Startseite Unternehmen Ubiquiti U7 Pro XG & XGS Testbericht: WiFi 7 mit 10GbE-Uplink!

Ubiquiti U7 Pro XG & XGS Testbericht: WiFi 7 mit 10GbE-Uplink!

by Dylan Dougherty
Ubiquiti UniFi WiFi 7-Zugangspunkte

Entdecken Sie Ubiquiti UniFi WiFi 7 Access Points für unübertroffene Geschwindigkeiten, Kapazität und Zuverlässigkeit in Netzwerken mit hoher Dichte.

Die UniFi-Zugangspunkte von Ubiquiti gelten seit langem als Maßstab für professionelle Netzwerke. Jetzt stellt Ubiquiti die U7 Pro XG und U7 Pro XGS vor und verbessert damit die WiFi 7-Leistung im UniFi-Ökosystem. Diese Flaggschiff-APs bieten Multi-Gigabit-Geschwindigkeiten, hohe Gerätekapazität und nahtlose UniFi-Integration und gewährleisten so zuverlässige Konnektivität für anspruchsvolle Umgebungen. Der U7 Pro XG verfügt über ein 6-Stream-WiFi-7-Design, während der U7 Pro XGS auf 8-Stream-WiFi 7 aufgerüstet werden kann und ein unabhängiges Spektralscan-Radio für verbesserte Interferenzerkennung und Kanaloptimierung enthält.

Ubiquiti UniFi WiFi 7-Zugangspunkte

Als Ergänzung zu dieser Veröffentlichung erweitert Ubiquiti auch sein XG-Switching-Sortiment um Multi-Gigabit-10GbE-PoE- und Nicht-PoE-Switche, die moderne Netzwerkbereitstellungen mit Value- und Premium-Optionen unterstützen sollen. Zum Start kostet der U7 Pro XG 199 US-Dollar, während der U7 Pro XGS für 299 US-Dollar erhältlich ist.

U7 Pro XG und XGS Technische Daten

Mechanisch U7 Pro XG U7 Pro XGS
Abmessungen Ø206 x 32.5 mm (Ø8.1″ x 1.3″) Ø215 x 32.5 mm (Ø8.5″ x 1.3″)
Körpergewicht 750g (1.7 lb) 800g (1.8 lb)
Gehäusematerial Polycarbonat, Aluminiumlegierung Polycarbonat, Aluminiumlegierung
Montagematerial Edelstahl (SUS304), verzinkter Stahl (SGCC) Edelstahl (SUS304), verzinkter Stahl (SGCC)
Farbe Weiß oder schwarz  Weiß oder schwarz
Hardware
Ausgeleuchtete Fläche 140 m² (1,500 ft²) 160 m² (1,750 ft²)
Netzwerkschnittstelle (1) 1/2.5/5/10 GbE RJ45-Anschluss (1) 1/2.5/5/10 GbE RJ45-Anschluss
Management-Schnittstelle Ethernet Ethernet
Power-Methode PoE + PoE ++
Energieversorgung UniFi PoE-Switch UniFi PoE-Switch
Unterstützter Spannungsbereich 42.5–57 V Gleichstrom 42.5–57 V Gleichstrom
Max. Energieverbrauch 22W 29W
max. TX-Leistung 2.4 GHz: 23 dBm, 5 GHz: 26 dBm, 6 GHz: 24 dBm 2.4 GHz: 23 dBm, 5 GHz: 29 dBm, 6 GHz: 24 dBm
MIMO 2 x 2 (DL/UL MU-MIMO) für 2.4 GHz, 5 GHz und 6 GHz 2 x 2 (DL/UL MU-MIMO) für 2.4 GHz, 4 x 4 (DL/UL MU-MIMO) für 5 GHz und 2 x 2 (DL/UL MU-MIMO) für 6 GHz
max. Datenrate 2.4 GHz: 688 Mbit/s, 5 GHz: 4.3 Gbit/s, 6 GHz: 5.7 Gbit/s 2.4 GHz: 688 Mbit/s, 5 GHz: 8.6 Gbit/s, 6 GHz: 5.7 Gbit/s
Antennengewinn 2.4 GHz: 4 dBi, 5 GHz: 5 dBi, 6 GHz: 6 dBi (intern) 2.4 GHz: 4 dBi, 5 GHz: 6 dBi, 6 GHz: 6 dBi (intern)
Antennen Interne Antennen  Interne Antennen
LEDs Weiß / Blau Weiß / Blau
Taste Rücksetzen auf Werkseinstellung Rücksetzen auf Werkseinstellung
Montage Wand, Decke (Inklusive) Wand, Decke (Inklusive)
Umgebungstemperatur -30 bis 40 ° C (-22 bis 104 ° F) -30 bis 40 ° C (-22 bis 104 ° F)
Umgebungsluftfeuchtigkeit 5 bis 95 % nicht kondensierend 5 bis 95 % nicht kondensierend
Zertifizierungen CE, FCC, IC CE, FCC, IC
Software
WLAN-Standards 802.11a/b/g/n/ac/ax/be (WLAN 6, WLAN 7) 802.11a/b/g/n/ac/ax/be (WLAN 6, WLAN 7)
Wireless-Sicherheit WPA-PSK, WPA-Enterprise (WPA/WPA2/WPA3/PPSK) WPA-PSK, WPA-Enterprise (WPA/WPA2/WPA3/PPSK)
BSSID 8 pro Radio 8 pro Radio
VLAN 802.1Q 802.1Q
Erweiterte QoS Ratenbegrenzung pro Benutzer Ratenbegrenzung pro Benutzer
Isolierung des Gastverkehrs Unterstützte Unterstützte
Gleichzeitige Clients 300+ 500+
Unterstützte Datenraten 802.11a: 6, 9, 12, 18, 24, 36, 48, 54 Mbit/s

802.11b: 1, 2, 5.5, 11 Mbit/s

802.11 g: 6, 9, 12, 18, 24, 36, 48, 54 Mbit/s

802.11n: 6.5 Mbit/s bis 300 Mbit/s (MCS0 – MCS15, HT 20/40)

802.11ac: 6.5 Mbit/s bis 1.7 Gbit/s (MCS0 – MCS9 NSS1/2, VHT 20/40/80/160)

802.11ax (WLAN 6): 7.3 Mbit/s bis 2.4 Gbit/s (MCS0 – MCS11 NSS1/2, HE 20/40/80/160)

802.11be (WLAN 7): 7.3 Mbit/s bis 5.7 Gbit/s (MCS0 – MCS13 NSS1/2, EHT 20/40/80/160/240/320)

802.11a: 6, 9, 12, 18, 24, 36, 48, 54 Mbit/s

802.11b: 1, 2, 5.5, 11 Mbit/s

802.11 g: 6, 9, 12, 18, 24, 36, 48, 54 Mbit/s

802.11n: 6.5 Mbit/s bis 600 Mbit/s (MCS0 – MCS32, HT 20/40)

802.11ac: 6.5 Mbit/s bis 3.4 Gbit/s (MCS0 – MCS9 NSS1/2/3/4, VHT 20/40/80/160)

802.11ax (WLAN 6): 7.3 Mbit/s bis 4.8 Gbit/s (MCS0 – MCS11 NSS1/2/3/4, HE 20/40/80/160)

802.11be (WLAN 7):

5 GHz: 7.3 Mbit/s bis 8.6 Gbit/s (MCS0 – MCS13 NSS1/2/3/4, EHT 20/40/80/160/240)

6 GHz: 7.3 Mbit/s bis 5.7 Gbit/s (MCS0 – MCS13 NSS1/2, EHT 20/40/80/160/240/320)

Bewerbungsvoraussetzungen UniFi Network Version 8.3 und höher UniFi Network Version 8.3 und höher
Preis USD $199 $299

Aufbau und Design von U7 Pro XG und XGS

U7 Pro XG und U7 Pro XGS sind die neuen Flaggschiff-Access Points von UniFi. Sie bleiben der klassischen UniFi-AP-Ästhetik treu, präsentieren sich aber in einem überarbeiteten, raffinierteren Design. Mit einem dünneren und flacheren Profil als Vorgängermodelle wie U7 Pro und U6 Pro fügen sich diese APs nahtlos in moderne Umgebungen ein und behalten gleichzeitig den typischen Ubiquiti-Look bei. Zum ersten Mal werden diese Geräte in zwei Farben angeboten: Weiß und Schwarz, was mehr Flexibilität bietet, um sie an verschiedene Umgebungen und Vorlieben anzupassen.

Das U7 Pro XG misst Ø8.1″ x 1.3″ (206 x 32.5 mm) und bietet damit einen kompakten und dennoch leistungsstarken Formfaktor. Das U7 Pro XGS hat mit Ø8.5″ x 1.3″ (215 x 32.5 mm) einen etwas größeren Durchmesser als das XG, beide behalten jedoch das gleiche schlanke Höhenprofil bei. Beide Einheiten verfügen über eine Wand- und Deckenhalterung aus rostfreiem Stahl (SUS304) für Langlebigkeit und sichere Installation. Alles, was zur Montage der Einheit benötigt wird, ist im Lieferumfang enthalten, einschließlich einer Wasserwaage, um eine korrekte Ausrichtung während der Installation sicherzustellen, sowie aller erforderlichen Schrauben und Dübel.

Ubiquiti UniFi WiFi 7 Access Points U7 XG und XGs Unten

Beide Geräte verfügen über einen einzigen Multi-Gigabit-Ethernet-Port, der 1/2.5/5/10 GbE-Geschwindigkeiten für die Netzwerkkonnektivität unterstützt. Im Gegensatz zu früheren Modellen wie dem U7 Pro, das einen 2.5 GbE-Uplink bot, verfügen das U7 Pro XG und das U7 Pro XGS über 10 GbE und bieten Hochgeschwindigkeitskonnektivität, die normalerweise in den Enterprise-Modellen E7 und E7 Campus von Ubiquiti zu finden ist. Allerdings ohne den Enterprise-Preis. Das U7 Pro XG erfordert PoE+ (22 W MAX), während das U7 Pro XGS mit seinen höheren Leistungsanforderungen PoE++ (29 W MAX) für die volle Funktionalität benötigt.

Diese neuen Access Points unterstützen die Bänder 2.4 GHz, 5 GHz und 6 GHz und sind mit den WLAN-Standards (802.11a/b/g/n/ac/ax/be, WLAN 6 und WLAN 7) kompatibel. Beide Modelle sind Mesh-fähig und ermöglichen eine nahtlose Integration in Ihr Netzwerk für eine erweiterte Abdeckung. Der U7 Pro XG bietet eine Abdeckung von bis zu 1,500 m², während der U7 Pro XGS die Abdeckung auf 1,750 m² erweitert und so eine zuverlässige Konnektivität in verschiedenen Umgebungen gewährleistet. Der U7 Pro XGS verfügt über 2 x 2 (DL/UL MU-MIMO) für die Bänder 2.4 GHz und 6 GHz sowie 4 x 4 (DL/UL MU-MIMO) für das 5-GHz-Band und bietet so eine verbesserte Leistung für Umgebungen mit hochdichter Client-Geräte. Darüber hinaus ist das U7 Pro XG mit 2 x 2 (DL/UL MU-MIMO) über alle drei Bänder (2.4 GHz, 5 GHz und 6 GHz) ausgestattet, was einen gleichbleibenden Durchsatz und eine gleichbleibende Effizienz gewährleistet.

Übersicht der U7 Pro XG-Serie: UniFi Network

Ubiquiti hat uns für diesen Test die U7 XG und U7 XGS zugeschickt, die mit unserem Labor verbunden sind Pro Max 48 PoE Netzwerk. Diese werden über das Büro verwaltet UDM Pro Max, für diesen Test wurde UniFi OS Version 4.1.13 und Netzwerkversion 9.0.114 ausgeführt.


Nachdem wir die Geräte an unseren Pro Max PoE-Switch angeschlossen haben, erhalten wir in UniFi eine Meldung, dass die Geräte zur Übernahme bereit sind. Wenn Sie auf „Übernehmen“ klicken, werden die Geräte als „Vorbereitet“ angezeigt. Dieser Vorgang dauert normalerweise 1–2 Minuten. Wenn die Geräte Updates benötigen, werden sie automatisch aktualisiert und können während dieser Zeit neu gestartet werden.


Nach der Integration können wir unsere Geräte nun in der Topologie sehen, wo sie mit unserem Pro Max PoE-Switch verbunden sind. Die Access Points sind außerdem mit einem WiFi 7-Abzeichen versehen, das ihre WiFi 7-Fähigkeiten anzeigt und ihre Identifizierung erleichtert.

Im Funkgeräte > Funkgeräte Im Abschnitt „U7 Pro XG und XGS“ werden die drei unterstützten Betriebsbänder (2.4 GHz, 5 GHz und 6 GHz) sowie die aktuelle Kanalbreite, aktive Clients und MIMO-Konfiguration angezeigt. Der Hauptunterschied zwischen XG und XGS besteht darin, dass XGS über ein 4×4-MIMO-Radio im 5-GHz-Band verfügt, während XG über ein 2×2-MIMO-Radio verfügt.

Fazit

Ubiquiti U7 Pro XG und U7 Pro XGS sind bahnbrechende Ergänzungen für die Netzwerktechnik und verbinden Spitzentechnologie mit schlankem, modernem Design. Ihre beeindruckenden 10GbE-Uplink-Fähigkeiten, die Geschwindigkeiten von 1G bis 10G unterstützen, stellen sicher, dass Benutzer die Anforderungen der heutigen Hochgeschwindigkeitsnetzwerke problemlos erfüllen können. Diese Flexibilität ist entscheidend für die Anpassung an verschiedene Umgebungen, von Heiminstallationen bis hin zu großen Unternehmen. Die Einbeziehung von PoE+ für das U7 Pro XG und PoE++ für das U7 Pro XGS vereinfacht die Installation, reduziert den Bedarf an zusätzlichen Stromquellen und steigert die Effizienz. Diese Geräte sind für die Handhabung einer großen Anzahl von Geräten ausgelegt, wobei das U7 Pro XG über 300 Geräte und das XGS-Modell über 500 Geräte unterstützen kann.

Ubiquiti U7 XG und XGs AP gestapelt

Das herausragende Merkmal dieser Geräte ist ihre WiFi 7-Unterstützung, die mit dem U8 Pro XGS bis zu 7 Streams bietet und den Benutzern eine verbesserte Kapazität, höhere Geschwindigkeiten und eine bessere Gesamtleistung bietet. Die Fähigkeit des Geräts, verschiedene angeschlossene Geräte zu unterstützen und gleichzeitig eine erstklassige Leistung aufrechtzuerhalten, macht es ideal für Umgebungen mit hohem Datenverkehr und gewährleistet einen reibungslosen und zuverlässigen Internetzugang über alle angeschlossenen Geräte. Das U7 Pro XG und das U7 Pro XGS stellen einen bedeutenden Fortschritt in der drahtlosen Technologie dar und bieten unübertroffene Leistung, Skalierbarkeit und Design.

U7 Pro XG und U7 Pro XGS Produktseiten

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed