Startseite Privatkunden Testbericht zum WD My Cloud Pro Series PR4100 NAS

Testbericht zum WD My Cloud Pro Series PR4100 NAS

by Lyle Smith

Die My Cloud Pro PR4100 ist die erstklassige 4-Bay-NAS-Lösung des Unternehmens, die für Kreativteams und kleine Unternehmen entwickelt wurde, die ihren Arbeitsablauf optimieren möchten. Dieses vielseitige NAS verfügt über mehrere RAID-Konfigurationen, Passwortschutz, 256-Bit-AES-Volumenverschlüsselung und eine Speicherkapazität von über 32 TB. Obwohl das PR4100 in einen überfluteten SOHO-NAS-Markt einsteigt, hilft ihm seine Benutzerfreundlichkeit durch Software wie WD SmartWare Pro und das My Cloud-Dashboard dabei, sich von der Konkurrenz abzuheben. Benutzer können den PR4100 auch nutzen, um ihre Projekte mithilfe der mobilen My Cloud-App für Android und iOS aus der Ferne zu bearbeiten, zu speichern und zu teilen.


Die My Cloud Pro PR4100 ist die erstklassige 4-Bay-NAS-Lösung des Unternehmens, die für Kreativteams und kleine Unternehmen entwickelt wurde, die ihren Arbeitsablauf optimieren möchten. Dieses vielseitige NAS verfügt über mehrere RAID-Konfigurationen, Passwortschutz, 256-Bit-AES-Volumenverschlüsselung und eine Speicherkapazität von über 32 TB. Obwohl das PR4100 in einen überfluteten SOHO-NAS-Markt einsteigt, hilft ihm seine Benutzerfreundlichkeit durch Software wie WD SmartWare Pro und das My Cloud-Dashboard dabei, sich von der Konkurrenz abzuheben. Benutzer können den PR4100 auch nutzen, um ihre Projekte mithilfe der mobilen My Cloud-App für Android und iOS aus der Ferne zu bearbeiten, zu speichern und zu teilen.

Unter der Haube stecken ein Intel Pentium N3710 Quad-Core-Prozessor und 4 GB RAM, während die Konnektivität drei USB 3.0-Erweiterungsports für zusätzlichen Speicher, eine One-Touch-USB-Importtaste, zwei Gigabit-Ethernet-Ports und zwei DC-In-Netzteile umfasst. WD nennt keine Leistungszahlen, ist aber auf jeden Fall mit den nötigen Komponenten ausgestattet, um die vorgesehene Arbeitslast zu bewältigen.

WD hat den PR4100 außerdem mit integrierter Hardware-Transkodierung ausgestattet, die es ihm ermöglicht, Medien im richtigen Format und in der richtigen Qualität zu streamen. Darüber hinaus ist das NAS mit 4 Einschüben mit einer Reihe beliebter Anwendungen wie Plex, Milestone Arcus Surveillance, Dropbox und WordPress kompatibel, was eine Menge Flexibilität und Potenzial für zahlreiche Anpassungen bietet. Der PR4100 ist außerdem exFAT-kompatibel, sodass Benutzer ihre externe Festplatte oder Kamera einfach über den USB 3.0-Anschluss anschließen und ihr Gerät schnell auf dem NAS sichern können.

Ausgestattet mit einer dreijährigen Garantie für die vorkonfigurierte Version ist der PR3 in einem 4100-Dollar-Modell ohne Festplatte sowie mit Kapazitäten von 500 TB (8 US-Dollar), 800 TB (16 US-Dollar), 1,100 TB (24 US-Dollar) und 1,400 TB (32 US-Dollar) erhältlich.

 Spezifikationen des My Cloud Pro PR4100

  • Kapazitäten und Modelle
    • 0 TB WDBNFA0000NBK-NESN
    • 8 TB WDBNFA0080KBK-NESN
    • 16 TB WDBNFA0160KBK-NESN
    • 24 TB WDBNFA0240KBK-NESN
    • 32 TB WDBNFA0320KBK-NESN
  • Interface
    • PR2100: 2 x USB 3.0 (Erweiterungsports)
    • PR4100: 3 x USB 3.0 (Erweiterungsports)
    • One-Touch-USB-Importtaste (vorne)
    • 2 x Gigabit Ethernet
    • 2 x Netzteil (DC-Eingang)
  • Abmessungen
    • Länge 9.13 mm (232.00 Zoll)
    • Breite 6.69 mm (170.00 Zoll)
    • Höhe 7.56 in (192.00 mm)
  • Betriebsspezifikationen
    • Betriebstemperatur 0°C bis 35°C
    • Nicht-Betriebstemperatur -40 °C bis 70 °C
  • Systemanforderungen
    • Betriebssysteme Windows 10, Windows 8 oder Windows 7
    • Mac OS X El Capitan, Yosemite, Mavericks oder Mountain Lion
    • DLNA/UPnP- oder Plex-fähige Geräte für Streaming
    • Router mit Internetverbindung
  • Unterstützte Browser
    • Internet Explorer 10 oder höher
    • Safari 6 oder höher
    • Firefox 30 oder höher
    • Google Chrome 31.0 oder höher auf unterstützten Windows- und
    • Mac OS-Plattformen
  • Kit-Inhalt
    • NAS
    • Ethernet Kabel
    • Stromversorgung und Kabel
    • Quick Install Guide
  • Garantie
    • Ohne Festplatte: 2 Jahre
    • Vorkonfiguriert: 3 Jahre

Designen und Bauen

Wie die meisten WD-Lösungen ist das schlichte, aber elegante Design des PR4100 ein schöner Begleiter neben jeder Workstation. Die kompakte, komplett schwarze My Cloud PR4100 ist nur 5.82 Zoll hoch und 4.28 Zoll breit und sieht fast identisch mit der aus EX4100, nur mit mehr Funktionalität auf der Vorderseite. Dazu gehören Power- und USB-Kopiertasten, ein USB-3.0-Anschluss und vier Status-LEDs für den Laufwerksschacht.

Die Vorderseite ist außerdem mit einem Status-LCD-Display oben in der Mitte ausgestattet, das die Scrolltasten auf der linken Seite für eine einfache Navigation nutzt. Das Status-LCD liefert nützliche Informationen über das WD NAS, wie z. B. die IP-Adresse und den Laufwerksstatus, und kann deaktiviert werden, um Strom zu sparen.

Den größten Teil der Frontplatte nehmen die vier werkzeuglosen/einschublosen 3.5-Zoll-Laufwerksschächte ein, die alle über leicht zu öffnende Laufwerkstüren zugänglich sind – ziehen Sie einfach am Griff und Sie können ein Laufwerk schnell entfernen und installieren Antrieb. Unternehmen und Privatpersonen sollten beachten, dass die Fächer nicht mit einem Schlüssel verschlossen werden können; Sobald sie jedoch eingerastet sind und die Türen geschlossen sind, fühlen sich die Laufwerke sehr sicher an.

Der größte Teil der Fläche auf der Rückseite beherbergt die Belüftung des Systems für den Systemlüfter, der dazu beiträgt, dass das NAS reibungslos läuft. Es ist ein sehr leises Gerät. Die Konnektivität/Funktionalität befindet sich auf der rechten Seite und besteht aus einer Reset-Taste, einem USB 3.0-Anschluss, zwei Ethernet-Anschlüssen und zwei externen Gleichstromanschlüssen. Der Kensington-Sicherheitssteckplatz befindet sich unten links auf der Rückseite.

Nutzermanagement

Das WD My Cloud Dashboard bietet Benutzern Zugriff auf die internen Einstellungen, Optionen und Funktionen des Geräts, und es besteht kein Zweifel, dass es sich um eines der einfacheren und intuitiveren NAS-Betriebssysteme auf dem Markt handelt. Um es einzurichten, schließen Sie den PR4100 einfach an dasselbe Computernetzwerk an, von dem aus Sie darauf zugreifen möchten, und geben Sie den Namen oder die IP-Adresse des My Cloud-Geräts in einen Webbrowser ein. Das Dashboard sollte nun erscheinen.

Auf das My Cloud OS kann auch von unterwegs über eine mobile App (iOS und Android) zugegriffen werden, sodass Sie von überall und jederzeit auf alle Ihre Inhalte zugreifen und Fotos und Videos von Ihren Tablets und Smartphones sichern können.

Die Dashboard-Oberfläche ist sehr einfach zu bedienen und verfügt über ein klares, aber farbenfrohes Layout. Alle verfügbaren Optionen sind oben übersichtlich angeordnet, um eine nahtlose Navigation zu ermöglichen.

Wenn Sie auf die Schaltfläche „Speicher“ klicken, werden die in Ihrer My Cloud Pro PR4100 vorhandenen Festplattenprofile angezeigt (in unserem Fall vier 8 TB). WD Red-Laufwerke) und zeigt nützliche Informationen über den aktuellen Status jedes Laufwerks an.

Lesen Sie unser vollständiges WD My Cloud OS 3 Testbericht für eine ausführliche Analyse dieser intuitiven Software.

Hintergrund und Vergleiche testen

Wir werden die My Cloud PR4100 in RAID10 (iSCSI und CIFS) testen und sie mit den folgenden NAS-Laufwerken und Konfigurationen vergleichen:

WD My Cloud EX4100 (WD Red-Laufwerke mit 7,200 U/min)

  • RAID10 CIFS
  • RAID10 iSCSI
  • RAID5 CIFS
  • RAID5 iSCSI

Synthetische Workload-Analyse für Unternehmen

Unser Enterprise-Festplatten-Benchmark-Prozess versetzt jedes Laufwerk in einen stabilen Zustand mit der gleichen Arbeitslast, mit der das Gerät getestet wird, unter einer hohen Last von 16 Threads mit einer ausstehenden Warteschlange von 16 pro Thread und wird dann in festgelegten Intervallen in mehreren Threads/Warteschlangen getestet Tiefenprofile zur Darstellung der Leistung bei leichter und starker Beanspruchung. Da Festplatten sehr schnell ihr Nennleistungsniveau erreichen, stellen wir bei jedem Test nur die Hauptabschnitte grafisch dar.

Vorkonditionierung und primäre stationäre Tests:

  • Durchsatz (Lese- und Schreib-IOPS-Aggregat)
  • Durchschnittliche Latenz (Lese- und Schreiblatenz insgesamt gemittelt)
  • Maximale Latenz (Spitzen-Lese- oder Schreiblatenz)
  • Latenz-Standardabweichung (Lese- und Schreib-Standardabweichung insgesamt gemittelt)

Unsere Enterprise Synthetic Workload Analysis umfasst vier Profile, die auf realen Aufgaben basieren. Diese Profile wurden entwickelt, um den Vergleich mit unseren früheren Benchmarks sowie weit verbreiteten Werten wie maximaler Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 4K und 8K 70/30, die häufig für Unternehmenslaufwerke verwendet wird, zu erleichtern.

  • 4k
    • 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
    • 100 % 4
  • 8k 70/30
    • 70 % lesen, 30 % schreiben
    • 100 % 8
  • 8k (sequentiell)
    • 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
    • 100 % 8
  • 128k (sequentiell)
    • 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
    • 100 % 128

Im ersten unserer Unternehmens-Workloads haben wir eine lange Stichprobe zufälliger 4K-Leistung mit 100 % Schreib- und 100 % Leseaktivität gemessen. In diesem Szenario zeigte die My Cloud PR4100 eine deutliche Verbesserung gegenüber dem EX-Modell bei der Schreibaktivität mit 708 IOPS (iSCSI-Speicher auf Blockebene) und 720 IOPS (CIFS-Speicher auf Dateiebene). Beim Lesen lieferte uns der PR4100 353 IOPS (iSCSI) und 335 IOPS (CIFS).

Ein Blick auf die durchschnittliche Latenz zeigte, dass der PR4100 ähnliche Ergebnisse zwischen iSCSI- und CIFS-Konnektivität erzielte. Bei Schreibvorgängen haben wir 361.21 ms bei iSCSI und 355.47 ms bei CIFS gemessen, während Lesevorgänge 724.90 ms bzw. 761.52 ms erreichten. Die leistungsstärkste EX-Konfiguration war RAID5 iSCSI mit 1,028.19 ms Lesevorgängen (obwohl sie mit 2,071.47 ms eine deutlich höhere Schreiblatenz aufwies).

In unserem Benchmark zur maximalen Latenz verzeichnete der WD PR4100 mit 10 ms die beste Leseleistung während unserer RAID1,828.3-iSCSI-Konfiguration. Das WD NAS erzielte die beste Leistung bei Schreibvorgängen, wenn es in CIFS konfiguriert war (1,379,8 ms).

Die Berechnung der Standardabweichung während unseres zufälligen 4K-Leistungsbenchmarks ergab, dass der WD PR4100 die beste Leseleistung erzielte, wenn er in iSCSI (RAID10) konfiguriert war und 459.38 ms maß. Bei der CIFS-Konfiguration ging die Leistung leicht zurück, da der EX4100 (CIFS) mit 607.9 ms eine bessere Leseleistung zeigte als der PR513.44 mit 4100 ms.

Unser nächster Benchmark misst 100 % sequenziellen 8K-Durchsatz mit einer 16T/16Q-Last bei 100 % Lese- und 100 % Schreibvorgängen. In diesem Szenario schnitt der WD PR4100 erneut sehr gut ab, wobei die iSCSI-Konfiguration sowohl beim Lesen (21,238 IOPS) als auch beim Schreiben (28,526 IOPS) die Führung übernahm. Der CIFS-Test lag jedoch nicht weit zurück und erzielte 21,190 IOPS bzw. 28,337 IOPS für Lese- und Schreibvorgänge.

Im Vergleich zur festen maximalen Arbeitslast von 16 Threads und 16 Warteschlangen, die wir im 100 % 4K-Schreibtest durchgeführt haben, skalieren unsere gemischten Arbeitslastprofile die Leistung über ein breites Spektrum von Thread-/Warteschlangenkombinationen. In diesen Tests decken wir die Arbeitslastintensität von 2 Threads und 2 Warteschlangen bis zu 16 Threads und 16 Warteschlangen ab. Wie unten gezeigt, schnitten die PR4100-Konfigurationen deutlich besser ab als die EX-Konfigurationen und erreichten einen Spitzenwert von 445 IOPS.

Bei der Betrachtung der durchschnittlichen Latenz zeigten die Ergebnisse ein ähnliches Bild, da die PR4100-Konfigurationen weiterhin eine deutliche Verbesserung gegenüber dem EX-Modell zeigten. iSCSI und CIFS zeigten während des gesamten Tests nahezu identische Leistung, bis zum Ende der Warteschlangentiefe, wo ersteres 574.23 ms gegenüber 661.4 ms bei letzterem zeigte.

In unserem Benchmark zur maximalen Latenz zeigte der WD PR4100 seine beste Leistung bei Konfiguration in CIFS und erreichte einen Bereich von 493.81 ms bis 3297.73 ms. Die beiden RAID10-EX4100-Konfigurationen waren in iSCSI tatsächlich deutlich konsistenter als das PR4100. Wie erwartet zeigten die RAID5-Konfigurationen eine sehr ungleichmäßige Leistung.

Bei der Betrachtung der Standardabweichung zeigte der PR4100 seine beste Leistung (bezogen auf die endgültigen Warteschlangentiefen), wenn er in iSCSI konfiguriert wurde, und erreichte einen Bereich von 25.37 ms bis 421.6 ms. Im CIFS-Protokoll war der PR4100 anfangs stärker, fiel aber am Ende mit einer Latenz von 493.51 ms zurück.

Der letzte Test in unserem kleinen NAS-Synthetic-Workload-Test ist der 128-KByte-Test, ein sequenzieller Test mit großen Blöcken, der die höchste sequenzielle Übertragungsgeschwindigkeit zeigt. Betrachtet man die 128K-Leistung bei 100 % Schreib- und 100 % Leseaktivität, hatte der WD PR4100 mit 231.6 MB/s und 231.5 MB/s in CIFS bzw. iSCSI die beste Leseaktivität (aber nicht viel). Beim Schreiben schnitt es jedoch mit 4100 MB/s (CIFS) und 227.6 MB/s (iSCSI) deutlich besser ab als die EX231.1-Konfigurationen.

Fazit

Die My Cloud Pro PR4100 ist eine NAS-Lösung mit 4 Einschüben, die sowohl in Bezug auf Leistung als auch Funktionalität eine deutliche Leistungssteigerung gegenüber der EX-Reihe darstellt. Der PR32 bietet eine Kapazität von mehr als 4100 TB und ist mit drei USB 3.0-Anschlüssen ausgestattet, die für zusätzlichen Speicher verwendet werden können, einer Notstromversorgung und einem LCD-Display, das nützliche Informationen über das WD NAS liefert, während seine intuitive NAS-Verwaltungssoftware My Cloud Dashboard ist einfach zu bedienen und intelligent gestaltet. Da der PR4100 viele beliebte Anwendungen von Drittanbietern unterstützt, um seine Funktionalität zu erweitern, haben wir festgestellt, dass es sich um ein vielseitiges und hochgradig anpassbares Gerät handelt. 

Ein genauerer Blick auf die Leistung zeigt auf ganzer Linie solide Ergebnisse. Bei zufälliger 4K-Leistung mit 100 % Schreib- und 100 % Leseaktivität zeigte der PR4100 eine beeindruckende Schreibaktivität mit 708 IOPS in iSCSI und 720 IOPS in CIFS, während er 353 IOPS bzw. 335 IOPS maß. Beim Blick auf unseren sequenziellen Durchsatz-Benchmark von 100 % 8K schnitt der WD PR4100 erneut sehr gut ab, wobei die iSCSI-Konfiguration beeindruckende Lese- und Schreibvorgänge aufwies (21,238 IOPS bzw. 28,526 IOPS). Beim CIFS-Speichertest auf Dateiebene lagen die Zahlen nicht weit zurück, da 21,190 IOPS beim Lesen und 28,337 IOPS beim Schreiben gemeldet wurden. Unsere gemischten Workload-Profile zeigten weiterhin die sehr leistungsfähige Leistung des PR4100 und schnitten mit 4100 IOPS während iSCSI deutlich besser ab als die EX445-Konfigurationen. Schließlich verzeichnete der WD PR128 in unserem sequentiellen Test mit großen Blöcken von 4100 KB in beiden Konfigurationen die beste Leseaktivität und zeigte mit 4100 MB/s (CIFS) und 227.6 MB/s (iSCSI) eine deutlich bessere Schreibaktivität als die EX231.1-Konfigurationen.

Vorteile

  • Tolle Leistung, insbesondere bei iSCSI
  • Unterstützung von Drittanbieteranwendungen
  • Intuitive NAS-Verwaltungssoftware

Nachteile

  • Höhere Kapazitäten werden schnell teuer

Fazit

Profis werden von der My Cloud Pro PR4100 begeistert sein; Es ist einfach zu verwalten, hochgradig anpassbar und übertrifft die EX-Reihe in Bezug auf Leistung, Funktionalität und Speicherkapazität.

WD PR4100 auf Amazon

Besprechen Sie diese Rezension

Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an