Startseite Unternehmen Toshiba SATA HDD Enterprise 3.5″ Testbericht (MG03ACAx00)

Toshiba SATA HDD Enterprise 3.5″ Testbericht (MG03ACAx00)

by Speicherbewertung

Die neuen MG03 SATA Enterprise 3.5-Zoll-Festplatten von Toshiba werden jetzt als Standard- oder verschlüsselte Modelle mit der branchenweit höchsten Kapazität von bis zu 4 TB bei 7,200 U/min und einer SATA-6-Gbit/s-Schnittstelle angeboten. Wie wir in unserem festgestellt haben aktuelle Rezension des MG03 4 TB SASToshiba hat eine steigende Nachfrage nach Verschlüsselung festgestellt und wird diese nun für alle seine neuen Modelle anbieten. Wie bei den Schwester-SAS-Laufwerken bieten die SATA-Laufwerke einen großen Kapazitätssprung von 4 TB auf 2 TB sowie bis zu 18 % schnellere dauerhafte Übertragungsraten und einen deutlich um bis zu 15 % reduzierten Stromverbrauch. Um die Verbesserungen abzurunden, verfügt diese neue Generation von SATA-Laufwerken jetzt über eine Schnittstelle mit 6 Gbit/s SATA anstelle von 3 Gbit/s.


Die neuen MG03 SATA Enterprise 3.5-Zoll-Festplatten von Toshiba werden jetzt als Standard- oder verschlüsselte Modelle mit der branchenweit höchsten Kapazität von bis zu 4 TB bei 7,200 U/min und einer SATA-6-Gbit/s-Schnittstelle angeboten. Wie wir in unserem festgestellt haben aktuelle Rezension des MG03 4 TB SASToshiba hat eine steigende Nachfrage nach Verschlüsselung festgestellt und wird diese nun für alle seine neuen Modelle anbieten. Wie bei den Schwester-SAS-Laufwerken bieten die SATA-Laufwerke einen großen Kapazitätssprung von 4 TB auf 2 TB sowie bis zu 18 % schnellere dauerhafte Übertragungsraten und einen deutlich um bis zu 15 % reduzierten Stromverbrauch. Um die Verbesserungen abzurunden, verfügt diese neue Generation von SATA-Laufwerken jetzt über eine Schnittstelle mit 6 Gbit/s SATA anstelle von 3 Gbit/s.

Wie beim von uns getesteten MG03 SAS-Modell erwarten wir, dass die Reaktion der Unternehmen auf diese neu verfügbaren 4-TB-Laufwerke zu hohen Akzeptanzraten führen wird. Die alten Festplatten vieler Unternehmen haben möglicherweise eine Kapazität von 2 TB oder sogar nur 1 TB, und diese Gruppen haben auf die leicht verfügbaren 3-TB-Modelle gewartet und stattdessen auf die robusteren 4-TB-Laufwerke gesetzt. Hier geht es um Wirtschaftlichkeit, und daher leisten solide leistungsstarke Laufwerke mit hoher Kapazität in diesem Bereich einen großen Beitrag. Toshiba hat diese Laufwerke für den Einsatz in einzelnen Servern oder Speichergeräten mit einzelnen Controllern entwickelt.

Für die Toshiba MG03 SATA 3.5″-Laufwerke gilt eine Garantie von 5 Jahren. Bei unserem Testmodell handelt es sich um das standardmäßige (unverschlüsselte) 4-TB-Laufwerk.

Technische Daten des Toshiba MG03 SATA Enterprise 3.5″

  • Kapazitäten
  • 1TB
    • Standard (MG03ACA100)
    • SED (MG03ACA100Y)
  • 2TB
    • Standard (MG03ACA200)
    • SED (MG03ACA200Y)
  • 3TB
    • Standard (MG03ACA300)
    • SED (MG03ACA300Y)
  • 4TB
    • Standard (MG03ACA400)
    • SED (MG03ACA400Y)
  • Kennzahlen
    • Drehzahl: 7,200 U / min
    • Durchschnittliche Latenz: 4.17 ms
    • Maximale Dauerübertragungsrate: 165 MB/s (4-TB-Modelle); 155 MB/s (Modelle mit 1 TB, 2 TB, 3 TB)
    • Puffergröße: 64 MB FIFO-Ringpuffer
  • Verschlüsselung
    • TT10 SANITIZE crypto-erase und TCG-Enterprise SSC (SAS-Modelle)
    • T13 SANITIZE Krypto-Verschlüsselung und T13 ATA-Sicherheitslöschung (SATA-Modelle)
  • Power
    • Spannung 5 V ± 5 %, 12 V ± 5 %
    • Lese-/Schreibleistung: 11.3 Watt
    • Geringer Stromverbrauch im Leerlauf: 6.0 Watt
  • Umwelt
    • Temperatur – Betrieb: 5° bis 55°C (41° bis 131°F)
    • Temperatur – außer Betrieb: -40° bis 70°C
    • Vibration – Betrieb: 7.35 m/s2 (0.75 G, 5300 Hz) / 2.45 m/s2 (0.25 G, 300500 Hz)
    • Vibration – außer Betrieb: 49 m/s2 (5G, 5500 Hz)
    • Schock – Betrieb: 686 m/s2 (70 G) 2 ms
    • Schock – außer Betrieb: 2,940 m/s2 (300 G) 2 ms
  • Akustik (Leerlauf) 31 dB
  • MTTF: 1,200,000 Stunden
  • Laden/Entladen: 600,000 Mal
  • Abmessungen (BxTxH) 101.6 mm x 147 mm x 26.1 mm
  • Gewicht: 720 g (maximal)
  • 5 Jahre Garantie

Designen und Bauen

Die MG03 SATA-Enterprise-Festplatten von Toshiba haben ein schlichtes Silber-auf-Schwarz-Design. Von oben beginnend wird die Abdeckung mit sechs Schrauben verschraubt. In der Mitte befindet sich eine Metalleinlage, in der die Produktinformationen untergebracht sind. Außerdem sind auf der Oberseite des Laufwerks fünf weiße Aufkleber verteilt. An den Seiten des MG5 SATA befinden sich sechs Schraubenlöcher für eine einfache Montage. Auf der Rückseite des Laufwerks finden Benutzer Anschlüsse für Strom und SATA.

Das Gehäuse des Toshiba MG03 ist durchgehend schwarz, und wenn wir uns der Unterseite des Laufwerks nähern, sehen wir dort die Platine. Der Ausbau erfolgt intuitiv und kann durch Lösen von 4 kurzen Schrauben und 2 langen Schrauben erfolgen. Auf der Platine hat Toshiba ein Schaumstoffpolster verbaut, das Vibrationen zwischen Laufwerk und Platine absorbiert.

Die Platine enthält einen Marvell 88i9312 Controller-Chip, 64 MB DRAM von einem ESMT-Modul und einen Motortreiber von Texas Instruments. Im Inneren des Laufwerks befinden sich 5 Platten mit jeweils 800 GB bei 4-TB-Modellen und 4 Platten mit jeweils 750 GB bei 3-TB-Laufwerken.

Hintergrund und Vergleiche testen

Vergleichswerte für diesen Testbericht:

Alle Enterprise-HDDs werden auf unserer Enterprise-Testplattform basierend auf einem Benchmarking unterzogen Lenovo ThinkServer RD240. Der ThinkServer RD240 ist konfiguriert mit:

  • 2 x Intel Xeon X5650 (2.66 GHz, 12 MB Cache)
  • Windows Server 2008 Standard Edition R2 SP1 64-Bit und CentOS 6.2 64-Bit
  • Intel 5500+ ICH10R Chipsatz
  • Speicher – 8 GB (2 x 4 GB) 1333 MHz DDR3 registrierte RDIMMs
  • LSI 9211 SAS/SATA 6.0 Gbit/s HBA

Synthetische Workload-Analyse für Unternehmen

Unser Enterprise-Festplatten-Benchmark-Prozess versetzt jedes Laufwerk in einen stabilen Zustand mit der gleichen Arbeitslast, mit der das Gerät getestet wird, unter einer hohen Last von 16 Threads mit einer ausstehenden Warteschlange von 16 pro Thread und wird dann in festgelegten Intervallen in mehreren Threads/Warteschlangen getestet Tiefenprofile zur Darstellung der Leistung bei leichter und starker Beanspruchung. Da Festplatten sehr schnell ihr Nennleistungsniveau erreichen, stellen wir bei jedem Test nur die Hauptabschnitte grafisch dar.

Vorkonditionierung und primäre stationäre Tests:

  • Durchsatz (Lese- und Schreib-IOPS-Aggregat)
  • Durchschnittliche Latenz (Lese- und Schreiblatenz insgesamt gemittelt)
  • Maximale Latenz (Spitzen-Lese- oder Schreiblatenz)
  • Latenz-Standardabweichung (Lese- und Schreib-Standardabweichung insgesamt gemittelt)

Unsere Enterprise Synthetic Workload Analysis umfasst vier Profile, die auf realen Aufgaben basieren. Diese Profile wurden entwickelt, um den Vergleich mit unseren früheren Benchmarks sowie weit verbreiteten Werten wie maximaler Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 4K und 8K 70/30, die häufig für Unternehmenslaufwerke verwendet wird, zu erleichtern. Wir haben auch zwei ältere gemischte Workloads integriert, den traditionellen Dateiserver und den Webserver, die jeweils eine breite Mischung an Übertragungsgrößen bieten.

  • 4k
    • 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
    • 100 % 4
  • 8k 70/30
    • 70 % lesen, 30 % schreiben
    • 100 % 8
  • 128k (sequentiell)
    • 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
    • 100 % 128
  • Dateiserver
    • 80 % lesen, 20 % schreiben
    • 10 % 512b, 5 % 1, 5 % 2, 60 % 4, 2 % 8, 4 % 16, 4 % 32, 10 % 64
  • Webserver
    • 100 % gelesen
    • 22 % 512b, 15 % 1, 8 % 2, 23 % 4, 15 % 8, 2 % 16, 6 % 32, 7 % 64, 1 % 128, 1 % 512

Im ersten unserer Unternehmensworkloads haben wir eine lange Stichprobe zufälliger 4K-Leistung mit 100 % Schreib- und 100 % Leseaktivität gemessen, um unsere Hauptergebnisse zu erhalten. Das Toshiba MG03ACA hat 141 IOPS beim Lesen der 4-TB-Kapazität und 140 IOPS beim 3-TB-Modell gemessen. Die zufälligen Schreibgeschwindigkeiten betrugen 195 IOPS bzw. 187 IOPS bei den 4-TB- bzw. 3-TB-Modellen.

In unserem Hauptsegment der durchschnittlichen Latenz mit einer Last von 16T/16Q haben wir eine durchschnittliche Leselatenz von 1803.41 ms und eine Schreiblatenz von 1305.66 ms beim Toshiba MG03ACA 4 TB gemessen, das in der Nähe des 3-TB-Brudermodells sowie des WD RE4 2 TB lag 4-TB-Laufwerke.

Bei reiner Leseaktivität schnitt das Toshiba MG03ACA 3 TB mit einer maximalen Reaktionszeit von 4920.0 ms im Vergleich zu 5044.0 ms etwas besser ab. Die maximale Latenz der Schreibaktivität bei 4 TB war mit 3392.0 ms niedriger. Damit landeten die Laufwerke bei einer maximalen Schreiblatenz von 4 KB am unteren Ende der Gruppe, bei der Leseaktivität jedoch im Mittelfeld.

Bei der Überprüfung der 4K-Latenzkonsistenz in unserem Abschnitt zur Standardabweichung wurde festgestellt, dass das Toshiba MG03ACA 4 TB bei der Leseaktivität 514.61 ms und bei der Schreibaktivität 155.52 ms betrug. Dies war eine etwas höhere Latenz als beim Schwestermodell mit 3 TB, und beide Laufwerke fielen mit der Hitachi Ultrastar 7K4000 4 TB ans Ende der Gruppe.

Im Vergleich zur festen maximalen Arbeitslast von 16 Threads und 16 Warteschlangen, die wir im 100 % 4K-Schreibtest durchgeführt haben, skalieren unsere gemischten Arbeitslastprofile die Leistung über ein breites Spektrum von Thread-/Warteschlangenkombinationen. In diesen Tests decken wir die Arbeitslastintensität von 2 Threads und 2 Warteschlangen bis zu 16 Threads und 16 Warteschlangen ab. Im erweiterten 8k 70/30-Test produzierten die Toshiba MG03ACA 4 TB und 3 TB etwas mehr als 140 bzw. 160 IOPS.

Bei der Bewertung der durchschnittlichen 8k-70/30-Reaktionszeiten behielten die Toshiba MG03ACA 4-TB- und 3-TB-Laufwerke während des gesamten Tests eine Konsistenz bei und unterschieden sich kaum innerhalb der Gruppe. Allerdings erreichte das Toshiba MG03ACA 4 TB seinen Spitzenwert um 1800 ms deutlich höher.

Während der Dauer unserer Primärtests mit unterschiedlichen Thread- und Warteschlangentiefen hatte das Toshiba MG03ACA 4 TB zusammen mit den 3 TB bei 16 Threads und 16 Warteschlangentiefen die höchste maximale Latenz – etwa 4,800 ms.

Im gesamten Thread-/Warteschlangenspektrum wies das Toshiba MG03ACA 4 TB etwas höhere Spitzenwerte auf.

Unser 128-KByte-Test ist ein sequenzieller Test mit großen Blöcken, der die höchste sequenzielle Übertragungsgeschwindigkeit für ein Plattenlaufwerk zeigt. Betrachtet man die 128K-Leistung sowohl bei 100 % Schreib- als auch bei 100 % Leseaktivität, erreichte das Toshiba MG03ACA 4 TB mit 168547 KB/s beim Lesen und 168476 KB/s beim Schreiben die Bestnote.

Die nächste Arbeitslast, die wir verwendet haben, ist unser Dateiserverprofil, das die Laufwerke einer unterschiedlichen Arbeitslast aussetzt. Wir haben die Anzahl der Threads und Warteschlangen von 2T/2Q auf 16T/16Q skaliert. In diesem Profil lag das Toshiba MG03ACA 4 TB mit rund 150 IOPS ganz hinten im Vergleich und übertraf damit lediglich das Hitachi Ultrastar 7K4000 4 TB.

Bei allen Warteschlangentiefen erreichte das Toshiba MG03ACA 4 TB seinen Spitzenwert in der Nähe der anderen Laufwerke, obwohl es bei der Terminal-Warteschlangentiefe eine etwas höhere durchschnittliche Latenz von etwa 1780 ms verzeichnete, besser als nur das Hitachi Ultrastar 7K4000 4 TB.

Beim Vergleich der Spitzenreaktionszeiten in unserem Dateiserverprofil wies der Toshiba MG03ACA 4 TB in den meisten Warteschlangentiefen niedrige Spitzen auf und landete in der Mitte der Gruppe.

Betrachtet man die Standardabweichung der Latenz, waren die Toshiba MG03ACA 4 TB und 3 TB bis 16T8Q durchweg ziemlich konkurrenzfähig, wo sie in Bezug auf die Latenzkonsistenz fast am Schlusslicht landeten.

Unser letzter Test ist der Webserver-Test, bei dem es sich traditionell um eine 100-prozentige Leseaktivität handelt. Die Toshiba MG03ACA 4 TB und 3 TB lagen fast an der Spitze der Gruppe, erreichten bei 175T16Q einen Spitzenwert von rund 2 IOPS und landeten mit 4 IOPS nur hinter der WD RE2 140 TB.

In unserem nächsten Test der durchschnittlichen Latenz im Webserver-Profil schnitten alle Laufwerke konkurrenzfähig ab, wobei die WD RE4 2 TB die beste durchschnittliche Latenz aufwies und die Toshiba MG03ACA-Laufwerke bei den besten Werten nur knapp lagen.

Bei den unterschiedlichen Belastungen in unserem Webserverprofil schnitten die Toshiba MG03ACA-Laufwerke gut ab, wobei das 3-TB-Laufwerk die niedrigste maximale Latenz erzielte.

Beim Vergleich der Latenzkonsistenz in unserem Nur-Lese-Webserver-Profil schnitten die Toshiba MG03ACA 4 TB und 3 TB konstant im Vergleich zu den anderen Festplatten ab und landeten im Mittelfeld.

Fazit

Die Toshiba MG03 SATA-Laufwerke stellen einen Fortschritt gegenüber der vorherigen Generation dar, da sie jetzt bis zu 4 TB Kapazität und eine SATA 6 Gb/s-Schnittstelle sowie einige andere Updates bieten. Die Leistungsbewertungen von Toshiba bescheinigen den Laufwerken außerdem bis zu 18 % höhere Geschwindigkeiten für nachhaltige Übertragungsraten, während gleichzeitig der Gesamtstromverbrauch um bis zu 15 % gesenkt wird. Mit dieser neuen MG03-Generation fügt Toshiba außerdem eine Funktion hinzu, die für viele Unternehmensanwendungsfälle äußerst wichtig ist – die optionale Verschlüsselung.

In Bezug auf die Leistung im Vergleich zu anderen 7,200-U/min-SATA-Festplatten auf dem Markt lag Toshiba mit den schnellsten sequenziellen Übertragungsgeschwindigkeiten seines 4-TB-Modells an der Spitze, während Toshiba mit seiner 3-TB-Version im Mittelfeld lag. Bei zufälligen und gemischten Arbeitslasten bot die MG03-SATA-Serie eine starke Leistung, wenn auch nicht völlig klassenführend. Das MG03 SATA lag im Mittelfeld und bei bestimmten Arbeitslasten ließ die Leistung bei höherer Thread-/Warteschlangenlast nach. Betrachtet man seine Stärken, konnte es seine maximale Latenz unter anspruchsvollen Bedingungen besser unterdrücken als andere Laufwerke, obwohl diese Werte bei unserer 4K-Zufallsschreiblast höher waren als bei den anderen Konkurrenzmodellen. Insgesamt positioniert sich die Toshiba MG03 SATA-Serie fest im 3.5-Zoll-SATA-Enterprise-Bereich und wird mit einer breiten Palette an Sicherheitsfunktionen angeboten, die nicht alle Modelle dieser Kategorie bieten.

Vorteile

  • Erhöhte Kapazität und aktualisierte SATA 6Gb/s-Schnittstelle
  • Optionale SED-Verschlüsselung
  • Höchster sequenzieller Durchsatz in der 3.5-Zoll-Enterprise-SATA-Klasse

Nachteile

  • Mittlere Leistung bei gemischter Arbeitslast

Fazit

Das Toshiba MG03 SATA 4 TB ist ein Laufwerk der Enterprise-Klasse mit robuster Kapazität, das sich gut für Anwendungen eignet, die vom In-Host-Serverspeicher bis hin zu Speicherarrays reichen, die keine SAS-Funktionen erfordern.

Besprechen Sie diese Rezension