Startseite SSD gegen HDD

SSD gegen HDD

Die meisten Menschen kaufen heutzutage Laptops für ihren Computerbedarf und müssen sich zwischen einem Solid State Drive (SSD) oder einem Festplattenlaufwerk (HDD) als Speicherkomponente entscheiden. Welcher der beiden ist also die bessere Wahl: SSD-Speicher oder HDD-Speicher? Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort; Jeder Käufer hat unterschiedliche Bedürfnisse und Sie müssen die Entscheidung auf der Grundlage dieser Bedürfnisse, Ihrer Vorlieben und natürlich des Budgets bewerten. Auch wenn der Preis von SSDs gesunken ist, ist der Preis-pro-Gigabyte-Vorteil bei HDDs immer noch stark. Wenn Ihnen jedoch Leistung und schnelles Hochfahren im Vordergrund stehen und Geld zweitrangig ist, dann ist die SSD-Geschwindigkeit die richtige Wahl. Im weiteren Verlauf dieses Artikels werden wir einen Vergleich von SSD- und HDD-Speichern anstellen und die Vorzüge, die Nachteile und die Nachteile beider durchgehen.


Die meisten Menschen kaufen heutzutage Laptops für ihren Computerbedarf und müssen sich zwischen einem Solid State Drive (SSD) oder einem Festplattenlaufwerk (HDD) als Speicherkomponente entscheiden. Welcher der beiden ist also die bessere Wahl: SSD-Speicher oder HDD-Speicher? Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort; Jeder Käufer hat unterschiedliche Bedürfnisse und Sie müssen die Entscheidung auf der Grundlage dieser Bedürfnisse, Ihrer Vorlieben und natürlich des Budgets bewerten. Auch wenn der Preis von SSDs gesunken ist, ist der Preis-pro-Gigabyte-Vorteil bei HDDs immer noch stark. Wenn Ihnen jedoch Leistung und schnelles Hochfahren im Vordergrund stehen und Geld zweitrangig ist, dann ist die SSD-Geschwindigkeit die richtige Wahl. Im weiteren Verlauf dieses Artikels werden wir einen Vergleich von SSD- und HDD-Speichern anstellen und die Vorzüge, die Nachteile und die Nachteile beider durchgehen.

Was ist SSD-Speicher?

Wir gehen hier nicht von Annahmen aus und halten diesen Artikel auf einem für jedermann verständlichen Niveau. Sie sind vielleicht auf der Suche nach einem Computer- oder Speicher-Upgrade und fragen sich einfach, was zum Teufel SSD eigentlich bedeutet? Zunächst einmal steht SSD für Solid State Drive. Sie sind wahrscheinlich mit USB-Speichersticks vertraut – SSD kann man sich als eine übergroße und anspruchsvollere Version des bescheidenen USB-Speichersticks vorstellen. Wie beim Speicherstick-Speicher gibt es bei einer SSD keine beweglichen Teile. Vielmehr werden Informationen in Mikrochips gespeichert. Umgekehrt verwendet ein Festplattenlaufwerk einen mechanischen Arm mit einem Lese-/Schreibkopf, um sich zu bewegen und Informationen von der richtigen Stelle auf einer Speicherplatte zu lesen. Dieser Unterschied macht die SSD-Geschwindigkeit so viel schneller. Was ist als Analogie schneller? Müssen Sie durch den Raum gehen, um ein Buch zu holen und Informationen zu erhalten, oder haben Sie das Buch einfach auf magische Weise aufgeschlagen vor sich, wenn Sie es brauchen? So lässt sich eine Festplatte mit einer SSD vergleichen. es erfordert einfach mehr körperliche Arbeit (mechanische Bewegung), um Informationen zu erhalten.

Eine typische SSD verwendet einen sogenannten NAND-basierten Flash-Speicher. Dies ist ein nichtflüchtiger Speichertyp. Was bedeutet nichtflüchtig, fragen Sie? Die einfache Antwort lautet: Sie können die Festplatte ausschalten und sie „vergisst“ nicht, was darauf gespeichert ist. Dies ist natürlich ein wesentliches Merkmal jeder Art von permanentem Gedächtnis. In den Anfängen von SSDs kursierten Gerüchte, dass gespeicherte Daten nach nur wenigen Jahren abnutzen und verloren gehen würden. Unabhängig davon trifft dieses Gerücht mit der heutigen Technologie sicherlich nicht zu, da Sie den ganzen Tag über auf einer SSD lesen und schreiben können und die Integrität der Datenspeicherung weit über 200 Jahre lang erhalten bleibt. Mit anderen Worten: Die Datenspeicherlebensdauer einer SSD kann länger dauern als Sie!

Eine SSD verfügt nicht über einen mechanischen Arm zum Lesen und Schreiben von Daten, sondern basiert stattdessen auf einem eingebetteten Prozessor (oder „Gehirn“), der als Controller bezeichnet wird, um Vorgänge im Zusammenhang mit dem Lesen und Schreiben von Daten auszuführen. Der Controller ist ein sehr wichtiger Faktor bei der Bestimmung der SSD-Lese-/Schreibgeschwindigkeit. Entscheidungen darüber, wie Daten gespeichert, abgerufen, zwischengespeichert und bereinigt werden, können die Gesamtgeschwindigkeit der SSD bestimmen. Wir gehen nicht auf die Einzelheiten der verschiedenen Aufgaben ein, die es ausführt, wie etwa Fehlerkorrektur, Lese- und Schreib-Caching, Verschlüsselung und Garbage Collection, um nur einige zu nennen. Es genügt jedoch zu sagen, dass eine gute Controller-Technologie häufig den Unterschied zwischen einer hervorragenden SSD-Lese-/Schreibgeschwindigkeit und einer geringeren ausmacht. 

Schließlich fragen Sie sich vielleicht, wie eine SSD aussieht und wie einfach es ist, eine Festplatte durch ein Nachrüstgerät zu ersetzen. Wenn Sie sich die Bilder unten ansehen, sehen Sie die Ober- und Unterseite einer 2.5-Zoll-SSD in typischer Größe. Die Technologie ist entweder in einem Kunststoff- oder Metallgehäuse untergebracht und ähnelt nichts anderem als dem, was eine Batterie sein könnte:

SSD-Oberseite

SSD-Unterseite

Der Formfaktor der SSD kann der einer normalen Festplatte sein. Es ist in einer Standardgröße von 1.8 Zoll, 2.5 Zoll oder 3.5 Zoll erhältlich und passt in das Gehäuse und die Anschlüsse für Festplatten gleicher Größe. Der für diese Standardgrößen verwendete Anschluss ist SATA. Es sind kleinere SSDs erhältlich, die sogenannte Mini-SATA (mSATA) verwenden und in den Mini-PCI-Express-Steckplatz eines Laptops passen. Es gibt auch neuere SSDs, die die NVMe-Schnittstelle nutzen können, um die höchstmögliche SSD-Geschwindigkeit auf dem Markt zu liefern. NVMe-SSDs sind teurer als SATA-SSDs, aber für die beste SSD-Lese-/Schreibgeschwindigkeit ist NVMe die richtige Wahl.

Was ist eine Festplatte?

Festplatten, oder im Fachjargon HDD, gibt es im Vergleich zur Technologiewelt schon seit uralten Jahren. Festplatten wurden erstmals 1956 von IBM eingeführt – ja Leute, das ist eine fast 60 Jahre alte Technologie, Gott sei Dank haben Vakuumröhren für Fernseher nicht so lange gehalten! Eine Festplatte nutzt Magnetismus, um Daten auf einer rotierenden Platte zu speichern. Ein Lese-/Schreibkopf schwebt über der rotierenden Platte und liest und schreibt Daten. Je schneller sich der Plattenteller dreht, desto schneller kann eine Festplatte arbeiten. Typische Laptop-Laufwerke drehen heutzutage entweder mit 5400 U/min (Umdrehungen pro Minute) oder 7200 U/min, obwohl einige serverbasierte Platten mit bis zu 15,000 U/min rotieren!

Der große Vorteil einer Festplatte besteht darin, dass sie viele Daten kostengünstig speichern kann. Heutzutage sind 1 TeraByte (1,024 Gigabyte) Speicher für eine Laptop-Festplatte keine Seltenheit, und die Dichte nimmt weiter zu. Allerdings sind die Kosten pro Gigabyte heutzutage schwer zu berechnen, da es so viele Klassen gibt, die berücksichtigt werden müssen, obwohl man mit Sicherheit sagen kann, dass alle Festplatten wesentlich günstiger sind als SSDs. Zum Vergleich: Die beliebte WD Black (1 TB) kostet auf den meisten Websites etwa 69 US-Dollar, während die SSDs OCZ Trion 100 (960 GB) und Samsung 850 EVO (1 TB) 199 US-Dollar bzw. 319 US-Dollar kosten, also das Drei- bis Fünffache des Preises der WD Schwarz. Wenn Sie also günstigen Speicher und viel davon wünschen, ist die Verwendung einer Standardfestplatte definitiv der attraktivere Weg.

Von außen sehen HDDs im Wesentlichen genauso aus wie SSDs. Festplatten nutzen überwiegend die SATA-Schnittstelle. Die gebräuchlichste Größe für Laptop-Festplatten ist der 2.5-Zoll-Formfaktor, während in Desktop-Computern ein größerer 3.5-Zoll-Formfaktor verwendet wird. Die größere Größe ermöglicht mehr Platten im Inneren und somit mehr Lagerkapazität. Einige Desktop-Festplatten können bis zu 6 TB Daten speichern! Unten sehen Sie ein Beispiel dafür, wie eine Festplatte mit der 7-TB-Festplatte Hitachi Deskstar 4000K4 aussieht:

HDD-Oberseite

Festplattenunterseite

Vergleich zwischen SSD und HDD

Jetzt ist es an der Zeit, ein paar Vergleiche anzustellen und herauszufinden, welches für Ihre individuellen Anforderungen am besten geeignet ist – SSD oder HDD? Der beste Weg, Artikel zu vergleichen, ist eine Tabelle mit einem direkten Vergleich von Artikeln, bei denen ein grünes Kästchen einen Vorteil anzeigt:

Attribut Solid State Drive (SSD) Festplatte (Festplatte)
Stromverbrauch/Akkulaufzeit Geringerer Stromverbrauch, durchschnittlich 2–3 Watt, was zu einer Akkuladung von mehr als 30 Minuten führt Höhere Leistungsaufnahme, durchschnittlich 6 – 7 Watt und somit höherer Batterieverbrauch
Kosten Teuer, etwa 0.20 US-Dollar pro Gigabyte (basierend auf dem Kauf eines 1-TB-Laufwerks) Nur etwa 0.03 $ pro Gigabyte, sehr günstig (Kauf eines 4-TB-Modells)
Kapazität Normalerweise nicht größer als 1 TB für Laufwerke in Notebookgröße; Maximal 4 TB für Desktops Typischerweise etwa 500 GB und maximal 2 TB für Laufwerke in Notebookgröße; Maximal 10 TB für Desktops
Bootzeit des Betriebssystems Die durchschnittliche Startzeit beträgt etwa 10–13 Sekunden Die durchschnittliche Startzeit beträgt etwa 30–40 Sekunden
Lärm Es gibt keine beweglichen Teile und daher keinen Ton Es sind hörbare Klicks und Drehungen zu hören
Vibration Keine Vibrationen, da keine beweglichen Teile vorhanden sind Das Drehen der Platten kann manchmal zu Vibrationen führen
Wärme produziert Geringerer Stromverbrauch und keine beweglichen Teile, sodass nur wenig Wärme erzeugt wird Eine Festplatte erzeugt nicht viel Wärme, aber aufgrund der beweglichen Teile und der höheren Leistungsaufnahme ist sie messbar höher als eine SSD
Fehlerrate Mittlere Ausfallrate von 2.0 Millionen Stunden Mittlere Ausfallrate von 1.5 Millionen Stunden
Dateikopier-/Schreibgeschwindigkeit Im Allgemeinen über 200 MB/s und bis zu 550 MB/s für hochmoderne Laufwerke Der Bereich kann zwischen 50 und 120 MB/s liegen
Verschlüsselung Vollständige Festplattenverschlüsselung (FDE) Wird bei einigen Modellen unterstützt Vollständige Festplattenverschlüsselung (FDE) wird bei einigen Modellen unterstützt
Dateiöffnungsgeschwindigkeit Bis zu 30 % schneller als eine Festplatte Langsamer als SSD
Magnetismus betroffen? Eine SSD ist vor magnetischen Einflüssen geschützt Magnete können Daten löschen

Wenn wir die Häkchen zusammenzählen, erhält die SSD den Wert 9 und die Festplatte den Wert 3. Bedeutet das, dass eine SSD dreimal besser ist als eine Festplatte? Gar nicht. Wie bereits erwähnt, hängt alles von den individuellen Bedürfnissen ab. Der Vergleich hier dient lediglich dazu, die Vor- und Nachteile beider Optionen darzulegen. Um Ihnen noch mehr zu helfen, sind hier einige Regeln, die Sie bei der Entscheidung, welches Laufwerk für Sie am besten geeignet ist, beachten sollten:

Eine Festplatte könnte die richtige Wahl sein, wenn:

  • Sie benötigen viel Speicherkapazität, bis zu 10 TB 
  • Möchte nicht viel Geld ausgeben
  • Kümmern Sie sich nicht zu sehr darum, wie schnell ein Computer hochfährt oder Programme öffnet – dann besorgen Sie sich eine Festplatte (HDD).

Eine SSD könnte die richtige Wahl sein, wenn:

  • Sie sind bereit, für eine schnellere Leistung zu zahlen
  • Machen Sie sich nichts aus der begrenzten Speicherkapazität oder können Sie dies umgehen (obwohl SSDs für Privatanwender jetzt bis zu 4 TB und für Unternehmen bis zu 60 TB erhältlich sind).

Festplatten sind nach wie vor die beliebteste Wahl für die Mehrheit der Durchschnittsverbraucher und entscheiden sich in der Regel allein aufgrund der wesentlich günstigeren Kosten für die Festplatte als Speicheroption in ihrem neuen Computer. Allerdings wünschen sich immer mehr Verbraucher höchste Rechenleistung und entscheiden sich für eine SSD in ihrem neuen Setup oder als Upgrade zu ihrem aktuellen. Daher sind SSDs auf dem besten Weg, zum Mainstream-Standardspeichermechanismus zu werden, insbesondere für Laptops angesichts der Vorteile, die sie für ein mobiles Gerät bieten (sie sind derzeit das Standardspeichergerät in den USA). Ultrabook-Kategorie). Allerdings wird es immer einen Markt für Festplatten und SSDs geben. Das Aufkommen von mSATA-SSD-Geräte und Hybridlaufwerke, die sowohl SSD als auch HDD enthalten Funktionen sind eine weitere Option für Verbraucher, die das Beste aus beiden Welten genießen möchten, aber das ist ein Thema für einen anderen Tag!

Sind Sie neugierig, welche SSD oder Festplatte Sie kaufen sollen? Schauen Sie sich unbedingt unsere ständig aktualisierte Bestenliste an, die eine Aufschlüsselung der enthält beste SSD in Kategorien wie Value, Mainstream und Enthusiast.

Verbraucher-SSD-Rezensionen

Consumer-HDD-Rezensionen

Über den Autor: Andrew Baxter ist der Herausgeber von LaptopReviews.com wo er Nachrichten und Rezensionen über die Laptop-Branche schreibt. Er ist außerdem Mitherausgeber bei StorageReview.com.