Die Synology DS216+ ist mit hochwertigen Komponenten und zwei Laufwerksschächten ausgestattet, was sie besonders für leistungsorientierte Benutzer attraktiv macht, die nicht unbedingt einen großen Speicherpool benötigen. Dennoch können Benutzer immer noch bis zu 16 TB Speicherplatz nutzen (bei Verwendung von zwei 8-TB-Festplatten), was sicherlich genug Kapazität für den Heimanwender und zumindest für die Anfangsphase kleinerer Unternehmen ist. Synology hat die DS216+ außerdem so konzipiert, dass die Installation von Festplatten schnell und einfach ist, da sie schraubenlose Schächte mit Hot-Swap-Unterstützung verwendet, sodass kein Werkzeug erforderlich ist.
Die Synology DS216+ ist mit hochwertigen Komponenten und zwei Laufwerksschächten ausgestattet, was sie besonders für leistungsorientierte Benutzer attraktiv macht, die nicht unbedingt einen großen Speicherpool benötigen. Dennoch können Benutzer immer noch bis zu 16 TB Speicherplatz nutzen (bei Verwendung von zwei 8-TB-Festplatten), was sicherlich genug Kapazität für den Heimanwender und zumindest für die Anfangsphase kleinerer Unternehmen ist. Synology hat die DS216+ außerdem so konzipiert, dass die Installation von Festplatten schnell und einfach ist, da sie schraubenlose Schächte mit Hot-Swap-Unterstützung verwendet, sodass kein Werkzeug erforderlich ist.
Was die Leistung betrifft, nutzt der DS216+ seinen Dual-Core-Prozessor, um angegebene Übertragungsgeschwindigkeiten von 111 MB/s sowohl bei Lese- als auch bei Schreibaktivitäten zu liefern. Synology hat sein 2-Bay-NAS außerdem mit mehreren zusätzlichen Funktionen für SOHO-Benutzer ausgestattet, die ihr NAS gleichzeitig als Entertainment-Center nutzen möchten, insbesondere 4K-Videotranskodierung.
Wie bei allen DiskStations ist eine der überzeugenderen Funktionen der DS216+ die Integration des DSM-Betriebssystems (DiskStation Manager) von Synology, das es Benutzern mit geringen Kenntnissen über NAS-Plattformen ermöglicht, ihr NAS ohne IT-Unterstützung bereitzustellen und zu verwalten. DSM funktioniert über den Webbrowser und beinhaltet Zugriff auf das Paketzentrum von Synology, das eine große Auswahl an Zusatzpaketen und Anwendungen für Geschäfts-, Unterhaltungs- und Dateiverwaltungsanwendungsfälle bietet. Die DS216+ kann Dateibibliotheken über File Station nahtlos an einem organisierten und zugänglichen Ort konsolidieren, auf den auch über die mobile DS-File-App von Synology zugegriffen werden kann. Darüber hinaus können Benutzer ihre DS216+ als Backup-Speicherort für Windows- und Mac-Geräte nutzen, da alle vorgenommenen Änderungen automatisch verfolgt und gesichert werden. Im Hinblick auf Virtualisierungsanwendungen kann Cloud Station so konfiguriert werden, dass Dateien auf allen angeschlossenen Geräten synchronisiert werden.
Synology hat die DS216+ außerdem mit mehreren nützlichen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, darunter: Security Advisor (analysiert das System auf Malware), AppArmor (fungiert als Firewall) und hardwarebasierte Verschlüsselung. Zusätzlich zu allen bereits vorhandenen Energieeffizienzmaßnahmen von Synology bietet die DS216+ Benutzern die Möglichkeit, die LED-Helligkeit auf ihrem NAS zu steuern, indem sie entweder einen Anpassungszeitplan konfigurieren oder ihn manuell ändern.
Die Synology DS216+ kostet 300 US-Dollar und beinhaltet eine zweijährige Garantie.
Technische Daten
- CPU-Modell: Intel Celeron N3050
- CPU-Frequenz: Dual Core 1.6 GHz, Burst bis 2.16 GHz
- Speicher: 1 GB DDR3 ECC
- Laufwerksschächte: 2
- Maximale interne Kapazität: 16 TB (8 TB Festplatte x2)
- Kompatibler Laufwerkstyp
- 3.5-Zoll-SATA-III-/SATA-II-Festplatte
- 2.5-Zoll-SATA-III-/SATA-II-Festplatte
- 2.5-Zoll-SATA-III-/SATA-II-SSD
- Externe Anschlüsse
- USB 3.0 x1
- USB 2.0 x2
- eSATA-Anschluss x1
- Abmessungen: 165mm x 108mm x 233.2mm
- Gewicht: 1.25kg
- Systemlüfter: 92 mm x 92 mm x 1 Stück
- Power
- Stromversorgung: 60W
- AC-Eingangsspannung: 100 V bis 240 V AC
- Netzfrequenz: 50/60 Hz, einphasig
- Energieverbrauch
- 17.57 W (Zugang)
- 7.52 W (HDD-Ruhezustand)
- Umwelt
- Betriebstemperatur: 5 ºC bis 40 ºC (40 ºF bis 104 ºF)
- Lagertemperatur: -20 °C bis 60 °C (-5 °F bis 140 °F)
- Geräuschpegel: 18.2dB
- Relative Luftfeuchtigkeit: 5 % bis 95 %
- Zertifizierungen: FCC-Klasse B, CE-Klasse B, BSMI-Klasse B
- Garantie: 2 Jahr
Designen und Bauen
Die DS216+ ist optisch der DS216 von Synology mit ihrem eleganten schwarzen Gehäusedesign und dem minimalistischen Branding sehr ähnlich (der größte Teil des Brandings des Geräts befindet sich an den Seiten, die geschickt als Belüftung dienen).
Auf der Vorderseite des 2-Bay-NAS befinden sich außerdem sechs LEDs oben rechts am Gerät: Systemstatus, LAN-Konnektivität und Laufwerksschachtstatus. Direkt darunter befinden sich die USB-Kopierfunktion, ein USB-3.0-Anschluss und der System-Power-Button.
Die Rückseite des DS216+ besteht aus einem 92 mm x 92 mm großen Lüfter, zwei USB 2.0-Anschlüssen, einem LAN-Anschluss, einem eSATA-Anschluss, einem Kensington-Lock-Anschluss, einer Reset-Taste und dem Netzteil. Der DS216+ wird durch vier Gummistifte leicht vom Boden angehoben, was die Wärmeableitung unterstützt und dabei hilft, ihn fest auf dem Boden oder auf einem Schreibtisch zu befestigen.
Hintergrund und Vergleiche testen
Wir veröffentlichen eine Bestandsaufnahme unserer Laborumgebung, einen Überblick über die Netzwerkfähigkeiten des Labors und weitere Details zu unseren Testprotokollen, damit Administratoren und diejenigen, die für die Gerätebeschaffung verantwortlich sind, die Bedingungen, unter denen wir die veröffentlichten Ergebnisse erzielt haben, angemessen einschätzen können. Um unsere Unabhängigkeit zu wahren, werden keine unserer Bewertungen vom Hersteller der von uns getesteten Geräte bezahlt oder verwaltet.
Für diesen Test betrachten wir unsere synthetischen Unternehmens-Benchmarks mit der Synology DS216+, die mit zwei 6-TB-WD-Red-Festplatten ausgestattet ist. Die synthetischen Benchmarks untersuchen die Leistung für CIFS- und iSCSI-Protokolle und werden mit den folgenden NAS-Geräten verglichen:
Synthetische Workload-Analyse für Unternehmen
Unser Enterprise-Festplatten-Benchmark-Prozess versetzt jedes Laufwerk in einen stabilen Zustand mit der gleichen Arbeitslast, mit der das Gerät getestet wird, unter einer hohen Last von 16 Threads mit einer ausstehenden Warteschlange von 16 pro Thread. Anschließend wird es in festgelegten Intervallen in mehreren Thread-/Warteschlangentiefenprofilen getestet, um die Leistung bei leichter und starker Nutzung zu zeigen. Da Festplatten sehr schnell ihr Nennleistungsniveau erreichen, stellen wir bei jedem Test nur die Hauptabschnitte grafisch dar.
Vorkonditionierung und primäre stationäre Tests:
- Durchsatz (Lese- und Schreib-IOPS-Aggregat)
- Durchschnittliche Latenz (Lese- und Schreiblatenz insgesamt gemittelt)
- Maximale Latenz (Spitzen-Lese- oder Schreiblatenz)
- Latenz-Standardabweichung (Lese- und Schreib-Standardabweichung insgesamt gemittelt)
Unsere Enterprise Synthetic Workload Analysis umfasst vier Profile, die auf realen Aufgaben basieren. Diese Profile wurden entwickelt, um den Vergleich mit unseren früheren Benchmarks sowie weit verbreiteten Werten wie maximaler Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 4K und 8K 70/30, die häufig für Unternehmenslaufwerke verwendet wird, zu erleichtern.
- 4k
- 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
- 100 % 4
- 8k 70/30
- 70 % lesen, 30 % schreiben
- 100 % 8
- 128k (sequentiell)
- 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
- 100 % 128
Im ersten unserer Unternehmens-Workloads haben wir eine lange Stichprobe zufälliger 4K-Leistung mit 100 % Schreib- und 100 % Leseaktivität gemessen. Der DS216+ übertraf unabhängig von der Konfiguration die Lesegeschwindigkeit (411 IOPS bzw. 274 IOPS in CIFS und iSCSI). Bei der Schreibleistung erzielte die DS216+ vergleichbare Ergebnisse für ein kleines NAS mit 278 IOPS in iSCSI und 111 IOPS in CIFS.
Der DS216+ verzeichnete die niedrigste durchschnittliche Leselatenz aller getesteten Systeme, wenn er in CIFS konfiguriert war (622 ms). CIFS ergab jedoch auch die zweithöchste Schreiblatenz insgesamt (2,286 ms). Bei iSCSI verzeichnete der DS216+ eine durchschnittliche Leistung von 931 ms beim Lesen und 917 ms beim Schreiben.
Wir haben in unserem Benchmark zur maximalen Latenz eine Leistungsverbesserung für den DS216+ (CIFS) festgestellt Gesamt- niedrigste Leselatenz (2,403 ms) und eine wettbewerbsfähige Schreiblatenz (4,181 ms). Die Ergebnisse waren ähnlich, wenn der DS216+ in iSCSI konfiguriert wurde, mit 2,807 ms bzw. 4,191.1 ms beim Lesen und Schreiben.
In Bezug auf die Standardabweichung schnitt die DS216+ bei Konfiguration in CIFS (98 ms Lesen und 190 ms Schreiben) sehr gut ab und erzielte insgesamt die besten Werte. Auch bei Konfiguration in iSCSI schnitt der DS216+ mit 476 ms Lese- und 633 ms Schreibzeit gut ab. Obwohl seine iSCSI-Leistung nicht so überzeugend war wie seine CIFS-Leistung, etablierte sich der DS216+ insgesamt als eines der besten getesteten Geräte in diesem Benchmark.
In unserem nächsten Benchmark verdoppeln wir die Übertragungsgröße auf 8k. Der DS216+ erzielte die höchste Leseleistung bei Konfiguration in iSCSI (14,250 IOPS) und zeigte auch die zweithöchste Schreibleistung (10,610 IOPS). Auch bei Konfiguration in CIFS schnitt der DS216+ hervorragend ab, mit starken Zahlen sowohl beim Lesen (9,780 IOPS) als auch beim Schreiben (14,240 IOPS). Die DS216+ (CIFS) erzielte von allen getesteten Konfigurationen die beste Schreibleistung und lag bei der Leseleistung nur hinter der Synology DS216 (10,110 IOPS).
Die nächsten vier Diagramme basieren auf einem Protokoll, das zu 70 % aus Lesevorgängen und zu 30 % aus Schreibvorgängen mit einer Übertragungsgröße von 8 KB besteht. Die Arbeitslast variiert dann von 2 Threads und einer Warteschlangentiefe von 2 bis zu 16 Threads und 16 Warteschlangen. Obwohl der DS216+ bei der Konfiguration in iSCSI hinter dem DS216j und dem DS216play zurückblieb, war er in Bezug auf CIFS der Spitzenreiter.
Als wir auf die durchschnittliche Latenz umstellten, war die Platzierung nahezu identisch: Bei der Konfiguration in iSCSI lag die DS216+ hinter der DS216j und der DS216play und bei der Konfiguration in CIFS an der Spitze aller anderen Geräte.
Obwohl alle Geräte bei den meisten unserer Benchmarks zur maximalen Latenz eine ziemlich unregelmäßige Leistung zeigten, ähnelten die endgültigen Ergebnisse denen unserer Benchmarks für den Durchsatz und die durchschnittliche Latenz. Ein bemerkenswerter Unterschied bestand jedoch darin, dass der DS216+ (CIFS) eine stärkere Leistung als in früheren Tests zeigte und den Benchmark mit der zweitniedrigsten Latenz insgesamt abschloss.
Der DS216+ (CIFS) schloss unseren Standardabweichungs-Benchmark als Spitzenreiter insgesamt ab, dicht gefolgt vom DS216j (CIFS) und dem DS216play (CIFS). Der DS216+ (iSCSI) lag am ähnlichsten bei den ähnlich konfigurierten Geräten und beendete den Test mit der zweithöchsten Latenz (hinter dem DS216).
Der endgültige synthetische Benchmark nutzt viel größere Übertragungsgrößen von 128 KB mit 100 % Lese- und 100 % Schreibvorgängen. Der DS216+ war sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben in Bezug auf iSCSI der Spitzenreiter (mit 114,470 KB/s bzw. 115,710 KB/s). Auch bei CIFS-Konfiguration erzielte der DS216+ beeindruckende Werte mit 112,540 KB/s Lesen und 115,680 KB/s Schreiben (zweithöchste aller CIFS-konfigurierten Einheiten).
Fazit
Es überrascht nicht, dass das neueste 2-Bay-NAS von Synology eine weitere fantastische Ergänzung zum Sortiment der SOHO DiskStations ist. Der DS216+ wird seine Zielgruppe sicherlich sehr gut bedienen, insbesondere diejenigen, die eine zurückhaltende Speicherlösung suchen. Obwohl es andere DiskStation-Modelle mit größerer Kapazität gibt, die viel mehr bieten könnten, ist die DS216+ ein erstklassiges, kostengünstiges NAS mit zwei Einschüben, das nur sehr wenig Platz beansprucht. Darüber hinaus bietet der DS2+ Benutzern durch die Nutzung einer Dual-Core-CPU und 1 GB DDR3-RAM trotz dieses erschwinglichen Preises eine starke Leistung. In Verbindung mit all dem, seinen 216K-Videotranskodierungsfunktionen und seinem Zugriff auf eine breite Palette von DSM-Add-Ons ist der DS4+ ein gutes Angebot für ein 216-Bay-Business-NAS und Heim-Media-Center-Optionen.
Ein Blick auf die Leistung zeigt, dass die DS216+ bei unseren Leistungsbenchmarks recht gut mithalten kann. In den meisten unserer Tests war der DS216+ unabhängig von seiner Konfiguration (CIFS vs. iSCSI) entweder der Spitzenreiter oder einer der Spitzenreiter. Während unserer langen Stichprobe zufälliger 4K-Leistung, die 100 % Schreib- und 100 % Leseaktivität nutzt, schnitt die DS216+ beispielsweise bei Lesevorgängen mit 411 IOPS bzw. 274 IOPS in CIFS und iSCSI hervor. Die Ergebnisse zeigten ein ähnliches Bild, als wir die Übertragungsgröße auf 8 KB verdoppelten, da die DS216+ die höchste Leseleistung bei Konfiguration in iSCSI (14,250 IOPS) und die zweithöchste Schreibleistung (10,610 IOPS) erzielte. Während der viel größeren Übertragungsgröße von 128 KB lag die DS216+ bei der Konfiguration in iSCSI erneut an der Spitze sowohl bei Lese- als auch bei Schreibvorgängen und erreichte 114,470 KB/s bzw. 115,710 KB/s. Auch bei der CIFS-Konfiguration verzeichnete der DS216+ beeindruckende Zahlen: 112,540 KB/s beim Lesen und 115,680 KB/s beim Schreiben, was der zweithöchste Wert aller CIFS-konfigurierten NAS-Geräte war.
Allerdings haben wir einige Leistungseinbußen festgestellt. Dies war etwas unerwartet, da der DS216+ mit objektiv „schwächeren“ Systemen verglichen wurde. In den meisten dieser Fälle, in denen der DS216+ übertroffen wurde, konnten wir jedoch nur geringfügige Unterschiede feststellen. Unsere gemischten Workload-Benchmarks zeigten auch einige Schwächen des DS216+ bei der Konfiguration in iSCSI, aber bei der Konfiguration im File-Level-Storage (CIFS) schnitt er hervorragend ab.
Wenn Sie ein Power-User sind, der auf der Suche nach einem erstklassigen NAS mit zwei Einschüben ist, der sich hervorragend für Media-Hub-Anwendungen im Büro oder zu Hause eignet, können Sie mit dem DS2+ nichts falsch machen.
Vorteile
- Gute Gesamtleistung
- 4k-Videotranskodierung
- DSM-Anwendungssuite
Nachteile
- Keine langfristige Skalierbarkeit
Fazit
Die DS216+ ist vollgepackt mit nützlichen Komponenten für eine Synology 2-Bay DiskStation und bietet Benutzern starke Leistung und erweiterte Funktionen bei gleichzeitig niedrigen Anschaffungskosten.
Besprechen Sie diese Rezension
Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an