Home PrivatkundenClient Software Solidigm Synergy 2.0 SSD Toolkit und Treiberbewertung

Solidigm Synergy 2.0 SSD Toolkit und Treiberbewertung

by Lyle Smith

Solidigm Synergy 2.0 ist die kostenlose Software-Suite der nächsten Generation des Unternehmens, mit der Benutzer neue Funktionen freischalten und ihre SSDs verwalten können. Solidigm zielt darauf ab, Ihren PC durch ein optimales Benutzererlebnis besser mit Ihrer SSD zu synchronisieren. Was wir heute sehen, ist lediglich Phase 1 dieser neuen Schwerpunktsetzung auf Software. Das Unternehmen plant, Synergy sehr ernst zu nehmen und seine Software weiter zu verbessern, um sicherzustellen, dass Solidigm-SSDs mit dem robustesten SSD-Toolkit gepaart werden, das möglich ist.

Solidigm Synergy 2.0 ist die kostenlose Software-Suite der nächsten Generation des Unternehmens, mit der Benutzer neue Funktionen freischalten und ihre SSDs verwalten können. Solidigm zielt darauf ab, Ihren PC durch ein optimales Benutzererlebnis besser mit Ihrer SSD zu synchronisieren. Was wir heute sehen, ist lediglich Phase 1 dieser neuen Schwerpunktsetzung auf Software. Das Unternehmen plant, Synergy sehr ernst zu nehmen und seine Software weiter zu verbessern, um sicherzustellen, dass Solidigm-SSDs mit dem robustesten SSD-Toolkit gepaart werden, das möglich ist.

Solidigm Synergy 2.0 SSD Toolkit SSD

Das zumindest optische Herzstück des Solidigm Synergy 2.0-Pakets ist das SSD Toolkit, das alle PCIe- und SATA-SSDs unterstützt, unabhängig vom Hersteller (aber 3rdSSDs von Drittanbietern verfügen nicht über einige der Optionen, die Solidigm-Laufwerke bieten. Nichtsdestotrotz können Benutzer mit dieser Software-Suite Berichte über den Zustand und die Auslastung des Laufwerks anzeigen und auf Tools wie Laufwerksdiagnose und sicheres Löschen zugreifen.

Wenn Sie Synergy 2.0 über den Assistenten installieren, haben Sie die Möglichkeit, das Toolkit, das Treiberpaket oder beides auszuwählen. Der Treiber ist die zweite Kernkomponente von Synergy und nur mit Solidigm-SSDs kompatibel. Der Solidigm Synergy Driver arbeitet mit den Firmware-Funktionen von SSDs wie Fast Lane zusammen. Sein Hauptzweck besteht darin, die Leistung der Verbindung zwischen SSD und Hostsystem zu verbessern, indem Verbesserungen „unter der Haube“ vorgenommen werden, wie Solidigm sagt. Der Treiber umfasst weitere reine Softwarefunktionen wie Smart Prefetch und Dynamic Queue Assignment, die das Verhalten der SSD verbessern und zu einem optimaleren Benutzererlebnis führen.

Das gesamte Paket wird in nur wenigen Sekunden installiert.

Übersicht über das Solidigm Synergy 2.0 SSD-Toolkit

Wenn Sie das Toolkit laden, gelangen Sie zum Haupt-Dashboard, das über eine sehr schöne, moderne Benutzeroberfläche verfügt. Über ein Mond-/Sonnensymbol oben können Sie das Aussehen sofort in den dunklen oder hellen Modus ändern. Natürlich haben wir ersteres bevorzugt, aber verrückte Leute bevorzugen vielleicht den Lichtmodus.

Das Toolkit verwendet ein modulares Ansichtsformat, bei dem jedes Laufwerk bequem über ein eigenes Panel verfügt. Um die anderen SDDs anzuzeigen, scrollen Sie einfach nach oben und unten. Außerdem sehen Sie alle Laufwerke von Drittanbietern (d. h. SSDs, die nicht von Solidigm stammen). Unten können Sie die FireCuda 3-Berichte ganz gut sehen.

Solidigm Synergy 2.0 Dashboard

In jedem Bereich werden die üblichen Verdächtigen angezeigt: Echtzeitzustand, Laufwerkskapazität, Temperaturen, aktuelle R/W-Aktivität und Produktzusammenfassungsdaten wie Seriennummer, Schnittstelle, Controllername, Laufwerkstyp und Treiberversion. Insgesamt handelt es sich um eine sehr übersichtliche Benutzeroberfläche, die es einfach macht, die benötigten allgemeinen Informationen auf einen Blick zu finden.

Das R/W-Aktivitätsdiagramm bietet eine schnelle und bequeme Möglichkeit, zu überprüfen, ob und mit welcher Geschwindigkeit Ihr Laufwerk Daten schreibt oder liest. Dies macht es zu einem wertvollen Werkzeug, wenn Sie Ihre SSD schnell identifizieren und Fehler beheben oder überprüfen müssen, ob sie funktioniert optimal ist oder nicht (wenn Sie keine Zeit oder Notwendigkeit haben, es einem ausführlicheren und umfassenderen Benchmarking zu unterziehen).

Unten links werden alle Partitionen Ihres Systems und der jeweils verfügbare Speicherplatz angezeigt.

Solidigm Synergy 2.0 SSD Solidigm anzeigen

Wenn Sie oben rechts auf die Schaltfläche „System“ klicken, werden links allgemeine Informationen zum Host-PC-System (einschließlich Betriebssystem-, Motherboard- und CPU-Informationen) und rechts die Liste der System- und Datenlaufwerke angezeigt.

Zurück im Haupt-Dashboard verfügt jedes Laufwerksfeld oben über individuelle Optionsschaltflächen: die Abschnitte Dashboard, Firmware, Diagnose, sicheres Löschen, Fast Lane und SMART.

Solidigm Synergy 2.0 SSD-Firmware-Update, Laufwerksinformationen

In den Bereichen Treiber und Firmware können Sie aktuelle Versionen anzeigen, Benachrichtigungen über relevante Updates erhalten und diese mit nur einem Klick installieren. Bei Nicht-Solidigm-Laufwerken können Sie die aktuellen Firmware- und Treiberversionen nur anzeigen (und nicht aktualisieren).

Über ein praktisches kleines „!“ erkennen Sie, ob Sie die Firmware aktualisieren müssen. neben dem Firmware-Titelsymbol.

Sobald Sie sich im Firmware-Bereich befinden, sehen Sie im Statusfeld in fetter roter Schrift, dass die Version veraltet ist. Als wir auf die Schaltfläche „Aktualisieren“ klickten, dauerte das Herunterladen und Installieren der neuen Firmware-Version nur wenige Sekunden, was uns dazu veranlasste, unseren PC entweder jetzt oder später neu zu starten. Wenn Sie Ihr System nicht sofort neu starten möchten, wird unten im Firmware-Bereich ein praktischer Hinweis hinterlassen, der Sie daran erinnert, dass Sie einen Neustart durchführen müssen, um das Update abzuschließen. Schnell, einfach und schmerzlos.

Im Abschnitt „Diagnose“ können Sie ganz einfach die Integrität Ihres Laufwerks testen und einen schnellen Laufwerksscan durchführen (der etwa 1 Minute dauerte). Sobald der Vorgang abgeschlossen war, wurde angezeigt, dass der Vorgang erfolgreich war, und es wurden die Anzahl der Fehler, der Scan-Typ und die Betriebsstunden angegeben. Der vollständige Laufwerksscan dauerte ebenfalls etwa 1 Minute. Bei jedem Scan werden Daten auf das Laufwerk geschrieben und wieder gelesen, um festzustellen, ob Fehler auftreten.

Im Bereich „Sicheres Löschen“ können Sie Daten auf Ihrem Laufwerk dauerhaft löschen. Der Unterschied zum Löschen von Dateien im herkömmlichen Sinne besteht darin, dass alle Daten gelöscht werden, indem der gesamte Speicherbereich mit zufälligen Daten oder Nullen überschrieben wird. Dies trägt dazu bei, dass die Daten mit praktisch allen Mitteln, selbst durch den Einsatz fortschrittlicher Datenwiederherstellungstechniken und -dienste, vollständig unwiederbringlich sind, was dies zu einer hervorragenden Möglichkeit macht, sensible oder vertrauliche Dateien sicher zu löschen.

Wenn Sie diese Funktion nutzen möchten, stellen Sie sicher, dass diese Daten wirklich für immer gelöscht werden sollen. Als wir es getestet haben, ging der Vorgang relativ schnell vonstatten, obwohl wir nicht allzu viel auf dem Laufwerk hatten. Dieser Vorgang funktioniert nicht auf dem Startlaufwerk, um die Benutzer vor sich selbst zu schützen.

Das SMART-Tool ist für alle auf Ihrem System installierten Laufwerke verfügbar. Wie üblich können Sie auf diese Weise umfangreiche Selbstberichtsdaten (z. B. SMART-Attribute) in einer schönen, durchsuchbaren Tabelle anzeigen.

Das Synergy Toolkit bietet eine Suchfunktion, um bestimmte Werte zu finden. Die Suche erfolgte sofort (die Einträge werden während der Eingabe auf der Grundlage einer Textfolge gefiltert), sodass wir alle benötigten Werte und Informationen schnell finden konnten.

Leben auf der Überholspur von Synergy

Wenn der Speicherplatz einer SSD abnimmt, schrumpft der verfügbare Cache für häufig aufgerufene Daten, was sich negativ auf die Gesamtleistung des Laufwerks auswirkt. Die Firmware muss dann entscheiden, welche Daten aus dem Cache entfernt werden sollen, um Platz für neue Daten zu schaffen, was bei nicht optimaler Verarbeitung möglicherweise zu einer geringeren Leistung führen kann.

Die Fast Lane-Funktion von Solidigm Synergy bietet jedoch eine Lösung, indem sie den Wert und die Häufigkeit des Datenzugriffs bewertet. Es priorisiert, welche Daten im Cache verbleiben sollen (heiße Daten) und wie diese intelligenter verwaltet werden können, was zu einem schnelleren Zugriff auf wichtige Dateien und Anwendungen führt, selbst wenn das Laufwerk fast seine volle Kapazität erreicht und die Cache-Größe abnimmt.

Solidigm hat berichtet, dass Benutzer eine 120-prozentige Verbesserung der Lesegeschwindigkeit auf SSDs mit nur halber verfügbarer Kapazität erleben werden, was es zu einer effizienten und effektiven Lösung zur Aufrechterhaltung einer optimalen Leistung macht.

Um Fast Lane zum Laufen zu bringen, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Aktivieren“ (obwohl Sie Ihr System neu starten müssen, wenn es derzeit deaktiviert ist). Sie können auch den Schreibcache des Laufwerks leeren, falls Sie ein Benchmarking durchführen müssen.

Der Solidigm-Treiber verfügt außerdem über eine Smart Prefetch-Funktion, die den sequentiellen E/A-Leseverkehr verbessern soll, indem ein einziger ausstehender Befehl verwendet wird, um den nächsten Vorgang während der kurzen Leerlaufzeit zwischen den einzelnen E/A-Vorgängen vorherzusagen und zu planen und so die Leistung zu maximieren.

Der Treiber nutzt Prefetch, um gleichzeitig bis zu acht Streams mit einer Puffergröße von jeweils bis zu 512 KB abzurufen. Da die Vorteile des Vorabrufs von Daten mit zunehmender Datei-E/A-Anforderungsgröße abnehmen, beschränkt der Treiber die E/A-Anforderungsgröße auf 128 KB, die vorab abgerufen werden. Größere E/A-Anfragen werden auf die übliche Weise ohne Vorabruf bearbeitet.

Darüber hinaus bietet der Treiber die Möglichkeit, das Prefetching-Verhalten mithilfe eines Registrierungsparameters namens PrefetchEnabled zu deaktivieren. Der Standardwert für diesen Parameter ist auf 1 (Prefetch aktiviert), er kann jedoch bei Bedarf auf 0 gesetzt werden, um den Prefetch zu deaktivieren.

Dynamische Warteschlangenzuweisung

Dynamic Queue Assignment (DQA) ist eine in Synergy eingebettete Funktion, die die Leistung von SSDs verbessern soll, indem sie es dem Treiber ermöglicht, Anforderungsabschlüsse an eine andere System-CPU und Abschlusswarteschlange als ihre ursprüngliche Zuweisung umzuleiten. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn die ursprüngliche System-CPU eine Arbeitslast nicht bewältigen kann, was zu einer schlechten Leistung führt.

Wenn ein Computersystem beispielsweise Anfragen zum Lesen oder Schreiben von Daten auf einer SSD erhält, weist es die Anfragen einer Warteschlange (im Wesentlichen einer Warteschlange) zu. Wenn die Warteschlange zu lang wird oder die für die Verarbeitung der Warteschlange zuständige CPU zu ausgelastet ist, leidet die Systemleistung.

In Fällen, in denen die SSD mehr Anfragen verarbeiten kann, als das Betriebssystem und die Treiber bieten können, kann die dynamische Warteschlangenzuweisung von Synergy Abschlüsse an andere System-CPUs umleiten, die weniger eingeschränkt sind. Dadurch gewinnt der Fahrer mehr Zeit für die Bearbeitung zusätzlicher Anfragen, was insgesamt zu einer Leistungssteigerung führen kann.

Die Funktion „Dynamische Warteschlangenzuweisung“ bewertet Warteschlangenbedingungen anhand verschiedener Metriken, um die besten Bedingungen für Warteschlangenzuweisungen zu ermitteln. Zu diesen Metriken gehören Warteschlangentiefen, Warteschlangenzuweisungen und andere relevante Faktoren, die sich auf die SSD-Leistung auswirken können.

Durch die Analyse dieser Metriken kann der Treiber fundiertere Entscheidungen über die Umleitung von Anforderungsabschlüssen an verschiedene System-CPUs und Abschlusswarteschlangen treffen. Dadurch kann das System Ressourcen effizienter zuweisen und sicherstellen, dass die SSD mit bester Leistung arbeitet. Mit anderen Worten: Die Funktion „Dynamic Queue Assignment“ hilft dem Treiber, die von der SSD empfangenen Anfragen zu verwalten, wodurch mehr Anfragen schneller bearbeitet werden können und letztendlich eine bessere Leistung für den Benutzer erzielt wird.

Der Solidigm Synergy-Treiber bietet die Möglichkeit, die Funktion „Dynamic Queue Assignment (DQA)“ zu deaktivieren, indem der Wert eines Registrierungsparameters geändert wird. Dieser Parameter heißt DynamicQueuesEnabled und kann einen von zwei Werten annehmen:

  • 0: DQA ist deaktiviert
  • 1: DQA ist aktiviert (Standardwert)

Letztendlich kann die Funktion „Dynamic Queue Assignment“ möglicherweise die SSD-Leistung in Situationen verbessern, in denen die ursprüngliche System-CPU die Datenverkehrsanforderungen nicht effizient bewältigen kann. Das Deaktivieren von DQA (z. B. durch Ändern des DynamicQueuesEnabled-Parameters) kann jedoch in Szenarien nützlich sein, in denen die SSD-Leistung bereits optimal ist oder in denen dies möglicherweise nicht erforderlich oder wünschenswert ist.

Abschließende Überlegungen

Solidigm Synergy 2.0 ist ein SSD-Verwaltungs-Toolkit, das das Besitzerlebnis für Solidigm-SSD-Besitzer verbessert. Es gibt noch einige andere gute SSD-Softwarepakete, und wir haben in der Vergangenheit viele wie Samsung Magician vorgestellt. Allerdings verfügen die meisten SSD-Marken über überhaupt kein Toolkit oder Software, die so miserabel ist, dass sich die Installation nicht einmal lohnt. Das ist einigermaßen wichtig. SSDs erhalten regelmäßig Firmware-Updates. Daher kann es von entscheidender Bedeutung sein, die Firmware Ihres Laufwerks zumindest problemlos auf die neueste und beste Version zu aktualisieren.

Solidigm geht noch einen Schritt weiter und kombiniert einen optimierten Treiber mit der Synergy-Installation. Den Treiber gibt es schon seit einiger Zeit, aber man hat gut daran getan, die Software weiter mit dem Treiber zu verknüpfen, um den Benutzern ein gutes Erlebnis zu bieten. Solidigm nennt viele Leistungsvorteile durch die Installation des Treibers und die Aktivierung von Fast Lane. Nach unserer Erfahrung werden die meisten Benutzer keinen großen Unterschied bemerken. Das heißt, für diejenigen, die jeden IOP oder MB/s aus ihrem Laufwerk herausholen möchten, könnte die Kombination aus Treiber und Software ein Heilmittel für ihre Speicherleistungsneurose sein.

Letztendlich ist Synergy 2.0 ein kostenloses Tool, das Benutzern mehr Einblicke in alle SSDs im System bietet, mit Bonus-Kickern für Solidigm-Laufwerke. Es wird interessant sein zu sehen, wie sie mit diesem Toolkit Fortschritte machen. Wir würden uns über mehr Mehrwertoptionen wie das Klonen von SSDs, präventive Warnungen zum Laufwerkszustand, SSD-Backup und möglicherweise mehr Optionen für die Laufwerks-/Datensicherheit freuen. So wie es aussieht, lohnt es sich jedoch, es zu installieren und auszuführen, wenn Sie sich daran erinnern, und sei es nur, um sicherzustellen, dass die Firmware Ihrer Solidigm-SSD auf dem neuesten Stand ist.

Solidigm Synergy-Downloadseite

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed