Um Unternehmenshardware zu bewerten, ist die richtige Testumgebung von entscheidender Bedeutung, um branchenweit anerkannte Leistungs- und Benutzerfreundlichkeitsmetriken zu erstellen. Wir haben mit vielen branchenführenden Anbietern in verschiedenen Marktsegmenten zusammengearbeitet, darunter Computer, Speicher, Netzwerke und Infrastruktur, um informative Bewertungen neu veröffentlichter Hardware und Hardware der nächsten Generation anzubieten. In Zusammenarbeit mit StorageReview liefern diese Unternehmen Input und Feedback zu Testmethoden und spenden Ausrüstung an unser Labor, um sie in unsere vielfältige Testumgebung zu integrieren. Zu diesem Zweck hat StorageReview eines der größten unabhängigen Testlabore aufgebaut, um Hardware strengen realen Testszenarien zu unterziehen und Käufern die Informationen zu geben, die sie für eine fundierte Kaufentscheidung benötigen.
Um Unternehmenshardware zu bewerten, ist die richtige Testumgebung von entscheidender Bedeutung, um branchenweit anerkannte Leistungs- und Benutzerfreundlichkeitsmetriken zu erstellen. Wir haben mit vielen branchenführenden Anbietern in verschiedenen Marktsegmenten zusammengearbeitet, darunter Computer, Speicher, Netzwerke und Infrastruktur, um informative Bewertungen neu veröffentlichter Hardware und Hardware der nächsten Generation anzubieten. In Zusammenarbeit mit StorageReview liefern diese Unternehmen Input und Feedback zu Testmethoden und spenden Ausrüstung an unser Labor, um sie in unsere vielfältige Testumgebung zu integrieren. Zu diesem Zweck hat StorageReview eines der größten unabhängigen Testlabore aufgebaut, um Hardware strengen realen Testszenarien zu unterziehen und Käufern die Informationen zu geben, die sie für eine fundierte Kaufentscheidung benötigen.
Da wir im Laufe der Jahre gewachsen sind, sind auch unser Labor und die benötigte Hardware gewachsen, um einen reibungslosen Ablauf unserer täglichen Abläufe zu gewährleisten. Kürzlich haben wir eine Überholung unseres bestehenden Testlabors abgeschlossen und es an einen größeren Standort mit erhöhter Leistungskapazität verlegt. Dieses neue Labor bietet viele der gleichen Hardwareelemente, die wir in der Vergangenheit genutzt haben, allerdings in viel größeren Mengen. Unsere elektrischen Kapazitäten haben sich erheblich erweitert, ebenso wie unsere Stromkonditionierung und unser Rackspace. In enger Zusammenarbeit mit Eaton Electrical haben wir unser primäres Labor von drei auf fünf Racks erweitert, auf eine neue 12-kW-Eaton BladeUPS-Batteriesicherung migriert und die Stromverteilung mit ePDUs von Eaton optimiert, die gemessen und verwaltet werden. Unser neues Labordesign bietet außerdem eine freundlichere „städtische“ Atmosphäre, die auf Besuche vor Ort ausgerichtet ist, sowie einen effizienten Zugang zur Hardware-Installation, um die Zeit von der Box zum Rack in unserem Evaluierungsprozess zu verkürzen.
Als Ergänzung zu unserem neuen Labor war Dell EMC ein fantastischer Partner, der StorageReview bei der Expansion mit neuen Servern der Purley-Klasse unterstützt hat, um sie bei Leistungsbewertungen zu nutzen. Durch die Hinzufügung von 12 erstklassigen Dell EMC PowerEdge R740xd-Servern ist unser Labor in der Lage, die neuesten Speicherplattformen anstelle unserer Rechenhardware als Engpass beim Testen zu begrenzen. Wie bei früheren Serveraktualisierungen haben wir auch hier eng mit Komponentenanbietern zusammengearbeitet, darunter Intel, Mellanox, Emulex, Netgear, Brocade, Avago, Micron, Toshiba und anderen, um diese Server an ihre jeweiligen Testanforderungen anzupassen. Darüber hinaus haben Lenovo, HP und Supermicro Server der Klassen Haswell, Ivy Bridge und Sandy Bridge geliefert, um andere Bereiche unseres Labors zu ergänzen; bietet eine vielfältige Auswahl an Plattformen.
Während die Liste der Hardware im StorageReview Enterprise Test Lab ständig wächst und sich an unsere täglichen Bedürfnisse anpasst, tun wir unser Bestes, um eine Liste der aktuell im Rack befindlichen oder verfügbaren Geräte anzubieten. Diese Hardware kann auch für spezielle Projekte genutzt oder je nach Bedarf oder Produktbewertung erweitert werden.
- Leistungsbenchmarks für Unternehmensspeicher
- Testlabor für virtuelle Workstations
- Rack-Hardware
- Strom-/Temperaturüberwachung
- Eaton BladeUPS USV mit Rack-Stromversorgungsmodul (primär – 12,000 W)
- Eaton 9PX6K USV (Sekundär – 5400 W)
- Eaton Advanced Monitored ePDU
- Eaton G3 Metered Input ePDU x 3
- Eaton G3 Managed ePDU
- Eaton Environmental Rack Monitor (ERM)
- Intelligenter Energiemanager von Eaton
- Kühlung:
- TrippLite SRCOOL12K (12,000 BTU) x 2
- TrippLite SRCOOL24K (24,000 BTU)
- Kundenspezifische Frischluftkühlung (primäre Laborkühlung)
- Networking mit anderen Teilnehmern
- Dell Networking Z9100 x 2
- Dell Networking S4048 x 2
- Netgear ProSafe GSM7352S 48-Port 1GbE-Switch
- Netgear ProSafe M7100 24-Port 10GbE-Switch
- Netgear ProSafe XS712T 12-Port-10GbE-Switch
- Netgear ProSafe GS752TS 52-Port 1GbE-Switch
- Netgear ProSafe M4100 POE+ 24-Port 1GbE Switch
- Netgear ProSafe GS752TXS 52-Port 1GbE Switch x 2
- Brocade 6510 16-Gbit-Fibre-Channel-Switch x 2
- Broadcom G620 32Gb Fibre Channel Switch x 2
- Berechnen
- Dell EMC PowerEdge R740xd (x12)
- Dell PowerEdge R730 G13 (X12)
- HP Z620 WorkStation
- HP Z640 WorkStation
- Lenovo ThnkSystem SR850
- Lenovo Think System SR635
- Unternehmens-NAS/SAN
- NetApp AFF A200
- DotHill AssuredSAN Ultra48
- DotHill AssuredSAN 4824
- ExaGrid EX21000E
- Schützende Lagerung
Rack-Hardware
Die größten Komponenten des Haupttestlabors von StorageReview sind unsere fünf Eaton 42U S-Series-Racks. Sie ermöglichen es uns, Speicherhardware in ihrer nativen Umgebung unterzubringen und sie in unmittelbarer Nähe von Strom-, Netzwerk- und Rechenhardware zu platzieren. Im Hinblick auf Umgebungsanforderungen trägt die Installation von Hardware in einer Rack-Umgebung auch dazu bei, die Luftzirkulation sicherzustellen und die System- und Komponententemperaturen niedrig zu halten.
In unserem aktuellen Layout unterteilen wir unsere permanente Recheninfrastruktur in die zentralen Racks und die äußeren Racks für die Hardware, die während des Überprüfungsprozesses auf minimale Unterbrechungen während der Installation und Entfernung von Hardware getestet wird. Ein Rack ist für die Hauptstromaufbereitungsausrüstung sowie für flüchtigere NAS-Plattformen vorgesehen, die zum Testen nicht offiziell in ein Rack eingebaut werden müssen. Dieses Layout ermöglicht es uns, die Netzwerkkabelführung für unsere verschiedenen Verbindungstypen sauber zu organisieren, was den größten Teil des Platzes auf der Rückseite aller Racks einnimmt.
Von der Rückseite jedes Racks aus können Sie die an ihren jeweiligen 0U-Positionen montierten ePDUs sehen, obwohl wir die primäre Stromverkabelung in den Kabelkanälen verstecken, die oben in jedes Rack der S-Serie von Eaton integriert sind. Der Großteil unserer Hardware ist über herkömmliche ePDUs mit Eingangsmessung angeschlossen, während bestimmte Geräte über unsere Eaton Advanced Monitored ePDU eine Überwachung des Ausgangspegels erhalten.
Schließlich haben wir auch eine verwaltete ePDU, über die größere Speicherarrays oder bestimmte Switches angeschlossen sind, um die Stromversorgung nach dem Testen aus der Ferne zu trennen oder einige Komponenten umzuschalten, die gelegentlich aus- und wieder eingeschaltet werden müssen. Da wir einen starken Fokus auf eine effiziente Energienutzung legen, um sowohl die Stromkosten als auch den Kühlbedarf zu minimieren, ist die Energieüberwachung und -verwaltung ein zentraler Schwerpunkt unseres Labors.
Für einen zuverlässigen täglichen Rechen- und Speicherbetrieb regulieren wir die Temperatur im Labor mit zusätzlichen Abluftventilatoren, um heiße Luft aus dem Raum zu befördern, und verfügen außerdem über zwei tragbare Kühlgeräte für deutlich höhere Wärmelasten. Wie beim Betrieb einer Test- oder Entwicklungsumgebung ist der Kühlbedarf im Gegensatz zu einer herkömmlichen Produktionsumgebung ein sich schnell änderndes Ziel, da der Stromverbrauch und die damit verbundene Wärmeabgabe zwischen den Tests erheblich schwanken.
Energieinfrastruktur
Auf der Komponentenebene sinkt der Stromverbrauch mit jeder neuen Produktgeneration kontinuierlich, aber auf der Ebene des Rechenzentrums steigt der Gesamtstrombedarf für den Betrieb mehrerer Switches, Server, SANs und anderer erforderlicher Geräte ständig an. Das StorageReview Lab bietet eine breite Palette an Versorgungsoptionen, die durch die Einspeisung von Dreiphasenstrom in unser Gebäude unterstützt werden.
Um diese enorme Stromverteilung auf Steckdosenbasis zu bewältigen, verwenden wir Eaton ePDUs und Batterie-Backups. Der Großteil unseres Stroms wird über ein Eaton BladeUPS-Batterie-Backup eingespeist, mit einer Eaton 9PX6K-USV im Kalt-Standby-Modus für Wartung und größere Stromlasten. Dadurch wird sichergestellt, dass kurzfristige Stromausfälle unseren täglichen Betrieb nicht beeinträchtigen, ganz gleich, welche äußeren Bedingungen herrschen. Wir haben auch zukünftiges Wachstum geplant, indem wir die BladeUPS-Plattform nutzen, die sich leicht skalieren lässt, um zusätzliche Module zu unterstützen.
Durch die kontinuierliche Stromüberwachung rund um die Uhr mithilfe des Intelligent Power Managers oder IPM von Eaton stellen wir sicher, dass die Tests reibungslos ablaufen, die Strombedingungen sauber sind und dass anormale Strombedingungen unsere Tests nicht beeinträchtigen. Bei Evaluierungen, die Wochen oder Monate dauern, und Tests, die sich über mehrere Tage erstrecken, ist es bei der Überprüfung der Unternehmenshardware ein wichtiger Gesichtspunkt, sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft.
Um diese enorme Stromverteilung auf Steckdosenbasis zu bewältigen, verwenden wir in unserem Labor eine breite Palette von Eaton PDUs. Diese Liste umfasst eine Advanced Monitored ePDU, drei G3 Metered Input ePDUs sowie eine G3 Managed ePDU. Die Stromversorgung erfolgt über ein Rack-Stromversorgungsmodul von Eaton, das sich die Leistung unseres BladeUPS-Batterie-Backups teilt.
Jede ePDU ist über einen eigenen 24-A-L6-30R-Anschluss an der Rückseite des RPM angeschlossen und verfügt über mehrere Leistungsüberwachungsebenen, um die Stromlast über jede Stromphase hinweg angemessen auszugleichen.
Netzwerkinfrastruktur
Das StorageReview Enterprise Test Lab unterstützt alle wichtigen Verbindungsstandards, einschließlich 1 Gbit, 10 Gbit und 40/56 Gbit Ethernet, 8 Gbit und 16 Gbit Fibre Channel und 56 Gbit InfiniBand. Diese werden von Partnern wie Brocade, Emulex, Intel, Mellanox, Netgear und QLogic bereitgestellt. Diese umfangreiche Netzwerkinfrastruktur ermöglicht es uns, Tests auf jeder wichtigen Speicherplattform durchzuführen und gleichzeitig sicherzustellen, dass diese über die schnellste unterstützte Schnittstelle verfügt.
Für die Verbindung mit Geräten über SSH, RDP oder iKVM verwenden wir eine 1GbE-Ethernet-Infrastruktur, die in mehrere VLANs aufgeteilt ist, um die normale Büro- und Laborkommunikation zu trennen. Dazu gehören ein Klasse-C-Netzwerk für unser Büro sowie ein Klasse-B-Netzwerk für Labortests, das uns über 65,000 adressierbare Hosts bietet. Unsere 1-GbE-Infrastruktur wird von Netgear bereitgestellt und bietet eine breite Skalierung von einem vollständig verwalteten L3-Core-Switch bis hin zu Smart Switches für Zweigstellensegmente unseres Netzwerks. Das Herzstück dieses Netzwerks ist eine Netgear UTM150-Firewall, die den ein- und ausgehenden Datenverkehr verwaltet, die Last über mehrere Internetverbindungen verteilt und einen VPN-Zugriff auf das Labor bereitstellt. Für den Internetzugang verfügen wir über eine Glasfaserverbindung über den Fioptics-Dienst von Cincinnati Bell.
Der nächste Schritt nach oben in der Verbindungshardware umfasst sowohl 10-Gb- als auch 40-Gb-Ethernet von Mellanox, das über SX1036- und SX1024-Switches geroutet wird. Diese Fabric wird zum Testen von SMB bis hin zu NAS- und SAN-Appliances großer Unternehmen verwendet, die eine Bandbreite benötigen, die leicht zu einer Überlastung der Standard-1GbE-Schnittstellen führen kann. Wir haben außerdem Unterstützung für 10GBase-T-Geräte hinzugefügt, die die neuesten Switches von Netgear verwenden.
Für Fibre-Channel-SANs und Speichergeräte verfügen wir über zwei Brocade 6510 16-Gbit-FC-Switches, wobei Hostserver Emulex- und QLogic-16-Gbit-HBAs nutzen.
Für Hochleistungsdurchsatz- und latenzempfindliche Anwendungen verfügen wir auch über eine 56-GB-Mellanox-InfiniBand-Fabric, die zum Testen von Flash-Appliances verwendet wird und als Rückgrat für neue Anwendungstests wie unsere dient MarkLogic NoSQL-Datenbank-Benchmark.
Recheninfrastruktur
Die Recheninfrastruktur im StorageReview Enterprise Test Lab ist in zwei Hauptgruppen aufgeteilt – einzelne Server, die für Einzelsystem-Benchmarks verwendet werden, und geclusterte Server für Großanwendungen. Wir verfügen über viele physische Hosts, die Windows- und Linux-Betriebssysteme nutzen, darunter Windows Server 2012 und 2012 R2 sowie CentOS 6.2, 6.3 und 7.0. Wenn es um Virtualisierung geht, verwenden wir in unserem Labor häufig VMware, wobei in unseren Testumgebungen ESXi 5.5 und ESXi 6.0 zum Einsatz kommen. Derzeit sind alle in unseren Benchmarks genutzten Plattformen Intel Sandy Bridge-Klasse oder neuer und bieten volle PCIe 3.0-Unterstützung.
Während wir über eine Reihe von nicht übereinstimmenden Servern verfügen, die für spezielle Anwendungen verwendet werden, verfügen wir über große Gruppen von Servern mit angepasster Konfiguration. Unser neuester Cluster umfasst 12 Dell PowerEdge R730-Server, die mit zwei E5-2690 v3-CPUs und 256 GB DDR4 ausgestattet sind. Wir verfügen außerdem über eine Gruppe von 8 Lenovo RD630-Servern, die mit zwei E5-2690-CPUs und 128 GB DDR3 ausgestattet sind. Schließlich haben wir einen Cluster mit vier Knoten, der um das EchoStreams GridStreams-Chassis herum aufgebaut ist, wobei jeder Knoten mit zwei E5-2640-CPUs und 64 GB DDR3 konfiguriert ist. Diese werden für geclusterte Datenbankanwendungen, große virtualisierte Umgebungen sowie VDI-Tests verwendet.
Da das Labor wächst und sich weiterentwickelt, werden wir diesen Beitrag auf jeden Fall mit der neuesten Ausrüstung und detaillierteren Informationen zu deren Verwendung aktualisieren.