Startseite Privatkunden Testbericht zum Samsung S1 Mini

Testbericht zum Samsung S1 Mini

by Speicherbewertung

Traditionell wurden 1.8-Zoll-Festplatten meist nur in Mediaplayern und mobilen Anwendungen eingesetzt. Angesichts des zunehmenden Interesses an ultraportablen Laptop-Computern haben die Laufwerkshersteller jedoch den Grad der Innovation im Bereich Speicher mit geringem Platzbedarf erhöht. In vielerlei Hinsicht ist Samsungs ultrakleines, leistungsstarkes Gerät – das Samsung S1 Mini – der direkte Nutznießer dieser technologischen Fortschritte.


Traditionell wurden 1.8-Zoll-Festplatten meist nur in Mediaplayern und mobilen Anwendungen eingesetzt. Angesichts des zunehmenden Interesses an ultraportablen Laptop-Computern haben die Laufwerkshersteller jedoch den Grad der Innovation im Bereich Speicher mit geringem Platzbedarf erhöht. In vielerlei Hinsicht ist Samsungs ultrakleines, leistungsstarkes Gerät – das Samsung S1 Mini – der direkte Nutznießer dieser technologischen Fortschritte.

Samsung S1 Mini

Es ist fast ein Jahr her, seit Samsung das 250-Zoll-SpinPoint N1.8U-Laufwerk mit 3 GB auf den Markt gebracht hat, das das größte S1 Mini antreibt (das Laufwerk ist auch in Varianten mit 120, 160 und 200 GB erhältlich). Aber wenn es um die reine Speicherkapazität geht, gehört das N250U mit 3 GB immer noch zu den Spitzenreitern in diesem Formfaktor. Wenn Sie dachten, dass 1.8-Zoll-Laufwerke nur für „Spielzeuge“ wie MP3-Player gedacht seien, werden die leistungsstarken Dateien-Stashing-Funktionen des S1 diese Annahme widerlegen.

Ästhetik

Einfach ausgedrückt ist das S1 Mini winzig. Das S2.5-Gehäuse ist eine Größenordnung kleiner als selbst die kleinsten externen 1-Zoll-Laufwerke und misst gerade mal 2.5 x 3.5 Zoll im Durchmesser und etwa einen halben Zoll tief. Selbst im mitgelieferten Lederholster (denken Sie an Blackberry) ist das S1 kleiner als ein Kartenspiel oder ein mittelgroßes Mobiltelefon.

Samsung S1 Mini

Um dem Thema Portabilität gerecht zu werden, liefert Samsung auch ein ultrakurzes Kabel mit dem S1 – obwohl die Verwendung des mitgelieferten Kabels (eigentlich eher ein Dongle) dazu führt, dass das Laufwerk selbst oft unbeholfen am USB-Anschluss hängt. Wenn Sie Ihren S1 lieber an etwas Wesentlicheres anschließen möchten, ist die Suche nach einem längeren Kabel dank des standardmäßigen Mini-USB-Anschlusses des Gehäuses ganz einfach.

Wenn Sie das Bedürfnis verspüren, mit Ihrer externen Festplatte ein modisches Statement zu setzen, ist die S1 genau das Richtige für Sie. Das Verbundgehäuse des Mini, das in sechs Textur-/Farbkombinationen erhältlich ist, verfügt über eine strukturierte schwarze Kunststoffbasis, die mit einer verchromten und glänzenden oberen Abdeckung verbunden ist. Der bereits erwähnte USB-1-Mini-Anschluss des S2.0 (der auch Strom vom Host-Computer liefert) und eine versenkte Status-LED sind die einzigen Unterbrechungen im leicht abgerundeten, klaren Erscheinungsbild des Laufwerks.

Es ist auf jeden Fall ein hübsches Gerät, und außerdem scheint es gut verarbeitet zu sein: Trotz seines geringen Gewichts wies unser Testgerät enge Nähte und eine solide, dicke Hülle auf. Laut Samsung ist das darin enthaltene SpinPoint-Laufwerk aufgrund seiner Herkunft aus Mobilgeräten auch dafür ausgelegt, einem Sturz aus 50 Zentimetern Höhe standzuhalten – besonders wichtig für ein Gerät, dessen Taschenformat-Profil die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass es unsanfter Handhabung ausgesetzt ist.

Demontage

Das dicht verschlossene, befestigungsfreie S1-Gehäuse ist für eine Dissektion nicht geeignet. Selbst wenn Sie einen Weg finden würden, in das Mini S1 zu gelangen, macht die Verwendung des oben erwähnten SpinPoint N3U-Laufwerks von Samsung dieses Gerät noch mehr zu einer Blackbox, in der keine vom Benutzer zu wartenden Teile enthalten sind, als viele kompakte externe Geräte. Das liegt daran, dass das N3U die Brücke zwischen der nativen PATA-Schnittstelle der Festplatte und dem USB-Anschluss des Gehäuses direkt an der Laufwerkseinheit selbst enthält. Diese platzsparende Designanordnung bedeutet, dass ein Laufwerksaustausch keine wirkliche Option ist, es sei denn, Sie planen, einen anderen identischen SpinPoint einzubauen.

Benchmarks

Zumindest auf dem Papier ist das 1-GB-Samsung-SpinPoint-N250U-Laufwerk des S3 kaum ein Geschwindigkeitsdämon. Der Kompromiss für die Unterbringung von 250 GB (in diesem Fall auf zwei 125-GB-Platten) in kreditkartengroßen Räumen besteht in einer langsameren Spindelgeschwindigkeit. Das N3U dreht nur mit 3600 U/min und liegt damit einen Schritt hinter seinem Hauptkonkurrenten auf dem 250-GB-/1.8-Zoll-Markt – dem Toshiba MK2529GSG.

Obwohl der Vergleich in mancher Hinsicht kein fairer Kampf ist, haben wir uns aufgrund des Fehlens direkter Konkurrenten im 1.8-Zoll-Formfaktor dafür entschieden, das S1 Mini mit einigen der kompakten 2.5-Zoll-Externgeräte zu vergleichen, die wir kürzlich getestet haben. Gleich zu Beginn machen sich die leichten Schnittstellen- und Geschwindigkeitsnachteile des S1 bemerkbar: Das Laufwerk erreichte in unseren CrystalDiskMark-Tests keine USB-sättigenden Übertragungsraten und erreichte unter bestmöglichen Bedingungen einen Spitzenwert von knapp über 30 MBit/s.

Samsung S1 Mini

Samsung S1 Mini

Samsung S1 Mini

Es überrascht nicht, dass das SpinPoint-Laufwerk auch im obigen IOMeter-Test zur sequentiellen Übertragung keine erstklassigen Ergebnisse lieferte. Allerdings konnte die Leistungslücke durch zufällige Transfertests auf beiden unserer synthetischen Benchmarking-Plattformen etwas geschlossen werden.

Samsung S1 Mini

Samsung S1 Mini

Samsung S1 Mini

Insbesondere die oben genannten 4K-Tests bringen die Stärken des Dual-Platter-N3U zum Ausdruck, wobei das Laufwerk seine im Allgemeinen schnelleren Konkurrenten sowohl bei der Schreibleistung als auch bei der Betriebslautstärke übertrifft. Ebenso erwies sich der S1 als schneller bei der Aufnahme als seine größeren Konkurrenten und verzeichnete eine kleine, aber deutliche Verbesserung der durchschnittlichen Schreiblatenz und eine wirklich beeindruckende längste Zeit von unter 40 ms.

Samsung S1 Mini

Software

Samsung lädt auf dem S1 die gleichen zwei Softwareteile vor – Samsung Auto Backup und das rätselhafte SecretZone – die auch mit dem kürzlich getesteten Samsung G2 geliefert wurden, und unsere allgemeine Erfahrung mit diesen beiden Add-ons bleibt weitgehend die gleiche. Auto Backup ist eine funktionsreiche Datenschutzsuite, auch wenn unerfahrene Benutzer leicht von den vielen Menüoptionen überwältigt werden können. SecretZone ist eine andere Sache: Dieses für fortgeschrittene Benutzer konzipierte und (oft) verwirrend implementierte Tool zur Erstellung virtueller privater Laufwerke wird den meisten Privatanwendern wahrscheinlich über den Kopf gehen – und Samsungs eigene Dokumentation bietet keine große Hilfe. Wie wir beim G2 festgestellt haben, scheint die Integration von SecretZone bei einem rein verbraucherorientierten Gerät wie dem S1 Mini eine seltsame Wahl zu sein.

Abgesehen davon ist das S1 Mini ab Werk mit einer plattformneutralen FAT32-Formatierung ausgestattet, sodass sowohl Mac- als auch PC-Benutzer das Gerät ohne Neuformatierung verwenden können. Während das Laufwerk selbst auf plattformübergreifende Kompatibilität ausgelegt ist, sollten Macintosh-Benutzer jedoch beachten, dass die mitgelieferte Software, wie so oft, nur für den PC bestimmt ist.

Garantie

Wie für andere externe Geräte von Samsung gilt auch für das S1 Mini eine dreijährige, nicht übertragbare Garantie.

Fazit 

Kleine externe Laufwerke sind sicherlich nichts Neues, aber das S1 Mini schafft es, neue Wege zu gehen, indem es eine ganze Menge Speicher in einem unglaublich kleinen Gerät mit einer gesunden Portion Stil bietet. Obwohl es zweifelhaft erscheint, ob das S1 den dringenden Bedarf an noch kleinerem Speicher mit hoher Kapazität erfüllt (die aktuellen externen 2.5-Zoll-Laufwerke sind nicht gerade sperrig oder schwer zu transportieren), bleibt das Konzept neu. Und während das S1 Mini bei seiner Einführung einen deutlichen Vorsprung gegenüber seinen Mitbewerbern erzielte, sinkt der Preis für diese Gerätefamilie immer weiter – obwohl sie immer noch mindestens 20 % teurer ist als vergleichbare 2.5-Zoll-Speicher.

Vorteile:

  • Das wohl einzigartigste Speichergerät auf dem Markt
  • Schnell genug für routinemäßige Lageraufgaben
  • Kleiner als ein Kartenspiel

Nachteile:

  • Immer noch teurer als vergleichbare 2.5-Zoll-Externgeräte
  • SpinPoint N3U bietet absolute Geschwindigkeit bei geringem Platzbedarf

Fazit

Für diejenigen, die bereit sind, etwas mehr Geld für eine kleine Stellfläche auszugeben, bietet Samsungs S1 Mini mit der höchsten Kapazität robuste 250 GB Speicher und ausreichend Geschwindigkeit in einem wirklich aufsehenerregenden Gehäuse.

Besprechen Sie diese Rezension