Die Toshiba Exceria ist der jüngste Vorstoß des Unternehmens in den UHS-I-SD-Kartenmarkt. Die neue SD-Kartenreihe richtet sich an professionelle DSLR-Fotografen, Videofilmer und Ersteller von hochauflösenden Inhalten, die nach einer kostengünstigen Alternative suchen. Die Exceria SD-Karten bieten Unterstützung der UHS-Geschwindigkeitsklasse 3 (U3) für die Aufzeichnung und Wiedergabe von 4K-Videos. Zudem gelten die Toshiba-Karten als röntgensicher.
Die Toshiba Exceria ist der jüngste Vorstoß des Unternehmens in den UHS-I-SD-Kartenmarkt. Die neue SD-Kartenreihe richtet sich an professionelle DSLR-Fotografen, Videofilmer und Ersteller von hochauflösenden Inhalten, die nach einer kostengünstigen Alternative suchen. Die Exceria SD-Karten bieten Unterstützung der UHS-Geschwindigkeitsklasse 3 (U3) für die Aufzeichnung und Wiedergabe von 4K-Videos. Zudem gelten die Toshiba-Karten als röntgensicher.
Toshiba gibt an, dass die Exceria-Karten genug Leistung bieten, um schnelle Action-Fotos aufzunehmen, was ihrer Zielgruppe und ihren Spezifikationen entspricht. Abgesehen davon konkurriert Toshiba mit den Kraftpaketen Samsung und SanDisk, die beide in den letzten Jahren den SD-Markt sowohl hinsichtlich der Leistung als auch der Preise dominiert haben. Daher wird es interessant sein zu sehen, wo die Exceria-UHS-Produktreihe zu finden ist. 1 SD-Karten gehören zu diesen Titanen und wo sie in den gesättigten Markt passen.
Die SD-Karten der Toshiba Exceria UHS-1-Reihe sind mit Kapazitäten von 16 GB, 32 GB und 64 GB erhältlich und kosten jeweils 30, 50 und 90 US-Dollar. Für alle Karten gilt eine 5-Jahres-Garantie.
Technische Daten
- Verfügbare Kapazitäten: 16 GB, 32 GB, 64 GB
- Kartentyp: SDHC (16 GB, 32 GB), SDXC (64 GB)
- Leistung: 95 MB/s Lesegeschwindigkeit und 60 MB/s Schreibgeschwindigkeit
- Schnittstelle: UHS-I
- Farbe: Schwarz / Silber
- Abmessungen: 32.0 mm (L) x 24.0 mm (B) x 2.1 mm (H)
- Gewicht: ca. 2g
- Betriebstemperatur: -25 °C bis +85 °C (empfohlen)
- Lagertemperatur: -40 °C bis +85 °C (empfohlen)
- Garantie: 5 Jahre eingeschränkte Standardgarantie
Designen und Bauen
Obwohl es optisch der Exceria Pro-Version ähnelt, unterscheidet es sich hinsichtlich seines Äußeren und seines Brandings von den anderen Exceria-Linien (Typ 1, Typ 2 und Typ HD). Auf der Vorderseite des Toshiba UHS-1 finden Sie zahlreiche Informationen, darunter das Branding, die Lese- und Schreibgeschwindigkeit, die Klasse, die Kapazität, die Sperranzeige und das Toshiba-Logo, das gut sichtbar oben platziert ist.
An der Seite der SD-Karte sehen Sie einen gelben Schiebeverriegelungsmechanismus, der die Daten zusätzlich vor dem Überschreiben schützt. Wenn die Exceria umgedreht wird, sehen Sie die 9 Anschlussstifte sowie weitere Informationen wie die Modellnummer. Es weist auch darauf hin, dass die Karten in Japan hergestellt wurden.
Kennzahlen
In diese Bewertung werden wir die folgenden Vergleichswerte mit ihren jeweiligen beworbenen Leistungszahlen einbeziehen:
- Samsung Plus-Serie 32 GB (48 MB/s Lesen, 13 MB/s Schreiben)
- Samsung PRO 64 GB SD (90 MB/s Lesen, 50 MB/s Schreiben)
- Lexar Professional 600x SDXC UHS-I (90 MB/s Lesen, 45 MB/s Schreiben)
- Kingston SDXC 64 GB SDHC/SDXC (80 MB/s Schreiben, 90 MB/s Lesen)
Mit unserem HP Z620 Workstation-Testplattform Unter Windows 8.1 haben wir die sequenziellen Übertragungsgeschwindigkeiten der Toshiba Exceria 64GB-Karte mit 85.89 MB/s beim Lesen und 58.63 MB/s beim Schreiben gemessen, was beide Werte knapp hinter den Angaben von Toshiba zurückblieb. Was die Vergleichswerte betrifft, so verzeichnete die Karte der Samsung Plus-Serie eine Lesegeschwindigkeit von 70.0 MB/s, während die Schreibaktivität 19.82 MB/s erreichte. Darüber hinaus erreichte die 64 GB Kingston SDXC sequentielle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 89.6 MB/s bzw. 59 MB/s, während die Lexar Professional 600x SDXC 81.3 MB/s Lese- und 44.3 MB/s Schreibgeschwindigkeit verzeichnete. Die beliebte Samsung 64GB Pro SDHC erreichte eine sequentielle Lesegeschwindigkeit von 87.4 MB/s, während die Schreibaktivität 75.8 MB/s erreichte.
Bei der Umstellung auf zufällige Übertragungen großer Blöcke litt die Schreibleistung der Toshiba-SD-Karte erheblich und lag beim Schreiben bei 3.20 MB/s; Allerdings erreichte es eine rasante Lesegeschwindigkeit von 84.2 MB/s. Was die Vergleichsdaten betrifft, so erreichte die Samsung Plus-Serie mit 32 GB (Plus-Serie) 66.1 MB/s beim Lesen und 19.7 MB/s beim Schreiben, während die 64 GB Kingston SDXC 86.8 MB/s beim Lesen und 11.2 MB/s beim Schreiben verzeichnete. Das Lexar Professional stimmte mit einer Aktivität von 79.6 MB/s beim Lesen und 10.8 MB/s beim Schreiben mit und das Samsung Pro maß 81.6 MB/s beim Lesen und 18.1 MB/s beim Schreiben.
In einem zufälligen 4K-IOPS-Benchmark erzielte die Toshiba Exceria 64 GB 74.8 IOPS beim Schreiben und 1766.5 IOPS beim Lesen.
Fazit
Die neuen Toshiba Exceria SD-Karten sind für professionelle DSLR-Fotografen, Videofilmer und Ersteller von hochauflösenden Inhalten sowie für mobile High-End-Geräte konzipiert, die Leistung von ihrem angeschlossenen Speicher verlangen. Zudem fühlt sich die Karte trotz ihrer geringen Größe einigermaßen robust an, ist zudem röntgensicher und verfügt über einen Schreibschutzmechanismus, der durch einfaches Schieben eines Knopfes an der Seite der Karte aktiviert wird. Die Exceria SD-Reihe ist in drei Kapazitäten erhältlich; 16 GB, 32 GB und 64 GB.
Was die Leistung angeht, lieferten die Exceria-SD-Karten eine Vollversion ab und schnitten damit im Vergleich zur Konkurrenz sehr gut ab. Bei der sequentiellen Lese- und Schreibleistung (2 MB-Übertragungen) erzielte die Exceria beeindruckende 85.89 MB/s bzw. 58.63 MB/s, was mit der beliebten Samsung Pro SDHC (87.4 MB/s Lesen und 75.8 MB/s Schreiben) vergleichbar ist. Beim Umschalten der zufälligen Übertragungen musste die Toshiba-Karte in der Schreibspalte einen kleinen Rückschlag einstecken und erreichte nur 3.20 MB/s; Es wurde jedoch ein sehr schneller Lesewert von 84.2 MB/s verzeichnet, was tatsächlich eine der schnellsten Lesegeschwindigkeiten ist, die wir bisher für SD-Karten getestet haben.
Obwohl die Toshiba Exceria SD-Karten in der Leistungsklasse sehr gut mit erstklassigen Karten wie dem Samsung Pro konkurrierten, sind sie etwas teurer (z. B. 40 $ für die 32 GB des Samsung Pro im Vergleich zu 50 $ für das Toshiba Exceria 32 GB-Modell). und hat die Hälfte der Garantieabdeckung. Diese SD-Karten bieten jedoch insgesamt eine hervorragende Leistung und können mit den Besten mithalten. Angesichts des Preisdrucks sind sie auf jeden Fall eine Überlegung wert.
Vorteile
- Hervorragende Gesamtleistung, hervorgerufen durch erstklassige Zufallslesegeschwindigkeiten
- Eine vertikal integrierte Lösung (NAND und Verpackung)
Nachteile
- Etwas teurer als andere Karten dieser Klasse
- Geringe Garantie für diese Klasse
Fazit
Die SD-Karten der Toshiba Exceria UHS-1-Reihe bieten erstklassige Leistung und sind damit ein idealer Begleiter für professionelle DSLR-Fotografen und andere Ersteller von hochauflösenden Inhalten.
Toshiba Exceria UHS-1 SD-Karte bei Amazon
Besprechen Sie diese Rezension