Startseite Unternehmen Synology RackStation RS214 Testbericht

Synology RackStation RS214 Testbericht

by Speicherbewertung

Die Synology RackStation RS214 ist eine funktionsreiche 1-HE-Speicherlösung mit einer Tiefe von nur 12 Zoll für kleine Büros und Arbeitsplätze, die speziell für die gemeinsame Nutzung von Daten und die Produktivität im Büro entwickelt wurde. Sein 2-Bay-Design ermöglicht Hot-Swap-Speicher von bis zu 8 TB und ist sowohl mit herkömmlichen 3.5-Zoll-Festplatten als auch mit 2.5-Zoll-Festplatten und SSDs kompatibel. Der RS214 verfügt über einen Single-Core-1.2-GHz-Prozessor mit Gleitkommaeinheit und 512 MB RAM und bietet solide Leistung zu einem moderaten Preis. Mit dem Betriebssystem Synology Disk Manager bietet der RS214 dem Benutzer eine umfangreiche Palette an Software und Add-ons, die von Fernzugriff über die Möglichkeit zum Hosten von bis zu 30 Websites und Anwendungen von Drittanbietern bis hin zu Cloud-Übertragung und integriertem VPN und FTP reichen , IP-Kamerasteuerung, ein integrierter Mailserver und mehr.


Die Synology RackStation RS214 ist eine funktionsreiche 1-HE-Speicherlösung mit einer Tiefe von nur 12 Zoll für kleine Büros und Arbeitsplätze, die speziell für die gemeinsame Nutzung von Daten und die Produktivität im Büro entwickelt wurde. Sein 2-Bay-Design ermöglicht Hot-Swap-Speicher von bis zu 8 TB und ist sowohl mit herkömmlichen 3.5-Zoll-Festplatten als auch mit 2.5-Zoll-Festplatten und SSDs kompatibel. Der RS214 verfügt über einen Single-Core-1.2-GHz-Prozessor mit Gleitkommaeinheit und 512 MB RAM und bietet solide Leistung zu einem moderaten Preis. Mit dem Betriebssystem Synology Disk Manager bietet der RS214 dem Benutzer eine umfangreiche Palette an Software und Add-ons, die von Fernzugriff über die Möglichkeit zum Hosten von bis zu 30 Websites und Anwendungen von Drittanbietern bis hin zu Cloud-Übertragung und integriertem VPN und FTP reichen , IP-Kamerasteuerung, ein integrierter Mailserver und mehr.

Plattformübergreifende Dateifreigabe und eine große Auswahl an Büroanwendungen sind ein großes Thema für die RackStation RS214. Das VPN-Server-Add-on unterstützt bis zu 5 gleichzeitige Remote-Verbindungen und gewährleistet so den privaten LAN- und Serverzugriff von überall. Darüber hinaus bietet das Gerät über die „DS file“-App von Synology Fernzugriff über iPhone, iPad, Windows Phone und Android, sodass mobile Geräte auf alles zugreifen können, was auf dem NAS gespeichert ist.

Durch die Unterstützung von Windows-, Mac- und Linux-Netzwerkumgebungen gewährleistet der RS214 Kompatibilität mit nahezu jeder kleinen Arbeitsplatzkonfiguration. Das Gerät lässt sich außerdem nahtlos in Windows Active Directory und LDAP integrieren, sodass die Verwendung bereits vorhandener Benutzerkonten kein Problem darstellt. Passend zu diesem Multiplattform-Design bietet die RS214 auch integrierte Backup-Lösungen mit nativer Time Machine-Integration für OS X-Benutzer und Synology Data Replicator-Software für PCs. Um die Produktivität im Büro im Auge zu behalten, unterstützt der RS214 Web Station mit PHP/MySQL, wodurch das Gerät bis zu 30 Websites und verschiedene Anwendungen hosten kann. Die Zusatzpakete Mailserver und Mailstation bieten dem Benutzer außerdem eine benutzerfreundliche Webmail-Plattform, die sich ideal für wachsende Büroumgebungen eignet.

Dank eines integrierten Backup-Assistenten können die Inhalte des RS214 einfach vor Verlust gesichert werden, auch Cloud-Backup über Amazon S3 und Glacier wird unterstützt. Das optionale Add-on-Paket „Time Backup“ ermöglicht es Administratoren außerdem, den Überblick über frühere Dateiversionen zu behalten und diese zurückzusetzen, um den Benutzer vor versehentlichem Löschen oder Überschreiben von Dateien zu schützen. Der RS214 fungiert auch als zentraler Überwachungsknotenpunkt für bis zu 8 IP-Kameras (mit einer kostenlosen Lizenz im Lieferumfang enthalten) über die Synology Surveillance Station. Sowohl Live- als auch aufgezeichnete Kameraaufnahmen können von überall über einen Computer oder ein iOS-/Android-Gerät abgerufen werden und bieten so eine bedarfsgerechte Lösung für die Umweltsicherheit.

Synology hat Energieeffizienz zu einem wichtigen Bestandteil der Designphilosophie des RS214 gemacht. Im Vergleich zu PC-Komponenten arbeitet der RS214 mit einer relativ geringen Wattzahl (weniger als 30 Watt im aktiven Zustand), was dem Engagement von Synology für eine umweltbewusste Produktion entspricht. Das Gerät verfügt außerdem über Energiesparfunktionen wie Wake-on-LAN und geplantes Ein-/Ausschalten, wodurch der Stromverbrauch des RS214 gesenkt und sein Energieverbrauch weiter reduziert wird.

Technische Daten der Synology RackStation RS214

  • Leistung und Lagerung
    • CPU-Frequenz: Single Core 1.2 GHz
      • Gleitkomma
      • Hardware-Verschlüsselungs-Engine
    • Speicher: DDR3 512 MB
    • Interne Festplatte/SSD: 3.5 Zoll oder 2.5 Zoll SATAII/SATAIII x 2
    • Maximale interne Kapazität: 8 TB (2 x 4 TB Festplatte) (Kapazität variiert je nach RAID)
    • Externe Festplattenschnittstelle: 2 x USB 3.0; 1 x USB 2.0
    • Hot-Swap-fähige Festplatte
  • LAN: Gigabit x 2
    • Wake-on-LAN/WAN
    • Linkaggregation
  • Wireless-Unterstützung (Dongle)
  • Systemlüfter: 40 x 40 mm x 3
  • Power
    • Stromversorgung: 100 W
    • AC-Eingangsspannung: 100 V bis 240 V AC
    • Netzfrequenz: 50/60 Hz, einphasig
    • Stromverbrauch: 25.8 W (Zugang); 13.6 W (HDD-Ruhezustand)
  • Umwelt
    • Betriebstemperatur: 0 °C bis 45 °C (32 °F bis 113 F)
    • Lagertemperatur: -10 ° C bis 70 ° C (15 ° F bis 155 ° F)
    • Geräuschpegel: 28.8 dB (A)
    • Relative Luftfeuchtigkeit: 5 % bis 95 % RH
    • Maximale Betriebshöhe: 6500 Fuß
  • Zertifizierung: FCC-Klasse A, CE-Klasse A, BSMI-Klasse A
  • Abmessungen (HxBxT): 44 mm x 430.5 m x 287.5 mm
  • Gewicht: 3.14 kg
  • Garantie: 3 Jahr

Designen und Bauen

Die RackStation RS214 ist ein 1-HE-Rack-NAS, das speziell für Telekommunikations-Racks in kleinen Büros entwickelt wurde und sich auf den gesamten Funktionsumfang konzentriert, der normalerweise in größeren Umgebungen zu finden ist. An der Vorderseite des NAS befinden sich zwei Hot-Swap-fähige 3.5-Zoll-Schächte, die mit 8-Zoll- und 3.5-Zoll-Festplatten/SDDs bis zu 2.5 TB Daten speichern können. Die Schächte verfügen außerdem über integrierte Verriegelungsmechanismen, um ein versehentliches Entfernen des Laufwerks in einer Produktionsumgebung zu verhindern. Links neben den LED-Anzeigen und dem Netzschalter befinden sich zwei USB-Anschlüsse des Geräts.

Auf der rechten Seite des Geräts befinden sich die drei 40-mm-Lüfter, während auf der übersichtlichen Rückseite das Netzteil, ein eSATA-Anschluss, zwei zusätzliche USB-Anschlüsse und zwei RJ45-Ethernet-Anschlüsse untergebracht sind. Alles in allem bietet der RS214 ein schlankes, schlichtes Design, das funktional und ästhetisch ansprechend ist.

Hintergrund und Vergleiche testen

Wir haben sowohl die CIFS- als auch die iSCSI-Leistung mit RAID1-Konfigurationen von drei beliebten 3.5-Zoll-Festplatten mit 7,200 U/min und 5,400 U/min getestet: WD Red, WD Se und Seagate NAS, alle 4 TB. Alle drei Laufwerke sind für den Betrieb in NAS-Umgebungen geeignet.

Für diesen Test getestete Laufwerke:

Das StorageReview Enterprise Test Lab ermöglicht es uns, relevante und unvoreingenommene Benchmarks für Unternehmensspeichergeräte bereitzustellen, indem wir eine Testumgebung einrichten, die mit dem vergleichbar ist, was IT-Administratoren in realen Rechenzentrums- und Feldeinsätzen vorfinden. Das Enterprise Test Lab umfasst eine Vielzahl von Servern, Netzwerken, Stromkonditionierungs- und anderen Infrastrukturen, um reale Konfigurationen zu entwerfen, die die Leistung von Speichergeräten während der Überprüfungen genau widerspiegeln.

Wir beziehen Details über unsere Laborumgebung und Testprotokolle in die Überprüfung ein, damit Administratoren und diejenigen, die für die Gerätebeschaffung verantwortlich sind, die Bedingungen, unter denen wir diese veröffentlichten Ergebnisse erzielt haben, angemessen einschätzen können. Keine unserer Bewertungen wird vom Hersteller der von uns getesteten Geräte bezahlt oder kontrolliert. Weitere Details zum StorageReview Enterprise Test Lab und eine Übersicht über seine Netzwerkfunktionen finden Sie auf den jeweiligen Seiten.

Um die Leistung der Synology RackStation RS214 fair bewerten zu können, benötigen wir eine Umgebung, die sicherstellt, dass die RS214 den I/O-Engpass und nicht das Netzwerk darstellt. Daher wird in diesem Test ein Lenovo ThinkServer RD240 verwendet, auf dem mehrere Windows Server 2012-VMs in einer ESXi 5.1-Umgebung ausgeführt werden, der über eine Quad-Port-Intel i350-T4-NIC über einen Netgear ProSafe GS752TXS-Switch verbunden ist.

Lenovo ThinkServer RD240

  • 2 x Intel Xeon X5650 (2.66 GHz, 12 MB Cache)
  • Windows Server 2008 Standard Edition R2 SP1 64-Bit läuft auf VMware ESXi 5.1
  • Intel 5500+ ICH10R Chipsatz
  • Speicher – 32 GB (4 x 8 GB) 1333 MHz DDR3 registrierte RDIMMs

Netgear ProSafe GS752TXS Smart 52-Port-Switch

  • 48 1-GbE-Ports, 4 10-GbE-SFP+-Uplink-Ports
  • 176 Gbit/s Gesamtbandbreite

Synthetische Workload-Analyse für Unternehmen

Unser Enterprise-Festplatten-Benchmark-Prozess versetzt jedes Laufwerk in einen stabilen Zustand mit der gleichen Arbeitslast, mit der das Gerät getestet wird, unter einer hohen Last von 16 Threads mit einer ausstehenden Warteschlange von 16 pro Thread und wird dann in festgelegten Intervallen in mehreren Threads/Warteschlangen getestet Tiefenprofile zur Darstellung der Leistung bei leichter und starker Beanspruchung. Da Festplatten sehr schnell ihr Nennleistungsniveau erreichen, stellen wir bei jedem Test nur die Hauptabschnitte grafisch dar.

Vorkonditionierung und primäre stationäre Tests:

  • Durchsatz (Lese- und Schreib-IOPS-Aggregat)
  • Durchschnittliche Latenz (Lese- und Schreiblatenz insgesamt gemittelt)
  • Maximale Latenz (Spitzen-Lese- oder Schreiblatenz)
  • Latenz-Standardabweichung (Lese- und Schreib-Standardabweichung insgesamt gemittelt)

Unsere Enterprise Synthetic Workload Analysis umfasst vier Profile, die auf realen Aufgaben basieren. Diese Profile wurden entwickelt, um den Vergleich mit unseren früheren Benchmarks sowie weit verbreiteten Werten wie maximaler Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 4K und 8K 70/30, die häufig für Unternehmenslaufwerke verwendet wird, zu erleichtern.

  • 4k
    • 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
    • 100 % 4
  • 8k 70/30
    • 70 % lesen, 30 % schreiben
    • 100 % 8
  • 128k (sequentiell)
    • 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
    • 100 % 128

Für die erste Hauptrunde der Workload-Tests haben wir eine Reihe zufälliger 4K-Leistungen bei 100 % Lese- und 100 % Schreibaktivität gemessen. Der Western Digital Se iSCSI erzielte mit 479 IOps die höchste Durchsatz-Leseaktivität, während der Seagate NAS iSCSI und der WD Red iSCSI mit 430 bzw. 424 Iops nicht weit dahinter lagen. Mit 274 IOps schneidet der WD Se iSCSI auch bei der Schreibgeschwindigkeit deutlich besser ab als die beiden anderen iSCSI-Einheiten, eine Leistung, die eher mit den SMB-Ergebnissen übereinstimmt (nur vom WD Se SMB und, mit knappem Vorsprung, übertroffen). Seagate NAS SMB).

Bei einer Auslastung von 16 Threads / 16 Warteschlangen verzeichnet der WD Se iSCSI mit 533.15 ms die beste durchschnittliche Leselatenz und mit 930.71 ms die zweitbeste durchschnittliche Schreiblatenz, die in dieser Hinsicht nur von ihm selbst in der SMB-Konfiguration mit 840.21 ms übertroffen wird.

Beim 4K-Benchmark für maximale Latenz bietet der WD Se SMB mit 1,503 ms die beste maximale Latenz. Allerdings bietet der WD Se iSCSI bei einer geringfügigen Erhöhung der Leselatenz mit 3,246.2 ms eindeutig die beste maximale Schreiblatenz der Reihe.

Bei unseren Standardabweichungsergebnissen beim 4K-Benchmark übertrifft der WD Se SMB den Red SMB mit einer Leseabweichung von 43.10 ms knapp. Im Test glänzt der WD Se iSCSI mit einer Schreibabweichung von 797.74 ms erneut als bester Schreibgeschwindigkeits-Performer.

Unser nächster Test-Benchmark misst den sequentiellen 8K-Durchsatz bei 16T/16Q mit 100 % Lese-/Schreiblast. Unter den SMB-Geräten weist das WD Se SMB erneut den besten Lesedurchsatz mit 10,188 IOps auf, wobei der Unterschied zwischen den drei getesteten SMB-Geräten marginal ist. Mit einer leichten Steigerung des Schreibdurchsatzes auf 6,029 IOps kann sich das Seagate NAS SMB an die Spitze setzen. Bei den iSCSIs ist die Leseleistung ziemlich linear, obwohl das Seagate NAS iSCSI beim Schreibdurchsatz mit 4,125 IOps deutlich besser abschneidet als seine WD-Pendants.

Beim Wechsel von 100 % Arbeitslast zu einer Mischung aus 70 % Lesen/30 % Schreiben mit Übertragungsgrößen von 8 KB bietet der WD Se iSCSI den höchsten Durchsatz der getesteten Einheiten an allen Fronten, von 2T/2Q bis 16T/16Q. Unter den SMB-Geräten liefert die WD Se erneut die besten Ergebnisse, während die WD Red SMB und die Seagate NAS SMB nahezu identisch sind.

Bei geringeren Thread-Anzahlen und Warteschlangentiefen arbeiten alle Einheiten mit einer durchschnittlichen Latenz von weniger als 150 ms. Mit steigender T/Q-Anzahl wird der Unterschied jedoch deutlicher, da der WD Se iSCSI seine Mitbewerber mit einer durchschnittlichen Latenz von knapp über 600 ms bei 16T/16Q übertrifft. Durch den Einsatz von SMB bietet die WD Se die beste Leistung der SMB-Geräte, während die Seagate NAS SMB und die WD Red SMB kaum voneinander zu unterscheiden sind.

Durch die Aufzeichnung der maximalen Latenz erhalten wir einen etwas detaillierteren Überblick über die Leistung bei der schlechtesten Latenz. Der WD Se iSCSI bietet die beste maximale Latenz für den Großteil des Testprogramms. Bei höheren Thread-Anzahlen und Warteschlangentiefen wird seine Dominanz gegenüber den anderen jedoch in Frage gestellt, da er in verschiedenen Punkten von allen übertroffen wird. Obwohl sie die beste Leistung bei iSCSI verzeichnen, schneiden interessanterweise WD Se und Red bei Verwendung von SMB am schlechtesten ab. Am Ende wurde bei 16T/16Q die beste aufgezeichnete maximale Latenz vom WD Red iSCSI bereitgestellt.

Der WD Se iSCSI geht in diesem Benchmark erneut als Sieger mit der niedrigsten Gesamtstandardabweichung hervor. Die beste SMB-Leistung verzeichnete das Seagate NAS SMB, während die beiden Western Digital-Geräte (Se und Red) wiederum funktionsidentisch waren.

Der letzte Benchmark in unserem Testprogramm ist ein 128k-Geschwindigkeitstest mit einer 16T/16Q-Last bei 100 % Lese- und Schreibaktivität. Mit dem höchsten Durchsatz insgesamt liegt das Seagate NAS SMB mit 115,716 KB/s Lesen und 108,376 KB/s Schreiben vorn; Der Leistungsvorsprung ist jedoch nicht sehr groß und alle drei SMB-Geräte verzeichneten ungefähr die gleichen Durchsatzergebnisse. Der Seagate NAS iSCSI weist mit 92,451 KB/s den besten Lesedurchsatz auf, während der WD Se iSCSI beim Schreibdurchsatz mit 87,343 KB/s die Nase vorn hat.

Fazit

Die Synology RackStation RS214 ist, wie der Name schon sagt, ein 2-Bay-Rack-NAS, der für kleine Büros oder Remote-Büros entwickelt wurde, die NAS-Funktionen benötigen, aber nur über minimale Speicherkapazität oder Benutzeranzahl verfügen. Auch wenn die geringe Größe und die einfache Einrichtung des Geräts manche fälschlicherweise zu der Annahme verleiten könnten, dass Leistung zugunsten von Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit eingebüßt wird, erweist es sich doch, dass es der Aufgabe, für die es entwickelt wurde, mehr als gewachsen ist. Der RS214 ist vollgepackt mit Funktionen und optionalen Add-Ons, die einem NAS größerer Größe und eines größeren Preises angemessen sind. Der Fokus des RS214 auf Funktionen stellt sicher, dass kleinere Büroumgebungen nicht auf die große Auswahl an Schnickschnack verzichten müssen, die auch an größeren Arbeitsplätzen zu finden sind.

Der klare Spitzenreiter in unserer Testreihe mit der RS214 ist die Western Digital Se. Der etwas höhere Preis dieses 7200-U/min-Laufwerks bringt in den meisten Aspekten eine höhere Leistung im Vergleich zu den getesteten kostengünstigeren Geräten mit sich. In unserem 4K-Durchsatz-Leistungstest lag der WD Se iSCSI mit 479 IOps beim Lesen/274 IOps beim Schreiben an der Spitze. In unserem 8K-Durchsatztest verzeichnet die WD Se mit 10,188 IOps den besten Lesedurchsatz. Der WD Se bietet außerdem die beste durchschnittliche Lese-/Schreiblatenz und insgesamt die beste maximale Latenz. In den meisten Fällen erwiesen sich die kostengünstigeren WD Red- und Seagate-NAS bei Leistungstests mit SMB als nahezu identisch. Mit iSCSI war die Leistung des WD Red tendenziell entweder etwas besser oder etwa gleichwertig mit dem NAS von Seagate.

Vorteile

  • Leises, kompaktes 1U-Design mit einer Tiefe von nur 12 Zoll
  • Unzählige Anwendungen und Funktionen zur Unterstützung von KMU- und Zweigstellenrollen
  • Starke Leistung auch bei bescheidenen CPU-/RAM-Spezifikationen

Nachteile

  • Begrenzter interner Speicherplatz

Fazit

Die Synology RackStation RS214 ist ein kompaktes NAS für kleine Umgebungen, das weder an Funktionen noch an Leistung spart. Seine Benutzerfreundlichkeit und sein ansprechendes Design machen die Einrichtung und Lagerung einfach, und die geringe Größe ist kein Nachteil für den Mangel an verfügbaren Funktionen.

Synology RackStation RS214 bei Amazon