Samsungs 2 TB SpinPoint F3 EcoGreen (offiziell Samsung HD203WI) gelangte Anfang des Jahres erstmals in die Lagerbestände der Einzelhändler und hat seitdem auf dem Markt für umweltbewusste Desktop-Laufwerke still und leise an Boden gewonnen. Wenn man mit den Standardverfahren der Hersteller für die Einführung eines Laufwerks mit hoher Kapazität und geringem Stromverbrauch bricht, wird man beim F3EG nicht viel Marketingkram finden – selbst eine Pressemitteilung und eine grundlegende Produktübersicht erwiesen sich als etwas schwer zu finden. Wenn dem neuesten umweltfreundlichen SpinPoint jedoch der Luxus des „grünen“ Branding-Molochs des Konkurrenten Western Digital fehlt, heißt das nicht, dass der F3EG weniger als umweltfreundliche Option qualifiziert ist.
Samsungs 2 TB SpinPoint F3 EcoGreen (offiziell Samsung HD203WI) gelangte Anfang des Jahres erstmals in die Lagerbestände der Einzelhändler und hat seitdem auf dem Markt für umweltbewusste Desktop-Laufwerke still und leise an Boden gewonnen. Wenn man mit den Standardverfahren der Hersteller für die Einführung eines Laufwerks mit hoher Kapazität und geringem Stromverbrauch bricht, wird man beim F3EG nicht viel Marketingkram finden – selbst eine Pressemitteilung und eine grundlegende Produktübersicht erwiesen sich als etwas schwer zu finden. Wenn dem neuesten umweltfreundlichen SpinPoint jedoch der Luxus des „grünen“ Branding-Molochs des Konkurrenten Western Digital fehlt, heißt das nicht, dass der F3EG weniger als umweltfreundliche Option qualifiziert ist.
Im zweiten Teil unseres laufenden Shootouts zu 2-TB-Desktop-Laufwerken mit geringem Stromverbrauch (WD Caviar Green Rezension) schauen wir uns an, wie die Leistungsmerkmale des F3EG im Vergleich zu seinen Hauptkonkurrenten in dieser aufstrebenden Nische abschneiden.
Ästhetik
Als Nachfolger des 2009 TB großen F1.5EG aus dem Jahr 2 erweitert das Samsung F3EG (für EcoGreen) die Kapazität des Flaggschiff-Low-Power-Laufwerks des Herstellers auf 2 TB, indem es ein Quartett von 500-GB-Platten verwendet, die sich mit 5400 U/min drehen. Technologisch bietet das Gerät viele der gleichen Vorteile wie sein Vorgänger – vor allem die EcoTriangle-Technologie des Unternehmens, die einen geringeren Stromverbrauch, eine geringere Wärmeentwicklung und einen geringeren Geräuschpegel als herkömmliche 2-TB-Laufwerke ohne Leistungseinbußen verspricht.
Was den Aufbau anbelangt, läuft das F3EG wie gewohnt weiter – was die wahrscheinliche Platzierung des Laufwerks in mehr Unternehmenssystemen und kleinen Servern widerspiegelt als in Hochleistungs-Gaming-Maschinen mit freiliegendem Innenleben.
Auf der Rückseite verfügt das F3EG erwartungsgemäß über SATA- und Stromanschlüsse.
Demontage
Die keilförmige Steuerplatine des F3EG ist auf einem vibrations- und wärmedämpfenden Schaumstoffpolster montiert und mit fünf Schrauben verankert.
Bei näherer Betrachtung erkennt man einen Marvell 88i8925e Controller-Chip, einen Texas Instruments SH6125b Motorcontroller und den angekündigten 32 MB Cache (mit freundlicher Genehmigung eines Samsung K4H561638J-ICCC DDR400 RAM-Moduls).
Benchmarks
Samsung behauptet, dass das F3.0EG mit der Standardausstattung an Hochleistungs-Extras (3-Gbit/s-SATA-Schnittstelle, Native Command Queueing) eine Leistung erbringen kann, die nahezu mit Hochleistungsgeräten mithalten kann, und dabei 40 % weniger Strom und Leerlauf sowie 10 % weniger beim Lesen verbraucht /write-Operationen als seine watthungrige Konkurrenz. Angesichts der in letzter Zeit zunehmenden Anzahl von 2-TB-Desktop-Laufwerken mit geringem Stromverbrauch waren wir jedoch gleichermaßen daran interessiert, zu sehen, wie sich die Leistung des F3EG – und sein Stromverbrauch – im Vergleich zu ähnlich ausgestatteten und vermarkteten Geräten von Western Digital und Seagate schlagen.
Wie immer dient unser 2-MB-Test zur sequentiellen Übertragung im IOMeter als Auslöser dieser Analyse und bestätigt die vom Hersteller angegebene Leistung von über 100 MB/s für Lese- und Schreibvorgänge unter „Best-Case“-Bedingungen. Auch wenn sich das F3EG in diesem Test im Allgemeinen behaupten kann, ist der Leistungsunterschied zwischen dem Samsung-Kandidaten und dem Seagate Barracuda LP – dem schnellsten getesteten Gerät in dieser Gruppe – groß genug, um einen Kommentar zu rechtfertigen.
Die schnellsten und langsamsten Leistungstests mit CrystalDiskMark (Analyse der Leistung beim Lesen/Schreiben von den äußersten bzw. innersten Spuren der Laufwerksplatte) werden auf formatierten und mit dem Betriebssystem installierten Laufwerken durchgeführt und liefern eine ähnliche Ergebnisverteilung.
Mit wenigen Ausnahmen (z. B. eine Anomalie bei der sequentiellen Schreibgeschwindigkeit, die im Test mit der langsamsten Situation festgestellt wurde) ist der F3EG auch in diesen Tests durchweg langsamer – sowohl bei zufälligen als auch bei sequentiellen Übertragungen – als jeder seiner Konkurrenten.
Zurück zu IOMeter: Unser zufälliger 2-MB-Lese-/Schreibtest versucht, ein genaueres Bild der Leistung des Laufwerks in den Nutzungssituationen zu erhalten, die in der realen Welt häufig anzutreffen sind. In diesem Fall liegen die Lesegeschwindigkeiten des F3EG etwa 30 % unter denen des besten Leistungsträgers dieser Klasse; Besorgniserregender ist jedoch die Schreibgeschwindigkeit, die nur etwas mehr als die Hälfte der Barracuda LP-Werte beträgt.
Auch wenn die Chancen des F3EG, einen von uns verliehenen Preis für das „schnellste grüne Laufwerk“ zu gewinnen, nicht gut aussehen, sind das nicht nur schlechte Nachrichten für Samsung. Das Laufwerk schneidet etwas besser ab, wenn es mit den kleineren Datenblöcken unserer 4K-Zufallsübertragungstests konfrontiert wird, und übertrifft im Allgemeinen das inkonsistente WD Caviar Green sowohl bei der Geschwindigkeit als auch bei den verarbeiteten Vorgängen.
Beim Einsatz von IOMeter zum Testen der Schreiblatenz hatte das F3EG jedoch erneut Schwierigkeiten, mit den leistungsstärksten Geräten dieser Klasse mitzuhalten.
Die durchschnittlichen Suchzeiten waren fast doppelt so hoch wie die der Konkurrenten Seagate und Western Digital (im 4K-Sektormodus), und die maximalen Zeiten (obwohl sie im Vergleich zur schwächeren Leistung des WD im 512B-Emulationsmodus immer noch etwas besser sind) sind fast dreimal so hoch wie die der schnellsten Geräte in dieser Gruppe.
Unser abschließender synthetischer Benchmark verwendet vier Testprofile in IOMeter (Datenbank, Workstation, Webserver und Dateiserver), um unsere Testgruppe zu bewerten. Durch Variation der Größe und des Prozentsatzes der Datenübertragungslast basierend auf durchschnittlichen Verteilungen für verschiedene Nutzungsarten testen diese Profile die NCQ-Fähigkeiten des Geräts unter verschiedenen Bedingungen und bieten einen Maßstab für die Prognose der Laufwerksleistung in tatsächlichen Nutzungssituationen.
Insgesamt stößt der F3EG bei datenbankähnlichen Lasten schnell an seine Grenzen, schafft es aber, in den anderen drei Situationen ziemlich gut zu skalieren – und führt sogar die Klasse bei der Leistung von Dateiservern an.
Energieverbrauch
Man kann mit Sicherheit davon ausgehen, dass Laufwerke, die in der Kategorie mit geringer Leistung angeboten werden, insgesamt weniger Strom verbrauchen als ihre Pendants mit voller Leistung. Interessanter und weniger vorhersehbar ist es, die Stromverbrauchsgewohnheiten von drei Laufwerken mit geringem Stromverbrauch im Vergleich zueinander zu untersuchen – was auf einige reale und bedeutsame Unterschiede hindeutet, was der Definition von „geringem Stromverbrauch“ entspricht, je nachdem, wer die Frage beantwortet.
Im Großen und Ganzen liegt der F3EG in dieser Analyse im Hinblick auf die Gesamtleistung (wobei die Messwerte der 5-V- und 12-V-Schienen jedes Laufwerks kombiniert werden) im Mittelfeld. Darüber hinaus weist die Festplatte im Leerlauf einen deutlich geringeren Stromverbrauch auf als die allgemein energieeffizientere WD Caviar Green – kein unerheblicher Punkt, den man bedenken sollte, wenn man bedenkt, wie viel Zeit die Festplatten der meisten Benutzer im Ruhezustand verbringen. Schließlich verbraucht der F3EG auch beim Start nur knapp weniger als der WD.
Garantie
Samsung gewährt auf den HD203WI eine dreijährige Garantie, ähnlich dem Support, den Sie von anderen Herstellern für Geräte dieser Klasse erhalten.
Fazit
Mit dem F3EG ist es Samsung gelungen, ein Laufwerk zu bauen, das Anwender für seine leise, kühle Leistung, minimalen Stromverbrauch und enorme Speicherkapazität loben. Wenn es hier einen Kompromiss gibt, dann in Form einer Leistung, die im Allgemeinen langsamer ist als die der Konkurrenz, aber wie wichtig dies ist, hängt von Ihren Erwartungen, Bedürfnissen und beabsichtigten Verwendungszwecken ab. In Heimkino-Anlagen und ständig eingeschalteten Geräten, in denen diese Laufwerke oft zu Hause sind, ist die Leistung gut genug, um ihre Arbeit zu erledigen. Darüber hinaus trägt der minimale Stromverbrauch des F3EG dazu bei, den Speicherplatz für den allgemeinen Gebrauch oder auf Dateiservern zu maximieren.
Vorteile:
- Minimaler Stromverbrauch
- Solide Serverleistung
Nachteile:
- Mäßiger Performer in der grünen Kategorie
Fazit
Es hat den Benchmarking-Krieg vielleicht nicht gewonnen, aber eine solide Leistung in verschiedenen Serversituationen in Kombination mit einem geringeren Appetit auf Strom würde das F3EG dennoch zu einer respektablen Wahl insbesondere für Heimserveranwendungen machen.
Besprechen Sie diese Rezension