 zeigte der QSAN-Server einen Spitzenwert von 209,003 IOPS bei einer Latenz von 3.46 µs.

Als nächstes folgen unsere Oracle-Workloads: Oracle, Oracle 90-10 und Oracle 80-20. Beginnend mit Oracle blieb der XCubeFAS

Für Oracle 90-10 erreichte der QSAN-Server einen Spitzenwert von 227,457 IOPS bei einer Latenz von 2.19 ms.

Mit Oracle 80-20 erreichte der XCubeFAS 3126D einen Spitzenwert von 208,658 IOPS bei einer Latenz von 2.39 ms.

Als nächstes wechselten wir zu unserem VDI-Klontest „Full and Linked“. Beim VDI Full Clone (FC) Boot sehen wir eine Latenzleistung von unter 1000 µs bis kurz vor der 200 IOPS-Marke und einen Spitzenwert von 222,904 IOPS mit einer Latenz von 3.63 ms.

VDI FC Initial Login erzielte beim XCubeFAS 3126D eine Spitzenleistung von 114,074 IOPS mit einer Latenz von 7.57 ms.

VDI FC Monday Login zeigte einen Spitzenwert von 131,157 IOPS mit einer Latenz von 3.88 ms.

Beim Wechsel zum VDI Linked Clone (LC) Boot erreichte der XCubeFAS 3126D einen Spitzenwert von 225,506 IOPS mit einer Latenz von etwa 1.8 ms.

Beim ersten Login zeigte der XCubeFAS 3126D einen Spitzenwert von 101,894 IOPS bei 2.5 ms.

Abschließend werfen wir einen Blick auf VDI LC Monday Login, wo der XCubeFAS 3126D-Server einen Spitzenwert von 103,241 IOPS mit einer Latenz von 4.92 ms erreichte.

Fazit

Das QSAN XCubeFAS 3126D ist ein solides All-Flash-Speicher-Array und sicherlich eine erschwingliche Alternative zu High-End-Systemen. Ausgestattet mit 26 Einschüben (2.5″ U.2 Dual-Port NVMe SSDs) vereinfacht sein modularer Systemaufbau zudem die Aufrüstung und Wartung der QSAN-Serversystemkomponenten. Unter der Haube verbirgt sich ein 6-Core Intel Es verfügt außerdem über zwei USB 16/4-Anschlüsse und eine umfassende Auswahl an Netzwerkanschlüssen, um den Anforderungen einer Reihe von Einsatzumgebungen gerecht zu werden.

QSAN XCubeFAS 3126D-Laufwerk

Auch in unseren Benchmarks zeigte der XCubeFAS 3126D einige gute Ergebnisse für seine Klasse. Zu den Höhepunkten unserer VDBench-Workload-Analyse gehörten 259,509 IOPS beim 4K-Lesen, 130,907 IOPS beim 4K-Schreiben, 8.5 GB/s bei 32K-Lesevorgängen, 1.87 GB/s bei 32K-Schreibvorgängen, 13.6 GB/s bei 64K-Lesevorgängen und 2.01 GB/s bei 64K schreibt.

Bei unseren SQL-Tests sahen wir Spitzenwerte von 243 IOPS, 228 IOPS in SQL 90–10 und 209 IOPS in 80–20. Bei Oracle verzeichnete der QSAN-Server Spitzenwerte von 206 IOPS, 227 IOPS für 90-10 und 209 IOPS für Oracle 80-20. Als wir uns den VDI Full Clone-Ergebnissen zuwandten, sahen wir Spitzenwerte von 223 IOPS beim Booten, 114,074 IOPS beim ersten Login und 131 IOPS beim Montag-Login, während VDI Linked Clone 226 IOPS beim Booten, 102 IOPS beim ersten Login und 207 IOPS beim Montag-Login verzeichnete.

Insgesamt ist das 3126D von QSAN eines der besseren All-Flash-Arrays der Einstiegsklasse, die uns begegnet sind. Sein wartungsfreundliches, modulares Design ist hochgradig anpassbar, bietet eine solide Leistung für seine Klasse und verfügt über eine Reihe von Konnektivitätsoptionen für viele verschiedene Anwendungsfälle. Wenn Sie also nach einer kostengünstigen Möglichkeit suchen, einen All-Flash-Speicherserver für Ihr Unternehmen einzurichten, dann ist der XCubeFAS 26D mit 3126 Einschüben auf jeden Fall einen Blick wert.

QSAN

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | Facebook | RSS Feed