Startseite Unternehmen GIGABYTE G262-ZR0 mit NVIDIA HGX A100 4-GPU veröffentlicht

GIGABYTE G262-ZR0 mit NVIDIA HGX A100 4-GPU veröffentlicht

by Adam Armstrong
GIGABYTE G262-ZR0

Heute hat GIGABYTE Technology einen neuen Server für HPC, KI und Datenanalyse veröffentlicht, den GIGABYTE G262-ZR0. Der neue Server ist rundum auf höchste Leistung beim GPU-Computing ausgelegt. Der Server nutzt PCIe 4.0-Durchsatz und NVIDIA HGX sowie NVIDIA NVLink für eine extrem hohe Bandbreitenleistung.

Heute hat GIGABYTE Technology einen neuen Server für HPC, KI und Datenanalyse veröffentlicht, den GIGABYTE G262-ZR0. Der neue Server ist rundum auf höchste Leistung beim GPU-Computing ausgelegt. Der Server nutzt PCIe 4.0-Durchsatz und NVIDIA HGX sowie NVIDIA NVLink für eine extrem hohe Bandbreitenleistung.

GIGABYTE G262-ZR0

Der GIGABYTE G262-ZR0 ist ein 2U-Server, soll aber für GPUs sehr dicht sein. Der Server nutzt Dual AMD EPYC-Prozessoren der zweiten Generation Für den maximalen Durchsatz zwischen CPU-zu-CPU- und CPU-zu-GPU-Verbindungen sind bis zu 128 Kerne und 160 PCIe Gen 4-Lanes erforderlich. Für den Speicher verfügt das G262 über 16 DIMM-Steckplätze für insgesamt 4 TB DDR4, 3200 MHz RAM. Es gibt 6 Low-Profile-Steckplätze (Gen 4), einen OCP 3.0-Steckplatz und zwei 1-GbE-LAN-Ports. Für die Speicherung verfügt der Server nur über sechs Einschübe, vier 2.5-Zoll- und zwei M.2-Steckplätze, aber die GPU steht hier eher im Fokus. Bei der Entwicklung des Servers wurde der Schwerpunkt auf thermisches Design gelegt, da alle GPUs, CPUs und der Speicher kühl gehalten werden müssen.

Zu den wichtigsten Vorteilen/Funktionen des GIGABYTE G262-ZR0 gehören:

  • NVIDIA A100 mit 40 GB oder 80 GB: 40 GB VRAM mit 1.6 TB/s Speicherbandbreite oder 80 GB VRAM mit 2.0 TB/s Bandbreite für hohen Rechendurchsatz.
  • Hervorragende GPU-zu-GPU-Kommunikation über NVIDIA NVLink der 3. Generation mit 600 GB/s Bandbreite.
  • Reduzierung der Latenz und CPU-Auslastung mit der Mellanox Socket Direct-Technologie. Bei diesem Dual-Socket-Server kann eine einzelne CPU auf das Netzwerk zugreifen, indem sie den Interprozessor-Kommunikationsbus und die benachbarte CPU umgeht.
  • PCIe 4.0 ermöglicht eine schnellere Verbindung (im Vergleich zu PCIe 3.0) und eine geringe Latenz für NICs und NVMe-Laufwerke über die PCIe-Switch-Fabric.
  • Ultraschneller 200-Gbit/s-Zugriff auf GPUs auf anderen Servern mit RDMA und HDR InfiniBand.

GIGABYTE-Technologie

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | Facebook | RSS Feed