Mit der 2 TB Seagate Barracuda LP sind wir am Ende unserer Testreihe über die neuesten Laufwerke mit hoher Kapazität und geringem Stromverbrauch angelangt – eine Serie, die auch Einblicke in die neuesten Entwicklungen bietet Western Digital Caviar Green und Samsung Spinpoint Angebote, die in diesem Bereich konkurrieren.
Die 2 TB Seagate Barracuda LP (ST32000542AS) bringt uns zum Ende unserer Testreihe über die neuesten Laufwerke mit hoher Kapazität und geringem Stromverbrauch – eine Serie, die auch Einblicke in die neuesten Entwicklungen bietet Western Digital Caviar Green und Samsung Spinpoint Angebote, die in diesem Bereich konkurrieren.
Zumindest auf dem Papier muss man sich nicht lange durch unsere Testdaten wühlen, um zu erkennen, dass es sich beim Barracuda LP um ein schnelles Laufwerk handelt. Nach den meisten Maßstäben ist Seagates LP-Desktop-Laufwerk mit der höchsten Kapazität (für „Low Power“) das schnellste dieser Gruppe. Macht allein die Geschwindigkeit die scheinbare Dominanz von Seagate in diesem Segment zu einem klaren Beweis? Oder sprechen andere Bedenken – einschließlich des Stromverbrauchs, der sich nur schwer dauerhaft als „niedrig“ bezeichnen lässt – gegen eine klare Entscheidung für den Barracuda LP?
Ästhetik
Die Seagate Barracuda LP 2 TB (ST32000542AS) ist eine Desktop-Festplatte im 3.5-Zoll-Format. „Cool“ und „leise“ sind die Schlagworte von Seagate für die Barracuda LP. Seagate verspricht – dank des stromsparenden Betriebs – weniger Lärm und Hitze als Konkurrenzgeräte, ohne Leistungseinbußen.
Von außen weist das Laufwerk alle visuellen Merkmale einer Unternehmensspeicherung auf, mit einem schlichten Gehäuse und klaren Etiketteninformationen.
Stromversorgung und 3.0-Gbit/s-SATA-Verbindungen machen die gesamten E/A-Optionen des Laufwerks aus. Kurz gesagt, hier gibt es nichts Außergewöhnliches – und nur sehr wenig, was wirklich einen Kommentar wert wäre.
Demontage
Auf der Unterseite halten sechs Schrauben die keilförmige Platine des Barracuda an der versiegelten Antriebseinheit. In diesem Fall werden die Komponenten auf der geschützten Seite der Leiterplatte montiert, wodurch die Möglichkeit einer Beschädigung minimiert wird, und ein Schaumstoffpolster dient als Hitze- und Vibrationsbarriere zwischen den beiden Gerätehälften.
Auf der Platine des Barracuda befindet sich ein LSI B5502C30-Controller, der die Show antreibt. Der 32-MB-Cache des Laufwerks wird von einem Hynix HY5DU561622ETP-D43 DDR-Speichermodul bereitgestellt.
Alles in allem ist der Barracuda LP solide gebaut und teilt grundlegende Konstruktions-/Designmerkmale mit den anderen getesteten Geräten dieser Klasse.
Benchmarks
Das Beste haben wir uns in unserer Testreihe zu grünen Laufwerken wohl zum Schluss aufgehoben, denn der Barracuda macht seinem scharfzüngigen Namen alle Ehre, wenn es um die Leistung geht. Teilweise führt Seagate dies auf die Spindelgeschwindigkeit des Laufwerks von 5900 U/min zurück, was dem Plattenteller-Mover des LP laut Datenblatt einen leichten Vorteil gegenüber anderen Geräten verschafft, die wir in dieser Klasse getestet haben.
Dieser Geschwindigkeitsvorteil zeigt sich auf Anhieb in unserem Benchmarking, wobei der Barracuda in unserem IOMeter-Test zur sequentiellen Übertragung einen kleinen, aber spürbaren Vorsprung vor seinem Konkurrenten von Western Digital einnimmt (zumindest was die Lesegeschwindigkeit angeht) und den Samsung Spinpoint F3EG deutlich hinter sich lässt sowohl bei Lese- als auch bei Schreibleistungsmessungen.
Wie es normalerweise der Fall ist, liefert der LP in unserem CrystalDiskMark-Test „schnellste Leistung“ sogar noch bessere Werte ab und hat auch bei den Tests „langsamste Leistung“ (d. h. innerhalb des Plattentellers) einen klaren Vorsprung. Insgesamt untermauern diese Zahlen die Leistungsansprüche von Seagate für die 2-TB-LP mehr als.
Wenn es einen Bereich gibt, in dem der Barracuda gegenüber seinem leistungsstärksten Konkurrenten – dem WD Caviar Green – etwas an Boden verliert, dann scheint dies bei der Schreibleistung in der Praxis der Fall zu sein.
In unserem mit IOMeter durchgeführten 2-MB-Zufallsübertragungstest (wie im obigen sequentiellen Übertragungstest) dominiert der Barracuda in der Lesekategorie, wird jedoch in beiden Fällen bei der Schreibleistung vom WD-Laufwerk überholt. Bei unseren Übertragungstests mit geringem Volumen verhält es sich ähnlich: Das WD-Gerät erreicht etwas höhere Schreibgeschwindigkeiten und mehr Vorgänge.
Während bei den Schreiblatenztests ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Laufwerken von Seagate und WD liegt, erhält das Caviar Green den Zuschlag für eine bessere Durchschnittsgeschwindigkeit.
Es ist auch erwähnenswert, wenn auch kaum überraschend, dass die durchschnittliche Leistung des Barracuda in diesem Test etwa doppelt so hoch ist wie die vom Hersteller angegebene „Best-Case-Szenario“-Zeit von 5.1 ms.
Obwohl uns die Leistung des Samsung Spinpoint als Serverspeicheroption gefiel, wurde seine absolute Geschwindigkeit im engen Rennen zwischen Seagate und WD um die Klassendominanz in unseren synthetischen Benchmarks nie wirklich berücksichtigt.
Abgesehen von einigen leichten Kompromissen bei der Schreibgeschwindigkeit besteht kein Zweifel daran, dass der Barracuda LP bis zu diesem Punkt unsere Liste der Benchmarks dominiert. Wenn es jedoch um die tatsächliche Leistung in Nutzungssituationen geht, bieten unsere IOMeter-Testprofile (die Datenübertragungssimulationen für Datenbank-, Workstation-, Webserver- und Dateiserverumgebungen verwenden) eine andere Sicht auf die Leistung des Barracuda.
Obwohl wir wissen, dass der Barracuda LP unter optimalen Bedingungen ein schnelles Laufwerk ist, ist es erwähnenswert, dass der LP dies nicht tut, mit Ausnahme der Webserver-Testsituation (die in den meisten Tests tendenziell eine bessere Leistungsskalierung als die anderen Profile zeigt). Es gelingt ihm wirklich, die Leistung sinnvoll zu steigern, wenn die Anforderungen an seine Ressourcen steigen. In diesem Sinne zeigt sogar das Samsung Spinpoint oft ein besseres Ansprechverhalten.
Fairerweise muss man sagen, dass die Basisleistung des Barracuda in diesen Tests tendenziell höher ist als die seiner Konkurrenten, aber die im Wesentlichen flache Leistung in drei von vier Profiltests deutet darauf hin, dass die Warteschlangenleistung hier nicht so gut ist wie bei einigen Konkurrenzgeräten – einschließlich dem zwei verglichen in diesen Tests. Abhängig von Ihrem Verwendungszweck (insbesondere, wenn Sie eine Mehrbenutzer-Speicheranwendung in Betracht ziehen) kann dieser Mangel erwähnenswert sein.
Energieverbrauch
Was die Leistungsaufnahme angeht, ist der Barracuda eine interessante Mischung aus stromfressender und stromschluckender Leistung.
Das Laufwerk wies bei sequenzieller Schreibaktivität die niedrigsten Stromverbrauchswerte auf und war im Leerlauf mit Abstand das effizienteste Laufwerk in dieser Gruppe – ein großes Plus für Always-on-Anwendungen. Der Stromverbrauch beim Start lag jedoch im Vergleich zu anderen Geräten dieser Gruppe nahezu außerhalb der Charts.
Garantie
Wie die anderen in dieser Serie getesteten Laufwerke erhält auch das Barracuda LP Herstellersupport im Rahmen einer dreijährigen Garantie.
Außerdem ist es möglicherweise erwähnenswert, dass wir zwar festgestellt haben, dass die Barracuda LP in unserer begrenzten Zeit, in der wir sie genutzt haben, absolut zuverlässig war, ein ungewöhnlich großer Prozentsatz der Benutzer jedoch anscheinend Bedenken hinsichtlich dieser speziellen Festplatte gemeldet hat. Ob dieses Problem auf einen fehlerhaften Laufwerksstapel, eine Anomalie in der Anzahl der gemeldeten Probleme oder ein anderes Problem zurückzuführen ist, lässt sich schwer erraten. Wir können nur mit Sicherheit sagen, dass unser Testgerät im Labortest leise und konstant war.
Fazit
Wenn Laufwerksentscheidungen ausschließlich anhand einer Handvoll synthetischer Benchmarks getroffen werden könnten, wäre die Seagate Barracuda LP der unangefochtene Champion in der Gruppe der Desktop-Laufwerke mit hoher Kapazität und geringem Stromverbrauch. Eine differenziertere Sichtweise könnte die Tatsache berücksichtigen, dass die Warteschlange der LP allen Anzeichen nach nicht hervorragend ist. Aber trotz dieses einen potenziellen Problems und einiger kleinerer Inkonsistenzen bei der Schreibgeschwindigkeit verdient der Barracuda Lob für seine hervorragende Leistung in einem umweltfreundlichen Gerät.
Vorteile
- Schnelle Leistung in synthetischen Benchmarks
- Geringster Stromverbrauch im Leerlauf in der Testgruppe
- Höchste Spindelgeschwindigkeit unter den Antrieben mit geringer Leistung
Nachteile
- Lässt sich in Situationen mit mehreren Anfragen schlecht skalieren
- Inkonsistente Benutzerberichte
Fazit
Abgesehen von Bedenken hinsichtlich der Leistungsskalierung und potenziellen Zuverlässigkeit ist die Barracuda LP ein leiser, geldbeutelfreundlicher Weg zu 2 TB Speicher für den privaten oder allgemeinen Gebrauch mit dem niedrigsten Leerlaufstromverbrauch aller grünen Laufwerke.
Seagate Barracuda LP-Zuverlässigkeitsdatenbank
Besprechen Sie diese Rezension