Startseite Privatkunden WD My Passport Pro Testbericht (4 TB)

WD My Passport Pro Testbericht (4 TB)

by Lyle Smith

Heute hat WD das Dual-Drive My Passport Pro auf den Markt gebracht, die erste tragbare, Thunderbolt-betriebene Dual-Drive-Lösung auf dem Markt, die für kreative Profis und Enthusiasten entwickelt wurde, die mobilen Speicher mit hoher Leistung und hoher Kapazität benötigen. Das Laufwerk ist mit einer Kapazität von 2 TB und 4 TB erhältlich und verfügt über ein Ganzmetallgehäuse und ein integriertes Thunderbolt-Kabel. 


Heute hat WD das Dual-Drive My Passport Pro auf den Markt gebracht, die erste tragbare, Thunderbolt-betriebene Dual-Drive-Lösung auf dem Markt, die für kreative Profis und Enthusiasten entwickelt wurde, die mobilen Speicher mit hoher Leistung und hoher Kapazität benötigen. Das Laufwerk ist mit einer Kapazität von 2 TB und 4 TB erhältlich und verfügt über ein Ganzmetallgehäuse und ein integriertes Thunderbolt-Kabel. 

In Bezug auf die Leistung gibt WD mit seiner Thunderbolt-Technologie (überlegen gegenüber FireWire 233 und USB 800) Geschwindigkeiten von bis zu 3.0 MB/s an, was für diejenigen, die unterwegs bearbeiten möchten, viel Schwung bietet und schnelle Backup-Funktionen ermöglicht. Ein weiteres wichtiges Merkmal des neuen Dual-Laufwerks von WD ist die vom Benutzer wählbare RAID-Funktion, die dazu beiträgt, die erforderliche Leistung für die anspruchsvollsten Anwendungen im Feld bereitzustellen. Diese RAID-Funktionalität gibt Benutzern die Möglichkeit, je nach den spezifischen Anforderungen des Benutzers zwischen Daten-Striping (RAID0) für hohe Leistung oder Spiegelung (RAID1) für Datenredundanz zu wählen. Benutzer können auch eine JBOD-Konfiguration der Dual-Laufwerke wählen.

Der WD My Passport Pro beherbergt zwei 2.5-Zoll-Festplatten in einem Aluminiumgehäuse und wurde für zusätzliche Haltbarkeit gründlich stoßgetestet – eine willkommene Funktion für diejenigen, die ständig unterwegs sind. Um es noch mobiler zu machen, wird das My Passport Pro direkt über das integrierte Thunderbolt-Kabel mit Strom versorgt, eine einzigartige Funktion von WD, sodass keine zusätzlichen Kabel erforderlich sind.

Der My Passport Pro ist mit einer Kapazität von 2 TB und 4 TB zum Preis von 299.99 USD bzw. 429.99 USD erhältlich. Auf alle Antriebe erhalten Sie 3 Jahre Garantie.

Technische Daten

  • Kapazitäten: 2 TB, 4 TB
  • Leistung: 233 MB/s seq
  • Schnittstelle: Thunderbolt
  • RAID0, RAID1, JBOD
  • Laufwerksgröße: 2.5-Zoll-Festplatte x2
  • Garantie: 3 Jahr

Design und bauen

WD hat beim Erscheinungsbild seiner neuen tragbaren Festplatte einen interessanten Weg eingeschlagen. Das Gehäuse besteht oben aus Schwarz und an den Seiten und der Unterseite aus Silber. Für die Kapazität von 4 TB ist es sperrig und dick, da unter der Haube 15-mm-Laufwerke anstelle der 9.5-mm-Version der Seagate Backup Plus-Reihe verwendet werden. Das 2 TB große My Passport Pro ist schlanker und nutzt zwei 9.5-mm-Laufwerke, um seine 2 TB RAID0-Kapazität zu erreichen. Das WD-Laufwerk kann jedoch entweder für RAID1 oder JBOD konfiguriert werden, was es zu einem flexibleren tragbaren Gerät macht als das Seagate und die Thunderbolt-Konnektivität eignet sich besser für kreative Arbeitsabläufe als das USB 3.0 von Seagate.

An der Seite sehen Sie einen kleinen Lüfter (mit der Belüftung unten); Allerdings ist der Lüfter nur eine Vorsichtsmaßnahme und lässt sich nicht sehr oft einschalten.

Mit dem einen Thunderbolt-Port wird Daisy-Chaining nicht unterstützt. WD wies uns jedoch darauf hin, dass Kreativprofis ein über den Bus betriebenes Gerät einer Verkettung mit Wechselstrom vorziehen. Dies ist sinnvoll, da Ersteres besser für abgelegene Standorte und Feldarbeiten geeignet ist. Wer ein MacBook Pro besitzt, hat außerdem Zugriff auf zwei Thunderbolt-Anschlüsse in seinen Systemen, was bedeutet, dass er 8 TB mobiler Daten gleichzeitig nutzen kann, ohne dass eine Verkettung erforderlich ist.

Der faszinierendste Designaspekt des WD My Passport Pro ist die Entscheidung für ein integriertes, umlaufendes Kabeldesign, das nicht vom Benutzer ausgetauscht werden kann. WD hat angegeben, dass das Kabel die Ringer-Tests durchlaufen hat und bei der Entwicklung mit Intel zusammengearbeitet hat. Allerdings ist es aus gestalterischer Sicht wohl unattraktiv und könnte mit der Zeit zu einem Fehlerpunkt werden. Natürlich erspart das Kabel die Notwendigkeit, ein Thunderbolt-Kabel in einer Ausrüstungstasche mitzuführen, und WD bietet eine dreijährige Garantie, was im Bereich der tragbaren Laufwerke sehr lang ist. 

Intuitive Bedienung

Wie alle Laufwerke der My Passport-Familie enthält WD ein einfaches Softwarepaket zur Durchführung der Diagnose und anderer Laufwerksverwaltungsaufgaben des WD Passport Pro. Darüber hinaus können Benutzer drei Laufwerkstests durchführen, darunter einen einfachen SMART-Datenscan sowie einen detaillierten, vollständigen Medienscan, der nach fehlerhaften Sektoren auf dem Laufwerk sucht. Eine vollständige Rezension der Software finden Sie im Testbericht zum WD My Passport Ultra

Auf der Registerkarte „Konfiguration“ im Abschnitt „RAID-Verwaltung“ können Benutzer das RAID des WD-Laufwerks festlegen.

Auf der Registerkarte „RAID-Status“ können Benutzer den aktuellen Status des RAID sowie beider Laufwerke anzeigen.

Mit dem Abschnitt „Laufwerk löschen“ können Benutzer ihr WD-Laufwerk entweder im HFS- oder ExFAT-Format formatieren.

Kennzahlen
Unsere Vergleichswerte für diesen Test sind die folgenden:

Wir haben die Übertragungsgeschwindigkeiten des WD My Passport Pro über Thunderbolt, verbunden mit einem MacBook Air der aktuellen Generation, mithilfe des Blackmagic Disk Speed ​​Test mit einer 5-GB-Testdatei gemessen. In dieser Umgebung wurden unter RAID0-Konfiguration Lesegeschwindigkeiten von 203.9 MB/s gemessen, während die Schreibaktivität 196.1 MB/s erreichte. Der G-Tech erreichte eine Lesegeschwindigkeit von 125.5 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 124.1 MB/s, während die Buffalo Ministation bei den sequentiellen Lese- und Schreibtests Ergebnisse von 115.1 MB/s erzielte. WD profitiert in diesem Fall eindeutig vom Durchsatz von zwei Laufwerken, während es sich bei den anderen Lösungen um Einzellaufwerke handelt. Bei RAID1 haben wir 103.4 MB/s beim Lesen und 97.9 MB/s beim Schreiben gemessen. Was unsere Vergleichsgeräte betrifft, erreichte das G-Tech eine Lesegeschwindigkeit von 125.5 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 124.1 MB/s.

Wir haben das My Passport Pro dem AJA-Test unterzogen, wobei das Laufwerk sowohl in RAID0 als auch in RAID1 konfiguriert war. Die Leistung zeigte Ergebnisse, die unseren vorherigen Tests sehr ähnlich waren, mit Schreibgeschwindigkeiten von über 205.1 MB/s und Lesegeschwindigkeiten von über 205 MB/s für RAID0. In unserer RAID1-Konfiguration verzeichneten wir Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 100.7 MB/s bzw. 102.7 MB/s.

Fazit 

Die tragbare Festplatte WD My Passport Pro bietet 2 TB oder 4 TB tragbaren Speicher, mit einigen guten Zahlen obendrein. Eines der Features, die uns sehr gut gefallen haben, war die Möglichkeit, Laufwerke einfach in RAID0, RAID1 und JBOD zu konfigurieren, sodass das WD Portable viele verschiedene Anwendungsfälle abdecken kann. WD bietet außerdem eine komplette Suite von Softwaretools zur Verwaltung des Laufwerks. Das Gerät selbst sieht angesichts der 4-TB-Kapazität etwas seltsam aus. Das sperrige Design wird durch die Tatsache erzwungen, dass die 2.5-Zoll-2-TB-Festplatten von WD eine Z-Höhe von 15 mm haben, sodass sie nur begrenzte Möglichkeiten bieten. Die 2-TB-Kapazität ist schlanker. Das integrierte Thunderbolt-Kabel wird ein weiteres „Love it or Hate It“-Feature sein, es stellt einen netten Vorteil bei der Benutzerfreundlichkeit dar, stellt aber auch einen potenziellen Fehlerpunkt dar. Uns gefiel jedoch, dass für den Betrieb des My Passport Pro keine externe Stromquelle erforderlich ist, was auch der Fall ist genau das, was die Zielgruppe verlangt, sagt WD. Was die Preisgestaltung angeht, stimmen die Laufwerke mit anderen Premium-Angeboten für Mac-Benutzer mit einer Kapazität von 2 TB überein, die 4 TB ist einzigartig. 

Bei genauerer Betrachtung der Leistung haben wir Übertragungsgeschwindigkeiten von 203.9 MB/s beim Lesen und 196.1 MB/s beim Schreiben gemessen. Obwohl diese Werte für seine Klasse ziemlich gut waren, lagen sie leider etwas unter dem, was WD behauptet hatte, nämlich die 233 MB/s-Marke zu erreichen. Allerdings sollte dieses tragbare Laufwerk keine Geschwindigkeitsrekorde brechen, sondern eine Leistung bieten – zusammen mit einer Fülle von Speicher –, die sich gut für alle Kreativprofis eignet, die nach einer erschwinglichen und praktikablen Option für die Bearbeitung von Arbeiten suchen die Fliege. In dieser Hinsicht liefert es auf jeden Fall etwas.

Vorteile

  • Anständige Leistung
  • Busbetrieben
  • Einfach zu bedienende Software

Nachteile

  • Das Design ist sperrig
  • Unterstützt kein Daisy-Chaining

Fazit

Der WD My Passport Pro erfüllt die Bedürfnisse von Kreativprofis und Enthusiasten gleichermaßen, die große Datenmengen im Außendienst transportieren müssen. Die großzügige Kapazität von 4 TB erfüllt dieses Ziel auf jeden Fall und die Thunderbolt-Konnektivität ermöglicht eine nahtlose Einbindung des Laufwerks in bestehende Arbeitsabläufe.

WD My Passport Pro bei Amazon

Besprechen Sie diese Rezension