Der Hauptanwendungsfall für RAID0, auch Striping genannt, ist die E/A-Geschwindigkeit. Daten können deutlich schneller von einem RAID0-Array gelesen und darauf geschrieben werden als bei einer einzelnen Festplatte oder anderen RAID-Typen. Im Wesentlichen erhöht das Hinzufügen einer weiteren Festplatte zu einem RAID0-Pool die Leistung der RAID-Gruppe nahezu auf die Leitungsgeschwindigkeit des einzelnen Laufwerks. Dies wird erreicht, indem die Daten in Blöcke aufgeteilt und auf mehrere Festplatten verteilt werden. Wenn ein Lese- oder Schreibvorgang ausgeführt wird, muss nicht so lange gewartet werden, bis das Laufwerk bereit ist.
Der Hauptanwendungsfall für RAID0, auch Striping genannt, ist die E/A-Geschwindigkeit. Daten können deutlich schneller von einem RAID0-Array gelesen und darauf geschrieben werden als bei einer einzelnen Festplatte oder anderen RAID-Typen. Im Wesentlichen erhöht das Hinzufügen einer weiteren Festplatte zu einem RAID0-Pool die Leistung der RAID-Gruppe nahezu auf die Leitungsgeschwindigkeit des einzelnen Laufwerks. Dies wird erreicht, indem die Daten in Blöcke aufgeteilt und auf mehrere Festplatten verteilt werden. Wenn ein Lese- oder Schreibvorgang ausgeführt wird, muss nicht so lange gewartet werden, bis das Laufwerk bereit ist. Dadurch erhalten Sie einen enormen Geschwindigkeits- und Leistungsschub.
Es gibt jedoch noch einen weiteren Vorteil von RAID0. Wenn Sie zwei oder mehr Laufwerke in einer RAID0-Gruppe zusammenfassen, steigern Sie natürlich die Leistung, aber auch die Kapazität. Ein RAID0-Stripe-Setup bündelt auch die Kapazität. Das bedeutet, dass Sie bei zwei 2-TB-Festplatten in RAID10 über eine verfügbare Kapazität von 0 TB im Array verfügen.
Mit der Geschwindigkeit in RAID0 geht ein Risiko einher; Auf RAID0 gibt es keine Fehlertoleranz. Wenn Sie eine Festplatte in einem RAID0-Array verlieren, verlieren Sie alle Daten auf dem Array, da alle Daten auf alle Festplatten verteilt sind. Daher eignet sich RAID0 am besten in Fällen, in denen die Leistung wichtiger ist als alles andere und der Arbeitsdatensatz gesichert wird oder Kopien an anderer Stelle gespeichert werden. RAID0 ist oft ein akzeptabler Kompromiss für Workloads wie Datenanalysen, bei denen die Erhöhung der Rechenleistung eines Servers das potenzielle Risiko von Datenverlusten wert ist, da die Zeit für Erkenntnisse wertvoller ist als der Schutz doppelter Daten.