Startseite UnternehmenDatenschutz Unitrends Enterprise Backup-Rezension

Unitrends Enterprise Backup-Rezension

by StorageReview Enterprise Lab

Unitrends bietet seine Backup-Lösung in zwei Optionen an: als virtuelle Appliance und als physische Appliance. Wir schon habe einen Blick auf das physische Gerät geworfenDarin haben wir festgestellt, dass es aus ROI-Perspektive mit seinem enormen Kapazitäts-pro-Dollar-Verhältnis sowie einer webbasierten Benutzeroberfläche, die intuitiv zu bedienen ist, einen großen Mehrwert bietet. In diesem Test werfen wir einen Blick auf Unitrends Enterprise Backup (UEB), eine kostengünstige, heterogene, skalierbare Datensicherungslösung der Enterprise-Klasse, die ausschließlich auf Software basiert und als virtuelle Appliance für Microsoft Hyper-V und VMware vSphere verfügbar ist . Darüber hinaus bietet Unitrends Enterprise Backup mit der Simply Scalable-Technologie von Unitrends Unternehmen eine effiziente und zuverlässige Möglichkeit, regelmäßige Backups zu automatisieren, und bietet hervorragenden Schutz für Daten und Systeme, die sich in virtuellen, physischen und cloudbasierten Infrastrukturen befinden.


Unitrends bietet seine Backup-Lösung in zwei Optionen an: als virtuelle Appliance und als physische Appliance. Wir schon habe einen Blick auf das physische Gerät geworfenDarin haben wir festgestellt, dass es aus ROI-Perspektive mit seinem enormen Kapazitäts-pro-Dollar-Verhältnis sowie einer webbasierten Benutzeroberfläche, die intuitiv zu bedienen ist, einen großen Mehrwert bietet. In diesem Test werfen wir einen Blick auf Unitrends Enterprise Backup (UEB), eine kostengünstige, heterogene, skalierbare Datensicherungslösung der Enterprise-Klasse, die ausschließlich auf Software basiert und als virtuelle Appliance für Microsoft Hyper-V und VMware vSphere verfügbar ist . Darüber hinaus bietet Unitrends Enterprise Backup mit der Simply Scalable-Technologie von Unitrends Unternehmen eine effiziente und zuverlässige Möglichkeit, regelmäßige Backups zu automatisieren, und bietet hervorragenden Schutz für Daten und Systeme, die sich in virtuellen, physischen und cloudbasierten Infrastrukturen befinden.

Wenn Unitrends sagt, dass sie eine heterogene Lösung anbieten, meinen sie das wirklich so. UEB unterstützt über 100 Versionen von Servern, Speicher, Betriebssystemen, Hypervisoren und Anwendungen, darunter NAS, SAN, Windows, Linux, Mac OS X, AIX, Solaris, iSeries, SQL, Exchange, Oracle, VMware, Hyper-V usw viele andere. Mit der Fülle unterstützter Umgebungen ist optimaler Datenschutz einer einzigartigen Datenschutzarchitektur gewichen, die agentenbasierten und agentenlosen Schutz sowie Schutz auf Datei- und Image-Ebene unterstützt.

Unitrends bietet eine voll funktionsfähige kostenlose Edition für bis zu acht virtuelle Microsoft Hyper-V- und VMware vSphere-Maschinen. Dabei handelt es sich nicht nur um eine Testversion; Die Free-Edition-Lizenz gilt für immer, was Unitrends eine einzigartige Marketingfähigkeit verleiht, um auf dem KMU-Markt präsent zu bleiben. Unitrends Enterprise Backup kann sowohl auf Microsoft Hyper-V- als auch auf VMware vSphere-Plattformen bereitgestellt werden. Unser Test konzentriert sich auf die VMware-Version, die in einer ESXi 5.1-Umgebung bereitgestellt wird.

Verfügbare Editionen:

Free Edition

  • Schützen Sie 8 VMs
  • Für immer kostenlos – kein Ablaufdatum
  • Nur Online-Support
  • Hier herunterladen

30-Tage-Testversion

  • Schützen Sie eine unbegrenzte Anzahl von VMs, Sockets und physischen Servern
  • Telefon-, E-Mail- und Online-Support
  • 30-Tage-Ablauf (Sie können die kostenlose Version jedoch auch nach 30 Tagen noch nutzen)

Enterprise Edition

  • Preise pro Sockel oder pro TB verfügbar
  • Telefon-, E-Mail- und Online-Support

Nicht zum Weiterverkauf bestimmte NFR-Edition

  • Teilnahmeberechtigung: VCPs, VCIs, vExperts, MVPs, MCPs
  • Schützen Sie 2 Sockets und 2 physische Server
  • Telefon-, E-Mail- und Online-Support
  • Ablaufdatum: 1 Jahr (mit Zertifizierung verlängerbar)

Einsatz

Wir haben bereits eine seiner einzigartigsten Funktionen erwähnt, nämlich die Fähigkeit, über 100 Versionen von Betriebssystemen und Anwendungen zu unterstützen. Zu den weiteren nützlichen Eigenschaften von Unitrends Enterprise Backup gehört die sofortige und granulare Spin-up-Wiederherstellung. Darüber hinaus ermöglichen unterschiedliche physische und virtuelle Bare-Metal-Lösungen Benutzern die Durchführung von P2P-, V2P-, P2V- und V2V-Wiederherstellungen. Backups können von Benutzern bis zu einmal alle 60 Sekunden durchgeführt werden. Ebenfalls vorgestellt wird Incremental Forever, das die Wiederherstellungspunktziele verbessern wird. Benutzer können mit Near-CDP mit bis zu 10,000 Snapshots pro Woche kleinere Backup-Fenster und eine verbesserte Effizienz der Netzwerkbandbreite erreichen.

Mit Komprimierung und Deduplizierung kann das Speicherpotenzial über mehrere Speichergeräte hinweg maximiert werden, indem die fortschrittlichen Speichervirtualisierungs- und Thin-Provisioning-Funktionen von Unitrends genutzt werden, die in die virtuellen Appliances integriert sind. Darüber hinaus wird CBT (Change Block Tracking) sowohl auf Microsoft- als auch auf VMware-Hypervisoren unterstützt, um redundante Daten zu eliminieren.

Vor der Bereitstellung müssen die folgenden Anforderungen erfüllt sein:

Während diese Mindestanforderungen für die Durchführung grundlegender Vorgänge erforderlich sind, bietet Unitrends eine Knowledgebase-Artikel Darlegung von Empfehlungen für Produktionsumgebungen. Zu den grundlegenden Tipps gehören die Überwachung der UEB-Systemauslastungsstatistiken und die Erhöhung der CPU- und RAM-Zuweisung nach Bedarf. In großen Produktionsumgebungen kann für einen reibungslosen Betrieb die Zuweisung von bis zu 12 CPU-Kernen oder mehr als 64 GB RAM erforderlich sein. In der StorageReview-Laborumgebung verfügt die UEB-Implementierung über 12 CPU-Kerne und 16 GB RAM, was es ihr ermöglicht, den täglichen inkrementellen Datenverkehr zu verarbeiten, aber auch mit großen Änderungen Schritt zu halten, wie z. B. der Erstellung neuer Benchmarking-Suiten.

Die Inbetriebnahme des Unitrends UEB dauert etwa 10–15 Minuten. Laden Sie zunächst die neueste vorgefertigte OVA-Vorlage herunter, melden Sie sich über einen vCenter-Client bei der ESXi-Umgebung an und stellen Sie die Vorlage bereit. Sobald dies erledigt ist, schalten Sie das UEB zum ersten Mal ein, greifen über eine ESXi-Konsole darauf zu, um die IP-Adresse festzulegen, und verwenden dann einen Standard-Webbrowser für alle zukünftigen Verwaltungsanforderungen. Beachten Sie, dass der SSH-Zugriff für Aktivitäten auf niedriger Ebene verfügbar ist. Wenn der Benutzer zum ersten Mal über seine WebGUI auf das UEB zugreift, wird er aufgefordert, dem System einen Namen zu geben, den Speicher zu konfigurieren und das UEB zu registrieren, indem er eine Lizenz beantragt. Während dieser Zeit können auch Clients hinzugefügt werden, darunter physische Server und vCenter-Server, um eine virtualisierte Umgebung zu schützen.

An diesem Punkt kann der Benutzer wählen, ob er mit der Konfiguration von Backup-Zeitplänen für verbundene Systeme beginnen oder lokale Vaulting-Speicher oder Verbindungen zu sekundären UEB-Bereitstellungen für die Replikation konfigurieren möchte. In dieser Testkonfiguration nutzten wir ein primäres UEB im Testlabor des Unternehmens sowie ein Replikations-UEB in einem fünf Kilometer entfernten externen Labor. Die beiden UEBs waren über eine 30/30-MB-Pipe verbunden, um die tägliche Synchronisierung der täglichen Backups zwischen den Standorten schnell zu gewährleisten. Eine einzigartige und sehr praktische Funktion, die Unitrends mit seinen physischen und virtuellen Backup-Appliances bietet, ist RapidSeed, um Daten mit der Geschwindigkeit einer externen Festplatte schnell an einen externen Standort zu verschieben. Wenn man bedenkt, dass selbst ein einfacher USB 2.0-Anschluss Daten mit etwa 30 MB/s überträgt, was einem 300 MB großen Upload-/Download-Link entspricht. Wenn man das auf ein eSATA- oder USB 3.0-Laufwerk umstellt, ist es mit Internetverbindungen mit 1–3 Gbit/s vergleichbar. Für ein kleines Unternehmen, das schnell und ohne das Budget zu sprengen einen externen Replikationsserver in Betrieb nehmen möchte, ist die RapidSeed-Funktion von Unitrends eine fantastische Option.

Benutzerfreundlichkeit und Planung von Backups

Für den täglichen Betrieb der UEB erfolgt die gesamte Steuerung über eine Flash-basierte WebGUI. Die Benutzeroberfläche ist einfach und intuitiv; Sowohl für Erstbenutzer als auch für erfahrene Veteranen ist die Menüstruktur einfach zu navigieren. Die WebGUI ist leicht zu handhaben, aber da sie Flash ist, entstehen Probleme. RDP-Clients für einige Mobilgeräte können mit der Flash-Schnittstelle nicht mithalten. Vom Design her ist die Benutzeroberfläche ebenfalls etwas veraltet, aber wenn man bedenkt, wo sie im Vergleich zu anderen Backup-Lösungen steht, ist sie nicht schlecht, könnte aber modernisiert werden.

Wenn Sie sich zum ersten Mal beim System anmelden, zeigt der Aktivitätsbildschirm eine historische Ansicht aller vergangenen Aktivitäten mit einer Kalender-Heatmap von Grün bis Rot, um erfolgreiche Backups oder zu behebende Probleme anzuzeigen. Um tägliche Aufgaben wie das Anstoßen von Backups neuer Systeme oder die Aufrechterhaltung der Planung verschiedener Systeme beim Abrufen inkrementeller Backups auszuführen, sind nur wenige Klicks erforderlich.

Wenn der Benutzer mit der Maus über die Schaltfläche „Sichern“ (oder eine andere Menüschaltfläche) fährt, wird er zu allgemeinen Aufgaben für diese Kategorie aufgefordert. In unserem Fall erstellen wir einen Zeitplan für die LoadGen-VMs unseres Labors, die synthetische Tests auf Speicherarrays im Labor durchführen.

Für diese VMs ist als Zeitplan ein Master-Backup zu Beginn und inkrementelle Backups täglich erforderlich. Nachdem Sie die VMs in dieser Gruppe und die benötigten Planungselemente ausgewählt haben, klicken Sie auf „Speichern“ und die UEB kümmert sich um den Rest. Aus IT-Sicht übernimmt die UEB die ganze schwere Arbeit und der Benutzer kann der „Administrator vieler Aufgaben“ sein und dennoch die Produktionsumgebung schützen, falls ein Server ausfällt oder ein Speicherarray abstürzt.

Wiederherstellung nach einem Rechenzentrumsausfall

Der wahre Test jeder Backup-Lösung besteht darin, wie gut sie funktioniert, wenn sie am meisten benötigt wird; wenn ein Teil einer Produktionsumgebung offline geht. Dies kann durch eine Vielzahl von Bedingungen verursacht werden, die vom Ausfall einzelner Server bis hin zur Beschädigung eines Rechenzentrums durch etwas völlig Unerwartetes reichen als über der Decke angebrachte Klimaanlage, die den Raum durchflutet. In jeder dieser Situationen möchte der IT-Administrator ein aktuelles Backup und, was noch wichtiger ist, ein Backup, das erfolgreich wiederhergestellt werden kann. In diesem Test haben wir einen SAN-Ausfall simuliert, der unser gesamtes lokales UEB lahmgelegt hat. Im Grunde haben wir die gesamte VM und ihre Datenspeicher gelöscht und uns an das Off-Site-Replikations-UEB gewandt, um Hilfe zu erhalten.

Beim Anmelden am Replikations-UEB wird dem Benutzer eine Fehlermeldung angezeigt, die darauf hinweist, dass das Haupt-UEB ausgefallen ist. Um mit der Wiederherstellung zu beginnen, aktiviert der Benutzer die Option „Replikationsansicht anzeigen“, die ihm den Zugriff auf gespeicherte replizierte Backups ermöglicht. Nachdem dieser Modus aktiviert wurde, können Sie die Remote-Backups durchsuchen und sie wiederherstellen, als ob sie ursprünglich auf diesem Server erstellt worden wären.

Sobald der gewünschte Server oder die gewünschte VM und die entsprechende Version ausgewählt sind, besteht der nächste Schritt darin, den lokalen Server auszuwählen, auf dem die Wiederherstellung erfolgen soll. In unserem Fall haben wir den externen Server in unser Haupttestlabor für Unternehmen gebracht und ihn mit unserem ESXi-Cluster mit verfügbaren Datenspeichern verbunden, um die VMs darauf zu mounten.

Klicken Sie anschließend auf „Wiederherstellen“ und warten Sie, bis das Backup wiederhergestellt und in Ihrer Umgebung abgelegt wurde. Für geschäftskritische Systeme ist Instant Recovery auch eine Option, um die VM sofort hochzufahren und sie per Storage vMotion vom Replikationsstandortspeicher auf der UEB in einen ausgewählten Produktionsdatenspeicher zu übertragen.

In diesem Testszenario konnten wir jede VM problemlos mit etwa der Geschwindigkeit des lokalen Datenspeichers wiederherstellen. In unserem Fall war der gespiegelte 4 TB 7K SAS-Speicher, auf dem das Replikations-UEB gespeichert war, in der Lage, etwa 50–60 MB/s zu erreichen. Wenn die UEB an einen schnelleren Backend-Speicher angeschlossen ist, sind schnellere Wiederherstellungsgeschwindigkeiten zu erwarten. Am Ende des Tages hat das UEB von Unitrends genau das getan, was es tun sollte, selbst bei einem katastrophalen Ausfall, bei dem nur noch ein externes Replikations-UEB übrig blieb.

Fazit

Die Unitrends Enterprise Backup-Lösung ist so einfach wie es nur geht, wenn es um die Bereitstellung von Backup-Lösungen der Enterprise-Klasse geht. Sobald Sie herausgefunden haben, wie und warum die Benutzeroberfläche so aufgebaut ist, werden Sie feststellen, dass sie viel einfacher und effizienter ist als viele andere Lösungen. Ein weiteres attraktives Feature, das Unitrends den Benutzern bietet, ist die Vielfalt an Preislösungen, zu denen eine praktische Lizenz pro Host und eine Lizenz pro Terabyte gesicherter Daten gehören. Es ist auch eine kostenlose Version verfügbar, die 8 VMs schützt, und eine NFR-Version für VMware oder Microsoft Certified Processionals. Die Not for Resale (NFR) Edition schützt 2 Sockets und 2 physische Server sowie zwei Anwendungsserver für so viele VMs oder Dateien, wie ein Unternehmen benötigt.

Für KMU und den Mittelstand, in denen Unitrends hauptsächlich vertreten ist, ist die kostenlose virtuelle Lizenz definitiv der Haken, aber Unitrends hat mehr als nur Partytricks, um Kunden zu binden. Wie bereits erwähnt, ist die Bereitstellung einfach, aber danach sind es die restlichen Kernfunktionen und die Wiederherstellbarkeit, die UEB auszeichnen. Um mehr als nur einen flüchtigen Einblick in die Funktionsweise von UEB zu erhalten, haben wir es monatelang in unserem Labor bereitgestellt und unsere virtualisierte Infrastruktur sowohl lokal als auch remote durch Off-Site-Replikation abgedeckt. UEB hat uns während des gesamten Tests nie im Stich gelassen und wurde, wie es in einem funktionierenden Labor zu erwarten ist, mehr als ein paar Mal zur Wiederherstellung einer explodierten oder anderweitig irreparabel beschädigten VM herangezogen. Wir brachten die Plattform an ihre Grenzen und simulierten außerdem einen vollständigen Datenausfall, indem wir die lokale UEB und den zugehörigen Datenspeicher löschten, um die Wiederherstellung von unserer externen Replikations-UEB zu testen.

Wenn wir viel zu beanstanden haben, könnte die Schnittstelle eine Modernisierung vertragen und da sie Flash nutzt, kann die Fernverwaltung je nach Konfiguration manchmal etwas mühsam sein. Das ist jedoch sicherlich ein lösbares Problem, sollte Unitrends ähnliches Murren von seinen Kunden hören. Dies wird auch leicht übersehen, wenn man bedenkt, dass die Lösung durchweg so gut funktioniert und über alle erforderlichen Extras wie Komprimierung (Inline), Deduplizierung (Post) und sofortige Wiederherstellung (Booten der VM von der UEB) verfügt.

Vorteile

  • Effizient und einfach zu bedienen
  • Kostenlose Edition ohne Testzeitraum verfügbar
  • Effektive Deduplizierung und Komprimierung

Nachteile

  •  Die Flash-basierte Benutzeroberfläche kann manchmal umständlich sein

Fazit

Unitrends Enterprise Backup bietet KMU Zugriff auf legitime Backup-Software der Enterprise-Klasse, die sich einfach bereitstellen, verwalten und wiederherstellen lässt, wenn etwas schiefgeht. Kleine Geschäfte können von der kostenlosen Lizenzierung profitieren, während alle von Funktionen wie Deduplizierung, Komprimierung und sofortiger Wiederherstellung profitieren.

Unitrends UEB-Produktseite

Besprechen Sie diese Rezension