Startseite Privatkunden Testbericht zum Western Digital VelociRaptor (600 GB WD6000HLHX)

Testbericht zum Western Digital VelociRaptor (600 GB WD6000HLHX)

by Brian Beeler

Western Digital hat seinen VelociRaptor der 5. Generation herausgebracht, der die Kapazität des vorherigen 300-GB-Modells verdoppelt. Die neuesten Modelle sind mit Kapazitäten von 450 GB (WD4500HLHX) und 600 GB (WD6000HLHX) als 2.5-Zoll-Festplatten mit IcePack erhältlich, sodass sie in einen 3.5-Zoll-Laufwerksschacht passen. Über die Erhöhung der Kapazität hinaus versprechen die neuen VelociRaptors eine Leistungssteigerung von 15 % gegenüber der Vorgängergeneration und verbrauchen weniger Strom als ihre 3.5-Zoll-Pendants. Lesen Sie den vollständigen Testbericht, um zu erfahren, ob die Laufwerke in Ihrem Performance-Rig oder Server Platz finden sollten.


Western Digital hat seinen VelociRaptor der 5. Generation herausgebracht, der die Kapazität des vorherigen 300-GB-Modells verdoppelt. Die neuesten Modelle sind mit Kapazitäten von 450 GB (WD4500HLHX) und 600 GB (WD6000HLHX) als 2.5-Zoll-Festplatten mit IcePack erhältlich, sodass sie in einen 3.5-Zoll-Laufwerksschacht passen. Über die Erhöhung der Kapazität hinaus versprechen die neuen VelociRaptors eine Leistungssteigerung von 15 % gegenüber der Vorgängergeneration und verbrauchen weniger Strom als ihre 3.5-Zoll-Pendants. Lesen Sie den vollständigen Testbericht, um zu erfahren, ob die Laufwerke in Ihrem Performance-Rig oder Server Platz finden sollten.


Technische Übersicht

Spezifikationen des Western Digital VelociRaptor 600 GB:

  • Übertragungsraten: (Serial ATA): 6 Gbit/s (max.)
  • Dauerhafte Übertragungsgeschwindigkeit: 145 MB/s
  • Benutzersektoren pro Laufwerk: 1,172,123,568
  • Abmessungen: 1.03 x 5.79 x 4 Zoll
  • Betriebsstoß (Lesen): 65G, 2 ms
  • Schock im Ruhezustand: 300 G, 2 ms
  • Akustik) Leerlaufmodus: 27 dBA (Durchschnitt)
  • Akustik) Performance Seek Mode 3: 34 dBA (Durchschnitt)
  • Betrieb: 5 bis 55° C
  • Außer Betrieb -40 bis 70 °C
  • Verlustleistung
  • Lesen/Schreiben: 6.4 Watt
  • Leerlauf: 4.3 Watt
  • Standby: 0.7 Watt
  • Schlaf: 0.7 Watt

Ästhetik


Der Western Digital Velociraptor hat im Vergleich zu allen anderen 3.5-Zoll-Laufwerken auf dem Markt ein ganz einzigartiges Aussehen. Der Velociraptor besteht aus einem 2.5-Zoll-Enterprise-Laufwerk, das an einem „IcePack“-Kühlkörperrahmen mit einem Pin-zu-Pin-Adapter montiert ist, um die SATA- und Stromanschlüsse an der universellen Stelle für Backplane-Verbindungen zu positionieren. Der Kühlkörper verleiht dem Laufwerk im Vergleich zu den meisten anderen 3.5-Zoll-Laufwerken auf dem Markt, die alle gleich aussehen, ein robustes und hochtechnologisches Aussehen.

Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut, da bei der Konstruktion des Laufwerks übergroße Komponenten verwendet wurden. Von außen nach innen besteht die Kühlkörperbaugruppe aus dickem, bearbeitetem Metall.

Das Laufwerk wird mit vier großen Torx-Schrauben am Kühlkörper oder IcePack befestigt. Wenn das Laufwerk entfernt ist, sehen Sie ein Wärmeübertragungspad, das dazu dient, Wärme vom Laufwerk in die IcePack-Baugruppe abzuleiten.

Die Platine an der Vorderseite des IcePack ist lediglich ein Verbindungsadapter ohne Controller-Chips oder ähnliches, um die Verbindung zu einem Computer zu modifizieren.

Im Vergleich zu allen anderen Laufwerken auf dem Markt ist das kleine 2.5-Zoll-Unternehmenslaufwerk im Herzen des VelociRaptor besser geschützt als jedes andere Verbraucherlaufwerk in seiner versenkten Position.

Demontage


Das 2.5-Zoll-Laufwerk im VelociRaptor ähnelt vielen der derzeit auf dem Markt erhältlichen 2.5-SAS-Laufwerke. Es hat den gleichen Aufbau wie konkurrierende Laufwerke, der einzige wesentliche Unterschied besteht in der direkten SATA-Verbindung anstelle der Verwendung eines SAS-Anschlusses. Das Laufwerk fühlt sich kräftiger an als 2.5-Zoll-Notebook-Laufwerke, ist aber immer noch deutlich leichter als 3.5-Zoll-Desktop-Modelle.


Die Leiterplatte des 2.5-Zoll-VelociRaptor ist so konzipiert, dass alle wärmeerzeugenden Komponenten fest an die Unterseite des Antriebsgehäuses gedrückt bleiben. Dadurch kann das Gehäuse als Kühlkörper fungieren, anstatt die Chips dazu zu bringen, Wärme an die Luft abzugeben. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die oberflächenmontierte Elektronik dadurch sicherer bleibt, falls sie umgestoßen wird.


Wenn wir das Laufwerk auseinandernehmen, sehen wir eine Standardplatine mit einer gepolsterten Unterlegscheibe zwischen Platine und Laufwerk. Die Unterlegscheibe hilft bei Vibrationen und Stößen. Beachten Sie außerdem, dass die Unterlegscheibe Aussparungen für jede wärmeerzeugende Komponente aufweist.

größeres Bild anzeigen

größeres Bild anzeigen
Der Western Digital VelociRaptor mit 600 GB verwendet einen Marvell 88i9045-tfj2-Controller, ein 32 MB Samsung k4h561638j-lccc DDR-Modul und einen SMOOTH L7251 3.1-Motortreiber.

Benchmarks

Im Vergleich zu Ihrem standardmäßigen 3.5-Zoll-Desktop-Laufwerk hat der VelociRaptor einen entscheidenden Vorteil; Spulengeschwindigkeit. Der Velociraptor ist im Kern ein Enterprise-Laufwerk mit 10,000 U/min, wodurch das Laufwerk schneller auf Daten zugreifen kann als ein Laufwerk mit 5,400 oder 7,200 U/min. Die schnellere Rotationsgeschwindigkeit ermöglicht auch deutlich schnellere Zugriffszeiten.


In unseren Tests haben wir festgestellt, dass der VelociRaptor mit 600 GB sequentielle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 147 MB/s bzw. 146 MB/s aufweist. Beachten Sie, dass der Western Digital RE4 mit 2 MB/s dahinter liegt. Sequentielle Dateiübertragungen sind jedoch nicht gerade die Stärke dieses Laufwerks, wie Sie in unserem nächsten Test deutlich sehen werden.


Wenn wir zu einem 2M-Zufallsübertragungstest wechseln, sehen wir, dass der VelociRaptor im Vergleich zu den anderen leistungsstarken 7,200-Zoll-Laufwerken mit 3.5 U/min schneller wird. Es erreicht eine Lesegeschwindigkeit von über 82 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 80 MB/s. Das nächstgelegene Laufwerk liegt jetzt mehr als 18 MB/s zurück.


Im kleineren 4K-Random-Transfer-Test liegt der VelociRaptor im Vergleich zu seinen langsameren Gegenstücken sogar noch weiter vorne. Die Übertragungsgeschwindigkeit und IOPs in MB/s sind knapp doppelt so hoch wie bei den konkurrierenden 7,200-U/min-Laufwerken.

Die 4K-Schreiblatenz des VelociRaptor ist mit einer gemessenen durchschnittlichen Latenz von 3.3 ms ausgezeichnet, wobei der langsamere RE4 5.3 ms misst. Die maximale Latenz des VelociRaptor war jedoch nicht die beste in der Gruppe, wobei der Constellation ES diesen Platz einnahm.

In fast jedem unserer IOMeter-Servertests zeigte der 600 GB VelociRaptor fast die doppelte I/O-Leistung der anderen konkurrierenden SATA-Festplattenlaufwerke.


Eine der größten Fragen, die Sie sich derzeit vielleicht stellen, lautet: „Wie lässt sich das auf die Leistung übertragen, die ich auf meinem eigenen Computer sehen könnte?“ Die Antwort darauf haben wir in unserer benutzerdefinierten StorageMark 2010-Benchmark-Suite, die die auf durchschnittlichen Computern in realen Szenarien erfassten Aktivitäten wiedergibt.


Der erste reale Test ist unser HTPC-Szenario. In diesem Test umfassen wir: die Wiedergabe eines 720P-HD-Films im Media Player Classic, die Wiedergabe eines 480P-SD-Films in VLC, das gleichzeitige Herunterladen von drei Filmen über iTunes und die Aufzeichnung eines 1080i-HDTV-Streams über einen Zeitraum von 15 Minuten über Windows Media Center. Höhere IOps- und MB/s-Raten mit geringeren Latenzzeiten werden bevorzugt.


Unser zweiter realer Test befasst sich mit der Festplattenaktivität in einem Produktivitätsszenario. Im Grunde genommen zeigt dieser Test die Laufwerksleistung bei normaler täglicher Aktivität für die meisten Benutzer. Dieser Test umfasst: einen dreistündigen Betrieb in einer Büroproduktivitätsumgebung mit 32-Bit-Vista mit Outlook 2007, verbunden mit einem Exchange-Server, Surfen im Internet mit Chrome und IE8, Bearbeiten von Dateien in Office 2007, Anzeigen von PDFs in Adobe Reader und eine Stunde lokale Musikwiedergabe mit zwei Stunden zusätzlicher Online-Musik über Pandora.

Während der HTPC-Trace einen hohen Prozentsatz großer Übertragungen aufwies, weist der Produktivitäts-Trace einen hohen Prozentsatz kleiner Übertragungen mit erhöhter zufälliger Aktivität auf. Höhere IOps- und MB/s-Raten mit geringeren Latenzzeiten werden bevorzugt.

Energieverbrauch

Manche denken vielleicht, dass ein geringer Stromverbrauch und ein Hochleistungslaufwerk der Enterprise-Klasse mit 10,000 U/min nicht in denselben Satz gehören, aber beim VelociRaptor ist das der Fall. Im Vergleich zu 7,200-Zoll-Consumer-Laufwerken mit 3.5 U/min verbraucht der VelociRaptor in praktisch jedem Szenario wesentlich weniger Strom. Für einen konkreten Direktvergleich haben wir uns für das 2 TB Caviar Black entschieden. In nahezu jeder Situation, auch im Leerlauf, verbraucht der VelociRaptor durchschnittlich zwei bis vier Watt weniger Strom als sein größerer Bruder.


Für einen Desktop-Benutzer ist der Stromverbrauch nicht eines der größten Probleme bei der Wahl der Speicherform. Stattdessen liegt der Fokus im Allgemeinen auf der Wärmeabgabe im Inneren des Computergehäuses. Bei Freilufttests auf einem Tisch mit nahezu konstanter Aktivität stieg die Temperatur des VelociRaptor bei einer Raumtemperatur von 110 °F fast nie über 76 °F.

Garantie

Western Digital bietet auf den VelociRaptor eine fünfjährige Garantie, die derzeit von den meisten konkurrierenden Festplattenherstellern angeboten wird. Es werden sowohl Standard- als auch erweiterte Ersatz-RMAs angeboten, wobei der erweiterte Ersatz bei einer Kreditkartensperre kostenlos ist. Diese Garantiedauer ist zwei Jahre länger als bei den meisten SSDs, einschließlich der Western Digital SiliconEdge Blue.

Fazit

Die Western Digital VelociRaptor ist die schnellste SATA-Festplatte. Seine Spindeldrehzahl von 10,000 U/min sorgt für schnelle Zugriffszeiten und hohe Übertragungsgeschwindigkeiten. Da wir nicht in einem Vakuum leben, muss dies auch mit SSDs verglichen werden, die in Situationen mit wahlfreiem Zugriff um Größenordnungen schneller sind als dieses Laufwerk. Das Hauptargument für eine schnelle Festplatte ist heutzutage immer noch das Preis-Leistungs-Verhältnis. SSDs sind immer noch nicht so weit, dass Sie ein Laufwerk mit mehr als 500 GB kaufen können, ohne eine zweite Hypothek beantragen zu müssen. Der VelociRaptor muss jedoch mit einer anderen Alternative konkurrieren, einer hybriden Speicherlösung mit häufig verwendeten Anwendungen auf einer kleineren SSD und Medien und verschiedenen Dateien auf einer Festplatte mit hoher Kapazität.

Für den Durchschnittsverbraucher bietet der VelociRaptor 600 GB eine solide Leistung über 7,200 U/min-Laufwerke im Alltag, bietet viel Speicherplatz für häufig genutzte Programme und Medien und ist für knapp über 300 US-Dollar erschwinglich. Dieses Laufwerk bietet außerdem den Vorteil nahezu unbegrenzter Datenschreibvorgänge, während SSDs trotz Wear-Leveling immer noch eine begrenzte Lebensdauer haben.

Vorteile

  • Schnellste Festplatte mit SATA-Schnittstelle
  • Geringerer Stromverbrauch als 3.5-Zoll-Festplatten mit 7,200 U/min
  • Geringe Heizleistung

Nachteile

  • Immer noch viel langsamer als die meisten SSDs

Fazit

Der Western Digital 600 GB VelociRaptor bietet eine großartige Mischung aus Leistung und Kapazität und ist damit perfekt für diejenigen geeignet, die die schnellste verfügbare Festplattenleistung über die SATA-Schnittstelle benötigen, ohne die Kosten- und Langlebigkeitsprobleme, die mit SSDs mit hoher Kapazität verbunden sind.

Besprechen Sie diese Rezension

In Verbindung stehende News

WD 600 GB VelociRaptor RAID Ergebnisse

WD VelociRaptor 1 TB Testbericht