Startseite PrivatkundenClient-SSD Samsung SSD 830 Test (256GB)

Samsung SSD 830 Test (256GB)

by Kevin O'Brien

Mitte August Samsung hat angekündigt ihre SSD 830, der aktualisierte Nachfolger der 470 SSD. Samsungs 470er und jetzt 830er SSDs werden eher zur Seltenheit; Beide SSDs werden komplett im eigenen Haus mit Samsung-Komponenten gebaut. Der Samsung 830 verfügt über einen 3-Core-MCX-Controller, 2x nm Toggle MLC NAND, 256 MB SDRAM-Cache und Firmware, alles von Samsung. Zum jetzigen Zeitpunkt wären wir nicht überrascht, wenn Samsung eine Bauxitmine in Australien besitzen würde, um die für das Aluminiumgehäuse benötigten Rohstoffe zu gewinnen. Wie dem auch sei, das neue SATA-6-Gbit/s-Laufwerk liefert sequentielle Lesegeschwindigkeiten von 520 MB/s, Schreibgeschwindigkeiten von 400 MB/s und 4K-Random-Read-IOPS von 80,000.


Mitte August Samsung hat angekündigt ihre SSD 830, der aktualisierte Nachfolger der 470 SSD. Samsungs 470er und jetzt 830er SSDs werden eher zur Seltenheit; Beide SSDs werden komplett im eigenen Haus mit Samsung-Komponenten gebaut. Der Samsung 830 verfügt über einen 3-Core-MCX-Controller, 2x nm Toggle MLC NAND, 256 MB SDRAM-Cache und Firmware, alles von Samsung. Zum jetzigen Zeitpunkt wären wir nicht überrascht, wenn Samsung eine Bauxitmine in Australien besitzen würde, um die für das Aluminiumgehäuse benötigten Rohstoffe zu gewinnen. Wie dem auch sei, das neue SATA-6-Gbit/s-Laufwerk liefert sequentielle Lesegeschwindigkeiten von 520 MB/s, Schreibgeschwindigkeiten von 400 MB/s und 4K-Random-Read-IOPS von 80,000.

Die Tatsache, dass Samsung alle Komponenten innerhalb der SSD 830 kontrolliert, ist ein Punkt, der nicht genug betont werden kann. In der Praxis bedeutet dies, dass die Laufwerke zu den branchenweit besten Zuverlässigkeits- und Kompatibilitätsmerkmalen gehören sollten, da Samsung alle Komponenten und Software entwickelt und herstellt. Sollte es ein Problem geben, kann Samsung reagieren, indem es eine überarbeitete Firmware nur mit internen Ressourcen erstellt, anstatt mit einer Handvoll Komponentenlieferanten zusammenarbeiten zu müssen.

Alle proprietären Samsung-Extras sind in der mit Abstand am besten aussehenden SSD auf dem Markt versteckt. Während Sie das 830 möglicherweise nur ein paar Minuten vor der Installation sehen, ist das Laufwerk einfach nur sexy. Die schwarze Aluminiumkarosserie erinnert an einen High-End-Sportwagen, ein Vergleich, den Samsung sicherlich gerne annimmt.

Samsung verkauft das 830 in den Kapazitäten 64 GB, 128 GB, 256 GB und 512 GB. Jedes ist als Basis-Kit, als Notebook-Kit mit 2.5-mm-Abstandshalter und SATA-zu-USB-Kabel oder als Desktop-Kit mit 3.5-Zoll-Montagehalterung und SATA-Daten- und Stromkabeln erhältlich. Alle Kits enthalten eine Vollversion von Norton Ghost 15 zum Klonen eines alten Laufwerks und/oder zum Einrichten von Sicherungsroutinen für die SSD 830 sowie Samsung Magician, eine Suite von Tools zur Verwaltung der SSD.

Technische Daten der Samsung SSD 830

  • Kapazitäten
    • 64 GB (MZ-7PC064B)
    • 128 GB (MZ-7PC128B)
    • 256 GB (MZ-7PC256B)
    • 512 GB (MZ-7PC512B)
  • Samsung 3-Core MCX-Controller
  • Samsung 2x nm Toggle DDR NAND Flash-Speicher
  • Samsung 256 MB DDR2 SDRAM-Cache-Speicher
  • SATA 6Gb/s-Schnittstelle
  • 520 MB/s Lesegeschwindigkeit, 400 MB/s Schreibgeschwindigkeit
  • Magician-Software für die SSD-Verwaltung
  • Schwarzfarbenes Design aus gebürstetem Metall
  • 2.5″ 7 mm Formfaktor

Designen und Bauen

Samsung spart nicht, wenn es um die Entwicklung von Produkten geht, auch wenn es sich um eine SSD handelt, die den größten Teil ihrer Lebensdauer im Verborgenen bleibt. Die SSD 830 verfügt über eine sehr attraktive schwarze Oberfläche aus gebürstetem Metall mit dem Samsung-Logo vorne und in der Mitte. Sogar die orangefarbene 256-GB-Kapazitäts-ID kommt besser zur Geltung als bei manchen Unternehmen ihr Logo.

Die untere Hälfte des Laufwerks besteht aus einer Legierung mit seitlichen Rillen, die in diesem Fall nicht nur optisch, sondern auch kühlend wirken. Auf der Unterseite selbst befindet sich der Laufwerksaufkleber mit wichtigen Informationen wie der Modellnummer und der Seriennummer des Laufwerks.

Eine Sache, die den Leuten vielleicht nicht sofort auffällt, ist die geringe Laufwerkshöhe von 7 mm der Samsung SSD 830, die heutzutage eher der Kompatibilität dient, da viele Notebooks auf den schlankeren Laufwerksschacht umsteigen. Angesichts der Tatsache, dass Festplatten diesen Wechsel vollziehen, ist es nicht schwer zu verstehen, warum SSD-Hersteller möglicherweise auch etwas an Höhe und Gewicht einsparen möchten, da in den meisten Laufwerksgehäusen viel Leerraum vorhanden ist.

Die Vorderseite der Samsung SSD verfügt über eine SATA- und Stromschnittstelle nach Industriestandard, ohne sichtbare Service-Pins oder andere Funktionen.

Samsung bietet für die SSD 830 sowohl Desktop- als auch Notebook-Einbaukits an, wobei die Desktop-Version ein 2.5-Zoll-auf-3.5-Zoll-Adapterfach und die erforderlichen Kabel enthält. Das Notebook-Kit bietet ein SATA-zu-USB-Adapterkabel für die Verwendung mit Datenmigrationssoftware sowie einen 2.5 mm hohen Montageabstandshalter für Notebooks, die eine Laufwerkshöhe von 9.5 mm benötigen.

Demontage

Die Samsung SSD 830 ist nicht dafür konzipiert, leicht auseinandergenommen zu werden, ohne dass es wahrscheinlich zu Schäden kommt. Das schlanke Profil und Design erlauben keine normalen Befestigungsmöglichkeiten wie Schrauben, weshalb Samsung sich für interne Clipbefestigungen entscheidet, die aus der oberen Abdeckung der SSD herausragen. Nach dem vollständigen Zusammenbau können Sie das Gehäuse nur noch öffnen, ohne die Plastikklammern zu beschädigen. Da sich im Inneren keine zu wartenden Teile befinden, gehen Sie davon aus, dass beim Öffnen die Garantie erlischt, um mögliche Schäden an Ihrer eleganten SSD zu vermeiden.

Mit etwas Fingerspitzengefühl und Hilfe einer alten Kreditkarte gelang es uns, die SSD 830 vorsichtig zu öffnen und einen Blick ins Innere zu werfen. Der interne Aufbau ist sehr einfach, mit einem einzelnen Wärmeleitpad auf der unteren Metallabdeckung, das dazu dient, die Wärme von den oben auf der Leiterplatte montierten Komponenten abzuleiten. Anders als bei der vorherigen SSD 470 ist die Platine der 830 nicht für einen Doppelzweck ausgelegt und passt sowohl in 1.8- als auch in 2.5-Zoll-Gehäuse. Diesmal nimmt die Platine die Fläche im Inneren des 2.5-Zoll-Gehäuses ein.

Bei der Samsung SSD 830 werden alle Hauptkomponenten im eigenen Haus hergestellt. Angetrieben wird die SSD von einem Samsung S4LJ204X01-Y040-Controller mit 256 MB integriertem Cache, der von einem Samsung K4T2G314QF-MCF7-Chip bereitgestellt wird, und 265 GB NAND-Speicher aus acht 32 GB großen Samsung 25-nm-K9PFGY8U7A-HCK0-Teilen.

Synthetische Benchmarks

Samsung verwendet in der SSD 830 einen aktualisierten Controller, der SATA-Geschwindigkeiten von 6.0 Gbit/s im Vergleich zur langsameren SATA-Schnittstelle mit 3.0 Gbit/s in der älteren SSD 470 unterstützt. Samsung verschwendet nichts von dieser schnelleren Verbindung bei der SSD 830.

Samsung gibt eine maximale sequentielle Lesegeschwindigkeit von 520 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 400 MB/s an. Um diese Behauptungen auf die Probe zu stellen, haben wir die lineare Leistung mit unserem 2 MB sequentiellen IOMeter-Benchmark gemessen.

Wir haben eine durchschnittliche Lesegeschwindigkeit von 498 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 388 MB/s gemessen, womit sie unter den schnelleren SandForce SF-2200-Modellen, aber über der liegt Entscheidend m4.

Als nächstes haben wir uns die hohe Zufallsübertragungsleistung mit unserem 2-MB-Random-IOMeter-Test angesehen.

Wir haben eine durchschnittliche Lesegeschwindigkeit von 442 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 364 MB/s gemessen, womit die SSD 830 unter die Lesegeschwindigkeit der m4 fällt, wenn auch immer noch über der Schreibgeschwindigkeit.

Unsere nächste Testgruppe wechselt zu kleineren 4K-Übertragungen, die das A und O von Flash-Speichern sind. Ohne bewegliche Teile, die sie verlangsamen könnten, sind SSDs in der Lage, Festplatten bei wahlfreien Zugriffsgeschwindigkeiten in die Luft zu jagen.

Bei einer Warteschlangentiefe von 1 lag die Samsung SSD 830 bei der Lesegeschwindigkeit im Mittelfeld, lieferte aber sehr starke 4K-Schreibgeschwindigkeiten, die knapp darunter lagen Vertex 3 MAX IOPS mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 19,200 IOPS.

Seine starke 4K-Zufallsschreibleistung bei geringeren Warteschlangentiefen half ihm auch in der Latenzabteilung: Bei den durchschnittlichen Zugriffszeiten belegte es den zweiten Platz und bei der Spitzenlatenz nur den zweiten Platz hinter dem Crucial m4.

Die Erweiterung des zufälligen 4K-Lese- und Schreibtests auf eine Warteschlangentiefe von 64 lieferte mit der Samsung SSD 830 sehr interessante Ergebnisse. Im ersten Test zur Lesegeschwindigkeit lag sie mit beeindruckenden 77,400 IOPS in der Spitze an der Spitze, ganze 10,000 IOPS über dem OCZ Vertex 3 MAX IOPS.

Nachdem ich die Top-Leistung bei zufälligen 4K-Lesevorgängen gesehen hatte, war es ein kleiner Schock, dass die Leistung bei zufälligen 4K-Schreibvorgängen nicht gerade überragend war. Das Laufwerk erreichte einen Spitzenwert von 34,800 IOPS, weit weniger als die 85+, die bei den SF-2200-Modellen gemessen wurden.

Die Samsung SSD 830 wurde nicht durch inkompressible Daten ausgebremst, wie unser CrystalDiskMark-Test zeigt. Es wurden immer noch beeindruckende 497 MB/s Lese- und 409 MB/s Schreibgeschwindigkeit bei sequentiellen Übertragungsgeschwindigkeiten gemessen.

In unseren IOMeter-Server-Benchmark-Profilen lieferte uns die Samsung SSD 830 recht vorhersehbare Ergebnisse. Angesichts der etwas schwächeren zufälligen 4K-Schreibleistung bei höheren Warteschlangentiefen war es nicht überraschend, dass sie in Tests mit einem höheren Schreibprozentsatz leicht einbrach. Im Webserver-Test lag er dank seiner starken Zufallsleseleistung bei höheren Warteschlangentiefen jedoch an der Spitze der Rangliste.

Benchmarks aus der Praxis

Wenn Sie neu bei StorageReview sind, konzentrieren wir uns vor allem auf die Leistung eines bestimmten Laufwerks unter realen Bedingungen. Für den durchschnittlichen Benutzer ist es ziemlich schwierig, hohe zufällige 4K-Schreibgeschwindigkeiten in eine Alltagssituation umzusetzen. Es macht auch keinen Sinn anzunehmen, dass ein Laufwerk mit sehr hohen sequentiellen Geschwindigkeiten in der realen Welt eine hervorragende Leistung erbringen wird, wenn es nicht mit gemischten zufälligen Aktivitäten zurechtkommt. Um wirklich zu sehen, wie Laufwerke unter normaler Arbeitslast funktionieren, müssen Sie den genauen Datenverkehr aufzeichnen, der zum und vom Gerät weitergeleitet wird, und diesen dann zum Vergleich der Laufwerke miteinander verwenden. Aus diesem Grund haben wir auf unsere StorageMark 2010-Traces zurückgegriffen, die HTPC-, Produktivitäts- und Gaming-Szenarien umfassen, um unseren Lesern dabei zu helfen, herauszufinden, wie gut ein Laufwerk unter ihren Bedingungen funktionieren könnte.

Wir haben die Samsung SSD 830 für reale Tests in derselben Gruppierung wie bei unseren synthetischen Benchmarks belassen. Zu diesen Laufwerken gehören das OWC Mercury Extreme Pro 6G, OCZ Vertex 3 MAX IOPS, Crucial m4 sowie zum Vergleich die ältere Samsung SSD 3.0 mit 470 Gbit/s.

Der erste reale Test ist unser HTPC-Szenario. In diesem Test umfassen wir: die Wiedergabe eines 720P-HD-Films im Media Player Classic, die Wiedergabe eines 480P-SD-Films in VLC, das gleichzeitige Herunterladen von drei Filmen über iTunes und die Aufzeichnung eines 1080i-HDTV-Streams über einen Zeitraum von 15 Minuten über Windows Media Center. Höhere IOps- und MB/s-Raten mit geringeren Latenzzeiten werden bevorzugt. In dieser Ablaufverfolgung haben wir aufgezeichnet, dass 2,986 MB auf das Laufwerk geschrieben und 1,924 MB gelesen wurden.

Die Samsung SSD 830 erreichte im gesamten HTPC-Trace durchschnittlich 253 MB/s und belegte in unseren Tests den dritten Platz, aber fast die Hälfte des führenden Laufwerks; die OCZ Vertex 3 MAX IOPS.

Unser zweiter realer Test befasst sich mit der Festplattenaktivität in einem Produktivitätsszenario. Im Grunde genommen zeigt dieser Test die Laufwerksleistung bei normaler täglicher Aktivität für die meisten Benutzer. Dieser Test umfasst: einen dreistündigen Zeitraum in einer Büroproduktivitätsumgebung mit 32-Bit-Vista mit Outlook 2007, verbunden mit einem Exchange-Server, Surfen im Internet mit Chrome und IE8, Bearbeiten von Dateien in Office 2007, Anzeigen von PDFs in Adobe Reader und eine Stunde lokale Musikwiedergabe mit zwei Stunden zusätzlicher Online-Musik über Pandora. In dieser Ablaufverfolgung haben wir aufgezeichnet, dass 4,830 MB auf das Laufwerk geschrieben und 2,758 MB gelesen wurden.

Die Platzierung der SSD 830 blieb in unserem Produktivitäts-Track gleich, auch wenn der Abstand zwischen ihr und dem führenden Laufwerk dieses Mal erheblich kleiner wurde.

Unser dritter Praxistest befasst sich mit der Festplattenaktivität in einer Spieleumgebung. Im Gegensatz zum HTPC- oder Produktivitäts-Trace hängt dieser stark von der Leseleistung eines Laufwerks ab. Um eine einfache Aufschlüsselung der Lese-/Schreibprozentsätze zu geben: Der HTPC-Test umfasst 64 % Schreiben, 36 % Lesen, der Produktivitätstest 59 % Schreiben und 41 % Lesen, während der Gaming-Trace 6 % Schreiben und 94 % Lesen umfasst. Der Test besteht aus einem mit Steam vorkonfigurierten Windows 7 Ultimate 64-Bit-System, auf dem Grand Theft Auto 4, Left 4 Dead 2 und Mass Effect 2 bereits heruntergeladen und installiert sind. Der Trace erfasst die starke Leseaktivität jedes Spiels, das von Anfang an geladen wird, sowie Texturen im Verlauf des Spiels. In dieser Ablaufverfolgung haben wir aufgezeichnet, dass 426 MB auf das Laufwerk geschrieben und 7,235 MB gelesen wurden.

Im letzten Verbraucher-Real-World-Trace behauptete die Samsung SSD 830 immer noch ihren dritten Platz und erreichte eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 431 MB/s im Vergleich zu 485 MB/s bei der OCZ Vertex 3 MAX IOPS an der Spitze.

Power

Samsung war bei der neuen SSD 830 in der Lage, die Energieverwaltung sehr gut zu handhaben und trat damit in die Fußstapfen der SSD 470 davor, die uns einige der niedrigsten Leistungswerte im Leerlauf bescherte. Da SSDs die meiste Zeit im Leerlauf verbringen, da sie Aufgaben schneller erledigen können, sind niedrige Leerlaufstromraten der Schlüssel für eine lange Akkulaufzeit.

Im Leerlauf haben wir bei der SSD 0.31 einen extrem niedrigen Wert von 830 Watt gemessen, im Vergleich zu 0.28 Watt bei der SSD 470. Die Spitzenleistungsraten, die wir in unserem sequentiellen Schreibtest gemessen haben, lagen bei 3.47 W, beim Start waren es dann 2.32 W . Sequentielles Lesen und zufälliges Lesen waren mit 1.77 W bzw. 1.02 W ebenfalls sehr vernünftig.

Software

Samsung ist einer der wenigen SSD-Hersteller, der eine Reihe robuster Tools bereitstellt, die Benutzern bei der Verwaltung des Laufwerks helfen. Erstens legt Samsung der SSD die Magician-Software-Suite bei, die wichtige Statistiken zum Zustand der SSD anzeigt und während der gesamten Lebensdauer des Produkts bei Firmware-Updates und anderen Aufgaben hilft. Um Benutzern, die diese SSD als Upgrade von einem anderen Laufwerk kaufen möchten, die Datenmigration zu erleichtern, wird Samsung auch eine Vollversion von Norton Ghost 15.0 beilegen. Anstelle einer begrenzten Kopie, die normalerweise in den meisten Installationskits enthalten ist, hilft die Vollversion auch bei der Datensicherung und -wiederherstellung über die gesamte Lebensdauer des Laufwerks.

Fazit

An der Samsung SSD 830 gibt es einiges zu mögen. Sie ist eines der wenigen Laufwerke, die vollständig im eigenen Haus hergestellt werden, einschließlich des gesamten NAND, des SSD-Prozessors, des RAM und der Firmware, was ein großes Plus im Hinblick auf die Hostsystemkompatibilität und die Hostsystemkompatibilität darstellt Bearbeitung etwaiger Benutzerbeschwerden. Auch die 830 ist eine gute Leistung und liefert tatsächlich mit 64 IOPS die höchsten QD=4 10,000K-Lesevorgänge aller von uns getesteten Client-Laufwerke – solide. Der 830 liefert außerdem hervorragende Werte für die Schreiblatenz und die maximale Latenz und zeichnet sich durch einen sehr niedrigen Stromverbrauch im Leerlauf aus.

Das Laufwerk ist nicht perfekt, obwohl 4K-Schreibvorgänge mit 30,000 IOPS fast am unteren Ende der konkurrierenden Laufwerke lagen, was hoffentlich durch ein Firmware-Update in der Zukunft behoben werden kann. Die reale Leistung war zwar gut, konnte die SandForce SF-2200-Modelle jedoch in keinem Bereich übertreffen.

Insgesamt sollte die Samsung SSD 830 je nach durchschnittlichem Verkaufspreis ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Es bietet einen sehr bescheidenen Stromverbrauch und angesichts der Zuverlässigkeit der Marke Samsung in der Vergangenheit haben sie ein großes Verkaufsargument für Zuverlässigkeit in einem Markt, in dem Firmware-Updates scheinbar eine Selbstverständlichkeit sind.

Vorteile

  • Fantastisches Design
  • Alles selbstgebaut, eine Seltenheit im heutigen SSD-Bereich
  • Sengende 4K-Lesegeschwindigkeit, Marktführer
  • Hervorragende Werte für den Stromverbrauch im Leerlauf

Nachteile

  • Schlechte 4K-Schreibvorgänge
  • Durchschnittliche Leistung in der Praxis

Fazit

Die Samsung SSD 830 ist eine der wenigen brauchbaren Alternativen zu SSDs mit SandForce-Antrieb. Ihr schlankes Gehäuse sieht großartig aus, aber was noch wichtiger ist: Die vollständig selbst entwickelte Lösung bietet im Allgemeinen auch eine hervorragende Leistung, mit den höchsten 4K-Lesevorgängen, die wir bisher von einer Consumer-SSD gesehen haben. Es ist nicht alles schön, das Laufwerk stottert ein wenig, wenn es um 4K-Schreibvorgänge geht, aber das reicht nicht aus, um uns davon abzuhalten, die SSD 830 als tolle Alternative für den begeisterten SSD-Käufer zu empfehlen.

Update - Samsung SSD 830 RAID Testbericht Gesendet

Besprechen Sie diese Rezension