Die StorageReview Intel Test Rigs der neuesten Generation sollen aktuelle und realistische Consumer-PC-Plattformen darstellen. Mit diesen Prüfständen können wir Verbraucherspeichergeräte zuverlässig vergleichen und dabei ähnliche Leistungsergebnisse wie unsere Leser erzielen. Um dies zu erreichen, haben wir Mittelklasse- und High-End-Rigs gebaut, die sich ideal für unsere Tests eignen, da sie hochwertige und zuverlässige Teile mit einer Vielzahl von Funktionen und Kompatibilität verwenden, sodass wir jedes uns zur Verfügung gestellte Speichergerät ordnungsgemäß und effizient bewerten können.
Die StorageReview Intel Test Rigs der neuesten Generation sollen aktuelle und realistische Consumer-PC-Plattformen darstellen. Mit diesen Prüfständen können wir Verbraucherspeichergeräte zuverlässig vergleichen und dabei ähnliche Leistungsergebnisse wie unsere Leser erzielen. Um dies zu erreichen, haben wir Mittelklasse- und High-End-Rigs gebaut, die sich ideal für unsere Tests eignen, da sie hochwertige und zuverlässige Teile mit einer Vielzahl von Funktionen und Kompatibilität verwenden, sodass wir jedes uns zur Verfügung gestellte Speichergerät ordnungsgemäß und effizient bewerten können.
Unser Mittelklasse-Rig basiert auf dem ASUS P8Z77-V Premium-Motherboard, das mit dem Intel i5-3470-Prozessor ausgestattet ist. Für unseren oberen Teststand verwenden wir auch ein ASUS-Motherboard, das P9X79 WS, mit dem Intel Core i7 3960X-Prozessor. Beide Rigs wurden speziell für den Einsatz mit neueren SATA 6.0 GB/s-Festplatten und SSDs entwickelt, die sich schnell zur Marktnorm entwickeln. Darüber hinaus nutzen unsere Setups die effiziente Nutzung der Bandbreite pro Karte/Steckplatz durch PCIe 3.0, da es über die doppelte Bandbreitenkapazität von PCIe 2.0 verfügt. Auch wenn es für eine Weile möglicherweise keine GPUs gibt, die diese Bandbreite voll ausnutzen können, wird es in unserem StorageReview-Labor einen Unterschied machen.
Hier ist ein Blick auf das vollständige Datenblatt unserer Intel-Testgeräte:
Speicherbewertung: Technische Daten des Intel Midrange-Testgeräts:
- Windows 7 Professional SP1 64-Bit
- ASUS P8Z77-V PREMIUM-Motherboard
- Intel i5-3470 (6 MB Cache, 2.8 GHz)
- Corsair Hydro Series H50 CPU-Kühler
- 16 GB Corsair Vengeance (4 x 4 GB)
- ASUS NVIDIA GTX 460 1 GB Grafikkarte
- Corsair Force GT 90 GB SSD (Boot-Laufwerk)
- Corsair Professional Series Gold AX750 Netzteil
- Corsair Obsidian Series 800D Full-Tower-Gehäuse
Speicherbewertung: Technische Daten des Intel High-End-Testgeräts:
- Windows 7 Professional SP1 64-Bit
- Intel Core i7 3960X
- Corsair Hydro Series H50 CPU-Kühler
- 64GB Corsair Rache 8x8GB
- ASUS P9X79 WS-Motherboard
- Corsair Force GT 90 GB SSD
- ASUS GTX560 Ti-Grafik
- Corsair Professional Series Gold AX750 Netzteil
- Corsair Obsidian Series 800D Full-Tower-Gehäuse
Hauptplatine
Unser Mittelklasse-Rig ist ein Intel Z77-basiertes Motherboard, das ASUS P8Z77-V Premium. Dieses ASUS-Motherboard ist ein weiterer Schritt in die richtige Richtung, da es das erste ist, das über Intels integriertes Thunderbolt sowie eine Reihe praktischer Funktionen verfügt, wie z. B. die Unterstützung von bis zu vier PCIe 3.0-Erweiterungssteckplätzen (Dual-CPU) und zwei PCIe 2.0-Steckplätzen (Single). CPU) das ASUS Wifi-Modul, Thunderbolt-Anschluss, Bluetooth, USB 3.0 und Dual-Gigabit-LAN.
ASUS P8Z77-V Premium-Spezifikationen:
- CPU: Intel Sockel 1155 für Core i3/Core i2/Core i7/Pentium/Celeron-Prozessoren der 5./3. Generation
- Chipset: Intel Z77
- Speicher: 4 x DIMM, max. 32 GB, DDR3 1600/1333/1066 MHz
- Thunderbolt: VGA-Ausgangsunterstützung, 10 GB/s Datenübertragung, Daisy-Chain von bis zu 6 Thunderbolt-Geräten
- Grafik: Integrierter Grafikprozessor
- Unterstützung für Multi-VGA-Ausgang: HDMI/DisplayPort/Thunderbolt-Anschlüsse
- Unterstützt HDMI mit max. Auflösung 1920 x 1200 bei 60 Hz
- Unterstützt DisplayPort mit max. Auflösung 2560 x 1600 bei 60 Hz
- Unterstützt Thunderbolt mit max. Auflösung 2560 x 1600 bei 60 Hz
- Erweiterungssteckplätze:
- 4 x PCIe 3.0/2.0 x16 (Dual x16 oder x16, x8, x8 oder Quad x8)
- 2 2.0 x PCIe x1
- Speicher: Intel Z77-Chipsatz:
- 2 x SATA 6Gb/s-Port(s), grau
- 3 x SATA 3Gb/s-Port(s), blau
- 1 x Mini-SATA-3-Gbit/s-Anschluss mit integrierter 32-GB-SSD, schwarz
- Unterstützen Sie Raid 0, 1, 5, 10
- Unterstützt Intel Smart Response-Technologie, Intel Rapid Start-Technologie und Intel Smart Connect-Technologie
- LAN: Intel 82579V, 1 x Gigabit-LAN-Controller, Intel 82583, 1 x Gigabit-LAN-Controller
- Drahtloses Datennetzwerk: Wi-Fi 802.11 a/b/g/n
- Bluetooth: Bluetooth V4.0, Bluetooth V3.0+HS
Wie Sie sehen, ist dieses Modell ein unglaublich funktionsreiches Motherboard mit Intel Z77-Chipsatz und ist mit seinen 4 x PCIe 3.0/2.0 x16 (Dual x16 oder x16, x8, x8 oder Quad) besonders nützlich, wenn Sie mehrere PCIe-Geräte verwenden x8) und 2 x PCIe 2.0 x1 Erweiterungssteckplätze.
Ein weiteres nützliches Feature dieses Motherboards sind seine zwei SATA 6Gb/s-Anschlüsse (plus drei 3GB/s-Anschlüsse) und die Hinzufügung des erweiterten SSD Caching II. Ersteres ermöglicht es Benutzern, zusätzliche häufig verwendete Programme und Dateien mithilfe mehrerer SSDs zwischenzuspeichern, um die Systemleistung sofort zu verbessern. Es ist außerdem mit einer 32-GB-mSATA-basierten SSD ausgestattet, die Intel Smart Response und Rapid Start-Technologie für ein schnelles Hochfahren und Fortsetzen ermöglicht. Das ASUS P8Z77-V Premium stellt die All-in-One-Lösung der Spitzenklasse dar, die perfekt für unseren Teststand geeignet ist, da StorageReview eine Vielzahl verschiedener Geräte testet und kein anderes Z77-Motherboard auf dem Markt ein solches Paket bietet.
Unsere High-End-Plattform verfügt über ein Intel X79-basiertes Motherboard, das ASUS P9X79 WS, das auf höchste Zuverlässigkeit und Kompatibilität auf Serverebene mit einer großen Auswahl an RAID- und LAN-Karten ausgelegt ist. Das ASUS P9X79 WS verfügt über bis zu vier PCI-Express 3.0/2.0-Erweiterungssteckplätze (zwei mit x4-Modus, zwei mit Dual-CPU). Darüber hinaus ist der P9X79 WS mit zwei Gigabit-LAN-Ports der Intel-Serverklasse ausgestattet, die dazu beitragen, die CPU-Auslastung im Netzwerk um bis zu 71 % zu senken. Darüber hinaus wird dieses Hochleistungs-Motherboard mit Funktionen wie SSD-Caching, USB-Boost und BIOS-Flashback, dem P9X79 und seiner Quad-SLI- und Quad-Channel-Speicherfähigkeit ständig im Benchmarking neuer Laufwerke getestet, die wir testen.
ASUS P9X79 WS-Spezifikationen:
- CPU: Intel Sockel 2011 für Core i2-Prozessoren der 7. Generation, Prozessoren der Intel Xeon-Serie
- Unterstützt Intel Turbo Boost Technology 2
- Chipsatz: Intel X79
- Speicher: 8 x DIMM, max. 64 GB, DDR3 1866/1600/1333/1066 MHz ECC, Nicht-ECC, ungepuffert
- Quad-Channel-Speicherarchitektur
- Unterstützt Intel Extreme Memory Profile (XMP)
- Multi-GPU-Unterstützung:
- Unterstützt NVIDIA 4-Wege-SLI-Technologie
- Unterstützt die AMD Quad-GPU CrossFireX-Technologie
- Erweiterungssteckplätze:
- 2 x PCIe 3.0/2.0 x16 (Dual x16, Triple x16/8/8, Quad x8, Schwarz+Blau)
- 2 x PCIe 3.0/2.0 x16 (x4-Modus, weiß)
- Lagerung:
- Intel X79-Chipsatz
- 2 x SATA 6Gb / s-Ports
- 4 x SATA 3Gb / s-Ports
- Support-Raid 0, 1, 5, 10:
- Marvell PCIe 9128-Controller
- 2 x SATA 6Gb / s-Ports
- Intel X79-Chipsatz
- Networking
- Intel 82579V, 1 x Gigabit-LAN-Controller(s)
- Intel 82574L, 1 x Gigabit-LAN-Controller(s)
Wie in den Spezifikationen oben gezeigt, sind auf der Platine keine älteren PCI-Steckplätze vorhanden, sondern es werden nur 3.0/2.0 PCI-E 16x verwendet, was für ein High-End-Rig normal ist. Darüber hinaus verfügt das P8X77-Motherboard wie das ASUS P9Z79-V PREMIUM über zwei SATA-Anschlüsse mit 6 GB/s (plus vier Anschlüsse mit 3 GB/s) und erweitertes SSD-Caching II.
Der P8Z77-V und der P9X79 verfügen über eine Dual-Channel-Speicherarchitektur bzw. -Architektur und beide unterstützen Intels Extreme Memory Profile (XMP).
Hardware-Komponenten
Als Prozessor für unser Mittelklasse-Setup haben wir uns für den Intel i5-3470 entschieden, damit er nicht viel über das hinausgeht, was die meisten unserer Leser zu Hause haben würden, da der i5-3470 ein attraktiver Prozessor der oberen Mittelklasse ist Benutzer, die ein anständiges System aufbauen möchten, ohne pleite zu gehen.
Intel i5-3470 Spezifikationen:
- Anzahl der Kerne: 4
- Anzahl Threads: 4
- Taktrate: 3.2 GHz
- Max Turbo Frequenz: 3.6 GHz
- Intel® Smart Cache: 6 MB
- Bus/Kern-Verhältnis: 32
- DMI: 5 GT/s
- Befehlssatz: 64-Bit
- Befehlssatzerweiterungen: SSE4.1/4.2, AVX
- Verfügbare eingebettete Optionen: Nein
- Lithographie: 22 nm
- Maximale TDP: 77 W
- Maximale Speichergröße (abhängig vom Speichertyp): 32 GB
- Speichertypen: DDR3-1333/1600
- Anzahl der Speicherkanäle: 2
- Maximale Speicherbandbreite: 25.6 GB/s
- Unterstützter ECC-Speicher: Nein
Der Intel Core i5-3470 ist eine Mainstream-Ivy-Bridge-CPU, die solide Leistung mit Intel Turbo Boost 2.0 und Intel Hyper-Threading-Technologie liefert, die die Prozessorfrequenz dynamisch erhöht und jeweils zwei Verarbeitungsthreads pro physischem Kern liefert (Aufgaben schneller abschließen).
Wir haben unsere High-End-Plattform für unsere Leser mit Desktops im oberen Leistungsbereich konzipiert und uns für den Intel Core i7 3960X-Prozessor entschieden, um Benchmarking-Ergebnisse für solche Plattform-Setups zu erhalten. Dieser 3.3-GHz-Prozessor (bis zu 3.9 GHz mit Turbo) verfügt außerdem über Turbo-Boost- und Hyper-Threading-Technologie und unterstützt 4 Kanäle DDR3-1600-Speicher mit 1 DIMM pro Kanal.
Intel Core i7 3960X Spezifikationen:
- Anzahl der Kerne: 6
- Anzahl Threads: 12
- Taktrate: 3.3 GHz
- Max Turbo Frequenz: 3.9 GHz
- Intel® Smart Cache: 15 MB
- Bus/Kern-Verhältnis: 33
- DMI: 5 GT/s
- Befehlssatz: 64-Bit
- Maximale Speichergröße (abhängig vom Speichertyp): 64 GB
- Speichertypen: DDR3-1066/1333/1600
- Anzahl der Speicherkanäle: 4
- Maximale Speicherbandbreite: 51.2 GB/s
- Unterstützter ECC-Speicher: Nein
Wie die technischen Daten zeigen, ist er eindeutig einer der schnellsten Prozessoren, die man für Geld kaufen kann, und weist im Vergleich zu seinen Vorgängern verbesserte Übertaktungsfunktionen auf. Mit seiner erhöhten Anzahl an PCI-Express-Lanes und einer schnelleren SATA-Schnittstelle ist dies eine gute Wahl für unser High-End-Setup.
Die Kühlung ist für jeden modernen Computer äußerst wichtig, insbesondere für Systeme, die rund um die Uhr in einer Testumgebung laufen. Der Corsair H24 ist aus mehreren Gründen eine kluge Wahl. Zunächst einmal verfügt es über einen Kupfersockel; Kupfer ist eines der besten Materialien zur Wärmeleitung. Der H7 ist ein Wasserkühlungssystem mit geschlossenem Kreislauf und integrierter Pumpe, das Fehlerstellen beseitigt, die später zu Problemen führen könnten. Mithilfe eines 50-mm-Lüfters und Kühlers wird dem Wasser Wärme entzogen und von der Oberseite unseres Corsair 50D-Gehäuses abgegeben.
Der Speicher der Corsair Vengeance-Serie verwendet hochwertige Chips mit sorgfältig ausgewählten RAMs und verfügt über Wärmeverteiler aus Aluminium, um die zusätzliche Wärme beim Übertakten zu bewältigen – genau dafür ist dieses Speicherkit konzipiert. Alle ersten Vengeance-Speichermodule verfügen über eine niedrige Versorgungsspannung von 1.5 V für maximale Kompatibilität und Energieeffizienz.
- Leistungsprofil: XMP
- Wärmeverteiler: Rache
- Speicherkonfiguration: Dual Channel
- Speichertyp: DDR3
- Paket – Speicherstift: 240
- Paket – Speicherformat: DIMM
- Geprüfte Spannung: 1.65
- SPD-Spannung: 1.5
- Geschwindigkeitsbewertung: PC3-19200 (2400MHz)
- SPD-Geschwindigkeit: 1333MHz
- Getestete Geschwindigkeit: 2400 MHz
- Getestete Latenz: 9-11-11-31
- SPD-Latenz: 9-9-9-24
Für unsere Mittelklasse-Plattform haben wir uns für die 16 GB Corsair Vengeance (4×4 16 GB) und die 64 GB Corsair Vengeance (8 x 8 GB) für unsere High-End-Maschine entschieden.
Für unsere Testgeräte haben wir uns für die Grafikkartenreihe Asus GTX entschieden; die GTX 460 und GTX560 Ti.
Unsere Mittelklasse-Plattform nutzt die ASUS GTX 460, die dank 336 Stream-Prozessoren und 1 GB dediziertem Video-RAM nahezu alle modernen Spiele auf hohen Einstellungen bewältigen kann. Wir verwenden es nicht zum Testen von Spielen, aber der Punkt ist, dass eine leistungsstarke Grafikkarte die Möglichkeit ausschließt, dass es zu einem Leistungsengpass kommt.
- Busstandard: PCI Express 2.0
- Videospeicher: GDDR5 1 GB
- Motortakt: 675 MHz
- Shader-Takt: 1350 MHz
- Speichertakt: 3600 MHz (900 MHz GDDR5)
- RAM-DAC: 400 MHz
- Speicherschnittstelle: 256-Bit
- Auflösung: D-Sub Max. Auflösung: 2048×1536
- Maximale DVI-Auflösung: 2560 x 1600
- Schnittstelle: D-Sub-Ausgang: Ja x 1 (über DVI-zu-D-Sub-Adapter x 1)
- DVI-Ausgang: Ja x 2 (DVI-I)
- HDMI-Ausgang: Ja x 1 (über DVI-zu-HDMI-Adapter x 1)
- HDCP-Unterstützung: Ja
Die ASUS GTX560 Ti auf unserem High-End-Gerät bietet eine gute Leistung und kommt dank 320-Bit-GDDR5 und 1280 MB dediziertem Video-RAM hervorragend mit allen aktuellen Titeln zurecht.
- Busstandard: PCI Express 2.0
- Videospeicher: GDDR5 1 GB
- Motortakt: 900 MHz
- CUDA-Kern: 384
- Shader-Takt: 1800 MHz
- Speichertakt: 4200 MHz (1050 MHz GDDR5)
- RAM-DAC: 400 MHz
- Speicherschnittstelle: 256-Bit
- Auflösung: D-Sub Max. Auflösung: 2048×1536
- Maximale DVI-Auflösung: 2560 x 1600
- Schnittstelle: D-Sub-Ausgang: Ja x 1 (über DVI-zu-D-Sub-Adapter x 1)
- DVI-Ausgang: Ja x 2 (DVI-I)
- HDMI-Ausgang: Ja x 1 (über Mini-HDMI-zu-HDMI-Adapter x 1)
- HDCP-Unterstützung: Ja
Die Corsair Force GT 90 GB SSD hat sich in Tests im letzten Jahr als zuverlässige und leistungsstarke SSD erwiesen. Aus diesen beiden Gründen hat es sich einen Platz in unseren beiden Intel-Testständen verdient. Die rasend schnelle Corsair SSD nutzt eine SATA 3 6GB/s-Schnittstelle mit asynchronem NAND, was perfekt zu unseren Test-Rig-Setups passt.
Hier ist das vollständige Datenblatt:
- SSD unformatierte Kapazität: 90 GB
- Max. sequentielles Lesen/Schreiben (ATTO): 555 MB/s sequentielles Lesen – 505 MB/s sequentielles Schreiben
- Max. zufälliges 4K-Schreiben (IOMeter 08): 85 IOPS (4K-ausgerichtet)
- Schnittstelle: SATA 6Gb/s
- Formfaktor: 2.5 Zoll
- DRAM-Cache-Speicher: Nein
- Gewicht: 80g
- Spannung: 5V ±5%
- Stromverbrauch (aktiv): 2.5 W max
- Stromverbrauch (Leerlauf/Standby/Ruhezustand): 0.6 W max
- SMART-Unterstützung: Ja
- Schock: 1500 G
- MTBF: 2,000,000 Stunden
Das Netzteil ist nach der Hauptplatine die zweitwichtigste Komponente eines jeden Computers; Es muss die Leistung regulieren und den sich ständig ändernden Leistungsanforderungen gerecht werden. Auch hier haben wir uns an Corsair und sein hervorragendes Netzteilsortiment gewandt. Der AX750 verfügt über ein modulares Design, sodass kein Kabelsalat an der Rückseite entsteht. Das AX750 ist eines der effizientesten Netzteile auf dem Markt und bietet einen Wirkungsgrad von über 90 % bei 50 % Stromverbrauch.
- Abmessungen: 150 mm (B) x 86 mm (H) x 160 mm (L)
- Modular: Vollständig
- Leistung: 750 Watts
- 80 Plus: Gold
- ATX-Anschluss: 1
- EPS-Anschluss: 2
- PCI-E-Anschluss: 4
- 4-poliger Peripherieanschluss: 8
- SATA-Anschluss: 12
- MTBF: 100,000 Stunden
Designen und Bauen
Für unsere beiden Builds haben wir Plattformen für einen der größten Desktop-Tower geschaffen, den wir in die Hände bekommen konnten. Der Corsair 800D verfügt über eine Stahlkonstruktion und misst 24″ x 24″ x 9″. Es gibt drei isolierte Kühlzonen mit drei großen 140-mm-Lüftern; Es unterstützt bis zu drei weitere 120-mm-Lüfter. Eines der wichtigsten Features für uns waren die vier Hot-Swap-fähigen 3.5-Zoll-Speicherschächte. Das Gehäuse umfasst insgesamt fünf 5.25-Zoll-Erweiterungsschächte, zwei versteckte 3.5-Zoll-Festplattenschächte und viel Platz für den täglichen Austausch von Speicherkomponenten.
Für unsere Speichersicherung verwenden wir das Icy Dock MB994SP-4S, das bis zu vier 2.5-Zoll-Festplatten oder SSDs fasst und einen 5.25-Zoll-Steckplatz in unserem Desktop belegt. Es verfügt über eine Ganzmetallkonstruktion mit ausziehbaren Antrieben. Wir verwenden diese Speicherschächte, wenn wir mit SSD-RAID-Arrays arbeiten.
Für alle unsere RAID-Tests haben wir uns für den LSI MegaRAID 9260-8i entschieden. Es verfügt über einen schnellen Onboard-PowerPC-Prozessor und viel Cache mit Hardware-RAID-Unterstützung sowie acht SAS/SATA III 6.0 Gbit/s-Anschlüsse.
- LSI 800 MHz SAS2108 RAID-on-Chip (ROC)
- Zwei x4 interne SFF8087 Mini-SAS-Anschlüsse
- 6 Gbit/s Durchsatz pro Port
- 512 MB DDR2-Cache (800 MHz)
- RAID-Level 0, 1, 5 und 6
- RAID umfasst 10, 50 und 60
- Kennzahlen
- Maximale Lesegeschwindigkeit: 2,875 MB/s
- Maximale Schreibgeschwindigkeit: 1,850 MB/s
Unser Desktop verfügt offensichtlich über keinen internen Akku; Stattdessen haben wir es an ein Backup-Netzteil, die APC Back-UPS Pro 700, angeschlossen, das über ausreichend Strom aus der internen 12-V-SLA-Batterie verfügt, um unseren Desktop im Falle eines Stromausfalls am Laufen zu halten. Es tritt sofort ein, wenn der Strom ausfällt, um uns dabei zu helfen, unsere Projektdateien sicher zu speichern und das System herunterzufahren.
Der Monitor hat natürlich keinen Einfluss auf die Leistung, ist aber eine notwendige Komponente eines jeden Computers. Der L220X stellt Funktion über Form. Er verfügt über eine entspiegelte Bildschirmoberfläche und eine hohe Auflösung von 1920×1200 Pixeln, die sogar höher ist als die der heute verkauften 1080p-Monitore (nur 1920×1080 Pixel).
Fazit
Insgesamt sind unsere Intel-Prüfstände auf zwei Ziele ausgelegt: Zuverlässigkeit und Leistung. Zuverlässigkeit steht an erster Stelle; Da wir Produkttests auf dieser Plattform durchführen, müssen wir bei jedem einzelnen Test eine vorhersehbare und zuverlässige Leistung erzielen. Unser Testrechner ermöglicht uns in der konfigurierten Konfiguration genau das. Sie ahmen auch aktuelle PC-Plattformen nach, die Verbraucher entweder selbst herstellen oder auf andere Weise als Stellvertreter für das dienen, was die großen Marken verkaufen. In jedem Fall erfüllen diese Maschinen das Ziel, uns eine moderne und zuverlässige Möglichkeit zu bieten, die neueste Generation von Consumer-SSDs, Festplatten und externen Speicherlösungen zu testen.