Die Toshiba OCZ TL100 ist eine preisgünstige Einsteiger-SSD, die erstmals im September angekündigt wurde. Toshiba positioniert die SSD als HDD-Ersatz und wirbt mit den Vorteilen, die man von einer SSD gegenüber einer HDD erwarten würde. Dazu gehört eine deutliche Verbesserung der Startzeiten und der Gesamtleistung, wobei ein geringerer Stromverbrauch zu einer längeren Batterielebensdauer führt. Die TL100 nutzt die TLC-NAND-Flash-Speichertechnologie von Toshiba und hat einen der niedrigsten empfohlenen Verkaufspreise für SSDs auf dem Markt.
Die Toshiba OCZ TL100 ist eine preisgünstige Einsteiger-SSD, die erstmals im September angekündigt wurde. Toshiba positioniert die SSD als HDD-Ersatz und wirbt mit den Vorteilen, die man von einer SSD gegenüber einer HDD erwarten würde. Dazu gehört eine deutliche Verbesserung der Startzeiten und der Gesamtleistung, wobei ein geringerer Stromverbrauch zu einer längeren Batterielebensdauer führt. Die TL100 nutzt die TLC-NAND-Flash-Speichertechnologie von Toshiba und hat einen der niedrigsten empfohlenen Verkaufspreise für SSDs auf dem Markt.
Toshiba wirbt mit seiner neuen TL100-SSD für die Vorteile des Austauschs einer Festplatte, anstatt Ansprüche gegenüber anderen preiswerten SSDs auf dem Markt geltend zu machen. Aus Leistungssicht behauptet das Unternehmen, dass der TL100 sequentielle Lesevorgänge mit bis zu 550 MB/s und sequentielle Schreibvorgänge mit bis zu 530 MB/s erreichen kann. Bei zufälliger Leistung behauptet das Unternehmen, dass der TL100 85 Lesevorgänge und bis zu 80 IOPS beim Schreiben erreichen kann. Die SSD ist in zwei Kapazitäten (120 GB und 240 GB) mit insgesamt geschriebenen Bytes (TBW) von 30 TB bzw. 60 TB erhältlich.
Die Toshiba OCZ TL100 SDD verfügt über eine dreijährige Garantie und kostet für die 50 GB unter 120 US-Dollar. Interessenten können die 240 GB für etwa 68 US-Dollar erwerben.
Spezifikationen der Toshiba OCZ TL100 SSD
- Kapazitäten: 120 GB, 240 GB
- NAND-Typ: TLC
- Schnittstelle: SATA 6Gb/s
- Formfaktor: 2.5 Zoll, 7 mm Höhe
- Kennzahlen
- Sequentielles Lesen: Bis zu 550 MB/s
- Sequentielles Schreiben: Bis zu 530 MB/s
- Zufälliges Lesen: Bis zu 85 IOPS
- Zufälliges Schreiben: Bis zu 80 IOPS
- Ausdauer
- TBW:
- 240 GB Kapazität: 60 TB
- 120 GB Kapazität: 30 TB
- TBW:
- Umwelt
- Betriebstemperatur: 0 ° C bis 70 ° C.
- Lagertemperatur: -40 ° C bis 85 ° C
- Schockfestigkeit: 14.7 km/s^2 {1500 G} (0.5 ms)
- Vibration: 196 m/s^2 {20 Grms} (Spitze, 10 bis 2,000 Hz)
- Zertifizierungen: CE, BSMI, RCM, KCM, UL, RoHS + RoHS2
- Physik
- Abmessungen: 100 mm x 69.85 mm x 7.00 mm
- Gewicht: 37.5g
- Garantie: 3-Jahr
Design und bauen
Die Toshiba OCZ TL100 ist eine 2.5-Zoll-SSD mit einer Z-Höhe von 7 mm und einem Aluminiumgehäuse. Auf der Vorderseite des Laufwerks befindet sich ein Aufkleber mit dem Toshiba OCZ-Logo. Auf der Rückseite des Gehäuses befindet sich ein weiterer Aufkleber mit weiteren Informationen zum Laufwerk, beispielsweise Kapazität und Modellnummer.
Um das Laufwerk zu öffnen, müssen lediglich die beiden Teile des Gehäuses auseinandergeklappt werden. Der Koffer wird mit Laschen zusammengehalten. Auf der Oberseite der Platine befinden sich zwei NAND-Packs und ein Toshiba-Controller.
Auf der Unterseite der Platine sind zwei weitere NAND-Packs zu sehen.
Verbrauchersynthetische Benchmarks
Alle Verbraucher-SSD-Benchmarks werden mit dem durchgeführt SpeicherÜberprüfung der HP Z640 Workstation. Wir haben das OCZ TL100 mit den folgenden Laufwerken verglichen:
- Samsung 850 EVO 1 TB
- Samsung 850 EVO 2 TB
- Crucial BX100 1 TB
- Entscheidendes BX200 480GB
- Entscheidendes BX200 960GB
- OCZ Trion 150 960GB
- OCZ Trion 150 480GB
- Samsung 750 EVO 250GB
Alle IOMeter-Zahlen werden als binäre Zahlen für MB/s-Geschwindigkeiten dargestellt.
Unser erster Test misst die sequentielle Leistung von 2 MB. Die Leistung des TL100 lag mit Lesegeschwindigkeiten von 473.67 MB/s etwas unter dem Durchschnitt, und obwohl es nicht allzu weit hinter den Spitzenreitern zurückblieb, punktete es im unteren Bereich der von uns getesteten Gruppe. Mit einer Schreibgeschwindigkeit von 440.38 MB/s schnitt das Laufwerk etwas besser ab. Beim Schreiben lag die Leistung des Laufwerks leicht über dem Mittelwert.
Bei unserer zufälligen Übertragungsleistung von 2 MB zeigte der TL100 eine ähnliche Platzierung, wobei er bei Lesevorgängen etwas besser abschneidet (414.12 MB/s oder Platz sechs insgesamt) und bei Schreibvorgängen etwas schlechter abschneidet (304.77 MB/s oder Platz fünf insgesamt).
Durch die Umstellung auf kleinere 4K-Zufallsübertragungen hinkte das TL100 den anderen Laufwerken etwas weiter hinterher. Der TL100 lieferte uns eine Lesegeschwindigkeit von 29.47 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 80.81 MB/s. In beiden Punkten war man zwar nicht das Schlusslicht, aber es war knapp.
Betrachtet man den 4K-Zufallsdurchsatz, so liegt der TL100 mit einem Schreibdurchsatz von 20,687 IOPS und einem Lesedurchsatz von 7,545 IOPS erneut am unteren Ende der Skala.
Bei der Betrachtung der 4K-Latenz lag die durchschnittliche Latenz des TL100 etwas im oberen Bereich (0.048 ms), wobei nur die BX200 480 GB höher war. Die maximale Latenz war ebenfalls etwas hoch (72.13 ms), aber viel niedriger als bei den BX200-Laufwerken, die über 100 ms höher waren als die TL100.
Unser nächster Test geht zu einer Arbeitslast mit 100 % Schreibaktivität über, die von 1QD bis 64QD skaliert. In diesem Szenario landete der TL100 ungefähr im Mittelfeld und erreichte einen Spitzenwert von etwa 72 IOPS, bevor er sich bei etwa 63 IOPS einpendelte.
Wenn man den Fokus auf eine 100-prozentige Leseaktivität verlagert, liefert der TL100 eine etwas bessere Leistung und landet mit rund 84 IOPS auf dem vierten Gesamtrang.
Unsere abschließenden Verbraucher-Synthetik-Benchmarks vergleichen die Laufwerke in einer Reihe gemischter Server-Workloads mit einer Warteschlangentiefe von 1 bis 128. Jedes Serverprofil weist eine starke Tendenz zur Leseaktivität auf und reicht von 67 % Lesen mit dem Datenbankprofil bis zu 100 % Lesen im Webserverprofil.
Das Datenbankprofil weist eine Leselast von 67 % und eine Schreiblast von 33 % auf und konzentriert sich auf Übertragungen mit einer Größe von etwa 8 KB. Hier landete der TL100 mit rund 27 IOPS am Schlusslicht.
Unser nächster Benchmark ist das schreibgeschützte Webserverprofil, das Übertragungsgrößen von 512 Byte bis 512 KB verwendet. In diesem Szenario erreichte der TL100 ungefähr die gleiche Platzierung wie oben und erreichte etwa 18 IOPS.
Beim Dateiserverprofil, bei dem 80 % Lese- und 20 % Schreibarbeitslast über mehrere Übertragungsgrößen von 512 Byte bis 64 KB verteilt sind, lag der TL100 mit 15,380 IOPS knapp auf dem letzten Platz, während der 750 EVO 14,902 IOPS erreichte.
Das letzte Profil betrachtet die Workstation-Aktivität mit einer Mischung aus 20 % Schreib- und 80 % Lesevorgängen bei 8K-Übertragungen. Hier belegte der TL100 mit einigem Abstand den letzten Platz. Die Fahrt startete und blieb während des gesamten Benchmarks auf dem letzten Platz, wobei sie knapp 19 km zurücklegte.
Verbraucher-Benchmarks aus der Praxis
Während die Ergebnisse synthetischer Benchmarks wichtig sind, um die wichtigsten Stärken und Schwächen eines Laufwerks zu identifizieren, lässt sich die Leistung dieser Tests nicht immer direkt auf reale Situationen übertragen. Um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie sich das Toshiba OCZ TL100-Laufwerk im Einsatz verhält, werden wir die HTPC-, Produktivitäts- und Gaming-Kurven des StorageMark 2010 im Vergleich zu vergleichbaren Laufwerken grafisch darstellen. Höhere IOPS- und MB/s-Raten mit geringeren Latenzzeiten werden bevorzugt.
Die erste Spur basiert auf der Nutzung als Home Theatre PC (HTPC). Der Test umfasst die Wiedergabe eines 720P-HD-Films im Media Player Classic, eines 480P-SD-Films in VLC, das gleichzeitige Herunterladen von drei Filmen über iTunes und die Aufzeichnung eines 1080i-HDTV-Streams über einen Zeitraum von 15 Minuten über Windows Media Center.
Der TL100 erzielte 3,672 IOPS, 170.58 MB/s und hatte eine Latenz von 2.151 ms. In allen drei Wertungen schnitt das Laufwerk deutlich schlechter ab als der Rest der Gruppe.
Die nächste Ablaufverfolgung simuliert die Festplattenaktivität auf einem Büroarbeitsplatz oder in einem Produktivitätsszenario. Dieser Test umfasst drei Stunden Betrieb in einer Büroproduktivitätsumgebung mit 32-Bit-Windows Vista unter Outlook 2007, verbunden mit einem Exchange-Server, Surfen im Internet mit Chrome und IE8, Bearbeiten von Dateien in Office 2007, Anzeigen von PDFs in Adobe Reader, eine Stunde lokal Musikwiedergabe und zwei Stunden Musik-Streaming über Pandora.
Mit unserem Produktivitäts-Trace waren die TL100-Ergebnisse nicht gut. Das Laufwerk erzielte 2,081 IOPS, 61.21 MB/s und eine Latenz von 3.82 ms. Die nächstbesten Ergebnisse waren in allen drei Aspekten doppelt so gut.
Der endgültige Verbraucher-Real-Life-Benchmark simuliert die Festplattenaktivität während des Spielens. Diese Simulation belastet die Leseleistung des Laufwerks mit 6 % Schreibvorgängen und 94 % Lesevorgängen. Der Test besteht aus einem Windows 7 Ultimate 64-Bit-System, das mit Steam vorkonfiguriert ist und auf dem Grand Theft Auto 4, Left 4 Dead 2 und Mass Effect 2 bereits heruntergeladen und installiert sind. Der Trace erfasst die starke Leseaktivität jedes Spiels, das von Anfang an geladen wird, sowie Texturen im Verlauf des Spiels.
In unserem Gaming-Benchmark belegte das TL100 erneut durchweg den letzten Platz, allerdings gab es bei der Platzierung keinen so großen Unterschied wie bei der Produktivitätsspur. Hier erzielte der TL100 5,432 IOPS, 289.37 MB/s und eine Latenz von 1.415 ms.
Fazit
Die Toshiba OCZ TL100 ist eine preiswerte 2.5-Zoll-SSD, die ganz speziell als Ersatz für Festplatten gedacht ist. Das Laufwerk ist in zwei Kapazitäten erhältlich: 120 GB und 240 GB. Anstatt das Laufwerk im Vergleich zu anderen preiswerten SSDs zu vermarkten, betont Toshiba die Vorteile des Ersatzes einer Festplatte durch die TL100. Die Vorteile sind die üblichen Verdächtigen schnellerer Startzeiten und Gesamtleistung sowie eines geringeren Stromverbrauchs und einer längeren Akkulaufzeit für Notebooks. Ein attraktives Merkmal des Laufwerks ist sein UVP von unter 50 US-Dollar für die 120 GB. Dieser Preis macht die TL100 gemessen am Einzelhandelspreis zu einer der günstigeren SSDs auf dem Markt.
Hinsichtlich der Leistung haben wir die TL100 mit mehreren anderen preiswerten SSDs verglichen. Im Vergleich zu den anderen preiswerten Laufwerken, die im Allgemeinen ohnehin schon deutlich langsamer sind als die Hochleistungsmodelle, schnitt die Festplatte nicht so gut ab. Obwohl die Leistung nach Angaben des Unternehmens nicht in fast allen unseren Tests großartig war, würden Benutzer im Vergleich zu ihren vorhandenen Festplatten eine ziemlich große Steigerung feststellen. In unserem sequentiellen 2-MB-IOMeter konnte der TL100 473.67 MB/s beim Lesen und 440.38 MB/s beim Schreiben erreichen. In unserem zufälligen 2-MB-IOMeter konnte der TL100 414.12 MB/s beim Lesen und 304.77 MB/s beim Schreiben erreichen. Bei unseren 4K-Tests ist die TL100 im Vergleich zu den anderen Laufwerken noch weiter zurückgefallen. Der TL100 kämpfte sich durch die 4K-Benchmarks und schwankte im mittleren bis unteren Bereich. Bei unseren Workloads mit gemischten Servern blieb der TL100 in der Nähe oder ganz unten.
Auch wenn die oben genannte Leistung nicht überragend war, ist der TL100 in unseren Verbraucher-Real-World-Benchmarks wirklich auf der Strecke geblieben. In allen drei Tests war das Laufwerk das Schlusslicht und in unserem Produktivitätstest belegte es mit großem Abstand den letzten Platz. Die Ergebnisse waren so unangenehm niedrig, dass wir sie mit unseren früheren HDD- und SSHD-Ergebnissen vergleichen mussten, um sicherzustellen, dass es immer noch schneller war. Auch hier möchten wir darauf hinweisen, dass es sich bei dem Laufwerk um einen kostengünstigen HDD-Ersatz handelt, der keine wirklichen Leistungsansprüche gegenüber anderen SSDs erhebt. Abgesehen von einem unglaublichen Mega-Verkauf ist jedoch nicht viel nötig (etwa 5 bis 15 US-Dollar), um auf ein Konkurrenzlaufwerk umzusteigen, das eine wesentlich stärkere Leistung in der Praxis bietet.
Vorteile
- Sehr niedriger Preis
Nachteile
- Sehr geringe Leistung im Vergleich zu anderen SSDs
- Schlechte Verbraucherleistung in der Praxis
Fazit
Die Toshiba OCZ TL100 ist ein kostengünstiger Festplattenersatz, allerdings möglicherweise nicht die beste Wahl für diejenigen, die auf der Suche nach einer großen Leistungssteigerung sind.
Besprechen Sie diese Rezension
Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an