Startseite Unternehmen Video: Scale Computing HCI Deep Dive

Video: Scale Computing HCI Deep Dive

by StorageReview Enterprise Lab
Scale Computing HE150 Zurück

StorageReview hat diese Woche einen Live-Stream mit Scale Computing durchgeführt und einen tiefen Einblick in die Benutzeroberfläche ihres hyperkonvergenten HC3-Systems gegeben. Scale Computing wurde 2008 gegründet und konzentriert sich darauf, Unternehmen die Vorteile von HCI ohne die normalerweise damit verbundenen Kosten zu ermöglichen. Ihre HC3-Produkte und -Software erfüllen alle normalen Anforderungen von HCI und ersetzen sie durch eine vollständig integrierte, hochverfügbare Plattform für die Ausführung von Anwendungen. Darüber hinaus liefert das Unternehmen die Lösung auf einem kostengünstigen Intel NUC-System, um bei Edge-Anwendungsfällen weitere Kosten zu sparen.

StorageReview hat diese Woche einen Live-Stream mit Scale Computing durchgeführt und einen tiefen Einblick in die Benutzeroberfläche ihres hyperkonvergenten HC3-Systems gegeben. Scale Computing wurde 2008 gegründet und konzentriert sich darauf, Unternehmen die Vorteile von HCI ohne die normalerweise damit verbundenen Kosten zu ermöglichen. Ihre HC3-Produkte und -Software erfüllen alle normalen Anforderungen von HCI und ersetzen sie durch eine vollständig integrierte, hochverfügbare Plattform für die Ausführung von Anwendungen. Darüber hinaus liefert das Unternehmen die Lösung auf einem kostengünstigen Intel NUC-System, um bei Edge-Anwendungsfällen weitere Kosten zu sparen.

Brian Beeler traf sich mit Dave Demlow für unseren Livestream auf YouTube (archiviertes Video oben), um ausführlich über die HyperCore-Software zu sprechen, die auf Scale Computing HC3-Geräten verwendet wird. Wir haben erläutert, wie die HC3-Geräte auf erschwinglichen Intel NUCs (in diesem Fall Intel NUC 10) basieren, um die Preise zu senken, die Bereitstellung zu vereinfachen und sie besser für den Edge-Einsatz geeignet zu machen. Dave ging ausführlich darauf ein, wie der HC3 als HCI-System mit drei Knoten betrieben werden kann und wie er als Einzelknotensystem ausgeführt werden kann, das auf ein anderes System repliziert wird.

Während der Live-Demo zeigte uns Dave die Hypercore-Benutzeroberfläche, auf der ein Drei-Knoten-Cluster (oder 2.5, wie Scale sagt) läuft. Der dritte Knoten ist nicht sehr aktiv, fungiert aber als Failover, das aktiviert wird, wenn einer der anderen Knoten ausfällt, was aus Sicherheitsgründen manuell am Ende des Streams erzwungen wurde.

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | Facebook | RSS Feed