Startseite UnternehmenUbiquiti U7 Outdoor-Testbericht: Leistungsstarkes WiFi 7 für Konnektivität im Freien

Ubiquiti U7 Outdoor-Testbericht: Leistungsstarkes WiFi 7 für Konnektivität im Freien

by Dylan Dougherty

Ubiquiti U7 Outdoor-Test: Leistungsstarker WiFi 7 AP mit flexiblen Antennenoptionen, PoE+-Effizienz und robuster Haltbarkeit im Außenbereich.

Wir stellen den ersten WiFi 7-Access Point für den Außenbereich von Ubiquiti vor, der für eine verbesserte WLAN-Leistung bei unterschiedlichen Wetterbedingungen konzipiert ist. Der Mitte Januar auf den Markt gebrachte U7 Outdoor integriert die neueste WiFi 7-Technologie mit vier räumlichen Streams und bietet verbesserte Geschwindigkeit und Konnektivität.Ubiquiti U7 Outdoor

Der U7 Outdoor verfügt über eine integrierte Richtantenne für optimale Abdeckung und flexible Omni-Antennen-Konnektivitätsoptionen für individuelle Leistung. Mit vielseitigen Montageoptionen ist dieser Access Point perfekt für alle, die ein Upgrade oder eine Neuinstallation suchen, um die Vorteile von WiFi 7 zu nutzen. Der aktuelle Preis beträgt 199.00 $ im UniFi-Store und stellt eine hervorragende, leistungsstarke drahtlose Lösung für den Außenbereich dar.

U7 Außenanlagen Technische Daten

Mechanisch U7 Outdoor-Spezifikationen
ABMESSUNGEN 170 x 208 x 54.5 mm (6.7 x 8.2 x 2.1 Zoll)
Körpergewicht 1.2 kg (2.6 lb)
Gehäusematerial UV-stabilisiertes Polycarbonat, Aluminiumlegierung
Montagematerial Polycarbonat, SGCC-Stahl
Durchmesser der Masthalterung 25–60 mm (1–2.36″) am Rohraußendurchmesser
Windüberlebensfähigkeit 74.6 N bei 200 km/h (16.8 lbf bei 125 mph)
Wetterschutz IPX6
Hardware
Netzwerkschnittstelle (1) 1/2.5 GbE RJ45-Anschluss
Management-Schnittstelle Ethernet
Power-Methode PoE +
Energieversorgung UniFi PoE-Switch
Unterstützter Spannungsbereich 42.5–57 V Gleichstrom
Max. Energieverbrauch 19W
max. TX-Leistung 2.4 GHz: 23 dBm, 5 GHz: 26 dBm
MIMO 2 x 2 (DL/UL MU-MIMO) für 2.4 GHz und 5 GHz
max. Datenrate 2.4 GHz: 688 Mbit/s, 5 GHz: 4.3 Gbit/s
Antennengewinn 2.4 GHz: 8 dBi (Richtungsmikrofon intern), 3 dBi (Richtungsmikrofon extern)
Antennenstrahlbreite 2.4 GHz: 90°, 5 GHz: 45°
Antennen (1) Interne gerichtete Antenne, (2) Externe Rundstrahlantennen
LEDs (1) Power: weiß/blau, (4) Mesh-Signal: blau
Taste Rücksetzen auf Werkseinstellung
Montage Wand, Decke, Mast (im Lieferumfang enthalten)
Umgebungstemperatur -30 bis 60 ° C (-22 bis 140 ° F)
Umgebungsluftfeuchtigkeit 5 bis 95 % nicht kondensierend
Zertifizierungen CE, FCC, IC
Software
WLAN-Standards 802.11a/b/g/n/ac/ax/be (WLAN 6, WLAN 7)
Wireless-Sicherheit WPA-PSK, WPA-Enterprise (WPA/WPA2/WPA3/PPSK)
BSSID 8 pro Radio
VLAN 802.1Q
Erweiterte QoS Ratenbegrenzung pro Benutzer
Isolierung des Gastverkehrs Unterstützte
Gleichzeitige Clients 250+
Unterstützte Datenraten 802.11a: 6, 9, 12, 18, 24, 36, 48, 54 Mbit/s

802.11b: 1, 2, 5.5, 11 Mbit/s

802.11 g: 6, 9, 12, 18, 24, 36, 48, 54 Mbit/s

802.11n: 6.5 Mbit/s bis 300 Mbit/s (MCS0 – MCS15, HT 20/40)

802.11ac: 6.5 Mbit/s bis 1.7 Gbit/s (MCS0 – MCS9 NSS1/2, VHT 20/40/80/160)

802.11ax (WLAN 6): 7.3 Mbit/s bis 2.4 Gbit/s (MCS0 – MCS11 NSS1/2, HE 20/40/80/160)

802.11be (WLAN 7): 7.3 Mbit/s bis 4.3 Gbit/s (MCS0 – MCS13 NSS1/2, EHT 20/40/80/160/240)

Bewerbungsvoraussetzungen UniFi Network Version 8.3 und höher

U7 Outdoor Bau und Design

Das U7 Outdoor ist für zuverlässige Leistung im Außenbereich konzipiert. Es verfügt über eine langlebige Konstruktion aus Polycarbonat, SGCC-Stahl, UV-stabilisiertem Polycarbonat und Aluminiumlegierung. Mit einem Gewicht von 1.2 kg (2.65 lb) fühlt es sich solide und gut verarbeitet an, ohne zu schwer zu sein, und eignet sich daher ideal für die sichere Montage in verschiedenen Umgebungen. Seine robuste Konstruktion sorgt für Langlebigkeit und bleibt bei der Installation handlich.

Mit Abmessungen von 208 mm × 170 mm × 54.5 mm unterstützt das U7 Outdoor mehrere Montageoptionen, einschließlich Wand-, Mast- und Deckenmontage für Rohrdurchmesser von 25 mm bis 60 mm (1″ bis 2.36″).

Das U7 Outdoor bietet mit seiner integrierten Richtantenne eine Abdeckung von 465 m (1,525 Fuß) im freien Gelände und bietet damit hervorragende Reichweite und Signalstärke für ausgedehnte Bereiche. Es ist per Software von der internen Richtantenne auf die mitgelieferten externen Rundstrahlantennen umschaltbar, sodass Benutzer die Signalabdeckung an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen können.

Das Gerät unterstützt 2.4 GHz und 5 GHz WLAN (802.11a/b/g/n/ac/ax/be, WiFi 6, WiFi 7), aber nicht 6 GHz. Ubiquiti hat jedoch eine Pro-Version dieses Geräts angekündigt, die Ende Februar erhältlich sein wird und 6 GHz unterstützt.

Ubiquiti U7 Outdoor im Lieferumfang

Design und Konnektivität
  • Oben: Zwei RP-SMA-Anschlüsse für optionale externe Antennen (zwei im Lieferumfang enthalten).
  • Seitlich: Mesh-Signal-LED zur visuellen Anzeige des Verbindungsstatus, nützlich bei hoher Montage.
  • Rückseite: Reset-Taste und 2.5 GbE PoE+ RJ45-Anschluss für kabelgebundene Hochgeschwindigkeitsnetzwerke.

Ubiquiti U7 Outdoor mit Antenne

Leistung und Effizienz

Der U7 Outdoor wird über PoE+ mit Strom versorgt und hat eine maximale Leistungsaufnahme von 19 W. Damit stellt er im Vergleich zu anderen Angeboten auf dem Markt eine energieeffiziente Lösung dar.

Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit

Mit der Schutzklasse IPX6 ist das U7 Outdoor so konstruiert, dass es starken Wasserstrahlen und rauen Außenbedingungen standhält. Es ist auf Stabilität bei extremen Wetterbedingungen ausgelegt und kann bei Mastmontage einer Kraft von 74.6 N bei 200 km/h (16.8 lbf bei 125 mph) standhalten. Seine integrierten passiven Kühlrippen helfen bei der Temperaturregulierung und gewährleisten einen Dauerbetrieb ohne Überhitzung. Diese Eigenschaften machen es zu einer zuverlässigen Wahl für den langfristigen Einsatz im Freien bei unterschiedlichen Wetterbedingungen.

U7 Outdoor in der App Übersicht

Der UniFi U7 Outdoor ist ein äußerst vielseitiger Access Point, der nahtlos in verschiedene Netzwerkkonfigurationen integriert werden kann. Er lässt sich problemlos mit vorhandenen UniFi-Access Points kombinieren, sofern eine Stromquelle verfügbar ist. Damit ist er eine hervorragende Option zur Erweiterung der WLAN-Abdeckung ohne zusätzliche Verkabelung.

Der U7 Outdoor kann auch mit der Building Bridge von UniFi für Einsätze mit größerer Reichweite gekoppelt werden, wodurch stabile drahtlose Verbindungen über größere Entfernungen, beispielsweise zwischen Gebäuden oder großen Außenbereichen, ermöglicht werden. In unserem Fall nutzen wir jedoch den integrierten 2.5-GbE-Port für eine kabelgebundene Hochgeschwindigkeitsverbindung, um optimale Leistung zu gewährleisten und die drahtlose Überlastung zu reduzieren.

Ubiquiti U7 Outdoor montiert

Für diesen Überblick verwendet unser UniFi UDM-SE die Netzwerkversion EA 9.0.114, während das U7 Outdoor mit der Access Point EA 8.0.9-Firmware läuft. Durch die Ausführung von Early Access (EA)-Versionen können wir die neuesten Funktionen und Optimierungen testen, bevor sie den stabilen Release-Kanal erreichen.

Im Abschnitt zur UniFi-Topologie erhalten wir einen umfassenden Überblick über die Geräte, die den U7 Outdoor und die angeschlossenen Geräte verbinden. Dazu gehören Details wie die von den einzelnen Geräten verwendeten WLAN-Standards und die SSID, mit der sie verbunden sind. Dieses Setup nutzt den vollständigen 2.5-GbE-Uplink vom U7 Outdoor zum USW 8-Port Enterprise-Switch und gewährleistet so maximale Bandbreitenverfügbarkeit für verbundene Clients.

Im Abschnitt „Radio Manager“ können Sie die beiden vom U7 Outdoor unterstützten Bänder anzeigen, das 2.4-GHz- und das 5-GHz-Band. Bei dichten Bereitstellungen oder Umgebungen mit einer großen Kundenbasis werden wichtige Informationen wie TX-Wiederholungsversuche, Signalstärke und Bandnutzung angezeigt, sodass potenzielle Probleme erkannt werden können, bevor sie außer Kontrolle geraten. Darüber hinaus bieten Airtime-Metriken Einblicke in die Interferenzen, Wiederholungsversuche und die Gesamtnutzung jedes Bandes. Die Benutzeroberfläche hebt auch überlappende Kanäle von nahegelegenen APs hervor und unterstützt so die Optimierung und Fehlerbehebung.

Bei der Konfiguration des U7 Outdoor stehen Ihnen verschiedene Optionen für die Funkeinstellungen zur Verfügung. Sie können den AP auf den Outdoor-Modus einstellen und den Antennentyp auswählen, entweder Omni-Antenne oder die integrierte Superantenne. Für das 2.4-GHz-Band können Sie Kanalbreiten von bis zu 20–40 MHz anpassen, die Sendeleistung steuern, die Antennenverstärkung einstellen und die RSSI-Grenzfrequenz anpassen. Das 5-GHz-Band unterstützt Kanalbreiten von 20 bis 240 MHz mit konfigurierbaren Einstellungen für minimalen RSSI und Sendeleistung. Darüber hinaus können Sie die Mesh-Funktionalität des Geräts verwalten, indem Sie sie aktivieren oder deaktivieren, auf automatischen oder manuellen Modus einstellen und Meshing-Prioritäten anpassen, einschließlich Downlinking- oder Uplinking-Einstellungen im manuellen Modus.

UniFi WiFiman App-Ansicht und Assistentenanalyse

Wir testen den U7 in einem Innenszenario mit der UniFi WiFiman iOS-App in Verbindung mit dem UniFi Wizard (WM-W). Dieser tragbare Spektrumanalysator hilft dabei, die Leistung des U7 zu beurteilen, die Signalstärke zu analysieren und einen AR-Scan sowohl der Omni- als auch der eingebauten Antennen durchzuführen.

Die Übersicht zeigt, dass die aktuelle Geräteverbindung zum U7 Outdoor das 5-GHz-WLAN-Band mit einer Kanalbreite von 240 MHz verwendet. Die Signalqualität ist mit einer WiFi 6 (11ax)-Signalstärke von -42 dBm ausgezeichnet und die Kanalgesundheit ist auf Kanal 116 optimal.


Der nächste Bereich in der WiFiman-App zeigt den Signalabschnitt für ein iPhone 16 mit WiFi 7 (11be)-Fähigkeit an und zeigt eine PHY-Geschwindigkeit von 2401.9 Mbit/s für Upload- und Download-Geschwindigkeiten.

Der WiFiman-Scan-Bereich, der nur mit dem WiFi Wizard-Gerät verfügbar ist, ermöglicht das Scannen der 2.4-GHz- und 5-GHz-Bänder. Sobald eine Verbindung hergestellt ist, bietet er einen Überblick über das aktuelle Netzwerk und die umliegenden Netzwerke. In diesem Fall sind wir mit der SSID „Storagereview“ verbunden und nutzen Kanal 116, wobei die aktuelle Signalstärke angezeigt wird. Der Bereich zeigt auch die Kanäle an, die die umliegenden Netzwerke verwenden, was dabei hilft, überlappende Geräte zu identifizieren und Kanalstörungen zu vermeiden, um die WLAN-Leistung zu optimieren.

Wenn wir uns nun das verbundene 5-GHz-Band ansehen, können wir sehen, dass das Gerät WPA3-SAE-Sicherheit verwendet, über 802.11be verbunden ist und MIMO 2×2 verwendet, was zwei räumliche Streams bedeutet. Es befindet sich auf Kanal 116, hat einen Frequenzbereich von 5490-5650 MHz und eine aktuelle Kanalbreite von 160 MHz.

Im Signalbereich der WiFiman-App können wir mithilfe von AR-Scans der Umgebung eine Kartierung durchführen. Wir haben einen Scan in einem Büroraum durchgeführt und dabei die eingebaute Superantenne und die mitgelieferte Omniantenne verwendet, die einen etwa 2700 m großen Bereich mit mäßigen Hindernissen abdeckt. Der Access Point wurde für eine optimale Flächenabdeckung etwa 8 m hoch montiert.

Im Büro zeigte der erste Test (nicht abgebildet) mit der auf (Auto) eingestellten Funkleistung eine glanzlose Leistung, wobei die Signalstärke in der Nähe des AP zwischen -40 und -50 dBm lag und schnell auf -60 bis -70 dBm abfiel. Das Erhöhen der AP-Leistung für beide Bänder auf „hoch“ führte jedoch zu einer deutlichen Verbesserung. In diesem Bereich zwischen beiden Tests besteht der einzige erkennbare Unterschied zwischen der Omni- und der eingebauten Antenne darin, dass die eingebaute Stärke an der Vorderseite des Geräts konzentrierter ist, mit einer Signalstärke im Bereich von -30 dBm. Es ist wichtig zu beachten, dass das nahe gelegene UX-Gateway mit seinem eingebauten Access Point die StorageReview-SSID nicht gesendet hat, was möglicherweise dazu geführt hat, dass der U7 die Leistung reduzierte, was zu der anfänglichen Leistungsverschlechterung führte. Dies ist eine wichtige Überlegung beim Platzieren von Access Points in Ihrer Bereitstellung.

Fazit

Der Ubiquiti U7 Outdoor Access Point ist eine gut gebaute, kostengünstige Lösung zur Verbesserung der drahtlosen Abdeckung im Außenbereich mit maximaler Kompatibilität, ohne dass 6-GHz-Unterstützung erforderlich ist. Seine solide Konstruktion, das wetterfeste Design und die PoE+-Energieeffizienz gewährleisten eine zuverlässige Leistung in verschiedenen Umgebungen, von der privaten bis zur Unternehmensbereitstellung.

Dank WiFi 7-Funktionen und flexiblen Antennenoptionen ist es eine ausgezeichnete Wahl für kleine Unternehmen und größere Netzwerke. Das kommende Pro-Modell, das Ende Februar auf den Markt kommt, bietet erweiterte Funktionen für Benutzer, die 6-GHz-Unterstützung suchen. Insgesamt bietet das U7 Outdoor ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Preis, Leistung und Haltbarkeit.

Ubiquiti U7 Outdoor

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed