Startseite Unternehmen Proxmox Backup Server 3.3 gestartet

Proxmox Backup Server 3.3 gestartet

by Lyle Smith
Proxmox Backup Server 3.3 - Push-Sync-Job hinzufügen

Proxmox Backup Server Version 3.3 bietet effizientere Backups, flexiblen Speicher und optimierte Verwaltung.

Proxmox hat offiziell Version 3.3 seines Open-Source-Proxmox Backup Servers veröffentlicht, ein Softwarepaket für die unternehmensweite Sicherung und Wiederherstellung von VMs, Containern und physischen Servern. Die neueste Version baut auf seinen robusten Funktionen auf, wie inkrementelle Sicherungen, Deduplizierung, Zstandard-Komprimierung und authentifizierte Verschlüsselung, und bietet neue Tools und Verbesserungen zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Effizienz.

Proxmox Backup Server 3.3 - Push-Sync-Job hinzufügen

Proxmox Backup Server 3.3 – Push Sync Job hinzufügen

Wichtige Updates im Proxmox Backup Server 3.3

Das Update führt mehrere bemerkenswerte Funktionen und Verbesserungen ein:

  • Push-basierte Synchronisierung für Offsite-Backups:
    Benutzer haben nun die Möglichkeit, Backup-Daten von einem Proxmox Backup-Server vor Ort auf einen externen Server zu „pushen“, eine Änderung gegenüber der bisherigen „Pull-Only“-Methode. Diese Verbesserung stellt sicher, dass Backups auch dann gesendet werden können, wenn der externe Server keine Netzwerkverbindung herstellen kann, was mehr Flexibilität für Disaster Recovery-Setups bietet.
  • Unterstützung für entfernbare Datenspeicher:
    Die Software unterstützt nun das Erstellen von Datenspeichern auf Wechseldatenträgern, sodass Backups problemlos zwischen Servern geteilt oder übertragen werden können. Administratoren können diese Datenspeicher auf derselben oder einer anderen Proxmox Backup Server-Instanz aushängen und erneut einhängen, was für mehr Portabilität und Flexibilität sorgt. Sowohl die Befehlszeile als auch die Weboberfläche unterstützen diese Vorgänge.
  • Webhook-Integration für Benachrichtigungen:
    Proxmox Backup Server 3.3 erweitert sein Benachrichtigungssystem und führt ein Webhook-Ziel ein, mit dem Administratoren HTTP-Anfragen konfigurieren können, die durch bestimmte Ereignisse wie Synchronisierungsaufträge oder Backup-Verifizierungen ausgelöst werden. Mit anpassbaren Headern und Payloads erleichtert diese Funktion die Integration mit anderen Systemen und Diensten, die Webhooks unterstützen.
  • Beschleunigte Backups für Hosts und Container:
    Dateibasierte Backups für Hosts und Container können nun unveränderte Dateien aus dem letzten Snapshot identifizieren, was die Verarbeitungszeit verkürzt und eine schnellere Auftragserledigung ermöglicht. Diese Verbesserung ist insbesondere für Umgebungen mit häufigen Backup-Zeitplänen von Vorteil.

Proxmox Backup Server 3.3 Integration, Installation und Lizenzierung

Proxmox Backup Server 3.3 läuft auf Debian 12.8 „Bookworm“ und enthält standardmäßig den Linux-Kernel 6.8.12-4, mit einem optionalen Upgrade auf Kernel 6.11. Außerdem ist ZFS 2.2.6 enthalten, das Kompatibilitätsupdates für neuere Kernel enthält. Die Plattform lässt sich nahtlos in die Proxmox Virtual Environment (Proxmox VE) integrieren, sodass Benutzer Backup-Server-Datenspeicher direkt zur virtuellen Umgebung hinzufügen können, um die Verwaltung zu vereinfachen.

Die Software ist kostenlos unter der GNU AGPLv3-Lizenz erhältlich und kann mithilfe des assistentenbasierten Installationsprogramms als ISO-Image für Bare-Metal-Installationen heruntergeladen werden. Benutzer können sie auf Debian installieren oder über APT von früheren Versionen aktualisieren.

Proxmox Backup Server 3.3 Enterprise-Supportoptionen

Während die Software kostenlos ist, können Unternehmensbenutzer das Supportmodell von Proxmox abonnieren. Dieses Abonnement bietet Zugriff auf das Enterprise Repository für gründlich getestete Updates und technischen Support. Die Preise beginnen bei 520 € (ungefähr 550 $) pro Server, einschließlich unbegrenztem Backup-Speicher und Client-Support.

Proxmox Backup-Server

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed