Startseite Unternehmen Seagate Constellation ES Testbericht (2 TB)

Seagate Constellation ES Testbericht (2 TB)

by StorageReview Consumer Desk

Bei der Constellation ES handelt es sich um Seagates 4-Zoll-Festplatte der Enterprise-Klasse mit 3.5 U/min der 7200. Generation. Die Laufwerke sind mit Kapazitäten von 500 GB, 1 TB und 2 TB erhältlich und unterstützen sowohl SATA II- als auch SAS-Schnittstellen. Bei der Constellation ES geht es jedoch nicht nur um hohe Kapazität und Leistung; Seagate legt großen Wert auf Energiemanagement und Temperaturtoleranz für Unternehmensanwendungen. Die gesamte Produktreihe bietet außerdem selbstverschlüsselnde Laufwerkstechnologie als optionale Funktion. Bei einem Datenblatt wie diesem ist es kaum vorstellbar, dass man sich bei einem Enterprise-Gerät mit hoher Kapazität etwas anderes wünscht Speicherlösung. 


Bei der Constellation ES handelt es sich um Seagates 4-Zoll-Festplatte der Enterprise-Klasse mit 3.5 U/min der 7200. Generation. Die Laufwerke sind mit Kapazitäten von 500 GB, 1 TB und 2 TB erhältlich und unterstützen sowohl SATA II- als auch SAS-Schnittstellen. Bei der Constellation ES geht es jedoch nicht nur um hohe Kapazität und Leistung; Seagate legt großen Wert auf Energiemanagement und Temperaturtoleranz für Unternehmensanwendungen. Die gesamte Produktreihe bietet außerdem selbstverschlüsselnde Laufwerkstechnologie als optionale Funktion. Bei einem Datenblatt wie diesem ist es kaum vorstellbar, dass man sich bei einem Enterprise-Gerät mit hoher Kapazität etwas anderes wünscht Speicherlösung.

 

Technische Übersicht
 
2 TB Seagate Constellation ES SATA-Spezifikationen:
·        
  • Schnittstelle: SATA 3Gb/s
  • Cache: 64MB
  • Kapazität: 2TB
  • Flächendichte (Durchschnitt): 347 Gb/in2
  • Garantierte Sektoren: 3,907,029,168
  • Spindelgeschwindigkeit: 7200 U/min
  • Dauerhafte Datenübertragungsrate: 140 MB/s
  • Durchschnittliche Latenz: 4.16 ms
  • Suchzeit für zufälliges Lesen: <8.5 ms
  • Suchzeit für zufälliges Schreiben: <9.5 ms
  • Nicht behebbare Lesefehler: 1 von 10^15
  • Durchschnittliche Leerlaufleistung: 7.0 W
  • Durchschnittliche Betriebsleistung: 11.2 W
  • Durchschnittliche Suchleistung: 10.2 W
  • Maximaler Startstrom, DC: 2.8
  • Akustik (Leerlauflautstärke): 2.7 Bel
  • Akustik (Suchvolumen): 3.0 Bel
Ästhetik
 
Die Seagate Constellation ES sticht nicht durch eine einzigartige Gehäusefarbe oder Aufkleberauswahl aus der Masse heraus. Seagate setzt auf das bewährte, satinschwarz lackierte Gehäuse und den silbernen Deckel mit weißem Aufkleber auf der Oberseite. Das Etikett enthält Informationen wie Modellnummer, Chargennummer, Seriennummer, Spannungsanforderungen und Firmware-Revision für den Versand zur schnellen Referenz. Die Verarbeitungsqualität ist gut, mit einem Design, das die Platine schützt, indem das Laufwerksgehäuse selbst als Kühlkörper verwendet wird. Alle Chips auf der Platine außer dem RAM-Modul haben direkten Kontakt zum Laufwerksgehäuse.
 
 
Demontage
 
Die Controllerkarte ließ sich mit Hilfe eines kleinen Torx-Schraubendrehers einfach entfernen. Als wir die Platine entfernten, fanden wir einen Schaumstoffabschnitt zwischen Laufwerk und Platine. Metallfinger verbinden den Antriebsmotor und die Steuerschaltung mit konstanter Spannung mit der Platine und verhindern so lose Verbindungen bei Stößen oder Vibrationen.
 
 
Das Board selbst besteht aus einem Seagate cczz001tq20-Controllerchip, einem Texas Instruments SH6968B-Motortreiber und einem 64 MB Hynix 400 MHz DDR-RAM-Modul.
 
 
 
Benchmarks
 
Seagate gibt mit der 140-TB-Festplatte Constellation ES eine dauerhafte Übertragungsgeschwindigkeit von 2 MB/s an. Um dies zu testen, haben wir IOMeter mit 2 MB kontinuierlichen Lese- und Schreibprofilen verwendet, um die durchschnittliche Übertragungsgeschwindigkeit über einen Zeitraum von zwei Minuten zu ermitteln. Wir sahen Lesegeschwindigkeiten von 129 MB/s und Schreibgeschwindigkeiten von 133 MB/s. Wir haben IOMeter auch verwendet, um 2 MB- und 4 KB-Zufallsübertragungen durchzuführen.
 

 

Um zu sehen, wie gut das Laufwerk bei einer gestapelten Anforderungslast funktioniert, haben wir Standarddatenbank-, Webserver-, Dateiserver- und Workstation-Profile verwendet, die einen 2-minütigen Einzeltest mit einer Rampenzeit von 5 Sekunden und einer Warteschlangentiefe von 1 bis 128 umfassten.
 
CrystalDiskMark zeigte etwas höhere sequentielle Leseübertragungen als unsere IOMeter-Tests mit der Testgröße 500 MB. Um die Leistung zwischen den langsamsten und schnellsten Abschnitten des Laufwerks zu vergleichen, verwendeten wir 600-MB-Partitionen, die an den äußersten und innersten Stellen der Platten positioniert waren. Im besten Fall überträgt das Laufwerk Daten mit etwa 130 MB/s beim Lesen/Schreiben, im schlechtesten Fall verlangsamt es sich auf etwa 65 MB/s beim Lesen/Schreiben.
 
Energieverbrauch
 
Stromverbrauch und Wärmeabgabe sind sehr wichtige Faktoren, wenn Unternehmen Laufwerke für den Einsatz in Rechenzentren in Betracht ziehen. Je mehr Strom ein Laufwerk verbraucht, desto mehr Wärme gibt es ab und desto mehr muss das Unternehmen für die Kühlung aufwenden. Seagate gibt eine durchschnittliche Leistungsaufnahme im Leerlauf von 7 W, eine durchschnittliche Leistungsaufnahme im Betrieb von 11.2 W und eine durchschnittliche Leistungsaufnahme bei der Suche von 10.2 W an.
 
Um den Stromverbrauch zu testen, verwendeten wir dieselben IOMeter-Profile für unsere Geschwindigkeitstests, wobei Inline-Messgeräte den Stromverbrauch protokollierten und mittelten. Am Ende des Tests stoppten wir unser Gerät und zeichneten die Werte auf. Die maximale Startleistung wurde in drei Tests gemessen, wobei die maximale 5-V- und 12-V-Verstärkeraufnahme aufgezeichnet wurde.
 
Für die Constellation ES-Laufwerke bietet Seagate PowerChoice an, mit dem der Endbenutzer einen von vier erweiterten Energiesparmodi auswählen kann.
 
Leerlauf_A
  • Mit voller Geschwindigkeit rotierende Scheiben (7200 U/min)

Leerlauf_B

  • Die Köpfe werden zur Fahrrampe entladen.
  • Deaktiviert den Stromverbrauch von Prozessoren und Kanälen.
  • Mit voller Geschwindigkeit rotierende Scheiben (7200 U/min)
Idle_C/Standby_Y (SAS)
  • Die Köpfe werden zur Fahrrampe entladen.   
  • Festplattengeschwindigkeit auf eine niedrigere Drehzahl reduziert (reduzierte Drehzahl)
Standby_Z
  • Die Köpfe werden zur Fahrrampe entladen.
  • Antriebsmotor läuft herunter.
  • Die Festplatte reagiert weiterhin auf Hostbefehle, die nicht über den Medienzugriff erfolgen
 
Wir haben eine durchschnittliche Leistungsaufnahme im Leerlauf von 6.46 W, 8.56 W bzw. 8.63 W beim Schreiben und Lesen sowie 10.15 W bei konstanter, zufälliger 4K-Leseaktivität gemessen. Beim Betrieb im Laufwerkskäfig des StorageReview Dell XPS 9000 erreichte das Constellation ES eine maximale Temperatur von 103 °F, gemessen mit einem Fluke IR-Thermometer.
 
Garantie
 
Seagate bietet auf die Constellation ES eine eingeschränkte 5-Jahres-Garantie, die mit anderen Festplattenherstellern übereinstimmt. Für den Umgang mit defekten oder defekten Laufwerken stehen Standard- und erweiterte Austauschprogramme zur Verfügung. Beim Standardaustauschprogramm zahlen Sie für den Versand der Festplatte an Seagate, und nach Erhalt wird Ihnen eine neue Festplatte zugeschickt. Bei Advanced zahlen Sie 20 US-Dollar gratis und erhalten per Post ein Ersatzlaufwerk mit einem Rücksendekarton für das alte Laufwerk.
 
Fazit
 
Die Seagate Constellation ES 2 TB bietet Benutzern eine solide Leistung mit Übertragungsgeschwindigkeiten von 129 MB/s beim Lesen und 133 MB/s beim Schreiben beim 2-TB-SATA-Modell. Seagate legt bei der Constellation ES großen Wert auf Energieeinsparungen und bietet PowerChoice an, um den Stromverbrauch in langsamen oder Leerlaufphasen zu reduzieren. Bei unseren Tests mit dem Laufwerk im aktiven Zustand stellten wir eine Leistungsaufnahme im Leerlauf von 6.46 W fest, was knapp unter der angegebenen Leistungsaufnahme von 7 W lag. Für Benutzer, denen Sicherheit am Herzen liegt, bietet Seagate optional auch Self-Encrypting Drive (SED) an. Bedenken Sie, dass es auch ein SAS-Modell gibt und das Constellation ES seine Grundlagen abdeckt.
 
Vorteile
 
  • 5 Jahre Garantie
  • Verwendet vier 500-GB-Platten
  • SATA- oder SAS-Schnittstelle
  • SAS-Modelle unterstützen Self-Encrypting Drive
 
Nachteile
 
  • 6.0-Gbit/s-Geschwindigkeit wird derzeit nur für das SAS-Modell angeboten (es sei denn, Sie entscheiden sich für den Consumer-Barracuda XT).
 
Fazit
 
512-GB-, 1-TB- und 2-TB-Konfigurationen mit SAS- und SATA-Schnittstellen sowie zahlreichen Sicherheits- und Energiesparoptionen machen die Seagate Constellation ES-Reihe zu einer soliden Festplatte für den Speicherbedarf von Unternehmen mit hoher Kapazität.