Die von Red Hat gesponserte Ceph Community hat die erste Implementierung einer groß angelegten Ceph-Speicherclusterumgebung angekündigt, die von WDLabs entwickelt wurde. Die Community gibt an, dass es sich hierbei um die erste demonstrierte Lösung handelt, die echte Flexibilität bei der Ausführung von Anwendungen auf einem Mikroserver bietet und als sowohl kosteneffektiver als auch energieeffizienter konvergenter Mikroserver angepriesen wird. Super Micro Computer trug zu dieser Zusammenarbeit bei, indem es ein spezielles Gehäuse für disaggregierte Speicherung, Kernserver und Netzwerke entwickelte und anbot. Erst letzten Monat, SanDisk und Red Hat haben gemeinsam Flash-basierte Ceph-Speicherlösungen entwickelt.
Die von Red Hat gesponserte Ceph Community hat die erste Implementierung einer groß angelegten Ceph-Speicherclusterumgebung angekündigt, die von WDLabs entwickelt wurde. Die Community gibt an, dass es sich hierbei um die erste demonstrierte Lösung handelt, die echte Flexibilität bei der Ausführung von Anwendungen auf einem Mikroserver bietet und als sowohl kosteneffektiver als auch energieeffizienter konvergenter Mikroserver angepriesen wird. Super Micro Computer trug zu dieser Zusammenarbeit bei, indem es ein spezielles Gehäuse für disaggregierte Speicherung, Kernserver und Netzwerke entwickelte und anbot. Erst letzten Monat, SanDisk und Red Hat haben gemeinsam Flash-basierte Ceph-Speicherlösungen entwickelt.
Diese neue groß angelegte Ceph-Speichercluster-Demonstration (die 504 konvergierte WDLabs-Mikroserver verwendet) gibt Benutzern die Möglichkeit, jedes Betriebssystem und jede Software auf das Gerät zu laden. Dadurch kann der Ceph-Speicher direkt auf dem Laufwerk ausgeführt werden. Die Community fügt hinzu, dass die Implementierung des Servers auch die Kosten beim Aufbau zukünftiger Ceph-Speicher- und Red Hat-Anwendungscluster senkt.
Darüber hinaus passt der Ceph-Objektspeicher-Daemon auf jeden Mikroserver und ermöglicht so einen flachen parallelen Speicherplatz. Die Mikroserver-Architektur ist außerdem so eingerichtet, dass sie ein Problem lokalisiert, wenn ein Server ausfällt, ohne dass dies Auswirkungen auf die JBOD-Laufwerke hat.
Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an