Anfang des Jahres brachte SanDisk mit dem SanDisk Extreme Pro USB 3.1 ein weiteres riesiges tragbares Flash-Laufwerk auf den Markt. Die neueste Version verfügt über Kapazitäten von bis zu 256 GB (es ist auch eine 128-GB-Version verfügbar). Auch bei der potenziellen Leistung hat das Laufwerk einen großen Sprung gemacht, diesmal mit angegebenen Geschwindigkeiten von 420 MB/s beim Lesen und 380 MB/s beim Schreiben in einem kleinen Paket mit einziehbarem USB-Anschluss.
Anfang des Jahres brachte SanDisk mit dem SanDisk Extreme Pro USB 3.1 ein weiteres riesiges tragbares Flash-Laufwerk auf den Markt. Die neueste Version verfügt über Kapazitäten von bis zu 256 GB (es ist auch eine 128-GB-Version verfügbar). Auch bei der potenziellen Leistung hat das Laufwerk einen großen Sprung gemacht, diesmal mit angegebenen Geschwindigkeiten von 420 MB/s beim Lesen und 380 MB/s beim Schreiben in einem kleinen Paket mit einziehbarem USB-Anschluss.
Das neue Extreme Pro ist ideal für Profis oder Enthusiasten, die große Dateien übertragen und unterwegs mitnehmen müssen und die Dateien scheinbar immer größer werden. Das Laufwerk ist auch schnell und kann 4K in voller Länge in weniger als 15 Sekunden übertragen. Außerdem verfügt es über ein Aluminiumgehäuse, das es unterwegs vor Stößen und Schlägen schützt. Für zusätzlichen Datenschutz ist das Laufwerk mit der 128-Bit-AES-verschlüsselten SanDisk SecureAccess-Software und RescuePRO Deluxe zur Wiederherstellung verlorener Dateien ausgestattet.
Das SanDisk Extreme Pro USB 3.1-Flash-Laufwerk verfügt über eine eingeschränkte lebenslange Garantie und ist ab sofort für 130 US-Dollar für das 256-GB-Modell und 75 US-Dollar für das 128-GB-Modell erhältlich.
Spezifikationen des SanDisk Extreme Pro USB 3.1:
- Kapazität: 256 GB, 128 GB
- Kennzahlen
- Lesegeschwindigkeit: bis zu 420 MB/s
- Schreibgeschwindigkeit: bis zu 380 MB/s
- Abmessungen: x 11.0 21.0 71.0 mm x (x 0.45 0.84 2.79 in x)
- Temperaturen
- Betrieb: 32° – 95° F (0° – 35° C)
- Lagerung: 14° – 158° F (-10° C – 70° C)
- Kompatibilität: USB 3.1 Gen 1 (abwärtskompatibel mit USB 3.0 und USB 2.0)
Aufbau und Design
Abgesehen von der Farbgebung sieht das neue Pro weitgehend genauso aus wie die letzte Version. Das Laufwerk hat ein dunkles Aluminiumgehäuse. Das SanDisk-Logo befindet sich direkt unter dem USB-Anschluss entlang des schwarzen Streifens, der durch die Mitte des Sticks verläuft.
Der Stecker lässt sich wie beim Vorgänger mit einem Schalter in der Mitte des Antriebs aus- und einfahren. Auf der Unterseite des Geräts finden Sie Informationen wie Name und Kapazität.
Kennzahlen
Aus Leistungsgründen haben wir IOMeter auf unserem Gerät ausgeführt HP Z2 Mini-Workstation sowie BlackMagic auf einem MacBook Pro der vorherigen Generation. In diesem Test vergleichen wir die SanDisk Extreme PRO 3.1 mit den folgenden Laufwerken:
Mithilfe des Mac-spezifischen BlackMagic-Festplattengeschwindigkeitstests wird ermittelt, wie gut Laufwerke qualitativ hochwertige Videos verarbeiten können. Hier haben wir die neue Extreme PRO mit der tragbaren SSD SanDisk Extreme 510 verglichen, da das Flash-Laufwerk SSD-Geschwindigkeiten beansprucht. Der USB-Stick erreichte eine Schreibgeschwindigkeit von 340.7 MB/s und eine Lesegeschwindigkeit von 376.8 MB/s. Nicht so gut wie das 510 (408 MB/s Schreiben und 430.8 MB/s Lesen), aber dennoch beeindruckend für ein USB-Stick im Vergleich zu einer vollwertigen SSD.
Bei IOMeter beginnen wir mit unseren 2-MB-Lese-/Schreib-Benchmarks. Bei sequentiellen Geschwindigkeiten konnte das neue Extreme PRO 353.7 MB/s beim Schreiben und 415.4 MB/s beim Lesen erreichen. Dies war eine erhebliche Verbesserung gegenüber dem vorherigen Extreme PRO (211 MB/s Schreiben und 229 MB/s Lesen) und übertraf das 510 (159 MB/s Schreiben und 322 MB/s Lesen). Bei 2 MB Zufallsspeicher erreicht das neue Extreme PRO 187.19 MB/s beim Schreiben und 321.92 MB/s beim Lesen. Auch hier übertraf der USB-Stick sowohl die 510 (159 MB/s Schreiben und 270 MB/s Lesen) als auch die Vorgängerversion (66.4 MB/s Schreiben und 229 MB/s Lesen).
Fazit
SanDisk hat mit dem Extreme Pro-Flash-Laufwerk einen weiteren Gewinner; Diesmal haben sie die maximale Kapazität auf satte 256 GB erhöht. Die Leistung wurde ebenfalls auf angegebene 420 MB/s beim Lesen und 380 MB/s beim Schreiben erhöht. Das Laufwerk verfügt über ein Aluminiumgehäuse zum physischen Schutz sowie über die Software SecureAccess und RescurePRO Deluxe zum Schutz der Benutzerdaten. Mit dem robusten Gehäusedesign und dem versenkbaren USB-Anschluss, der sicher einrastet, bleibt es in dieser Kategorie führend in Sachen Design.
Was die Leistung angeht, hält der SanDisk Extreme Pro USB 3.1 sein Versprechen höherer Geschwindigkeiten. Da die Leistungsansprüche nahe an SSDs liegen, haben wir sie mit der tragbaren SSD SanDisk Extreme 510 verglichen. In BlackMagic wurde der USB-Stick von der tragbaren SSD übertroffen: 340.7 MB/s beim Schreiben und 376.8 MB/s beim Lesen im Vergleich zu 408 MB/s beim Schreiben und 430.8 MB/s beim Lesen. In unserem IOMeter schnitt der neue USB-Stick deutlich besser ab als sein Vorgänger sowie der Extreme 510. Der neue SanDisk Extreme Pro USB 3.1 konnte 353.7 MB/s beim Schreiben und 415.4 MB/s beim Lesen bei 2 MB sequentiell und 187.19 MB/s erreichen Schreiben und 321.92 MB/s Lesen bei 2 MB zufällig. Insgesamt ein sehr beeindruckendes Leistungsprofil in einer Kategorie, die mit weniger beeindruckender Technologie gefüllt ist.
Fazit
Der SanDisk Extreme Pro USB 3.1 bietet schnelle Leistung und hohe Kapazität in einem benutzerfreundlichen und sehr gut konstruierten tragbaren Formfaktor.
SanDisk Extreme Pro USB 3.1 Flash-Laufwerk bei Amazon
Besprechen Sie diese Rezension
Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an