Heute gab NetApp die allgemeine Verfügbarkeit von NetApp Astra bekannt, offiziell bekannt als Projekt Astra, auf Google Cloud. Astra soll ein vollständig verwalteter, anwendungsorientierter Datenverwaltungsdienst sein, der für Kubernetes-Workloads entwickelt wurde. Der Dienst ermöglicht es Unternehmen, auf Kubernetes bereitgestellte Anwendungen zu schützen, wiederherzustellen und zu verschieben, ohne dass Software heruntergeladen, installiert, verwaltet oder aktualisiert werden muss.
Heute gab NetApp die allgemeine Verfügbarkeit von NetApp Astra bekannt, offiziell bekannt als Projekt Astra, auf Google Cloud. Astra soll ein vollständig verwalteter, anwendungsorientierter Datenverwaltungsdienst sein, der für Kubernetes-Workloads entwickelt wurde. Der Dienst ermöglicht es Unternehmen, auf Kubernetes bereitgestellte Anwendungen zu schützen, wiederherzustellen und zu verschieben, ohne dass Software heruntergeladen, installiert, verwaltet oder aktualisiert werden muss.
Wie wir bereits bei der Ankündigung des Projekts Astra sagten, das speziell für und in Zusammenarbeit mit Kubernetes-Entwicklern und Betriebsleitern entwickelt wurde, schließt Astra die Lücke zwischen der Beliebtheit von Containern heute, den Fähigkeiten und der Benutzererfahrung, die sie benötigen, und ihrer Fähigkeit, echte Ergebnisse zu liefern , umfassende Portabilität. NetApp möchte, dass Benutzer sich für Kubernetes entscheiden und es dann in jeder Cloud oder vor Ort nutzen können. Project Astra nutzt die zugrunde liegende Technologie, die von NetApps Public-Cloud-Partnern bereitgestellt wird.
Container erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und zunehmender Anwendungsfälle, und Kubernetes wird auf absehbare Zeit seinen Spitzenplatz in der Container-Orchestrierung behalten. NetApp ist dieser Meinung, da das Unternehmen mit NetApp Astra eine Menge Eier in diesen Korb legt. Das Unternehmen geht sogar so weit zu behaupten, dass es Kubernetes als das Cluster-Betriebssystem der nächsten Generation betrachtet, auf dem alle Workloads laufen, ob modern oder traditionell. Die Zeit wird zeigen, ob dies der Fall ist. Mit der Dynamik hinter Kubernetes sind sie möglicherweise auf der Spur. NetApp hat Kubernetes in dem Maße angenommen, dass es es für den Betrieb seines eigenen NetApp Cloud Volumes Service nutzt. Astra wird den Kunden von NetApp dabei helfen, Kubernetes einzuführen und zu nutzen.
Kubernetes verfügt nicht über die gleichen Datenverwaltungsfunktionen wie herkömmliche VM-zentrierte IT-Umgebungen. Benutzer benötigen weiterhin Anwendungsfälle für Datenschutz, Notfallwiederherstellung und -migration sowie Anwendungsportabilität, um geschäftskritische Anwendungen auf Kubernetes auszuführen. Astra soll dabei helfen und gleichzeitig einen konsistenten Satz an Tools für die Datenverwaltung in Kubernetes-Clustern bereitstellen. Da NetApp Astra nun allgemein in Google Cloud verfügbar ist, haben Kunden Zugriff auf eine vollständig verwaltete, multihybride Cloud-anwendungsorientierte Datenverwaltungsplattform.
Zu den wichtigsten Funktionen von NetApp Astra gehören:
- Datenschutz mit Snapshots. Teams können Snapshots für den lokalen Datenschutz erstellen. Wenn die Daten versehentlich gelöscht oder beschädigt werden, können die Anwendungen und zugehörigen Daten auf einen zuvor aufgezeichneten Snapshot im selben Kubernetes-Cluster zurückgesetzt werden.
- Notfall-/Datenwiederherstellung mit Remote-Backups. Teams können auch eine vollständige anwendungsbezogene Sicherung einer Anwendung und ihres Status erstellen. Die Sicherung kann verwendet werden, um die Anwendung mit ihren Daten in einem anderen Kubernetes-Cluster in derselben oder einer anderen Region wiederherzustellen, um Anwendungsfälle für die Datenwiederherstellung zu berücksichtigen.
- Vereinfachte Anwendungsportabilität und -migration mit aktiven Klonen. Ganze Anwendungen können zusammen mit ihren Daten von einem Kubernetes-Cluster in einen anderen verschoben werden, unabhängig davon, wo sich die Cluster befinden.
Verfügbarkeit
NetApp Astra wird derzeit von Google Cloud unterstützt, genauer gesagt von Google Kubernetes Engine-Clustern in Google Cloud, und wird bald auch in Microsoft Azure- und AWS-Clouds sowie vor Ort unterstützt.
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | Facebook | RSS Feed