Startseite Privatkunden Western Digital Caviar WD2500JB

Western Digital Caviar WD2500JB

by Speicherbewertung

Der Caviar WD2500JB erweitert die berühmte „Special Edition“-Reihe von Western Digital auf 250 Gigabyte Speicher. Gibt es auch hier die erwartete Leistungssteigerung? Schauen Sie sich mit SR das neueste Monster von WD an.









Western Digital Caviar WD2500JB Kapazitäten







Artikelnummer Kapazität

WD2500JB

250 GB

Niedrigster Echtzeitpreis:





Einleitung

Obwohl der Fokus auf dem Serial ATA Raptor WD10,000GD mit 360 U/min des Unternehmens lag, hat Western Digital seine ehrwürdige Caviar-Serie weiter verfeinert. Das ursprüngliche „Special Edition“-Angebot, der WD1000JB, erhöhte die Leistung auf einen neuen Standard. Anschließend haben die Nachfolger WD1200JB und WD2000JB die Messlatte weiter angehoben, wenn auch auf evolutionäre Weise.

Oben auf der FahrtDer 250-Gigabyte-WD2500JB kombiniert drei 83-GB-Platten, um die neue Flaggschiff-Kapazität der JB-Reihe mit 7200 U/min zu erreichen. Obwohl die tatsächlichen Messungen etwas schwanken, gibt WD seit Jahren eine Caviar-Suchzeit von 8.9 Millisekunden an – der 2500JB bildet da keine Ausnahme. Wie alle JB-Laufwerke verfügt es über einen 8-Megabyte-Puffer, eine Größe, die heutzutage immer mehr zum Industriestandard gehört.

Angesichts des langsamen, aber sicheren Niedergangs von Laufwerken mit 5400 U/min sind unterschiedliche Puffergrößen für Hersteller eine Möglichkeit, zwischen Preis- und Leistungslinien zu unterscheiden. Wie seine früheren Brüder kommt auch der 2500JB mit einem Gegenstück auf den Markt, das ebenfalls über einen kleineren 2-MB-Puffer verfügt (WD2500BB). Angesichts der relativ hohen Kosten eines 250-Gigabyte-Laufwerks sollten der geringe Aufpreis und die beträchtlichen Leistungsvorteile, die der 8-Megabyte-Puffer des JB mit sich bringt, den Mehrpreis für alle außer den kostenbewusstesten Verbraucher wert sein. Western Digital unterstützt die JB-Serie außerdem mit einer traditionelleren dreijährigen Garantie anstelle der kürzeren einjährigen Garantie der BB-Serie.

Rückseite des LaufwerksAbweichend von seinen ursprünglichen Plänen beabsichtigt WD, die kleinere, aber schnellere Raptor-Serie zusätzlich zu den ursprünglich geplanten Unternehmenskanälen über Einzelhandels- und Verbrauchergeschäfte zu vertreiben. Dadurch wurde der Markt für das neueste JB-Laufwerk auf subtile Weise neu definiert. Wer außerhalb des SCSI-Bereichs die größtmögliche Leistung sucht, wird sich für den Raptor entscheiden. Andere Leistungsnutzer, die bereit sind, im Gegenzug für mehr Kapazität pro Dollar ein wenig auf Geschwindigkeit zu verzichten, werden mit der WD2500JB bedient.













Ergebnisse auf niedrigem Niveau

Nur zu Diagnosezwecken misst StorageReview die folgenden Low-Level-Parameter:

Durchschnittliche Lesezugriffszeit– Durchschnittlich 25,000 zufällige Zugriffe auf einen einzelnen Sektor, die jeweils über die AnalyzeDisk-Suite von IPEAK SPT durchgeführt werden. Die hohe Stichprobengröße ermöglicht eine viel genauere Messung als die meisten typischen Benchmarks liefern und liefert einen hervorragenden Wert, mit dem man die von den Herstellern angegebene angegebene Zugriffszeit (angegebene Suchzeit + durchschnittliche Rotationslatenz der Antriebsspindelgeschwindigkeit) vergleichen kann.

WB99-Festplatten-/Leseübertragungsrate – Beginn– Die sequentielle Übertragungsrate, die von den äußersten Zonen der Festplatte erreicht wird. Der Wert stellt typischerweise die höchste dauerhafte Übertragungsrate dar, die ein Laufwerk liefert.

WB99 Disk/Read Transfer Rate – Ende– Die sequentielle Übertragungsrate, die von den innersten Zonen der Festplatte erreicht wird. Der Wert stellt typischerweise die niedrigste dauerhafte Übertragungsrate dar, die ein Laufwerk liefert.

Für weitere Informationen bitte hier klicken.



Hinweis: Die Werte oben sind besser.
Servicezeitdiagramme (in Millisekunden)
WD2500JB Durchschnittliche Lesedienstzeit
1WD2500JB_rst_small

Laut AnalyzeDisk beträgt die durchschnittliche Lesezugriffszeit des Caviar WD2500JB 13.8 Millisekunden. Wenn man 4.2 ms abzieht, um die Rotationslatenz eines Laufwerks mit 7200 U/min zu berücksichtigen, ergibt sich eine gemessene durchschnittliche Lesesuchzeit von 9.6 Millisekunden. Obwohl dieser Wert eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Ergebnis des WD2000JB darstellt, wird die von WD angegebene Suchzeit von 8.9 ms immer noch nicht erreicht.

Die Verwendung eines externen Controllers (Promise Ultra133) und des dazugehörigen Treibers erschwert leider die konsequente Deaktivierung des Schreib-Cachings, was uns leider daran hindert, durchschnittliche Schreibzugriffszeiten anzugeben.


Hinweis: Die Werte oben sind besser.
Übertragungsratendiagramme (in Megabyte pro Sekunde)
WD2500JB-Übertragungsrate

Die Out-Zone-Übertragungsrate der WD2500JB liegt bei 57.7 MB/Sek. Im absoluten Sinne ist es zwar kein schlechter Wert, es handelt sich jedoch lediglich um eine schrittweise Verbesserung gegenüber dem Vorgänger, was darauf hindeutet, dass die verbesserte Flächendichte des 2500JB, zumindest in den äußeren Spuren des Laufwerks, auf eine Erhöhung der Spuren pro Zoll und nicht auf die Erhöhung der Sektoren pro Spur zurückzuführen ist. Die Übertragungsraten nehmen jedoch allmählich etwas ab, was zu einer respektablen Anzeige von 36.2 MB/s in der inneren Zone führt.













Einzelbenutzerleistung

StorageReview verwendet die folgenden Tests, um die Nicht-Server-Nutzung zu bewerten:

StorageReview.com Office DriveMark 2002– Eine Aufnahme von 30 Minuten tatsächlicher Computerproduktivität, die eine typische Multitasking-Umgebung im Bürostil exakt nachbildet. Zu den Anwendungen gehören: Outlook XP, Word XP, Excel XP, PowerPoint XP, Calypso (ein Freeware-E-Mail-Client), SecureCRT v3.3 (ein Telnet/SSH-Client), CuteFTP Pro v1.0 (ein FTP/SSH-Client) , ICQ 2000b), Palm Hotsync 4.0, Gravity 2.3 (ein Usenet-/Newsgroups-Client), PaintShop Pro v7.0, Media Player v8 für gelegentliche MP3-Dateien und Internet Explorer 6.0.

StorageReview.com High-End DriveMark 2002– Eine Aufnahme der Content Creation Winstone 2001-Suite von VeriTest. Zu den Anwendungen gehören Adobe Photoshop v5.5, Adobe Premiere v5.1, Macromedia Director v8.0, Macromedia Dreamweaver v3.0, Netscape Navigator v4.73 und Sonic Foundry Sound Forge v4.5. Im Gegensatz zu typischen Produktivitätsanwendungen werden High-End-Audio- und Videobearbeitungsprogramme eher seriell und weniger multitaskingfähig ausgeführt. Der High-End DriveMark umfasst deutlich mehr sequentielle Übertragungen und Schreibvorgänge (im Gegensatz zu Lesevorgängen).

StorageReview.com Bootup DriveMark 2002– Eine Aufnahme des eher ungewöhnlichen Windows XP-Startvorgangs. Der Startvorgang von Windows XP erfordert deutlich andere Zugriffsmuster und Warteschlangentiefen als bei anderen Festplattenzugriffen. Dieser Test stellt den Startvorgang von Windows XP vom ersten Bootstrap-Ladevorgang bis hin zur Initialisierung und dem Laden der folgenden speicherresidenten Dienstprogramme nach: Dimension4 (ein Zeitsynchronisierer), Norton Antivirus 2002 AutoProtect, Palm Hotsync v4.0 und ICQ 2000b.

StorageReview.com Gaming DriveMark 2002– Ein gewichteter Durchschnitt der Festplattenzugriffe in fünf beliebten PC-Spielen: Lionhead's Black & White v1.1, Valve's Half-Life: Counterstrike v1.3, Blizzard's Diablo 2: Lord of Destruction v1.09b, Maxis' The Sims: House Party v1.0 und Epic's Unreal Tournament v4.36. Natürlich handelt es sich bei den Spielen nicht um Multitasking-Spiele – alle fünf Titel wurden seriell ausgeführt, wobei pro Spiel etwa eine halbe Stunde Spielzeit eingehalten wurde.

Für weitere Informationen bitte hier klicken.


Hinweis: Die Werte oben sind besser.
Desktop-Leistungsdiagramme (in I/Os pro Sekunde)


Wie seine Vorgänger nimmt das Caviar WD2500JB seinen Platz an der Spitze der heutigen ATA-Laufwerke ein. Der Spielraum für Verbesserungen, den der 83JB mit 2500 GB/Platte gegenüber dem älteren 67JB mit 2000 GB/Platte bietet, ist jedoch hauchdünn.

Beispielsweise liegt der StorageReview.com Office DriveMark 2002 des Laufwerks mit 429 I/Os pro Sekunde nicht über dem Wert des 2000JB, sondern fällt tatsächlich um eine zugegebenermaßen unmerkliche Lücke von 0.5 % zurück. In den anderen drei Desktop DriveMarks liegt der 2500JB um den gleichen geringen Abstand hinter dem 2000BB.

Bedenken Sie, dass der 250-GB-2500JB in diesen Tests aufgrund seiner erhöhten Kapazität einen kleinen Vorteil gegenüber dem 2000JB genießt. Die winzigen Leistungsvorteile des ersteren würden wahrscheinlich zunichte gemacht, wenn die beiden Laufwerke die gleiche Kapazität hätten. Trotz der verbesserten Zugriffszeiten ist die Desktop-Leistung des 2500JB in jeder Hinsicht identisch mit der des 2000JB.













Mehrbenutzerleistung

StorageReview verwendet die folgenden Tests, um die Serverleistung zu bewerten:

StorageReview.com Dateiserver DriveMark 2002– Eine Mischung aus synthetisch erzeugten Lese- und Schreibvorgängen über IOMeter, die versucht, den stark zufälligen Zugriff zu modellieren, den ein dedizierter Dateiserver erfährt. Einzelne Tests werden unter Last mit 1 I/O, 4 I/Os, 16 I/Os und 64 I/Os ausstehend ausgeführt. Der Server DriveMark ist eine praktische, auf einen Blick sichtbare Zahl, die aus dem gewichteten Durchschnitt der Ergebnisse der vier verschiedenen Lasten abgeleitet wird.

StorageReview.com Webserver DriveMark 2002– Eine Mischung aus synthetisch erstellten Lesevorgängen über IOMeter, die versucht, den stark zufälligen Zugriff zu modellieren, den ein dedizierter Webserver erfährt. Einzelne Tests werden unter Last mit 1 I/O, 4 I/Os, 16 I/Os und 64 I/Os ausstehend ausgeführt. Der Server DriveMark ist eine praktische, auf einen Blick sichtbare Zahl, die aus dem gewichteten Durchschnitt der Ergebnisse der vier verschiedenen Belastungen abgeleitet wird.

Weitere Informationen bitte hier klicken.


Hinweis: Die Werte oben sind besser.
Serverleistungsdiagramme (in E/As pro Sekunde)

Obwohl er eine Dateiserverleistung liefert, die der des WD2000JB entspricht, liegt der Caviar WD2500JB im leseintensiven Web Server DriveMark 2002 etwas von seinem Vorgänger entfernt. Letztendlich jedoch diejenigen, die einen Server zu einem günstigen Preis bauen möchten Durch die Verwendung eines ATA-Laufwerks kann der IBM Deskstar 180GXP möglicherweise noch besser bedient werden.













Legacy-Leistung

Die WinBench 99 Disk WinMark-Tests von eTesting Lab sind Benchmarks, die versuchen, die Desktop-Leistung durch eine ziemlich veraltete Aufzeichnung von High-Level-Anwendungen zu messen. Trotz ihres Alters sind die Disk WinMarks so etwas wie ein Industriestandard. Die folgenden Ergebnisse dienen nur als Referenz; SR berücksichtigt sie nicht in endgültigen Urteilen und empfiehlt den Lesern, dasselbe zu tun.


Hinweis: Die Werte oben sind besser.
Legacy-Leistungsdiagramme (in Megabyte pro Sekunde)












Hitze und Lärm

Leerlaufgeräusch– Der von einem Antrieb abgestrahlte Schalldruck, gemessen in einem Abstand von 18 Millimetern. Die Nahfeldmessung ermöglicht eine höhere Auflösung zwischen den Antriebsschalldrücken und eliminiert Wechselwirkungen durch äußere Umgebungsgeräusche. Beachten Sie, dass es sich bei der Messung zwar um einen A-gewichteten Dezibel-Wert handelt, der Frequenzen im Verhältnis zur Empfindlichkeit des menschlichen Ohrs gewichtet, ein niedriger Wert jedoch nicht unbedingt vorhersagt, ob ein Laufwerk ein hohes Jaulen ausgibt, das manche als störend empfinden könnten. Umgekehrt bedeutet ein hoher Wert nicht zwangsläufig, dass das Laufwerk eine störende Geräuschentwicklung aufweist.

Netzlaufwerkstemperatur– Die höchste Temperatur, die bei einer 16-Punkt-Probe der oberen Platte eines Laufwerks gemessen wurde, nachdem es 80 Minuten lang starker Belastung ausgesetzt war. Bei den angegebenen Zahlen handelt es sich um Nettotemperaturen, die die Differenz zwischen der gemessenen Antriebstemperatur und der Umgebungstemperatur darstellen.

Für weitere Informationen bitte hier klicken.


Hinweis: Die Werte oben sind besser.
Hitze und Lärm


Obwohl der Caviar WD2500JB nach wie vor mit traditionelleren Kugellagermotoren statt mit neuerer Fluiddynamik-Lagermotortechnologie ausgestattet ist, ist er dennoch das erste WD JB-Design mit drei Plattentellern, das einen objektiv gemessenen Geräuschpegel von unter 45 dB/A aufweist. Seine Bewertung zeigt, dass bei ordnungsgemäßer Montage in einem stabilen Gehäuse das Spindelgeräusch des 2500JB wahrscheinlich von dem anderer Systemkomponenten überschattet wird. Suchvorgänge sind ebenfalls recht gedämpft und unaufdringlich.

Die Nettotemperatur des 2500JB liegt nach starker Beanspruchung bei knapp 20 Grad Celsius, ein ähnlicher Wert wie bei allen neueren Drei-Platten-Designs des Herstellers. Ein ordnungsgemäß belüftetes System sollte mit diesem Antrieb keine Probleme haben.












Zuverlässigkeit

Das Zuverlässigkeitsumfrage von StorageReview.com zielt darauf ab, die Erfahrungen einzelner Leser mit verschiedenen Festplatten zu einem umfassenden Informationsspeicher zusammenzuführen, aus dem aussagekräftige Ergebnisse extrahiert werden können. Ein mehrschichtiger Filter durchsucht die gesammelten Daten und lässt fragwürdige Ergebnisse oder Ergebnisse fragwürdiger Teilnehmer stillschweigend aus. Eine proprietäre Analyse-Engine verarbeitet dann den qualifizierten Datensatz. SR präsentiert den Lesern Ergebnisse über ein Perzentil-Ranking-System.

Laut gefilterten und analysierten Daten, die von teilnehmenden StorageReview.com-Lesern gesammelt wurden, ist die
Western Digital Caviar WD2500JB
ist zuverlässiger als die anderen Antriebe in der Umfrage, die eine bestimmte Mindestbeteiligung erreichen.

Laut gefilterten und analysierten Daten, die von teilnehmenden StorageReview.com-Lesern gesammelt wurden, ist ein Vorgänger des
Western Digital Caviar WD2500JB, der
WD2000JB
ist zuverlässiger als die anderen Antriebe in der Umfrage, die eine bestimmte Mindestbeteiligung erreichen.

Beachten Sie, dass sich die oben fett gedruckten Prozentsätze ändern können, da weiterhin weitere Informationen gesammelt und analysiert werden. Weitere Informationen, Angaben zu Ihren Erfahrungen mit diesen und/oder anderen Laufwerken sowie umfassende Ergebnisse finden Sie unter Umfrage zur SR-Antriebszuverlässigkeit.












Fazit

Letztlich ist der WD2500JB trotz seiner etwas höheren Flächendichte eigentlich nur eine größere Version des WD2000JB. Es bietet eine höhere Kapazität gepaart mit Leistungsniveaus, die der 2000JB bereits veröffentlicht hat. Die Beziehung zwischen den beiden Laufwerken kann weitgehend auf die gleiche Weise betrachtet werden wie die Beziehung (und die ähnliche Leistung), die zwischen Maxtor DiamondMax Plus 9-Geräten mit unterschiedlichen Plattengrößen erzielt wird.

Das ist nicht unbedingt eine schlechte Sache; Das verwirrende Namensschema von Western Digital macht es für Verbraucher schwierig, kleinere, nicht zum Flaggschiff gehörende Laufwerke mit der neuesten Speicherdichte und (vermutlich) Leistung aufzuspüren und zu kaufen. Wie das 2000JB-2500JB-Tandem und die DiamondMax Plus 9-Serie zeigen, ist die Flächendichte weiterhin ein relativ unbedeutender Faktor, wenn es darum geht, die heutige Leistung auf ein höheres Niveau zu bringen.

 
Rezensionsdiskussion