Startseite PrivatkundenClient-SSD Samsung 990 EVO Plus SSD Testbericht

Samsung 990 EVO Plus SSD Testbericht

by Lyle Smith

Das Samsung 990 EVO Plus ist eine solide Wahl für alle, die ihren Speicher aufrüsten möchten, insbesondere wenn Sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung, Energieeffizienz und Kapazität benötigen.

Die Samsung 990 EVO Plus SSD ist die neueste Ergänzung der bekannten Consumer-Produktreihe des Unternehmens und bietet Verbesserungen bei Geschwindigkeit, Energieeffizienz und Speicherkapazität. Aufbauend auf der Samsung 990 EVO, enthält Samsungs V-NAND der 8. Generation und einen hauseigenen 5-nm-Controller, um sowohl die sequentielle als auch die zufällige Lese-/Schreibgeschwindigkeit zu steigern und gleichzeitig ein besseres Wärmemanagement und ein effizienteres Energieprofil zu bieten. Für diejenigen, die größere Speicherkapazitäten benötigen, bietet die 990 EVO Plus Konfigurationen von bis zu 4 TB und damit reichlich Platz für anspruchsvolle Benutzer.

Samsung 990 Evo Plus mit Verpackung

Leistungsprofil: Samsung 990 EVO Plus vs. 990 EVO

Samsung behauptet, dass die 990 EVO Plus einen deutlichen Leistungssprung gegenüber ihrem Vorgänger bietet, also schauen wir uns die Zahlen genauer an. Beginnen wir mit den sequentiellen Lesegeschwindigkeiten: Die 990 EVO Plus erreicht bei den 7,250-TB- und 2-TB-Modellen bis zu 4 MB/s – eine Steigerung von 45 % gegenüber den 990 MB/s der 5,000 EVO. Das bedeutet schnellere Ladezeiten und eine reibungslosere Verarbeitung großer Dateien. Auch die sequentiellen Schreibgeschwindigkeiten werden gesteigert: Die 990 EVO Plus erreicht bis zu 6,300 MB/s im Vergleich zu den 990 MB/s der 4,200 EVO, was einer Verbesserung der Schreibleistung um 50 % entspricht.

In Bezug auf die Leistung beim wahlfreien Lesen (4 KB, QD32) erreicht das 990-TB-Modell 2 EVO Plus bis zu 1,000,000 IOPS, eine Steigerung von 43 % gegenüber den 990 IOPS des 700,000 EVO. Dies führt zu schnelleren Zugriffszeiten und einem reibungsloseren Multitasking-Erlebnis, insbesondere bei der gleichzeitigen Verarbeitung mehrerer Dateien oder Anwendungen. Das 4-TB-Modell treibt diese Zahlen sogar noch weiter nach oben und erreicht bis zu 1,050,000 IOPS, fast 50 % schneller als das beste Modell des Vorgängers.

Auch die Leistung beim zufälligen Schreiben wird deutlich gesteigert. Die 990 EVO Plus bietet bis zu 1,350,000 IOPS für die 1-TB- und 2-TB-Modelle, wobei das 4-TB-Modell 1,400,000 IOPS erreicht. Die Standard-990 EVO erreicht bei allen Kapazitäten Spitzenwerte von 800,000 IOPS. Diese 69-prozentige Verbesserung der Leistung beim zufälligen Schreiben bedeutet, dass Benutzer bei häufigen schreibintensiven Vorgängen mit schnelleren Schreibgeschwindigkeiten rechnen können.

Dank Samsungs Host Memory Buffer (HMB)-Technologie kann die 990 EVO Plus all dies (potenziell) ohne DRAM-Modul erreichen. Diese Funktion bietet Zugriff mit geringer Latenz bei anspruchsvollen Aufgaben wie Spielen, Inhaltserstellung und Betriebssystemen mit häufigem Datenzugriff, was dem Laufwerk in Multitasking-Umgebungen einen klaren Vorteil verschafft. Allerdings können die tatsächlichen Leistungsergebnisse von diesen Angaben abweichen, wie wir in den detaillierten Tests unten erläutern werden.

Samsung 990 EVO Plus Energieeffizienz

Samsung hat die 990 EVO Plus außerdem mit fortschrittlichen Energie- und Wärmemanagementtechnologien ausgestattet, um eine hohe Leistung über längere Zeiträume aufrechtzuerhalten. Das Laufwerk verfügt über einen nickelbeschichteten Controller und ein Wärmeverteileretikett, das die Wärme effektiv ableitet und verhindert, dass das Gerät bei intensiven Aufgaben kritische Temperaturen erreicht. Wie der DTG-Test von Samsung unten zeigt, konnte die 25 EVO Plus bei 990 °C während sequentieller Schreibvorgänge die Auslösung ihrer Dynamic Thermal Guard (DTG)-Technologie vollständig vermeiden, sodass Benutzer eine konstante Leistung ohne thermische Drosselung erwarten können.

Samsung behauptet, dass diese Kombination (zusammen mit dem neuen 5-nm-Controller) zu einer Verbesserung der MB/s pro Watt um 73 % im Vergleich zur 990 EVO führen wird. Dies ist insbesondere für tragbare Setups oder Systeme mit eingeschränkten Kühlmöglichkeiten von Vorteil.

Weitere Funktionen des Samsung 990 EVO Plus

Die TurboWrite 2.0-Technologie von Samsung weist die Schreibgeschwindigkeit dynamisch zu, um eine gleichbleibende Leistung aufrechtzuerhalten, wenn das Laufwerk höhere Kapazitäten erreicht. Diese Funktion ist nützlich für Profis, die große Dateien verarbeiten oder kontinuierlich Daten erfassen. Sie hilft, Leistungseinbrüche zu vermeiden und sorgt für einen reibungslosen Betrieb bei der Arbeit an ressourcenintensiven Projekten.

Darüber hinaus unterstützt die 990 EVO Plus Samsungs Magician-Software Suite, die mit Abstand das beste SSD-Toolkit auf dem Markt ist. Die umfassende Software bietet Funktionen wie Gesundheitsüberwachung, Datenmigration und Verschlüsselungsoptionen, die es Benutzern erleichtern, ihre Laufwerke zu verwalten und gleichzeitig die Datensicherheit zu gewährleisten. Dies alles geschieht über eine sehr moderne, gut gestaltete Benutzeroberfläche. Darüber hinaus ist die Unterstützung der Suite für AES-256-Bit-Verschlüsselung und andere Sicherheitsprotokolle für professionelle und kreative Benutzer wertvoll, die vertrauliche Daten schützen müssen.

Für diesen Test betrachten wir das 5-TB-Modell, das durch eine 2-Jahres-Garantie abgesichert ist.

Samsung 990 EVO Plus SSD-Spezifikationen
Formfaktor M.2 (2280)
Schnittstelle PCIe 4.0 x4 / 5.0 x2 NVMe 2.0
Kapazitätsoptionen 1TB, 2TB, 4 TB
Sequenzielle Lesegeschwindigkeit Bis zu 7,250 MB / s
Sequentielle Schreibgeschwindigkeit Bis zu 6,300 MB / s
Zufällige Lesegeschwindigkeit (4 KB, QD32) 1 TB: Bis zu 850,000 IOPS
2 TB: Bis zu 1,000,000 IOPS
4 TB: Bis zu 1,050,000 IOPS
Zufällige Schreibgeschwindigkeit (4 KB, QD32) 1 TB: Bis zu 1,350,000 IOPS
2 TB: Bis zu 1,350,000 IOPS
4 TB: Bis zu 1,400,000 IOPS
Stromverbrauch (Aktiv) 1 TB: 4.3 W (Lesen), 4.2 W (Schreiben)
2 TB: 4.6 W (Lesen), 4.2 W (Schreiben)
4 TB: 5.5 W (Lesen), 4.8 W (Schreiben)
Stromverbrauch (Leerlauf) Typisch 60 mW
Stromverbrauch (Ruhezustand) Typisch 5 mW
Umgebungstemperaturbereich 0 - 70 ° C
Stoßfestigkeit 1,500 G & 0.5 ms (Halbsinus)
Speicher Speicher Samsung V-NAND TLC
Controller Eigener Samsung-Controller (5 nm)
Cache-Speicher Host-Speicherpuffer (HMB)
Verschlüsselung AES 256-Bit-Verschlüsselung (Klasse 0), TCG/Opal, IEEE 1667
Zuverlässigkeit (MTBF) 1.5 Millionen Stunden
Garantie 5-Jahr beschränkte Garantie
1 TB: 600 TBW
2 TB: 1,200 TBW
4 TB: 2,400 TBW

Samsung 990 EVO Plus Kennzahlen

Wir werden die Samsung 990 EVO Plus in unseren Leistungsbenchmarks mit einigen anderen aktuellen Consumer-SSDs vergleichen.

Zum Testen nutzen wir zwei Plattformen. Der Verbrauchertestplattform unterstützt PCIe Gen4/Gen5 SSDs und läuft unter Windows 11. Es wird für leichtere verbraucherbasierte Tests wie BlackMagic DiskSpeed ​​Test, CrystalDiskMark und unsere primäre Plattform, eine Dell PowerEdge R760, was sich mit unseren Unternehmenstests überschneidet. Serielle Kabel lieferte einen 8-Bay PCIe Gen5 JBOF zum Testen von U.2/U.3-, M.2- und E1.S/E3.S-Laufwerken. Dadurch können wir alle aktuellen und neuen Laufwerkstypen auf derselben Testhardware testen. Da die Samsung 990 EVO Plus keinen integrierten DRAM hat, weist unsere für vdbench-Tests verwendete Enterprise-Plattform im Allgemeinen eine langsamere Leistung auf als das Laufwerk in unserer Consumer-Plattform mit Windows 11.

Dell PowerEdge R760-Konfiguration

  • Dual Intel Xeon Gold 6430 (32 Kerne/64 Threads, 1.9 GHz Basis)
  • 1 TB DDR5-RAM
  • Ubuntu 22.04

VDBench-Workload-Analyse

Bei den VDBench-Workload-Analysetests handelt es sich um eine Reihe synthetischer Workloads, die dabei helfen, grundlegende, wiederholbare Bedingungen über mehrere Laufwerke hinweg bereitzustellen. Diese Tests füllen die Laufwerksoberfläche mit Daten und partitionieren dann einen Laufwerksabschnitt, der einem Prozent der Laufwerkskapazität entspricht, um zu simulieren, wie das Laufwerk auf Anwendungsauslastungen reagieren könnte. Dies unterscheidet sich von vollständigen Entropietests, bei denen der Antrieb zu 100 % genutzt und in einen stabilen Zustand versetzt wird.

Wir werden uns sieben verschiedene Tests ansehen, darunter:

  • 4K Random Read: 100 % Read, 128 Threads, 0-120 % Iorate
  • 4K Random Write: 100 % Schreiben, 64 Threads, 0-120 % Iorate
  • 64K sequentielles Lesen: 100 % Lesen, 16 Threads, 0-120 % Leserate
  • 64K Sequentielles Schreiben: 100 % Schreiben, 8 Threads, 0-120 % Iorate
  • VDI-Boot
  • VDI-Erstanmeldung
  • VDI-Montag-Login

Beginnend mit dem Random Read 4K-Test erreichte das Samsung 990 EVO Plus einen Spitzenwert von 266K IOPS mit 480 ms Latenz und übertraf damit die EVO- und WD Blue SN580-Laufwerke. Es blieb jedoch immer noch weit hinter dem höherwertigen Samsung 990 Pro und Crucial T500 zurück.

Im Random Write 4K-Test stellten wir bei den meisten Laufwerken außer der 990 Pro ein unregelmäßiges Verhalten fest. Die EVO Plus schaffte 37 IOPS bei 232.2 ms, was zwar besser als die EVO und WD Blue war, aber immer noch nicht überragend.

Beim Sequential Read 64K-Test hatte die EVO Plus Probleme und fiel hinter die anderen Laufwerke zurück. Sie erreichte nur 1.56 GB/s bei 1,277.3 ms, während selbst die nicht ganz so gute 990 EVO diese Geschwindigkeit mit 3.22 GB/s verdoppelte.

Im Sequential Write 64K-Test schnitt die Samsung 990 EVO Plus besser ab. Sie erreichte einen Spitzenwert von 586 MB/s bei einer Latenz von 1,664.2 ms, eine deutliche Verbesserung gegenüber ihrem Vorgänger.

Im VDI-Boottest erreichte die Samsung 990 EVO Plus über 42 IOPS bei einer Latenz von 829 ms und übertraf damit die reguläre 990 EVO, die bei 35 ms maximal rund 922 IOPS erreichte und mit einer Latenz von über 1,000 ms abschloss. Wie erwartet lagen die Crucial T500 und die 990 Pro in dieser Kategorie deutlich vorn.

Beim ersten VDI-Login wurde es etwas unvorhersehbarer. Der 990 EVO Plus erreichte 18 IOPS bei 414 ms, hatte aber am Ende einen großen Ausschlag. Diese unregelmäßige Leistung trat auch beim 990 EVO ohne Plus auf, der einen Spitzenwert von 16 IOPS mit 1,892 ms Latenz erreichte und einen späten Ausschlag erlebte, bevor der Test abgeschlossen war.

Beim VDI Monday Login schnitt die Samsung 990 EVO Plus für ihre Preisklasse recht gut ab und erreichte 16K IOPS bei 978.5 ms Latenz. Dies war eine deutliche Verbesserung gegenüber der 990 EVO ohne Plus, die nur 11K IOPS bei 1,450 ms Latenz erreichte.

BootBench

BOOT-BENCH-1 ist ein OCP-Workload-Profil, das zum Testen von SSDs für Server-Boot-Aufgaben entwickelt wurde. Während diese Rolle normalerweise für Enterprise-SSDs vorgesehen ist, werden Client-SSDs häufig aufgrund ihres Gleichgewichts zwischen Leistung, Kapazität und Kosten ausgewählt. Dies ist insbesondere für Hyperscaler und Systemanbieter relevant, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen.

Vor dem Ausführen einer leseintensiven Arbeitslast füllt der Boot-Test das gesamte Laufwerk mit Schreibvorgängen. Er umfasst einen asynchronen 32K-Zufallslesevorgang, einen synchronen 15K-Zufallsschreibvorgang mit 128 MiB/s und einen synchronen 5K-Zufallsschreib-/Trimmvorgang mit 128 MiB/s im Hintergrund. Beginnend bei vier Jobs skaliert er während Spitzenlesevorgängen auf bis zu 256.

Leider fiel die Samsung 990 EVO Plus, genau wie die Standardversion der 990 EVO, beim Bootbench durch.

SSD IOPS lesen
SK Hynix Platinum P41 220,884 IOPS
WDSN850X 219,883 IOPS
Solidigma P44 Pro 211,999 IOPS
Fantom VENOM8 190,573 IOPS
Samsung 990 Pro 176,677 IOPS
Sabrent Rocket 4 Plus 162,230 IOPS
ADATA Legend 970 (Gen5) 65,632 IOPS
Corsair MP700 Pro (Gen5) 51,521 IOPS
Predator-Speicher GM7 35,302 IOPS
Samsung 990 EVO Plus DNF
Samsung 990 EVO DNF

CrystalDiskMark-Geschwindigkeitstest

CrystalDiskMark ist ein beliebter Laufwerks-Benchmark. Wir haben das Samsung 990 EVO Plus auf unserer Verbrauchertestplattform unter Windows 11 getestet, mit fünf Durchgängen und einer 32 GB großen Beispieldatei. Dabei konnte es 7.14 GB/s beim Lesen und 5.76 GB/s beim Schreiben erreichen.

Samsung 990 Evo Plus CDM-Ergebnisse

Dies ist eine spürbare Geschwindigkeitssteigerung gegenüber dem Standardmodell Samsung 990 EVO, das in unserem Test 5.01 GB/s Lesen und 3.75 GB/s Schreiben erreichte.

Blackmagic DiskSpeed-Test

Zuletzt haben wir die Leistung in einer Windows 11-Umgebung mit dem beliebten Blackmagic-Tool getestet. Die Samsung 990 EVO Plus erreichte Lesegeschwindigkeiten von 5.47 GB/s und Schreibgeschwindigkeiten von 4.88 GB/s. Dies stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber der Nicht-Plus-Version dar, die nur 4.26 GB/s Lesen und 3.44 GB/s Schreiben erreichte, was einer Steigerung der Lesegeschwindigkeit um 28 % und einer Steigerung der Schreibleistung um 42 % entspricht.

Samsung 990 Evo Plus Blackmagic Diskspeed-Testergebnisse

Diese Verbesserungen sind zwar beeindruckend, bleiben aber hinter Samsungs Behauptungen zurück. Die 990 EVO Plus soll Lesegeschwindigkeiten von bis zu 7,250 MB/s für die 2-TB- und 4-TB-Modelle liefern – eine Verbesserung um 45 % gegenüber den 990 GB/s der 5 EVO. Ebenso verspricht die Plus-Version Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 6,300 MB/s, eine Steigerung um 50 % gegenüber den 990 MB/s der 4,200 EVO. Obwohl die tatsächliche Leistung diese Zahlen nicht ganz erreicht, bietet das Upgrade dennoch schnellere Ladezeiten und eine reibungslosere Verarbeitung großer Dateien.

Schlussfolgerung

Die Samsung 990 EVO Plus ist eine solide Wahl für alle, die ihren Speicher aufrüsten möchten, insbesondere wenn Sie ein Gerät suchen, das Leistung, Energieeffizienz und Kapazität in Einklang bringt. Mit seiner höheren Geschwindigkeit im Vergleich zur Standard-990 EVO und Funktionen wie Samsungs V-NAND der 8. Generation und einem hauseigenen 5-nm-Controller ist die EVO Plus eine gute Wahl für Verbraucher, die zuverlässigen Speicher für Spiele, Inhaltserstellung und alltägliche Computeraufgaben benötigen. Seine umfangreichen Kapazitätsoptionen (bis zu 4 TB) machen es für Benutzer attraktiv, die große Datenmengen verarbeiten oder mit ressourcenintensiven Anwendungen arbeiten.

In puncto Leistung zeigt die 990 EVO Plus gegenüber ihrem Vorgänger deutliche Verbesserungen, insbesondere bei den zufälligen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten, obwohl die sequentielle Leseleistung zu wünschen übrig lässt. Obwohl das Laufwerk in der Praxis solide Ergebnisse liefert, erreicht es nicht immer die von Samsung angegebenen Werte. In unserem BlackMagic-Test erreichte die EVO Plus beispielsweise 5.47 GB/s beim Lesen und 4.88 GB/s beim Schreiben – respektabel, aber immer noch unter den versprochenen Höchstwerten. Die meisten Benutzer werden dennoch eine spürbare und lohnende Leistungssteigerung feststellen, insbesondere bei alltäglichen Aufgaben und Multitasking.

Was den Preis betrifft, liegt die 990 EVO Plus am oberen Ende des Marktes für budgetfreundliche SSDs und ist für ihre Leistung und Funktionen etwas teurer. Das 1-TB-Modell ist derzeit für 90 USD im Angebot, die 2-TB-Version für 150 USD und die 4-TB-Version für 345 USD. Damit liegt sie höher als Alternativen wie die Western Digital Blue SN580, die bei 75 USD für 1 TB und 260 USD für 4 TB beginnt (obwohl sie in unseren Tests oft weit hinter der 990 EVO Plus zurückblieb). Die 990 Pro von Samsung bietet derweil eine deutlich bessere Leistung und ist nicht viel teurer – 109 USD für 1 TB und 309 USD für 4 TB im Angebot. Die Pro-Serie ist zweifellos die bessere Option für diejenigen, die sich in dieser Preisklasse ausschließlich auf die Leistung konzentrieren. Dennoch bleibt die EVO Plus eine überzeugende Wahl für diejenigen, die Leistung und Preis in Einklang bringen möchten, insbesondere wenn eine hohe Kapazität eine Priorität ist.

Letztendlich bietet die Samsung 990 EVO Plus solide Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit und ist damit eine gute Option für verschiedene Benutzer. Ihre Energieeffizienz und ihr fortschrittliches Wärmemanagement sorgen außerdem dafür, dass sie hohe Arbeitslasten bewältigen kann, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen. Angesichts des Preises sollten diejenigen, die die absolut beste Leistung für ihr Geld benötigen, jedoch die 990 Pro in Betracht ziehen. Wenn Sie jedoch nach solider Allround-Leistung mit Optionen für hohe Kapazität suchen, ist die 990 EVO Plus eine solide Ergänzung zu Samsungs SSD-Sortiment für Verbraucher.

Samsung 990 EVO Plus bei Amazon (Affiliate-Link)

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed