Zusammen mit dem My Book-Update hat WD diese Woche eine neue Version von My Passport und My Passport für Mac veröffentlicht, der beliebten tragbaren Speicherlösung des Unternehmens. Diese Neuauflage zeichnet sich durch ein neues modernes Design mit strukturierter Unterseite aus und ist in sechs verschiedenen Farben erhältlich: Schwarz, Gelb, Rot, Weiß, Orange und Blau für die Passport-PC-Version und nur Schwarz für My Passport für Mac .
Zusammen mit dem My Book-Update hat WD diese Woche eine neue Version von My Passport und My Passport für Mac veröffentlicht, der beliebten tragbaren Speicherlösung des Unternehmens. Diese Neuauflage zeichnet sich durch ein neues modernes Design mit strukturierter Unterseite aus und ist in sechs verschiedenen Farben erhältlich: Schwarz, Gelb, Rot, Weiß, Orange und Blau für die Passport-PC-Version und nur Schwarz für My Passport für Mac .
Wie alle WD-Speicherlösungen nutzt My Passport (PC) die automatische Sicherung mit der mitgelieferten WD Backup-Software, während die Mac-Version Time Machine-fähig ist. Die neuen WD Passports werden mit der Backup-Software von WD geliefert und bieten Benutzern eine vielseitige Möglichkeit, ihre Dateien über eine benutzerfreundliche und dennoch leistungsstarke Schnittstelle zu verwalten. Es ermöglicht ihnen außerdem, ihre Dateien automatisch zu schützen und sowohl vor Ort als auch extern (z. B. in der Cloud) zu sichern, wobei Letzteres für einen besseren Schutz und eine Notfallwiederherstellung nützlich ist. Die tragbaren My Passport-Laufwerke verfügen außerdem über Passwortschutz und Hardwareverschlüsselung.
Sowohl die tragbaren Festplatten My Passport als auch My Passport für Mac sind mit Kapazitäten von bis zu 4 TB (79.99 $) erhältlich und werden durch eine zweijährige eingeschränkte Garantie abgedeckt.
Design und bauen
Die My Passport-Reihe sieht identisch mit dem neuen WD My Book aus (nur kleiner), da WD bei seinem externen Speicherportfolio zu einem schlankeren Erscheinungsbild übergeht. Das heißt, lWie das My Book verfügt auch das My Passport über ein neues strukturiertes horizontales/diagonales Rillendesign, das sich um das Gerät legt, während das WD-Logo auf der Vorderseite des tragbaren Laufwerks aufgedruckt ist. Aufgrund seiner glänzenden Beschaffenheit lässt es sich auch relativ leicht verwischen
Konnektivität und Leistung des WD Passport bleiben die gleichen wie bei der Vorgängerversion, mit lediglich einer Bus-betriebenen USB-Verbindung für die PC-Version und die Mac-Version.
Kennzahlen
Das neu gestaltete WD My Passport richtet sich an eine Mainstream-Verbraucherbasis, sodass die Ergebnisse unserer Leistung diese Zielgruppe widerspiegeln werden. Zu diesem Zweck haben wir die PC-Version der tragbaren Speicherlösung WD mit unserem getestet HP Z640 Workstation über den USB 3.0-Anschluss.
Bei sequenziellen Geschwindigkeiten von 2 MB konnte der WD My Passport 105.44 MB/s beim Schreiben und 109.48 MB/s beim Lesen erreichen, während bei 2 MB zufälligen Geschwindigkeiten 66.59 MB/s beim Schreiben und 48.94 MB/s beim Lesen erreicht wurden. Betrachtet man unseren 4K-Zufallsdurchsatz, lieferte uns der WD Passport (PC) 37.5 IOPS beim Schreiben und 75.13 IOPS beim Lesen.
Um das für Mac formatierte My Passport zu testen, haben wir den BlackMagic-Festplattengeschwindigkeitstest auf einem MacBook Pro der aktuellen Generation verwendet. Der My Passport für Mac konnte 101.9 MB/s beim Schreiben und 107.3 MB/s beim Lesen erreichen.
Um die Leistung des neuen WD My Passport weiter zu testen, haben wir es mit PCMark auf der Z640-Workstation getestet. Hierbei handelt es sich um ein Tool, das die Leistung auf System- und Komponentenebene berechnet und am häufigsten typische Arbeitslasten von Heimanwendern für alle Arten von PCs, Tablets, mobilen Workstations und Desktop-Speicherlösungen darstellt. Während es mehrere Kategorien gibt, die PCMark testet (einschließlich typischer Arbeitsnutzung, Heimnutzung und kreativer Nutzung), werden wir uns nur mit dem Speicher-Benchmark befassen, der die Leistung aller im System installierten Laufwerke testet (einschließlich tragbarer/externer Laufwerke). Nutzung von Spuren, die von Adobe Creative Suite, Microsoft Office und einer Auswahl beliebterer Videospiele aufgezeichnet wurden, um reale Leistungsunterschiede zwischen Speichergeräten zu messen. Hier verzeichnete die neue WD My Passport (PC-Version) einen PCMark-Score von 2,227 und eine Bandbreite von 8.06 MB/s. PCMark ist ein Test für PC-Geräte. Anstatt das für den Mac formatierte My Passport zu testen (was zu sehr ähnlichen Ergebnissen führen würde), haben wir das kürzlich aktualisierte getestet WD Mein Buch. Der Test zwischen diesen beiden verdeutlicht den Unterschied in den Formfaktoren. Wie man sehen kann, schneidet das tragbare Laufwerk deutlich besser ab als sein größerer Cousin.
PCMark-Speicher | ||
---|---|---|
Score | Bandbreite | |
WD My Passport (PC) | 2,227 | 8.06MB / s |
WD Mein Buch | 2,552 | 10.45MB / s |
Fazit
Der neu erschienene WD Passport ist in verschiedenen Farben erhältlich und bleibt ein Grundnahrungsmittel für Verbraucher, die eine zuverlässige tragbare Speicherlösung suchen. Es bietet nicht ganz die rasanten SSD-Geschwindigkeiten, die Enthusiasten oder Medienprofis benötigen, um unterwegs auf ihre Dateien zuzugreifen, aber das Passport ist sicherlich immer noch eine fantastische Option für diejenigen, die Dateien sichern oder ihre Inhalte von und zu Workstations übertragen möchten. Es bietet außerdem einen guten Passwortschutz mit 256-Bit-AES-Hardwareverschlüsselung sowie eine automatisierte Backup-Software, die vielseitig und sehr einfach zu verwenden ist. Auch wenn es im Vergleich zur Vorgängerversion möglicherweise nicht viel mehr als eine optische Verbesserung bietet, ist dies dennoch eine solide Veröffentlichung von WD und wird den designaffinen Verbraucher ansprechen.
Betrachtet man die Leistung, so erzielten My Passport und My Passport für Mac ähnliche Zahlen. Bei der sequentiellen 2-MB-Leistung erzielte der WD Passport 105.44 MB/s beim Schreiben und 109.48 MB/s beim Lesen, während die 2-MB-Zufallsgeschwindigkeit 66.59 MB/s beim Schreiben und 48.94 MB/s beim Lesen erreichte. Auf dem Mac verzeichnete der Passport in unserem BlackMagic-Test Geschwindigkeiten von 107.3 MB/s beim Lesen und 101.9 MB/s beim Schreiben. Während unserer PCMark-Tests erzielten WD Passport und Passport for Mac jeweils Werte von 2,227 und erreichten eine Bandbreite von 8.06 MB/s.
Vorteile
- Gleiche zuverlässige Hardware
- Die Backup-Software funktioniert hervorragend und ist nahtlos zu verwenden
- Sein neues Design ist mit lebendigen Farboptionen verbunden
Nachteile
- Die Leistung hat sich gegenüber der Vorgängerversion nicht verbessert
Fazit
Der neu gestaltete WD Passport und Passport für Mac ist eine gute Wahl für alle, die eine zuverlässige Möglichkeit suchen, eine angemessene Datenmenge mit benutzerfreundlicher Dateiverwaltungs- und Sicherungssoftware zu sichern.
Besprechen Sie diese Rezension
Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an