Der Supermicro SuperStorage Server AR24NV ist ein High-End-Speichersystem, das auf der führenden SAS3-12-Gbit/s-Technologie basiert. Es bietet eine nahtlose Migration von SAS2 zu SAS3 für die SES-2-Schicht im Hinblick auf die Speichergehäuseverwaltung und liefert eine Leistung, die es ermöglicht, das volle Potenzial von PCIe 3.0-fähigen Motherboards und SSD-Speicherlösungen auszuschöpfen. Das 2027R-AR24NV besteht aus zwei Hauptsubsystemen: dem SC216A-R920LPB 2U 24-Bay-Chassis und dem Super X9DRH-iF-NV Dual-Prozessor-Serverboard. Die Hauptattraktion ist jedoch eine brandneue 24-Bay-SAS3-12-Gbit/s-Rückwandplatine, die für die neueste Generation von SSDs optimiert ist, sowie beeindruckende 7 PCIe-3.0-Steckplätze zur Unterstützung einer Vielzahl von RAID/HBA- und Netzwerkverbindungsoptionen.
Der Supermicro SuperStorage Server AR24NV ist ein High-End-Speichersystem, das auf der führenden SAS3-12-Gbit/s-Technologie basiert. Es bietet eine nahtlose Migration von SAS2 zu SAS3 für die SES-2-Schicht im Hinblick auf die Speichergehäuseverwaltung und liefert eine Leistung, die es ermöglicht, das volle Potenzial von PCIe 3.0-fähigen Motherboards und SSD-Speicherlösungen auszuschöpfen. Das 2027R-AR24NV besteht aus zwei Hauptsubsystemen: dem SC216A-R920LPB 2U 24-Bay-Chassis und dem Super X9DRH-iF-NV Dual-Prozessor-Serverboard. Die Hauptattraktion ist jedoch eine brandneue 24-Bay-SAS3-12-Gbit/s-Rückwandplatine, die für die neueste Generation von SSDs optimiert ist, sowie beeindruckende 7 PCIe-3.0-Steckplätze zur Unterstützung einer Vielzahl von RAID/HBA- und Netzwerkverbindungsoptionen.
Supermicro ist mit seinem umfassenden Angebot an 12-Gbit/s-SAS-3.0-Lösungen, die die Speicherleistung für I/O-intensive Anwendungen verdoppeln können, ein Vorreiter in der Branche und erfüllt den wachsenden Bedarf an schnellerem Zugriff auf Daten durch kritische Anwendungen aufgrund der enormen Datenmengen Datenwachstum in Cloud- und Unternehmensrechenzentren. Die Einführung von 12 Gbit/s SAS 3.0 durch Supermicro auf dem Servermarkt wird Kunden auch bei der Entwicklung von Lösungen für hartnäckige Datenengpässe in Big Data/Netzwerkspeicher-, ERP/MRP-, Netzwerk-/Sicherheits- und Webfarm-/Hosting-Umgebungen unterstützen. Supermicro erweitert außerdem aktiv seine Serverplattformen mit den neuesten LSI-Technologien (LSI 9300-basierte SAS3-Zusatzkarten), um Unternehmen, Big-Data-Analysen und geschäftskritischen Transaktionsdatenbankanwendungen ein Höchstmaß an Leistung zu erschwinglichen Kosten zu bieten effektive Art und Weise für Massenmärkte.
Ein weiterer Blick auf die Spezifikationen des 2027R-AR24 zeigt, dass er das neue Nonvolatile DIMM (NVDIMM) unterstützt, das der wachsende Standard der Serverplattformen von Supermicro zu sein scheint. Der wichtigste Vorteil der NVDIMM-Technologie besteht darin, dass sie eine große Menge an persistentem DRAM-Speicher bietet und im Vergleich zu anderen Speicherlösungen auf dem Markt mit konkurrenzlosen Geschwindigkeiten und überlegener Latenz arbeitet.
Der SuperStorage Server 2027R-AR24NV bietet eine hervorragende Speicherlösung mit Micron und den branchenweit ersten End-to-End-12-Gbit/s-SAS3-Controllern mit vorhandenen Festplatten, SSDs und NVDIMMS. Benutzer können mehrere Schichten Hochleistungsspeicher in einem kompakten 2U-Gehäuse hinzufügen. Darüber hinaus ermöglichen die HD-MiniSAS-Ports und -Verbindungen eine höhere Dichte in kleineren Formfaktoren und ermöglichen so eine nahtlose Bereitstellung.
Supermicro hat StorageReview mit zwei Servern beliefert Unternehmenstestlabor, wobei einer als Windows Server 2012 R2-Dateiserver erstellt und getestet wurde und der andere ein dediziertes SAS3-Testbed ist.
SuperStorage Server 2027R-AR24NV-Spezifikationen
- ZENTRALPROZESSOR:
- Dual-Sockel R (LGA 2011)
- Intel® Xeon® Prozessorfamilie E5-2600 und E5-2600 v2 (bis zu 130 W TDP)
- Cache: Bis zu 30 MB
- Systembus: QPI bis zu 8 GT/s
- Speicherkapazität
- 16x 240-polige DDR3-DIMM-Sockel
- Bis zu 1 TB DDR3 ECC LRDIMM
- Bis zu 512 GB DDR3 ECC Registered Memory (RDIMM)
- Bis zu 128 GB DDR3 ECC Un-Buffered-Speicher (UDIMM)
- Speichertyp
- 1866/1600/1333/1066/800 MHz ECC DDR3 SDRAM 72-Bit, 240-Pin vergoldete DIMMs
- Unterstützt ECC- und Nicht-ECC-UDIMMs
- Unterstützt NV-DIMM-Module
- DIMM-Größen: 32 GB, 16 GB, 8 GB, 4 GB, 2 GB, 1 GB
- Speicherspannung: 1.5 V, 1.35 V
- Chipsatz: Intel® C602 Chipsatz
- AHCI-SATA:
- SATA2 (3 Gbit/s) mit RAID 0, 1, 5, 10
- SATA3 (6 Gbit/s) mit RAID 0, 1
- SCU SATA: SATA2 (3 Gbit/s) mit RAID 0, 1, 10
- Netzwerkcontroller:
- Intel® i350 Dual-Port-GbE
- Gerätewarteschlangen für virtuelle Maschinen reduzieren den E/A-Overhead
- Unterstützt 10BASE-T, 100BASE-TX und 1000BASE-T, RJ45-Ausgang
- 1x Realtek RTL8201N PHY (dediziertes IPMI)
- Grafik: Matrox G200eW
- AHCI-SATA:
- 2x SATA3-Anschlüsse (6 Gbit/s).
- 4x SATA2-Anschlüsse (3 Gbit/s).
- SCU SATA
- 4x SATA2-Anschlüsse (3 Gbit/s).
- SAS
- 24x SAS3-Ports (12 Gbit/s).
- LAN
- 2x RJ45-GbE-Ports
- 1x RJ45 Dedizierter IPMI LAN-Port
- USB
- Insgesamt 4x USB 2.0-Anschlüsse (4 hinten)
- VGA
- 1x VGA-Anschluss
- Serieller Port / Header
- 2x Fast UART 16550 serieller COM-Port (1 hinten und 1 Header)
- Chassis
- Formfaktor: 2U Rackmount
- Modell: CSE-216BAC-R920LPB
- Abmessungen
- Breite: 17.2 "(437mm)
- Höhe: 3.5 ″ (89mm)
- Tiefe: 25.5 mm
- Bruttogewicht: 61 lbs (27.7 kg)
- PCI Express:
- 1x PCI-E 3.0 x16-Steckplatz
- 6x PCI-E 3.0 x8-Steckplätze (Steckplätze 1, 2 und 3 sind standardmäßig belegt)
- Laufwerkseinschübe
- Hot-Swap: 24x Hot-Swap-fähige 2.5-Zoll-SAS3/SATA3-Festplattenschächte
- Rückwandplatine: SAS3/SATA3 Direct Attached Rückwandplatine
- Lüfter: 3x 80-mm-PWM-Lüfter mit 7000 U/min
- 920 W hocheffiziente AC/DC-redundante Netzteile mit PMBus und I2C
- AC-Eingang: 100–240 V, 50–60 Hz, 11–4.5 Ampere
- DC-Ausgang:
- 4 Ampere bei +5 V Standby
- 75 Ampere bei +12 V
- Mit Stromverteiler:
- +5V: 45 Ampere
- +3.3V: 24 Ampere
- -12V: 0.6 Ampere
- Betriebstemperatur: 10 ° C bis 35 ° C (50 ° F bis 95 ° F)
- Nichtbetriebstemperatur: -40 °C bis 60 °C (-40 °F bis 140 °F)
- Relative Betriebsfeuchtigkeit: 8 % bis 90 % (nicht kondensierend)
- Relative Luftfeuchtigkeit bei Nichtbetrieb: 5 % bis 95 % (nicht kondensierend)
SuperStorage Server 2027R-AR24NV-Spezifikationen (Windows Server 2012 R2-Dateiserver)
- 2 x Intel Xeon E5-2620 (2.0 GHz, 15 MB Cache, 8 Kerne)
- Intel C602 Chipsatz
- Speicher – 32 GB (4 x 8 GB) 1333 MHz Micron DDR3 registrierte RDIMMs
- Windows Server 2012 Standard R2
- 2 x Adaptec 81605ZQ SAS3 RAID-Karte
- 2 x 480 GB Seagate SSD 600 in RAID1 (Boot)
- 8 x 960 GB Micron M500 in RAID50 (Speicherebene 1)
- 16 x 600 GB 10K SAS in RAID60 (Speicherebene 2)
- Micron RealSSD P420m 1.4 TB PCIe SSD (Speicherstufe 0)
- 2 x Mellanox ConnectX-3 Dual-Port VPI PCIe 3.0 Adapter
SuperStorage Server 2027R-AR24NV-Spezifikationen (SAS3-Testumgebung)
- 2 x Intel Xeon E5-2687 v2 (3.4 GHz, 25 MB Cache, 2 Kerne)
- Intel C602 Chipsatz
- Speicher – 256 GB (16 x 16 GB) 1333 MHz Micron DDR3 registrierte RDIMMs
- Windows Server 2012 Standard – 100 GB Micron RealSSD P400e SSD booten
- 3 x Supermicro SAS3 HBAs (LSI SAS 3008 Controller)
- 100 GB Micron P400e Linux CentOS 6.3 Boot
- 200 GB Micron P400m Windows Server 2012-Boot
- 100 GB Micron P400e Linux CentOS 6.3 Boot (Sysbench) mit Micron M500 960 GB für Datenbankspeicher
- Mellanox ConnectX-3 Dual-Port VPI PCIe 3.0 Adapter
Designen und Bauen
Das SC216-Gehäuse von Supermicro nutzt die Speicherkapazität in einem 2U-Formfaktor optimal aus, indem es mit vierundzwanzig Hot-Swap-fähigen 2.5-Zoll-SAS/SATA-Festplattenschächten für Anwendungen ausgestattet ist, die zusätzlichen Speicher benötigen. Das Design des SC216 optimiert außerdem den Innenraum, ohne die Kühlleistung zu beeinträchtigen. Das Gehäuse ist außerdem mit einem redundanten und effizienten Netzteil für mehr Effizienz sowie einer optimierten Kühlung und sieben Low-Profile- oder UIO-Lösungserweiterungssteckplätzen für bessere Netzwerkoptionen ausgestattet. Dank der Schnellverschlussfunktion und der werkzeuglosen Gleitschienenfunktion ist die Installation von Laufwerken außerdem schnell und einfach.
Auf der Vorderseite des Gehäuses sehen Sie die vierundzwanzig 2.5-Zoll-Laufwerksschächte. Festplatten oder SSDs müssen separat erworben werden. Um die Laufwerksträger aus dem Gehäuse zu entfernen, drücken Sie die Entriegelungstaste am Laufwerksfach, um den Griff des Laufwerksschachts auszufahren. Ziehen Sie das Fach am Griff vorsichtig aus dem Gehäuse. Die Hot-Swap-fähigen Träger können entfernt werden, ohne das System herunterzufahren. Um ein Laufwerk zu installieren, befestigen Sie es einfach mit vier Schrauben am Träger und schieben Sie den Träger in einen offenen Steckplatz im Gehäuse.
Auf der Vorderseite sind außerdem mehrere Tasten und LEDs sichtbar, die den Status des Systems anzeigen. Die beiden Drucktasten sind eine Ein-/Aus-Taste und eine Reset-Taste, während die folgenden LEDs als Anzeigen für Folgendes dienen:
- Power: Zeigt an, dass die Netzteile des Systems mit Strom versorgt werden. Diese LED sollte normalerweise leuchten, wenn das System in Betrieb ist.
- HDD: Zeigt die Aktivität des IDE-Kanals an und blinkt, wenn ein SAS/SATA-Laufwerk und/oder ein DVD-ROM-Laufwerk vorhanden ist.
- NIC2: Zeigt beim Blinken Netzwerkaktivität auf GLAN2 an.
- NIC1: Zeigt beim Blinken Netzwerkaktivität auf GLAN1 an.
- Stromausfall: Wenn es blinkt, weist dies auf einen Stromausfall im Netzteil hin.
- Informations-LED: Warnt den Benutzer über verschiedene Systemzustände
Die Rückseite des SC216-Chassis umfasst von links nach rechts die folgenden Funktionen. Das Gehäuse umfasst zwei hocheffiziente redundante 920-W-Netzteile. Supermicro bietet außerdem optional ein BBP (Battery Backup Power) an, das ein Netzteil ersetzen kann und im Falle eines Stromausfalls eine integrierte Notstromversorgung bietet. Neben den Netzteilen befindet sich ein optionales Boot-Laufwerkskit mit zwei Schächten, mit dem Sie zwei SSDs oder Festplatten an die Rückseite verlagern können, anstatt einen der 24 Schächte an der Vorderseite zu verwenden. Als nächstes kommt die Rückwandplatine des Motherboards (Super Die restlichen Ports stammen von Erweiterungskarten in den sieben halbhohen PCIe-Steckplätzen.
Um die Gehäuseabdeckung zu entfernen, drücken Sie einfach beide Entriegelungslaschen gleichzeitig, um sie zu entriegeln. Schieben Sie dann die Abdeckung zur Rückseite des Gehäuses und heben Sie die Abdeckung vom Gehäuse ab. Sobald das Gehäuse geöffnet ist, sind drei 80-mm-PWM-Lüfter mit 7000 U/min sichtbar, die die XNUMX Laufwerksschächte, das Motherboard und die Zusatzkarten kühl halten. Ebenfalls sichtbar ist das Luftgehäuse, das die Luft direkt dorthin leitet, wo sie benötigt wird.
Blickt man auf die Vorderseite des Gehäuses, ist die einzigartige Rückwandplatine mit direkten Verbindungen zu jeder der 24 Festplatten oder SSDs sichtbar. Die HD-MiniSAS-Ports und -Verbindungen sorgen für eine höhere Dichte in kleineren Formfaktoren für eine einfache Bereitstellung und beste Leistung, was für uns ein sehr wichtiges Merkmal ist.
In der Mitte des Gehäuses befindet sich das Super Jeder Prozessor unterstützt zwei Intel QuickPath Interconnect (QPI)-Links voller Breite. Sie sehen außerdem einen Intel I9 5-Gigabit-Ethernet-Dual-Channel-Controller für LAN2600/LAN2-Ports sowie die Nuvoton BMC Video Controller (Matrix E350) GPU.
Die Kühlkörper des X9DRH-iF-NV sind sowohl aktiv als auch passiv. Um die beste Kühlleistung zu optimieren und den Stromverbrauch zu reduzieren, verwendet Supermicro einen passiven Kühlkörper in der Nähe der Gehäuselüfter und einen aktiven Lüfter an der Rückseite des Gehäuses, wo der Luftdruck niedriger ist.
Als Erweiterungssteckplätze verfügt das Serverboard über beeindruckende sechs PCIe 3.0 x8-Steckplätze sowie einen längeren PCIe 3.0 x16-Steckplatz. Da die PCIe 3.0 x8-Steckplätze alle offene Enden haben, können Sie x16-PCIe-Geräte installieren und diese im x8-Modus ausführen. Man kann auch deutlich erkennen, dass Supermicro dafür gesorgt hat, dass der Bereich hinter den PCIe-Steckplätzen relativ frei bleibt, sodass Benutzer problemlos weitere sperrige Karten hinzufügen können.
Management
Der Supermicro Update Manager (SUM) aktualisiert das BIOS und die Systemeinstellungen des SuperStorage Servers 2027R-AR24NV aus der Ferne mithilfe von OOB-Kommunikationskanälen (Out-Of-Band). Benutzer können System-BIOS-Einstellungen aus einer lesbaren Textdatei aus der Ferne bearbeiten, um die System-BIOS-Konfiguration des Zielcomputers zu aktualisieren. BIOS-Updates und Einstellungsvorgänge sind unabhängig von der Betriebsumgebung und können daher ausgeführt werden, bevor das Betriebssystem/Hypervisor des Systems installiert wird.
Zu den Hauptmerkmalen von SUM gehören:
- Aktualisieren Sie das BIOS-ROM
- BIOS-Einstellungen abrufen/festlegen
- SMBIOS/DMI abrufen/einstellen
- Massenbereitstellung
- Überprüfen Sie die HW/FW-Unterstützung für die OOB-Verwaltung
- Aktiviert Produktschlüssel, um die OOB-BIOS-Verwaltungsfunktion zu aktivieren
Benutzer haben die Wahl zwischen In-Band- und OOB-Methoden. Die In-Band-Mechanismus-Methode gibt Befehle lokal von der CPU aus, erfordert keinen Produktschlüssel für BIOS-Updates und unterstützt RHEL 6.3 und Ubuntu 12.04. Der OOB-Mechanismus ist unabhängig vom Betriebssystemkernel/der Betriebssystemverteilung/dem Hypervisor. Darüber hinaus kann es BIOS-Parameter vor der Installation des Betriebssystems ändern, weist keine aktuelle BIOS-Abhängigkeit auf und stellt Server aus beschädigten BIOS wieder her, ohne dabei die CPU-Auslastung zu beeinträchtigen.
Das ATEN BMC-Firmware-Update 3.17 (und höher) enthält Sicherheitsverbesserungen, die ungerechtfertigte Eingriffe durch Shell-Injektionen, Pufferüberläufe und Man-in-Middle-Angriffe verhindern.
Fazit
Der Supermicro SuperStorage Server 2027R-AR24NV bietet IT-Administratoren, die sich frühzeitig damit beschäftigen, eine Plattform, die Zugriff auf Wellen neuer Speichertechnologien wie SSDs mit SAS3-Schnittstelle und aufkommende NVDIMM-Technologie bietet. Beide Speicheroptionen bieten einige der neuesten Technologien, die darauf ausgelegt sind, Transaktionen mit hohem Durchsatz und geringer Latenz für die anspruchsvollsten Anwendungen zu ermöglichen. Natürlich unterstützt das Motherboard auch 7 PCIe-Steckplätze, die sowohl hinsichtlich der Speicherung als auch der Hochgeschwindigkeitsverbindung Flexibilität ermöglichen.
Das StorageReview-Labor stellt derzeit zwei SuperStorage Server 2027R-AR24NV-Plattformen bereit. Der erste wird als primärer Dateiserver verwendet und nutzt eine Kombination aus acht Micron M500 SSDs, Micron PCIe-Speicher und sechzehn 600 GB 10K SAS-Festplatten. Die Kombination der drei Speicherebenen in einer einzigen Box bietet einen enormen Durchsatz für stark beanspruchte VMs und zuverlässigen Zugriff auf kostengünstigeren Speicher auf der HDD-Ebene. Für SAS3-Tests ist die Supermicro-Plattform eine führende Option auf dem Markt für diejenigen, die schon heute das Versprechen des SAS3-Durchsatzes von SSDs nutzen möchten, ohne darauf warten zu müssen, dass große Serveranbieter solche Dinge in einigen Monaten unterstützen. Die Anwendungsfälle werden für diejenigen, die mit der Unterstützung von NVDIMM in noch Randgebiete vordringen möchten, noch verlockender.
Langfristig werden die Supermicro-Konfigurationen in vielen kommenden Testberichten eine Rolle spielen und alles vom Benchmarking einzelner SAS3-SSDs bis hin zum Testen viel größerer Arrays in einer Vielzahl von Bereichen abdecken Benchmarks für Unternehmensanwendungen.
Besprechen Sie diese Rezension