Startseite PrivatkundenClient-SSD Samsung SM951 PCIe M.2 SSD Testbericht

Samsung SM951 PCIe M.2 SSD Testbericht

by Lyle Smith

Die Samsung SM951 M.2 ist eine leistungsstarke PCIe-SSD mit geringem Stromverbrauch, die sowohl für den Einsatz in ultraschlanken Notebook-PCs als auch in Workstations konzipiert ist. Das SM951 ist dem HP Z Turbo-Laufwerk, das wir im Test getestet haben, sehr ähnlich HP Z620 Sowohl in den Spezifikationen als auch in der Leistung bot es die doppelte Leistung von Standard-Hochleistungs-SSDs zu einem ähnlichen Preis. Seit diesem beeindruckenden Debüt haben Verbraucher nach der Markteinführung dieses Laufwerks gefragt, daher ist die jüngste Veröffentlichung der Samsung SM951 M.2 PCIe SSD für viele ein Riesengeschäft, auch hier bei StorageReview. Allerdings müssen Verbraucher einen Aufpreis zahlen, wenn sie von diesem beeindruckenden Antrieb profitieren wollen. Um Verwirrung zu vermeiden, testen wir die AHCI-Version des SM951, nicht die bald erscheinende NVMe-Version.


Die Samsung SM951 M.2 ist eine leistungsstarke PCIe-SSD mit geringem Stromverbrauch, die sowohl für den Einsatz in ultraschlanken Notebook-PCs als auch in Workstations konzipiert ist. Das SM951 ist dem HP Z Turbo-Laufwerk, das wir im Test getestet haben, sehr ähnlich HP Z620 Sowohl in den Spezifikationen als auch in der Leistung bot es die doppelte Leistung von Standard-Hochleistungs-SSDs zu einem ähnlichen Preis. Seit diesem beeindruckenden Debüt haben die Verbraucher nach der Markteinführung dieses Laufwerks gefragt, daher ist die jüngste Veröffentlichung der Samsung SM951 M.2 PCIe SSD für viele ein riesiges Angebot, auch hier bei StorageReview. Allerdings müssen Verbraucher einen Aufpreis zahlen, wenn sie von diesem beeindruckenden Antrieb profitieren wollen. Um Verwirrung zu vermeiden, testen wir die AHCI-Version des SM951, nicht die bald erscheinende NVMe-Version.

Der winzige M.951-Formfaktor des SM2 (der 80 mm x 22 mm oder etwa ein Siebtel der Größe einer standardmäßigen 2.5-Zoll-SSD umfasst) sorgt für eine ideale Lösung für platzbeschränkte Anwendungen wie Laptops. Dadurch entsteht in kleinen Systemplattformen mehr Platz für andere wichtige Komponenten, wie zum Beispiel Batterien. Obwohl die SM951 M.2 SSD nur sechs Gramm wiegt, ist sie außerdem mit Kapazitäten von bis zu 512 GB erhältlich, was sie sicherlich zu einer praktikablen Upgrade-Option für zahlreiche Anwendungsfälle und Anwendungen macht.

Auch wenn es sich beim Samsung SM951 um ein sehr kleines Speichergerät handelt, gilt es dennoch als beachtlich leistungsstark und ist mit End-to-End-Datenschutz ausgestattet. Bei Verwendung einer PCIe 2.0-Schnittstelle soll das Samsung-Laufwerk Geschwindigkeiten von bis zu 1,600 MB/s beim Lesen und 1,350 MB/s beim Schreiben sowie eine Zufallsleistung von 130,000 IOPS beim Lesen und 85,000 IOPS beim Schreiben erreichen; Damit ist es etwa 30 % schneller als sein Vorgänger XP941. Bei Verwendung einer PCIe-3.0-Schnittstelle gibt Samsung eine noch schnellere Leistung an und gibt die maximale sequentielle Leseleistung bei satten 2,150 MB/s und die sequentielle Schreibleistung bei 1,500 MB/s an. Darüber hinaus gibt das Unternehmen an, dass zufällige 4-KB-Lesevorgänge 90,000 IOPS erreichen können, während Schreibvorgänge mit PCIe 70,000 maximal 3.0 IOPS erreichen. Dennoch gibt es viele Faktoren, die die PCIe-Leistung beeinflussen können. Diese hängen alle vom Computer selbst (d. h. den darin enthaltenen Komponenten) und den Systemeinstellungen ab, sodass einige Benutzer möglicherweise Schwierigkeiten haben, diese angegebenen Geschwindigkeiten zu reproduzieren. Samsung gibt außerdem an, dass es mit den meisten Motherboards und Notebooks mit einem M.2-PCIe-Schnittstellensteckplatz kompatibel ist; Allerdings ist die SM951-Reihe nicht für die Verwendung mit dem MacBook, MacBook Air oder MacBook Pro konzipiert.

Das Samsung SM951 M.2 ist mit Kapazitäten von 256 GB und 512 GB erhältlich, die jeweils 260 US-Dollar und 460 US-Dollar kosten. Für alle Laufwerke gilt eine Garantie von 3 Jahren. Für diesen Test werden wir uns das 512-GB-Gerät ansehen.

Samsung SM951 M.2-Spezifikationen

  • Kapazitäten: 512 GB, 256 GB, 128 GB
  • Controller: Samsung UBX 3-Core
  • Blitz: Samsung 16 nm MLC
  • Formfaktor: M.2 2280 M-Key PCIe 3.0 x4
  • Sequentielles Lesen: 2,150 MB/s, 2,150 MB/s, 2,050 MB/s
  • Sequentielles Schreiben: 1,500 MB/s, 1,200 MB/s, 600 MB/s
  • 4K-Zufallslesevorgang: 90,000 IOPS
  • 4K Random Write: 70,000 IOPS
  • Wirkleistung: 6.5 W
  • Leerlaufleistung: 50 mW
  • L1.2 Leistung: 2 mW
  • Unterstützung: Standard-AHCI-Treiber, APM- und L1.2-Energiesparmodus, End-to-End-Datenschutz, unterstützt TRIM-Befehl, RoHS-konform, Halogenfrei-konform
  • Garantie: 3 Jahre Garantie

Designen und Bauen

Die Samsung SM951 M.2 SSD ist nur einen Bruchteil der Größe einer 2.5-Zoll-SSD und misst nur 80 mm x 22 mm. Wie alle Geräte dieser Art verfügt auch das SM951 über kein Gehäuse, so dass seine Komponenten freiliegen. Benutzer sollten daher beim Transport oder der Installation von M.2-Laufwerken vorsichtig sein.

Die Vorderseite ist mit einem Aufkleber versehen, der die NAND-Chips teilweise abdeckt und gleichzeitig verschiedene Informationen über das Laufwerk anzeigt. Die den Anschlüssen gegenüberliegende Seite verfügt über eine M-Key-Aussparung, die auf eine bestimmte Verwendung des M.2-Moduls hinweist; In diesem Fall weist es auf PCIe x4- und SATA-Kompatibilität hin.

Auf der anderen Seite des M.2-Laufwerks befinden sich die NAND-Pakete. Alle Kapazitäten nutzen den Samsung UBX 3-Core-Controller und Samsung 16 nm MLC NAND.

Verbrauchersynthetische Benchmarks

Alle Verbraucher-SSD-Benchmarks werden mit StorageReview durchgeführt HP Z620 Workstation.

In unserem ersten Test haben wir die sequentielle Leistung von 2 MB beim Samsung SM951 gemessen. Hier erreichte das Laufwerk beeindruckende 1,729.2 MB/s beim Lesen und 1497.9 MB/s beim Schreiben.

In unserem nächsten Test, der die 2-MB-Zufallsübertragungsleistung untersucht, verzeichnete das Samsung SM951 erneut beeindruckende Ergebnisse mit einer Lese- und Schreibaktivität von 1337.6 MB/s bzw. 1,080.9 MB/s.

Beim Übergang zu kleineren 4K-Zufallsübertragungen (Durchsatz) verzeichnete das Samsung SM951 9,800.2 IOPS für Leseaktivität und 34,836.6 IOPS für Schreibaktivität. Wie erwartet erzielten die Samsung 850 EVO-Laufwerke ähnliche Ergebnisse.

Bei unserem nächsten Benchmark wurden die MB/s der Samsung SM951-Laufwerke gemessen. In diesem Test erreichte das 512-GB-Laufwerk eine Lese- und Schreibleistung von 38.28 MB/s bzw. 136.08 MB/s.

Bei der Betrachtung der durchschnittlichen Schreiblatenz erzielte das SM951 erneut fantastische Ergebnisse mit einer beeindruckenden durchschnittlichen Reaktionszeit und Spitzenlatenz von 0.0283 ms bzw. 2.825 ms.

Unser nächster Test wechselt zu einer zufälligen 4K-Workload mit 100 % Schreibaktivität, die von 1QD bis 64QD skaliert. In diesem Szenario erreichte die Samsung SM951 512 GB 34,681.1 IOPS bis 74,246.83 IOPS (die Samsung SSD 850 EVO m.2 500 GB übertraf sie deutlich).

Bei der Leseaktivität verzeichnete das Samsung SM951 512 GB einen Bereich von 9,795.05 IOPS bei QD1, während es in den Tiefen der Terminalwarteschlange einen Spitzenwert von 110,726.191 IOPS erreichte.

Unsere letzte Serie synthetischer Benchmarks vergleicht die Festplatten in einer Reihe gemischter Server-Workloads mit einer Warteschlangentiefe von 1 bis 128. Jeder unserer Serverprofiltests hat eine starke Präferenz für Leseaktivität, die bei uns zwischen 67 % und 100 % liegt Datenbankprofil zu XNUMX % in unser Webserverprofil eingelesen.

Das erste ist unser Datenbankprofil, das aus einem Mix aus 67 % Lese- und 33 % Schreib-Workload besteht, der sich hauptsächlich auf 8K-Übertragungsgrößen konzentriert. In diesem Trace hat das Samsung SM951 512GB einen Bereich von 10,487.67 IOPS bis zu beeindruckenden 74,027.97 IOPS in den Tiefen der Terminalwarteschlange gemessen.

Das nächste Profil betrachtet einen Webserver mit 80 % Lese- und 20 % Schreibarbeitslast, verteilt auf mehrere Übertragungsgrößen von 512 Byte bis 64 KB. Das Samsung SM951 glänzte mit einem Burst-Durchsatz von 8,409.341103 IOPS und 77,429.19 IOPS in 128QD.

Unser Dateiserverprofil ist schreibgeschützt mit einer Bandbreite an Übertragungsgrößen von 512 Byte bis 512 KB. Das Samsung SM951 zeigte einen QD1 von 9,579.74 IOPS und einen QD128 von 67,415.13 IOPS.

Das letzte Profil betrachtet die Workstation-Aktivität mit einer Mischung aus 20 % Schreib- und 80 % Lesevorgängen bei 8K-Übertragungen. Hier bot das SM951 einen Bereich von 9,627.26 IOPS bis 82,166.95 IOPS.

Verbraucher-Benchmarks aus der Praxis

Für den Durchschnittsverbraucher ist es ziemlich schwierig, zufällige 4K-Schreibgeschwindigkeiten in eine Alltagssituation zu übertragen. Es hilft beim Vergleich von Laufwerken in allen möglichen Einstellungen, führt aber nicht unbedingt zu einer schnelleren Alltagsnutzung oder besseren Ladezeiten für Spiele. Aus diesem Grund haben wir auf unsere StorageMark 2010-Traces zurückgegriffen, die HTPC-, Produktivitäts- und Gaming-Traces umfassen, um den Lesern dabei zu helfen, herauszufinden, wie ein Laufwerk unter diesen Bedingungen abschneiden könnte.

Der erste reale Test ist unser HTPC-Szenario. In diesem Test umfassen wir: die Wiedergabe eines 720P-HD-Films im Media Player Classic, die Wiedergabe eines 480P-SD-Films in VLC, das gleichzeitige Herunterladen von drei Filmen über iTunes und die Aufzeichnung eines 1080i-HDTV-Streams über einen Zeitraum von 15 Minuten über Windows Media Center. Höhere IOps- und MB/s-Raten mit geringeren Latenzzeiten werden bevorzugt. In dieser Ablaufverfolgung haben wir aufgezeichnet, dass 2,986 MB auf das Laufwerk geschrieben und 1,924 MB gelesen wurden.

In unserem HTPC-Profil verzeichnete das SM951 eine beeindruckende Durchschnittsgeschwindigkeit von 1,221.29 MB/s, 26,291 IOPS und eine durchschnittliche Latenz von 0.296 ms.

Unser zweiter realer Test befasst sich mit der Festplattenaktivität in einem Produktivitätsszenario. In jeder Hinsicht zeigt dieser Test die Laufwerksleistung bei normaler täglicher Aktivität für die meisten Benutzer. Dieser Test umfasst: einen dreistündigen Zeitraum in einer Büroproduktivitätsumgebung mit 32-Bit-Vista mit Outlook 2007, verbunden mit einem Exchange-Server, Surfen im Internet mit Chrome und IE8, Bearbeiten von Dateien in Office 2007, Anzeigen von PDFs in Adobe Reader und eine Stunde lokale Musikwiedergabe mit zwei Stunden zusätzlicher Online-Musik über Pandora. In dieser Ablaufverfolgung haben wir aufgezeichnet, dass 4,830 MB auf das Laufwerk geschrieben und 2,758 MB gelesen wurden.

In unserem Produktivitäts-Trace zeigten die Ergebnisse ein ähnliches Bild: Der SM951 verzeichnete 29,515 IOPS, 941.56 MB/s und eine durchschnittliche Latenz von 0.253 ms.

Unser dritter Praxistest befasst sich mit der Festplattenaktivität in einer Spieleumgebung. Im Gegensatz zum HTPC- oder Produktivitäts-Trace hängt dieser stark von der Leseleistung eines Laufwerks ab. Um eine einfache Aufschlüsselung der Lese-/Schreibprozentsätze zu geben: Der HTPC-Test umfasst 64 % Schreiben, 36 % Lesen, der Produktivitätstest 59 % Schreiben und 41 % Lesen, während der Gaming-Trace 6 % Schreiben und 94 % Lesen umfasst. Der Test besteht aus einem mit Steam vorkonfigurierten Windows 7 Ultimate 64-Bit-System, auf dem Grand Theft Auto 4, Left 4 Dead 2 und Mass Effect 2 bereits heruntergeladen und installiert sind. Der Trace erfasst die starke Leseaktivität jedes Spiels, das von Anfang an geladen wird, sowie Texturen im Verlauf des Spiels. In dieser Ablaufverfolgung haben wir aufgezeichnet, dass 426 MB auf das Laufwerk geschrieben und 7,235 MB gelesen wurden.

In unserem leseintensiven Gaming-Trace verzeichnete das Samsung SM951 beeindruckende 1,458.62 MB/s, 29,995.25 IOPS und eine durchschnittliche Latenz von nur 0.225 ms.

Fazit

Die Samsung SM951 M.2 PCIe SSD ist ein echter Leistungsträger, denn das mit Spannung erwartete Laufwerk hat uns gezeigt, dass es in unseren Tests einen enormen Durchsatz vorweisen kann. Das Laufwerk verfügt mit mehr als 512 GB Speicher auch über eine ordentliche Kapazität, obwohl es schön gewesen wäre, ein 1-TB-Modell zu sehen. Darüber hinaus ist das SM951 mit dem Samsung UBX 3-Core-Controller und 16-nm-NAND ausgestattet, alles im winzigen M.2-Formfaktor, der nur sechs Gramm wiegt. Daher werden Power-User, die ihre ultraschlanken Notebook-PCs und Workstations aufrüsten möchten, mit Sicherheit von der neuen überdurchschnittlichen Festplatte von Samsung begeistert sein, da sie in nahezu jedem Szenario ein enormes Upgrade darstellt.

Was die Leistungsdaten anbelangt, erzielte der SM951 bei unseren synthetischen Verbraucher- und Praxis-Benchmarks insgesamt fantastische Ergebnisse. Bei der Betrachtung unserer sequentiellen und zufälligen 2-MB-Übertragungstests erzielte der SM951 rasante Lesegeschwindigkeiten von 1,729.2 MB/s und 1497.9 MB/s beim Schreiben bzw. 1,337.6 MB/s beim Lesen und 1,080.9 MB/s beim Schreiben. Als wir es unseren kleineren 4K-Random-Transfer-Benchmarks unterzogen, verzeichnete das Samsung SM951 9,800.2 OPS für die Leseaktivität und 34,836.6 IOPS für die Schreibaktivität, während es 38.28 MB/s beim Lesen und 136.08 MB/s beim Schreiben erreichte. Diese Ergebnisse waren mit seinen Brüdern vergleichbar Samsung 850 EVO M.2. Während unserer gemischten Server-Workloads (mit einer Warteschlangentiefe von 1 bis 128) ging es richtig bergauf, wobei das SM951 Geschwindigkeiten aufwies, die zu den höchsten zählten, die wir je bei einem Consumer-Laufwerk gesehen haben. Diese Ergebnisse spiegelten sich in unseren realen Benchmarks wider, was durch die Messlatte unseres Gaming-Trace mit 1,458.62 MB/s und 29,995.25 IOPS (6 % Schreiben und 94 % Lesen) hervorgehoben wurde.

Mit der Veröffentlichung des SM951 und der Tatsache, dass es auf dem Markt für M.2-SSDs (insbesondere mit der PCIe 3.0-Schnittstelle) nur eine sehr begrenzte Auswahl an M.951-SSDs mit einer solchen Qualität gibt, hat Samsung seinen Einfluss auf die SSD-Branche mit kleinem Formfaktor zweifellos noch weiter verschärft Die verfügbare Option ist für Enthusiasten und Verbraucher, die auf der Suche nach ultrahoher Leistung sind, sehr spannend. Es besteht kein Zweifel, dass das SM2 eines der leistungsstärksten M.850-Laufwerke auf dem Markt ist; Allerdings ist es für einen hübschen Cent zu haben und etwa doppelt so teuer wie das Samsung 2 EVO M.XNUMX. Dennoch werden viele Benutzer feststellen, dass dies ein Preis ist, den sie bereit sind zu zahlen, um das bestmögliche Laufwerk in ihrem ultradünnen Gerät zu haben.

Vorteile

  • Viel schneller als die meisten SATA-basierten Laufwerke
  • Winziger Formfaktor
  • Mehrere Schnittstellen zur Unterstützung verschiedener Plattformen (NVMe und AHCI)

Nachteile

  • Noch kein 1-TB-Modell
  • Kostet etwas mehr als 2.5-Zoll-SATA-Laufwerke

Fazit

Obwohl die Samsung SM951 teurer ist als 2.5-Zoll-SATA-SSDs, bietet sie viel mehr Leistung und einen viel geringeren Stromverbrauch, und das alles innerhalb ihres winzigen Formfaktors.

Besprechen Sie diese Rezension

Samsung SM951 bei Amazon