Wiwynn stellt auf der GTC 2024 seine neuesten KI-Computing-Lösungen vor. Dazu gehören neue KI-Server-Racks, die mit dem ausgestattet sind NVIDIA GB200 NVL72-System. Wiwynn stellte außerdem das UMS100 vor, ein fortschrittliches Flüssigkeitskühlungs-Managementsystem auf Rack-Ebene, das den steigenden Anforderungen an hohe Rechenleistung und effiziente Kühlmechanismen im aufkeimenden Zeitalter der generativen KI (GenAI) gerecht wird.
Wiwynn stellt auf der GTC 2024 seine neuesten KI-Computing-Lösungen vor. Dazu gehören neue KI-Server-Racks, die mit dem ausgestattet sind NVIDIA GB200 NVL72-System. Wiwynn stellte außerdem das UMS100 vor, ein fortschrittliches Flüssigkeitskühlungs-Managementsystem auf Rack-Ebene, das den steigenden Anforderungen an hohe Rechenleistung und effiziente Kühlmechanismen im aufkeimenden Zeitalter der generativen KI (GenAI) gerecht wird.
Als wichtiger Partner von NVIDIA hat Wiwynn die Bereitschaft für das NVIDIA GB200 NVL72-System erreicht. Dieses System verfügt über den hochmodernen NVIDIA GB200 Grace Blackwell Superchip, integriert mit den neuesten Netzwerktechnologien wie NVIDIA Quantum-X800 InfiniBand und NVIDIA Spectrum-X800 Ethernet. Fortschritte in der Technologie werden die Fähigkeiten der generativen KI erheblich verbessern und Modelle mit Skalen von Billionen Parametern ermöglichen.
Die Strategie von Wiwynn umfasst die Entwicklung optimierter, flüssigkeitsgekühlter KI-Lösungen auf Rack-Ebene, die ihre Stärken in den Bereichen Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung, Energieeffizienz, Systemintegration und fortschrittliche Kühltechnologien nutzen. Ziel ist es, die aufkommenden Kundenanforderungen an Leistung, Skalierbarkeit und Vielfalt innerhalb von Rechenzentrums-Ökosystemen zu erfüllen.
Als Reaktion auf die zunehmende Bedeutung der Flüssigkeitskühlung in KI- und HPC-Anwendungen wird Wiwynn auch das UMS100 vorstellen, sein universelles Flüssigkeitskühlungs-Managementsystem. Dieses innovative System bietet eine Reihe von Funktionen, darunter Echtzeitüberwachung, Optimierung der Kühlenergie, schnelle Leckerkennung und Eindämmungsfunktionen. Darüber hinaus ist es so konzipiert, dass es sich über die Redfish-Schnittstelle problemlos in bestehende Rechenzentrumsverwaltungssysteme integrieren lässt. Es unterstützt Industriestandardprotokolle für die Kompatibilität mit verschiedenen Kühlverteilungseinheiten (CDUs) und Beiwagen.
Wiwynn UMS100 Universelles Kühlmanagementsystem
Merkmal | Beschreibung |
Typ | Manager für Flüssigkeitskühlregale |
Controller | OCP DC-SCM-basierter Redundant-Controller (1+1-Redundanz) |
Lecksuche | Schnelle Erkennung und Eindämmung von Leckagen |
API & Schnittstelle | Redfish-API und GUI |
Netzwerk Performance | Echtzeitüberwachung und Kühloptimierung |
Strom | Sammelschiene und CRPS-Stromeingang |
Networking | Modbus RTU/TCP |
Zusätzliche Funktionen | Direkter Anschluss an digitale/analoge Sensoren oder SPS |
Wiwynn GB200 NVL72 Rack-Lösung
Merkmal | Beschreibung |
Rack-Konfiguration | 72x GPU Single Open Rack v3-Lösung |
GPU-Zuteilung |
|
Networking |
|
Rack-Spezifikationen | 440U ORv3 Rack mit 1400A Sammelschiene |
Labor-Stromversorgungen | 4x 66KW Power Shelf |
Kühlungsunterstützung | Unterstützen Sie Liquid-to-Air / Liquid-to-Liquid CDU |
Wiwynn sieht seine GB200-fähigen KI-Racks als zentrale Lösung für die Bereitstellung erheblicher Rechenleistung und bietet gleichzeitig die erforderliche Anpassungsfähigkeit, um den vielfältigen und sich weiterentwickelnden Anforderungen an Skalierbarkeit, Flexibilität und effiziente Verwaltung von Rechenzentren gerecht zu werden. In Zusammenarbeit mit NVIDIA widmet sich Wiwynn der Weiterentwicklung optimierter und nachhaltiger Rechenzentrumslösungen für das GenAI-Zeitalter.
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed