Heute hat XenData seine neue Archivierungs-Appliance veröffentlicht, die X1. Die X1-Appliance wird zunächst über drei Modelle verfügen, um die Archivierung dateibasierter Anwendungen auf verschiedenen Medien zu unterstützen. XenData wurde 2001 gegründet und konzentriert sich auf öffentliche Cloud- und lokale Datenspeichersysteme.
Heute hat XenData seine neue Archivierungs-Appliance veröffentlicht, die X1. Die X1-Appliance wird zunächst über drei Modelle verfügen, um die Archivierung dateibasierter Anwendungen auf verschiedenen Medien zu unterstützen. XenData wurde 2001 gegründet und konzentriert sich auf öffentliche Cloud- und lokale Datenspeichersysteme.
Das XenData X1 ist ein überraschend kompaktes Gerät. Es ist etwas zu groß, um in die Handfläche zu passen, kann aber bequem mit nur einer Hand getragen werden. Diese Kompaktheit ist wahrscheinlich einer der Gründe dafür, dass es beim X1 drei verschiedene Modelle gibt, eines für jedes unterstützte Speichermedium. Die drei Modelle unterstützen die Archivierung dateibasierter Anwendungen auf externen LTO-Laufwerken, Sony Optical Disc Archive (ODA)-Laufwerken und Cloud-Objektspeicher. Alle drei Modelle basieren auf Intel NUC-Hardware und verfügen über einen leistungsstarken SSD-Cache mit 1.92 TB.
Überraschenderweise läuft auf den Appliances ein vollständiges Betriebssystem, Windows 10 Pro, wobei die Archivierungsfunktionalität von der XenData Archive Series und der FS Mirror-Software bereitgestellt wird. Dadurch kann die Appliance beim Anschließen lokal als einzelnes logisches Laufwerk (standardmäßig Laufwerk X:) angezeigt werden. XenData schlägt Kunden einige Möglichkeiten vor, Dateien mit ihrer Appliance zu archivieren oder wiederherzustellen. Wenn Sie das Laufwerk X: über Ihr Netzwerk freigeben, können Kunden wie auf jede festplattenbasierte Freigabe darauf schreiben und von dort wiederherstellen. Kunden können FS Mirror auch verwenden, um entweder ein oder mehrere lokal zugängliche Dateisysteme oder Dateifreigaben mit dem LTO-Archiv zu synchronisieren; oder erstellen Sie Archiv-Dropboxen in Ihrem Netzwerk, die Dateien automatisch in das Archiv verschieben. Schließlich können Kunden, die mehr Kontrolle benötigen, auch benutzerdefinierte Anwendungen oder Anwendungen von Drittanbietern verwenden, um Archivierungsfunktionen über die XML-API von XenData aufzurufen.
Für die Konnektivität verfügt das LTO-Modell sowohl über Thunderbolt 3 als auch über USB 3 zum Anschluss an externe LTO-Laufwerke. XenData gibt an, dass die Appliance eine unbegrenzte Anzahl von LTO-Kassetten und bis zu 2 Milliarden Dateien unterstützen kann. Es ermöglicht kassettenübergreifende Dateiübertragungen und unterstützt bei Verwendung von zwei oder mehr angeschlossenen LTO-Laufwerken die automatische Kassettenreplikation. Das ODA-Modell des X1 verfügt außerdem über einen USB-3-Anschluss zum Anschluss von ODA-Laufwerken der 1., 2. und 3. Generation mit Kassettenkapazitäten von bis zu 5.5 TB. Der X1 unterstützt auch das Spannen von Archiven über mehrere Kassetten hinweg. Das Cloud-Speichermodell des X1 unterstützt AWS S3-, Azure- und Wasabi S3-Clouds.
Verfügbarkeit
Sofort
Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an