Startseite Privatkunden SanDisk Extreme PRO SSD-Test

SanDisk Extreme PRO SSD-Test

by Lyle Smith

Die SanDisk Extreme PRO SSD wurde speziell für Gamer, PC-Enthusiasten und Medienprofis entwickelt, die von ihrem Speicher eine konsistente, erstklassige Leistung in der Praxis erwarten. Mit seiner angegebenen sequentiellen Lesegeschwindigkeit von 550 MB/s und einer Schreibgeschwindigkeit von bis zu 520 MB/s ist das neue Extreme PRO von SanDisk sicherlich darauf ausgelegt, neben schnellen Ladezeiten bei Spielen auch die Leistung zu liefern, die für grafikintensive Anwendungen erforderlich ist. Das Extreme PRO verfügt außerdem über eine branchenweit erste 10-Jahres-Garantie, um alle Bedenken hinsichtlich der erwarteten Langlebigkeit des Laufwerks und des Engagements von SanDisk für das Laufwerk auszuräumen.


Die SanDisk Extreme PRO SSD wurde speziell für Gamer, PC-Enthusiasten und Medienprofis entwickelt, die von ihrem Speicher eine konsistente, erstklassige Leistung in der Praxis erwarten. Mit seiner angegebenen sequentiellen Lesegeschwindigkeit von 550 MB/s und einer Schreibgeschwindigkeit von bis zu 520 MB/s ist das neue Extreme PRO von SanDisk sicherlich darauf ausgelegt, neben schnellen Ladezeiten bei Spielen auch die Leistung zu liefern, die für grafikintensive Anwendungen erforderlich ist. Das Extreme PRO verfügt außerdem über eine branchenweit erste 10-Jahres-Garantie, um alle Bedenken hinsichtlich der erwarteten Langlebigkeit des Laufwerks und des Engagements von SanDisk für das Laufwerk auszuräumen.

Die SanDisk Extreme PRO SSD verfügt über eine einzigartige abgestufte Caching-Funktion, um die Leistung beim zufälligen Schreiben zu verbessern. Diese abgestufte Funktionalität besteht aus drei Speicherschichten: flüchtiger Cache (DDR-DRAM-Cache), nCache (ein nichtflüchtiger Flash-Schreibcache, der das Computererlebnis des Benutzers optimiert, indem er absolute Geschwindigkeit mit langer Laufwerkslebensdauer in Einklang bringt) und Massenspeicher (MLC NAND-Flash). ). Der nCache wird verwendet, um kleine Schreibvorgänge, sogenannte Segmente, mit hoher Geschwindigkeit zu sammeln und sie dann in größere MLC-Abschnitte des NAND-Flash-Speicher-Arrays zu spülen und zu konsolidieren. Dies ist keine neue Funktion, unterscheidet die SanDisk-Angebote jedoch architektonisch von anderen in diesem Bereich. 

Die SanDisk Extreme PRO SSD verfügt über eine 10-jährige Garantie und ist in drei Kapazitäten erhältlich: 240 GB, 480 GB und 960 GB mit Straßenpreisen von etwa 200 $, 370 $ bzw. 700 $. In diesem Test werden wir uns die Kapazitäten von 480 GB und 960 GB ansehen.

Technische Daten

  • Kapazitäten:
    • 240 GB (SDSSDXPS-240G-G25)
    • 480 GB (SDSSDXPS-480G-G25)
    • 960 GB (SDSSDXPS-960G-G25)
  • Flash: SanDisk 1Ynm, eX2 ABL MLC, Toggle
  • Schnittstelle: SATA 6 Gbit/s abwärtskompatibel zu 3 Gbit/s und 1.5 Gbit/s
  • Eigenschaften:
    • Sequentielles Lesen: 550 MB/s
    • Seq. Schreiben: 520 MB/s (240 GB), 515 MB/s (480 GB, 960 GB)
    • Zufälliges Lesen: 100,000 IOPS
    • Zufälliges Schreiben: 90,000 IOPS
  • Power
    • Wirkleistung:
      • 0.13 W (240 GB)
      • 0.15 W (480 GB, 960 GB)
    • Max. Lesebetrieb
      • 2.7 W (240 GB, 480 GB)
      • 2.9 W (960 GB)
    • Max. Schreibbetrieb
      • 2.6 W (240 GB)
      • 3.5 W (480 GB)
      • 3.6 W (960 GB)
    • Leerlauf
      • 82.5 mW (240 GB)
      • 100 mW (480 GB, 960 GB)
  • DEVSLP
    • 5.5 mW (240 GB)
    • 19.0 mW (480 GB)
    • 19.0 mW (960 GB)
  • Ausdauer: >80 TBW
  • Körpergewicht
    • 58g (240GB, 480GB)
    • 61g (960GB)
  • Größe
    • 2.5-Zoll-SFF-8223 und -8201
    • 7.0mm x 69.85mm x 100.5mm
  • Betriebstemperatur: 0 °C bis 70 °C
  • Nicht-Betriebstemperatur: -55 °C bis 85 °C
  • Betriebsschwingung: 5 gRMS, 10–2000 Hz
  • Vibration im Ruhezustand: 4.9 gRMS, 7–800 Hz
  • Nicht- und Betriebsstoß: 1,500 G bei 0.5 ms Halbsinus
  • Zertifizierungen: FCC, CE, UL, ULc, TÜV, KC, BSMI, ACA, VCCI
  • Garantie: 10-Jahr beschränkte Garantie

Design und bauen

Der 7-mm-Formfaktor der SanDisk Extreme PRO ist nahezu identisch mit anderen SanDisk SSDs (z. B. der Extrem II), der einzige Unterschied besteht im Markennamen des Produkts. Es verfügt über ein glattes und edles schwarzes Metallgehäuse mit der üblichen SanDisk-Farbgebung in Gold, Schwarz und Rot. Das robuste Aluminiumgehäuse von SanDisk ist speziell dafür konzipiert, Stößen und Vibrationen standzuhalten und die Integrität der Benutzerdaten zu wahren.

Auf der Rückseite der SanDisk Extreme PRO befindet sich der Produktinformationsaufkleber mit allen relevanten Informationen, die der Benutzer benötigt (z. B. Kapazität, Seriennummer usw.). Die Montage erfolgt über die vier Schraubenlöcher (zwei pro Seite), wodurch der Extreme PRO einfach montiert werden kann.

Das Herzstück der SanDisk SSD ist der Marvell 9187 Controller sowie SanDisk MLC NAND. SanDisk schreibt seine eigene Firmware für das Laufwerk. 

Verbrauchersynthetische Benchmarks

Alle Verbraucher-SSD-Benchmarks werden mit der Mittelklasse-Verbrauchertestplattform StorageReview durchgeführt. Zu den Vergleichswerten, die für die folgende Überprüfung verwendet werden, gehören:

Alle IOMeter-Zahlen werden als binäre Zahlen für MB/s-Geschwindigkeiten dargestellt.

Unser erster Test misst die sequentielle Leistung von 2 MB. Sowohl die SanDisk Extreme PRO 480 GB als auch die 960 GB schnitten sehr gut ab und erzielten nahezu identische Ergebnisse mit Lesegeschwindigkeiten von 512.8 bzw. 513.0 MB/s und Schreibgeschwindigkeiten von 443.9 bzw. 449.4 MB/s. Beide Modelle lagen in der Lesespalte ganz oben auf der Bestenliste, knapp hinter dem Corsair Force LX und bei den Schreibgeschwindigkeiten im Mittelfeld.

Bei unseren 2-MB-Zufallsübertragungsleistungstests erreichte das Extreme PRO 480 GB 397.3 MB/s beim Lesen und 457.1 MB/s beim Schreiben, während das 960-GB-Modell 396.2 MB/s beim Lesen und 444.1 MB/s beim Schreiben erreichte. Die Leseaktivität der beiden neuen SanDisk-Laufwerke rangiert am unteren Ende der Liste, während die Schreibwerte im oberen Mittelfeld lagen.

Bei der Umstellung auf kleinere 4K-Zufallsübertragungen zeigten die SanDisk Extreme PRO-Laufwerke eine sehr gute Leistung und erreichten beim 8,894-GB-Modell 20,664 IOPS beim Lesen und 480 IOPS beim Schreiben. Die 960-GB-Kapazität zeigte ähnliche Ergebnisse mit 8,712 IOPS beim Lesen und 21,627 IOPS beim Schreiben.

Beim Vergleich der Schreiblatenz lagen die Extreme PRO SSDs bei der durchschnittlichen Latenz an der Spitze der Bestenliste, bei der maximalen Latenz jedoch im Mittelfeld.

In unserem nächsten 4K-Test gehen wir zu einer Arbeitslast mit 100 % Schreibaktivität über, die von 1QD bis 64QD skaliert. In der Einstellung für ausgerichtetes Schreiben skalierte das Extreme Pro 480 GB von 21,531 IOPS auf 89,146 IOPS, während das 960 GB-Modell von 20,321 IOPS auf 88,340 IOPS skalierte; Beide SanDisk-Laufwerke platzierten sich an der Spitze der Bestenliste.

Die Extreme PRO SSDs stellten erneut ihre großartige Leistung bei der ausgerichteten Leseaktivität unter Beweis und erzielten beim 98,681QD rasante 98,737 IOPS bzw. 64 IOPS für 480 GB bzw. 960 GB. Erneut lagen beide Antriebe an der Spitze.

Unsere letzte Serie synthetischer Benchmarks vergleicht die Festplatten in einer Reihe gemischter Server-Workloads mit einer Warteschlangentiefe von 1 bis 128. Jeder unserer Serverprofiltests hat eine starke Präferenz für Leseaktivität, die bei uns zwischen 67 % und 100 % liegt Datenbankprofil zu XNUMX % in unser Webserverprofil eingelesen. Bei all unseren gemischten Arbeitslasten lagen die SanDisk Extreme PRO SSDs irgendwo im unteren bis oberen Teil der Gruppe.

Das erste ist unser Datenbankprofil, das zu 67 % aus Lese- und 33 % Schreib-Workload-Mix besteht, der sich hauptsächlich auf 8K-Übertragungsgrößen konzentriert. Bei diesem Benchmark erzielten die SanDisk Extreme PRO-Laufwerke im 128. Quartal Ergebnisse von 29,020 bzw. 28,940 IOPS für 480 GB bzw. 960 GB.

Das Dateiserverprofil umfasst 80 % Lese- und 20 % Schreibarbeitslast, verteilt auf mehrere Übertragungsgrößen von 512 Byte bis 64 KB. Der Extreme PRO 480 GB verzeichnete 24,883 IOPS bei 128 QD, während der 960 GB 25,171 IOPS zeigte.

Unser Webserverprofil ist schreibgeschützt mit einer Bandbreite an Übertragungsgrößen von 512 Byte bis 512 KB. Die Extreme PRO SSDs rangierten an der Spitze, knapp hinter der Samsung Evo.

Das letzte Profil betrachtet die Workstation-Aktivität mit einer Mischung aus 20 % Schreib- und 80 % Lesevorgängen bei 8K-Übertragungen. Im 128. Quartal lagen die beiden SanDisk Extreme PRO SSDs fast am Ende der Gruppe.

Verbraucher-Benchmarks aus der Praxis

Für den Durchschnittsverbraucher ist es ziemlich schwierig, zufällige 4K-Schreibgeschwindigkeiten in eine Alltagssituation zu übertragen. Es hilft beim Vergleich von Laufwerken in allen möglichen Einstellungen, führt aber nicht unbedingt zu einer schnelleren Alltagsnutzung oder besseren Ladezeiten für Spiele. Aus diesem Grund haben wir auf unsere StorageMark 2010-Traces zurückgegriffen, die HTPC-, Produktivitäts- und Gaming-Traces umfassen, um den Lesern dabei zu helfen, herauszufinden, wie ein Laufwerk unter diesen Bedingungen abschneiden könnte.

Der erste reale Test ist unser HTPC-Szenario. In diesem Test umfassen wir: die Wiedergabe eines 720P-HD-Films im Media Player Classic, die Wiedergabe eines 480P-SD-Films in VLC, das gleichzeitige Herunterladen von drei Filmen über iTunes und die Aufzeichnung eines 1080i-HDTV-Streams über einen Zeitraum von 15 Minuten über Windows Media Center. Höhere IOps- und MB/s-Raten mit geringeren Latenzzeiten werden bevorzugt

In unserem HTPC-Profil zeigten die Extreme PRO SSDs ziemlich beeindruckende Ergebnisse und rangierten in allen unseren Tests mit 8,118/8,142 IOPS, 374.8/376.2 MB/s und einer durchschnittlichen Latenz von 0.956/0.962 ms an der Spitze die 480 GB bzw. 960 GB.

Unser zweiter realer Test befasst sich mit der Festplattenaktivität in einem Produktivitätsszenario. Im Grunde genommen zeigt dieser Test die Laufwerksleistung bei normaler täglicher Aktivität für die meisten Benutzer. Dieser Test umfasst: einen dreistündigen Betrieb in einer Büroproduktivitätsumgebung mit 32-Bit-Vista mit Outlook 2007, verbunden mit einem Exchange-Server, Surfen im Internet mit Chrome und IE8, Bearbeiten von Dateien in Office 2007, Anzeigen von PDFs in Adobe Reader und eine Stunde lokale Musikwiedergabe mit zwei Stunden zusätzlicher Online-Musik über Pandora. 

In unserem Produktivitätstest setzten die beiden SanDisk Extreme PRO SSDs ihre großartige Leistung fort und belegten den ersten Platz, direkt hinter der OCZ Vertex 460 240 GB.

Unser dritter Praxistest befasst sich mit der Festplattenaktivität in einer Spieleumgebung. Im Gegensatz zum HTPC- oder Produktivitäts-Trace hängt dieser stark von der Leseleistung eines Laufwerks ab. Um eine einfache Aufschlüsselung der Lese-/Schreibprozentsätze zu geben: Der HTPC-Test umfasst 64 % Schreiben, 36 % Lesen, der Produktivitätstest 59 % Schreiben und 41 % Lesen, während der Gaming-Trace 6 % Schreiben und 94 % Lesen umfasst. Der Test besteht aus einem mit Steam vorkonfigurierten Windows 7 Ultimate 64-Bit-System, auf dem Grand Theft Auto 4, Left 4 Dead 2 und Mass Effect 2 bereits heruntergeladen und installiert sind. Der Trace erfasst die starke Leseaktivität jedes Spiels, das von Anfang an geladen wird, sowie Texturen im Verlauf des Spiels. 

In unserem leseintensiven Gaming-Trace hielten die SanDisk Extreme PRO-Laufwerke ihr Tempo, obwohl praktisch jedes Laufwerk nahezu identische Leistungsergebnisse erzielte.

Energieverbrauch

Ein niedriger Stromverbrauch im Leerlauf ist bei SSDs von entscheidender Bedeutung, da sie den größten Teil ihrer Lebensdauer im Leerlauf verbringen.

Allerdings zeigten unsere Leistungstests einen sehr niedrigen Leerlaufstromverbrauch der Extreme PRO SSDs von 0.59 W bzw. 0.61 W für die 480 GB bzw. 960 GB. Zum Vergleich: Die SanDisk Extreme II 480 GB verzeichnete im Leerlauf einen Stromverbrauch von 0.61 W.

Fazit

Die SSDs der SanDisk Extreme PRO-Reihe sind als Hochleistungslaufwerk für Gamer, PC-Enthusiasten und Medienprofis konzipiert, die eine konsistente, erstklassige Leistung in der Praxis benötigen. Um seiner Zielgruppe gerecht zu werden, bietet SanDisk beeindruckende Lesegeschwindigkeiten von bis zu 550 MB/s und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 515 MB/s und ist mit dem Marvell 9187-Controller mit benutzerdefinierter Firmware und SanDisks MLC NAND ausgestattet. Was die Preisgestaltung anbelangt, ist die neue Extreme PRO-Reihe in allen Kapazitäten im Vergleich zu anderen Modellen ihrer Klasse konkurrenzfähig. 

Bei genauerer Betrachtung der Leistung war es keine Überraschung, dass die SanDisk Extreme PRO in den meisten unserer Anwendungs- und synthetischen Benchmarks erstklassige Ergebnisse erzielte. In unseren synthetischen Tests standen die Extreme PRO SSDs in unseren 4K-Random-Lese- und Schreibleistungsbenchmarks an der Spitze der Bestenliste und waren die Spitzenreiter bei unserem 8K-70/30-Workload. Die neuen SanDisk-SSDs waren auch bei unserem sequentiellen 2-MB-Workload die Besten. In unserem zufälligen Benchmark der gleichen Größe verzeichneten die Laufwerke jedoch eine Leseaktivität im unteren Bereich der Gruppe. Die Schreibnoten lagen im oberen Mittelfeld. 

Bei unseren Verbraucher-Real-World-Benchmarks hat die neue SanDisk SSD ihre Fähigkeiten wirklich unter Beweis gestellt, indem sie in allen unseren Szenarien einige wirklich beeindruckende Ergebnisse gezeigt hat. Dies war insbesondere in unserem HTPC-Profil der Fall, wo es einen IOPS von 8,118/8,142 und 374.8/376.2 MB/s für das 480-GB-Modell bzw. das 960-GB-Modell aufwies und damit sogar das unvergleichliche Samsung EVO deutlich übertraf. Darüber hinaus hatte es keine Probleme, sich in unserem Gaming-Szenario an die Spitze zu setzen, was nicht überraschend war, da SanDisk angab, dass sein neues Laufwerk auf die Zielgruppe der Hardcore-Gamer zugeschnitten sei. Alles in allem hat dieses Laufwerk in puncto Leistung definitiv überzeugt.

Sein sehr günstiger Preis in Verbindung mit der einzigartigen nCache Pro-Technologie zeigt, dass der Extreme PRO mit Sicherheit eine hohe Leistung bei konstanter Geschwindigkeit und zu einem tollen Preis liefern kann.

Vorteile

  • Erstklassige Leistung
  • SanDisk-Stammbaum der Zuverlässigkeit
  • Branchenführende 10-Jahres-Garantie

Nachteile

  • Hat einige Probleme mit zufälliger Aktivität in großen Blöcken

Fazit

Die SanDisk Extreme PRO-SSD-Familie bietet konsistent erstklassige Leistung in der Praxis und die Fähigkeit, praktisch jede ressourcenintensive Anwendung problemlos zu bewältigen, gepaart mit einem aggressiven Preis und einer branchenführenden Garantie. 

SanDisk Extreme PRO bei Amazon

Besprechen Sie diese Rezension