Wir bewerten die Preise, Einfachheit, Sicherheit und Integration von Seagate Lyve Cloud mit Veeam, um die Verwaltung und Speicherung von Unternehmensdaten zu vereinfachen.
Seagate Lyve Cloud ist eine S3-kompatible Cloud-Objektspeicherlösung, die speziell für die komplexen Anforderungen moderner Unternehmensdatenverwaltung entwickelt wurde. Lyve Cloud bietet planbare Kostenstrukturen, robuste Skalierbarkeit und hohe Zuverlässigkeit – alles unerlässlich für die Bewältigung der Datenflut aus KI, maschinellem Lernen, IoT und Hybrid-Cloud-Workloads. Dank globaler Verfügbarkeit, umfassender Sicherheit und einer vereinfachten Preisgestaltung, die Gebühren für Datenexport, Datenabruf und APIs eliminiert, ist Lyve Cloud eine leicht zugängliche und vielseitige Option für verschiedene Unternehmensanwendungen.
Lyve Cloud bietet Speicherebenen, die auf spezifische Anwendungsfälle und Datenzugriffsmuster zugeschnitten sind. Die Standardzugriffsebene ist für häufig abgerufene aktive Daten optimiert und bietet Flexibilität ohne Mindestaufbewahrungsanforderungen. Darüber hinaus gibt es eine neue Ebene für seltenen Zugriff, die speziell für Daten entwickelt wurde, auf die Unternehmen seltener zugreifen, die aber dennoch für Compliance-, Verlaufsanalyse- oder Langzeitarchivierungszwecke aufbewahrt werden müssen.
Die Infrequent Access-Variante überzeugt besonders durch ihre Kosteneffizienz und Service-Level-Garantien. Sie bietet eine flexible, planbare Lösung für die langfristige Datenaufbewahrung und reduziert die Speicherkosten auf 3.75 US-Dollar pro TB und Monat. Die Lösung ist für große Unternehmen konzipiert; die Mindestaufbewahrungsdauer für Objekte beträgt 180 Tage, und Infrequent Access erfordert eine Mindestverpflichtung von 1 PB pro Monat. Obwohl Infrequent Access die kostengünstigere Option ist, bietet es alle erweiterten Sicherheits- und Hochverfügbarkeitsfunktionen der Standard Access-Variante, einschließlich umfassender Verschlüsselung, Unveränderlichkeitsoptionen und globaler Verfügbarkeit.
Lyve Cloud ist aus Seagates langjährigem Engagement entstanden, Kunden unabhängig vom Speicherort ihrer Daten zu unterstützen. Das Lyve-Portfolio ist eine Enterprise-Edge-to-Cloud-Plattform, die speziell für die Komplexität von Datengravitation und Massendaten entwickelt wurde. Neben Lyve Cloud bietet Seagate den Lyve Mobile Data Transfer Service an, der es Unternehmen ermöglicht, Daten vom Endpunkt zum Edge und in die S3-Cloud ihrer Wahl zu erfassen, zu speichern, zu verschieben und hochzuladen. Das Lyve-Cloud-Angebot basiert auf Kundenanforderungen und jahrzehntelanger Erfahrung mit der Entwicklung von Enterprise-Speichersystemen durch Seagate. Es bietet das gleiche Engagement für zuverlässige, sichere und leistungsstarke Speicherung in einer S3-Objektspeicherlösung.
Lyve Cloud unterscheidet sich von anderen gängigen Cloud-Angeboten vor allem durch transparente, vorhersehbare Preise ohne versteckte Gebühren für Datenausgang oder API-Aufrufe. Darüber hinaus legt Lyve Cloud Wert auf Einfachheit und einfache Integration, insbesondere in Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen, und bietet nahtlose Kompatibilität mit bestehenden Workflows. Dieser Bericht untersucht die einfache Integration der Infrequent Access-Ebene in unsere bestehende Veeam-Umgebung und stellt so ein sekundäres Backup-Repository in der Cloud bereit.
Lyve Cloud verstehen
So funktioniert Lyve Cloud
Lyve Cloud ist eine flexible und skalierbare Cloud-Speicherlösung, die auf der umfassenden Erfahrung von Seagate in der Massendatenspeicherung basiert. Sie bietet Unternehmen und Betrieben eine S3-kompatible Objektspeicherplattform, die sich nahtlos in bestehende Anwendungen integriert und Zuverlässigkeit und Flexibilität für verschiedene Anwendungsfälle bietet.
Planstufen | STANDARD MONATLICH | STANDARD RESERVIERT | SELTENE ZUGRIFFE |
Bestellprozess | Selbstbedienung | Selbstbedienung oder Bedienung | Selbstbedienung oder Bedienung |
Nutzungsbedingungen | Von Monat zu Monat | 12/24/36 Monate mit automatischer Verlängerung | 12/24/36 Monate mit automatischer Verlängerung |
Abrechnungsarten | Monatliche Abrechnung nach Verbrauch | Konditionenverpflichtung (Adv Pay) | Konditionenverpflichtung (Adv Pay) |
Vorteile |
|
|
|
Jede Stufe optimiert das Cloud-Speichererlebnis anhand von Leistung, Kosten und Datenzugriffsanforderungen. Die Stufen „Standard Monthly“, „Standard Reserved“ und „Infrequent Access“ bieten zudem einen Pauschalpreis, der Unternehmen eine transparente Preisgestaltung ohne Überraschungen ermöglicht.
Latenz- und Abruferwartungen
Seagate Lyve Cloud bietet global verteilte Speicherstandorte, die Latenzen minimieren und die Abrufgeschwindigkeit erhöhen, indem sie Daten näher an die Endnutzer bringen. Mit Standorten in Nordamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum profitieren Nutzer von schnellerem Zugriff. Die tatsächliche Leistung kann durch Faktoren wie die Qualität des WAN-Anbieters und die regionale Netzwerkgeschwindigkeit beeinflusst werden. Lyve Cloud bietet Standardzugriff und dedizierten Speicher für seltenen Zugriff und gewährleistet so konsistente Abrufzeiten, die unterschiedlichen Workload-Anforderungen gerecht werden. Darüber hinaus verbessert die regionale Redundanz die Verfügbarkeit, reduziert das Ausfallrisiko und garantiert zuverlässigen Zugriff auf kritische Daten.
Einfache und vorhersehbare Preisgestaltung
Seagate Lyve Cloud vermeidet die versteckten Kosten, die bei herkömmlichem Cloud-Speicher üblich sind, und bietet ein unkompliziertes Preismodell. Im Gegensatz zu Anbietern, die Gebühren für ausgehenden Datenverkehr, API-Aufrufe oder Löschungen erheben, können Unternehmen Daten frei speichern, abrufen und verschieben. Dieser transparente Ansatz ist besonders vorteilhaft für große Workloads und bietet Kosteneffizienz und Skalierbarkeit ohne unerwartete Kosten.
Sicherheit und Compliance auf Unternehmensniveau
Lyve Cloud wurde mit Fokus auf Unternehmenssicherheit entwickelt und gewährleistet Datenintegrität und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in verschiedenen Branchen. Mit Zertifizierungen wie SOC 2, ISO 27001 und HIPAA erfüllt es strenge Sicherheits- und Datenschutzstandards und ist damit eine vertrauenswürdige Lösung für Unternehmen, die vertrauliche Informationen verwalten.
Lyve Cloud nutzt Transport Layer Security (TLS 1.2+ mit AES-256-GCM), um Daten während der Übertragung zu schützen. Gleichzeitig ist die Verschlüsselung ruhender Daten über verschiedene Optionen möglich, darunter kundenverwaltete Schlüssel (SSE-C) und ein internes Schlüsselverwaltungssystem (standardmäßig SSE-S3). Die Multifaktor-Authentifizierung (MFA) erhöht die Kontosicherheit, während nahezu sofortige Georeplikation und Objektversionierung vor Datenverlust schützen. Das Identitäts- und Zugriffsverwaltungs-Framework von Lyve Cloud stellt sicher, dass nur autorisierte Benutzer mit gespeicherten Daten interagieren können, und sorgt so für ein starkes Sicherheitsniveau.
Umfassender ISV-Support
Lyve Cloud unterstützt ein solides ISV-Ökosystem (Independent Software Vendor) und verbessert so die Kompatibilität und Vielseitigkeit in verschiedenen Unternehmensszenarien. Zu den wichtigsten ISV-Partnerschaften zählen Veeam für Backup und Disaster Recovery, Commvault und Veritas NetBackup für erweitertes Datenmanagement, Cohesity und Rubrik für Hybrid-Cloud-Umgebungen, IBM Spectrum Protect für automatisierte Datensicherung und Acronis für Cybersicherheit. Unsere Studie nutzt ausschließlich Veeam, da wir es bereits in unserem Labor verwenden. Die Integration von Lyve Cloud mit jedem dieser Partner sollte ebenso unkompliziert sein.
Laut Rick Vanover, VP Product Strategy bei Veeam, „ist die Veeam Ready-Object-Qualifizierung (wie bei Seagate Lyve Cloud) ein Muss, wenn es darum geht, den Speicherort von Veeam-Backup-Daten zu bestimmen. Unveränderlichkeit, Leistung und die Möglichkeit zur externen Speicherung sind die Voraussetzungen für Unternehmen, um die Datensicherheit zu gewährleisten.“
Storage Review Lab – Leistungs- und Testanalyse
Verwenden von Lyve Cloud mit Veeam für Backups
Lyve Cloud lässt sich mit Veeam Backup & Replication integrieren und bietet so eine flexible und kostengünstige Lösung für moderne Datensicherung und -wiederherstellung. Diese Integration unterstützt Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen und gewährleistet nahtlosen Schutz für verschiedene Workloads. Unternehmen können ihre Datenschutzstrategie modernisieren, indem sie den skalierbaren Speicher von Lyve Cloud mit den Backup- und Wiederherstellungsfunktionen von Veeam kombinieren.
Diese kombinierte Lösung unterstützt Sie bei der Einhaltung moderner Backup-Standards wie (3-2-1-1): Drei Kopien Ihrer Daten werden auf zwei verschiedenen Medientypen gespeichert, eine davon extern und ein unveränderliches Backup. Seagate bietet eine ausführliche Dokumentation, die Benutzer durch die Integration von Lyve Cloud in Veeam führt. So können Unternehmen ihre Wiederherstellungszeit und -punkte einhalten und sich gleichzeitig vor Risiken wie Ransomware schützen.
Im Unternehmen sind Schutz vor Ransomware und Unveränderlichkeit entscheidend. Lyve Cloud bietet Objektunveränderlichkeit, um die Backup-Daten eines Unternehmens vor unbefugten Änderungen oder Löschungen zu schützen und sicherzustellen, dass sie selbst bei einem Ransomware-Angriff sicher und wiederherstellbar bleiben. Diese Funktion ist besonders wertvoll in Kombination mit Backup-Lösungen wie Veeam, da sie Ihren kritischen Daten zusätzlichen Schutz bietet.
Lyve Cloud bietet zudem Verschlüsselung für Daten während der Nutzung und Übertragung und gewährleistet so die Sicherheit vertraulicher Informationen während Speicherung, Übertragung und Zugriff. Auch die Verschlüsselung ruhender Daten (DARE) sorgt für zusätzliche Sicherheit. Lyve Cloud unterstützt nahezu sofortige Georeplikation und standortübergreifende Replikation für eine verbesserte Notfallwiederherstellung. So sind Ihre Backup-Daten standortübergreifend verfügbar und geschützt. Mit den robusten Backup- und Wiederherstellungsfunktionen von Veeam bietet Lyve Cloud umfassenden Schutz und stärkt die Sicherheit Ihrer Datensicherungsstrategie.
Seagate Lyve Cloud: Schnelle und einfache Konfiguration
Die Konfiguration von Seagate Lyve Cloud ist unkompliziert. Sie kann direkt über das Lyve Management Portal erfolgen. Es gibt zwei Möglichkeiten, um zu beginnen:
- Self Service – Erstellen Sie ein Lyve-Konto, um Ihre Seagate Lyve-Dienste selbstständig im Portal zu abonnieren und zu verwalten.
- Sprechen Sie mit einem Experten—Arbeiten Sie mit einem Seagate-Experten zusammen, um eine Speicherlösung zu entwickeln, die auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.
Nach Abschluss der Einrichtung erhalten Sie Zugriff auf das Verwaltungsportal und können dort zwischen den von Ihnen erworbenen Speicherstufen, z. B. Standard- oder Infrequent Access, wählen. Seagate hat für diese Analyse Zugriff auf die Speicherstufen Standard und Infrequent Access gewährt. Wir erklären kurz, wie Sie Buckets konfigurieren und Zugriffsrichtlinien festlegen.
Das Lyve Cloud-Dashboard bietet umfassende Einblicke und einen schnellen Überblick über wichtige Kennzahlen. Dazu gehören die monatliche Nutzung, die Datennutzung innerhalb eines bestimmten Zeitraums, der genutzte Speicherplatz, die Objektanzahl und der Datenverkehr.
Jetzt generieren wir unseren ersten Zugriffsschlüssel. Klicken Sie oben rechts auf „Unser Konto“ und wählen Sie „Schlüssel generieren“. Kopieren Sie den Zugriffsschlüssel und den geheimen Schlüssel in einen Notizblock, um ihn später bei der Verbindung mit einer Backup-Lösung zu verwenden.
Navigieren Sie zu Buckets -> Bucket erstellen und verwenden Sie die Eingabeaufforderungen im folgenden Bild, um den ersten Bucket zu erstellen.
Der erste Bucket, den wir erstellen, ist ein Bucket mit seltenem Zugriff. Wir legen den Namen „infrequent-access-sr“ fest, wählen die Region „us-central-1“, wählen „privat“ als Zugriffsmodus und klicken auf „Erstellen“.
Zu den wichtigen Funktionen bei der Bucket-Einrichtung zählen die Aktivierung der Versionierung, die Objektsperre und die Festlegung von Standardaufbewahrungszeiten zur Einhaltung von Standards. In diesem Beispiel zeigen wir diese Optionen, sie sind jedoch nicht aktiviert.
Wir haben dieselben Schritte befolgt, um unseren häufig genutzten Bucket zu erstellen: us-central-2. Seagate erleichtert die Anzeige von Buckets und den zugehörigen Regionen, die Überprüfung des Erstellungsdatums und den Zugriff auf einfache Tools zur Visualisierung von Statistiken, Konfigurationen und Löschungen.
Seagate vereinfacht die Erstellung von Zugriffsrichtlinien über die Registerkarte „Richtlinie“. Hier können Sie eine neue Richtlinie erstellen, sie „All-Access“ nennen und optional eine Beschreibung zur eindeutigen Identifizierung hinzufügen. Wenn Sie eine vorgefertigte Konfigurationsdatei für Berechtigungen haben, können Sie diese hier hochladen oder die Buckets (in diesem Fall alle Buckets) manuell auswählen und Berechtigungen für Lesen, Schreiben, Auflisten und Löschen festlegen.
Kehren wir zu einem unserer Buckets zurück: In nur wenigen Schritten können wir ihn mithilfe der bereitgestellten Endpunkt-URL verknüpfen. Seagate hat eine einfache, aber funktionsreiche Plattform entwickelt. Einige zusätzliche Funktionen, die hier nicht behandelt werden, aber für viele Benutzer wichtig sind, umfassen die Einrichtung von MFA/2FA für Benutzerkonten, die Erstellung föderierter Anmeldungen für Unternehmen, die Benutzerverwaltung und die Verwendung von IP Protect zur Steuerung, welche IP-Adressen oder -Bereiche auf bestimmte Ressourcen zugreifen können.
Nutzung von Seagate Lyve Cloud + Veeam Scale-Out-Repositorys
In unserem Labor folgten wir der Veeam-Dokumentation zur Konfiguration von Veeam Backup & Replication mit Scale-Out-Backup-Repositories, um eine robuste und skalierbare Backup-Lösung zu etablieren. Durch die Integration von Lyve Cloud kombinierten wir lokalen Speicher mit Cloud-Speicherebenen, um sowohl häufig als auch selten abgerufene Daten zu verarbeiten. Die Deduplizierungsfunktionen von Veeam verbessern dieses Setup und bieten eine flexible Lösung, die die Speicherleistung optimiert und die langfristige Datenaufbewahrung unterstützt. Diese Konfiguration ermöglicht uns die effektive Verwaltung von Backup-Daten über verschiedene Speicherebenen hinweg und gewährleistet gleichzeitig einen nahtlosen Datenzugriff.
Das obige Bild zeigt die Einstellungen der Kapazitätsstufe im Scale-Out-Backup-Repository, in dem Daten aus Performance Extents zur langfristigen Aufbewahrung ausgelagert werden können. In diesem Fall ist das Repository für die Nutzung unserer Lyve Infrequent Access-Stufe konfiguriert, wodurch die Speicherkapazität um Objektspeicher erweitert wird. Die Einstellungen ermöglichen zwei wichtige Funktionen:
- Kopieren Sie Backups sofort nach ihrer Erstellung in den Objektspeicher und gewährleisten Sie so Redundanz durch die sofortige Duplizierung von Backups auf die Kapazitätsebene.
- Verschieben Sie Backups in den Objektspeicher, wenn diese zu alt für die Wiederherstellung sind. So können Sie die Speicherkosten optimieren, indem Sie ältere Backups auslagern und gleichzeitig weiterhin direkte Wiederherstellungen aus dem Objektspeicher ermöglichen.
Der Schwellenwert für das Verschieben von Backups ist auf 14 Tage festgelegt. Ältere Backups werden daher automatisch in die Lyve-Ebene „Infrequent Access“ übertragen, um eine effiziente Langzeitspeicherung zu gewährleisten. Sofern oben nicht konfiguriert, wird außerdem empfohlen, die Backups in der Lyve Cloud zu verschlüsseln (und das Verschlüsselungskennwort an einem sicheren Ort aufzubewahren).
Dieser Screenshot veranschaulicht unsere konfigurierten Backup-Jobs. Auf der Seite mit häufigem Zugriff haben wir einen Datei-Backup-Job und einen VM-Backup-Job mit häufigem Zugriff für virtuelle Maschinen. Anschließend folgt der VMware-Backup-Job mit seltenem Zugriff, der Backups speichert, die nicht sofort abgerufen werden müssen. Zusätzlich sorgen Deduplizierungsjobs für eine optimierte Speichernutzung und ein effizientes Backup-Management.
Die Auswahl der Option „Erfolgreich“ zeigt an, dass unsere Sicherungsaufträge abgeschlossen werden, was darauf hinweist, dass unser Lyve Frequent und Infrequent Object Storage in unseren Veeam Scale-Out-Repositorys wie erwartet funktioniert.
Unsere Veeam-Backup-Repositories zeigen die Lyve-Buckets für seltenen und häufigen Zugriff sowie den aktuell belegten Speicherplatz an. Dies zeigt an, dass Daten an den vorgesehenen Speicherort gesendet werden. Diese wurden mithilfe der Endpunkt-URLs und Schlüssel hinzugefügt, die wir zusammen mit unseren lokalen Backups erstellt haben.
Ist Lyve Cloud so einfach, wie Seagate sagt?
Der gesamte Einrichtungsprozess für die Speicherbereitstellung aus Seagates Lyve Cloud dauert nur wenige Minuten, die Einrichtung von Veeam etwa genauso lange. So unkompliziert kann Speicherbereitstellung kaum sein. Viele lokale Lösungen benötigen nach dem Anschließen mehr Zeit zum Hochfahren als die Bereitstellung von Objektspeicher-Buckets. Aus IT-Administrationsicht können Sie, wenn Sie es wie wir nutzen, die Vorteile des lokalen Speichers für aktuelle Backups mit der Kapazität des Cloud-Speichers innerhalb eines Backup-Jobs kombinieren.
Die Seagate Lyve Cloud-Verwaltungsoberfläche ist benutzerfreundlich und bietet Ihnen auf einen Blick Informationen zu Ihrem Datenvolumen. Die Startseite zeigt Ihnen sofort Ihre genutzte Kapazität, den ein- und ausgehenden Speicher sowie die Objektanzahl. Sie können dann in bestimmte Buckets navigieren, um eine detailliertere Ansicht zu erhalten.
Für Unternehmen bietet die Seagate Lyve Cloud viele Vorteile. Der wichtigste ist, dass diese Cloud-Plattform keine zusätzliche Wartung oder Unterstützung vor Ort erfordert. Wenn Sie sie zusätzlich zu einer bestehenden Backup-Lösung nutzen, profitieren Sie von einer nahtlosen Integration mit externem Speicher, einschließlich unveränderlicher Speicherfunktionen. Die einzigen Bereiche, die Sie berücksichtigen müssen, sind Ihre Backup-Anforderungen und die Größe der WAN-Verbindung aus Ihrem Rechenzentrum.
Ist Lyve Cloud also wirklich so einfach, wie Seagate behauptet? Auf jeden Fall!
Mehr als Backup: Weitere Anwendungsfälle für Lyve Cloud
Aktive Archive und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften – Strategien zur langfristigen Datenaufbewahrung
Die Verwaltung großer Datenmengen für Compliance und Audits erfordert eine effiziente Langzeitspeicherung. Lyve Data Transfer Services überträgt Daten sicher aus verschiedenen Quellen in den Lyve Cloud Object Storage, ein S3-kompatibles Ziel, das die Aufnahme und Vorbereitung vereinfacht. Die unregelmäßige Zugriffsebene und die anpassbaren Lebenszyklusrichtlinien von Lyve Cloud ermöglichen eine kostengünstige Archivierung und gewährleisten gleichzeitig die Sicherheit und Zugänglichkeit der Daten. Wie bereits erwähnt, können Unternehmen Daten nahtlos verwalten und gleichzeitig die Compliance einhalten – ohne Mindestaufbewahrungsfristen, Austrittsgebühren oder API-Gebühren.
KI/ML-Datenspeicherung – Effiziente Verwaltung großer KI-Datensätze
Die Verarbeitung großer KI-Datensätze erfordert flexiblen und kostengünstigen Speicher. Lyve Data Transfer Services optimiert die Datenaufnahme in Lyve Cloud Object Storage und vereinfacht so die Vorbereitung von Datensätzen für KI-Modelltraining und -analyse. Ohne Mindestaufbewahrungsfristen, Austrittsgebühren oder API-Gebühren können Unternehmen Modelle ohne traditionelle Speicherbeschränkungen iterieren. Die unregelmäßige Zugriffsebene und die Lebenszyklusrichtlinien von Lyve Cloud unterstützen die Langzeitarchivierung und gewährleisten gleichzeitig die Compliance. Hochleistungsspeicher bietet skalierbaren, zuverlässigen Zugriff auf KI-gesteuerte Workloads zu kalkulierbaren Kosten.
Videoüberwachung und Medienspeicher – Skalierbarer, kostengünstiger Speicher für große Dateien
Die Speicherung und Verwaltung großer Video- und Mediendateien erfordert einen sicheren Langzeitspeicher. Lyve Cloud Object Storage gewährleistet Datenintegrität mit Funktionen wie WORM, Objektsperre, Versionierung und IP-Quellcodeverwaltung und erhöht so Sicherheit und Produktivität. Automatisierte Lebenszyklusrichtlinien vereinfachen die Einhaltung von Vorschriften ohne versteckte Gebühren oder Mindestaufbewahrungsfristen. Für Forschung, Medien und Business Intelligence ermöglicht der nahtlose Zugriff auf historische Inhalte Analyse, Bearbeitung und Verteilung. Mit skalierbarem Speicher unterstützt Lyve Cloud wachsende Datenanforderungen bei gleichzeitiger Kosteneffizienz.
Optimieren von Workloads über Standard- und dedizierte Ebenen mit seltenem Zugriff
Unternehmen können den Speicher mit Lyve Cloud Standard für häufig abgerufene Daten und Dedicated Infrequent Access für die langfristige Speicherung optimieren. Die Standard-Version eignet sich ideal für aktives KI/ML-Training, Videoüberwachung und operative Backups und bietet geringe Latenzzeiten. Dedicated Infrequent Access eignet sich optimal für Compliance-Aufzeichnungen, historische KI-Modelle und Disaster-Recovery-Backups und sorgt für geringere Kosten bei selten abgerufenen Daten.
Automatisierte Lebenszyklusrichtlinien ermöglichen Unternehmen einen nahtlosen Datentransfer zwischen verschiedenen Ebenen basierend auf Nutzungsmustern. Häufig abgerufene Daten verbleiben im Standard-Zugriffsmodus, während ältere, weniger genutzte Daten in den dedizierten, seltenen Zugriffsmodus verschoben werden. Dies sorgt für Kosteneinsparungen ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Zugänglichkeit. Dieser strategische Ansatz schafft ein Gleichgewicht zwischen Leistung, Compliance und Budgeteffizienz.
Fazit
Seagates Einführung von Lyve Cloud verfolgte das klare Ziel, Unternehmen die effektive Verwaltung und Wertschöpfung aus schnell wachsenden Datenmengen zu ermöglichen. Mit planbaren Kosten, einfacher Integration und globaler Skalierbarkeit behebt Lyve Cloud häufige Schwachstellen im Bereich Unternehmensspeicher. Strategische Partnerschaften mit namhaften ISVs wie Veeam, Commvault, Veritas, Cohesity, IBM und Rubrik stärken Lyve Cloud als vielseitige und leicht integrierbare Cloud-Lösung. Das neueste Lyve Cloud-Update, Infrequent Access, steigert den Wert von Lyve Cloud zusätzlich und bietet eine kostengünstige Speicheroption, die speziell für die langfristige Datenaufbewahrung, Compliance-Anforderungen und Archivierungsaufgaben optimiert ist und gleichzeitig robuste Sicherheit und globale Verfügbarkeit gewährleistet.
In unserer Laborevaluierung haben wir Seagate Lyve Cloud in unser bestehendes Veeam Backup & Replication-Setup integriert. Die Konfiguration der Lyve Cloud-Speicher-Buckets, Zugriffsrichtlinien und Scale-Out-Repositories war intuitiv und dauerte nur wenige Minuten. Dies bestätigte schnell die von Seagate versprochene Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit. Unsere Tests unterstrichen die hervorragende Kompatibilität von Lyve Cloud mit den Backup- und Wiederherstellungsfunktionen von Veeam, insbesondere die robuste Objektunveränderlichkeit, die effiziente Handhabung von Backups und die zuverlässige Leistung bei der externen Datenreplikation.
Wir empfehlen, es zu versuchen Kostenlose 30-Tage-Testversion von Seagate Lyve Cloud um aus erster Hand zu erfahren, wie es die Datenverwaltungsstrategie Ihres Unternehmens vereinfachen und verbessern kann.
Der Preis für die Seagate Lyve Standard Access-Stufe beträgt 7.50 $ pro Terabyte pro Monat.
Seagate Lyve Cloud-Produktseite
Dieser Bericht wird von Seagate gesponsert. Alle in diesem Bericht geäußerten Ansichten und Meinungen basieren auf unserer unvoreingenommenen Sicht auf das/die betrachtete(n) Produkt(e).
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed