EcoFlow WAVE 3 bietet eine intelligente, tragbare Klimaregelung für Camping, Labore und Feldarbeit – Kühlen oder Heizen überall, keine Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik erforderlich.
Der ursprüngliche EcoFlow WAVE hat sich im Markt für mobile Klimaanlagen eine attraktive Nische erobert, da er leistungsstarke Kühlung in einem für unterwegs konzipierten Design mit Batterie-Backup bot. Mit dem WAVE 3 hat sich EcoFlow in nahezu jeder Hinsicht verbessert, denn dieses Modell der dritten Generation bietet eine praktischere, netzunabhängige Klimatisierungslösung. Ob beim Camping oder als Spot-Cooling-Gerät im Labor – der WAVE 3 bietet mehr Leistung, mehr Flexibilität und intelligentere Steuerung.
Der Wave 3 wird jetzt zu einem UVP von 1,299 US-Dollar ausgeliefert; der optionale Akku kostet 899 US-Dollar.
EcoFlow WAVE 3 Anwendungsfälle und Anwendungen
Wie die Vorgängergenerationen ist der WAVE 3 vor allem für Outdoor-Komfort beim Camping, Offroad-Fahren oder im Wohnmobil konzipiert. Er ist leicht zu transportieren, batteriebetrieben und erfordert keine feste Installation. Für Zelte, Dachcamper oder kleine Anhänger bietet das Zweischlauchsystem eine deutlich höhere Effizienz als herkömmliche tragbare Einschlauchgeräte. So können Sie Zu- und Abluft gezielt dorthin lenken, wo sie benötigt wird. Dank Zubehör wie magnetischen Entlüftungsdichtungen und isolierten Leitungen passt sich der WAVE 3 problemlos an unterschiedliche Umgebungen und Montagekonfigurationen an.
Sein Nutzen ist jedoch nicht nur für Outdoor-Enthusiasten. Er lässt sich problemlos im technischen und Außendienst einsetzen, insbesondere im IT- und Infrastruktur-Support. Hier bietet der WAVE 3 eine praktische Möglichkeit, Kühlung in Bereiche zu bringen, in denen sie normalerweise nicht verfügbar ist. Er eignet sich ideal für kleinere Serverräume, die Fernwartung von Geräten oder sogar für die induzierte Serverkühlung, bei der der Luftstrom direkt auf Geräte mit hoher Temperatur geleitet wird, um thermische Drosselung zu verhindern. Mit bis zu 8 Stunden Akkulaufzeit und Unterstützung für gezielte Luftführung ist der WAVE 3 ein praktisches Werkzeug, um betriebskritische Hardware auch in anspruchsvollen Umgebungen stabil zu halten.
Auch für Labortests bietet sich hier interessantes Potenzial. Beispielsweise könnte die gezielte Kühlung von Hochleistungs-Rigs, wie beispielsweise einem NVIDIA GeForce RTX 5090-Teststand, dazu beitragen, höhere Taktraten unter Last aufrechtzuerhalten. Da die Luft direkt dorthin geleitet werden kann, wo sie benötigt wird, eignet sich der WAVE 3 auch gut für induzierte Kühlungskonfigurationen, insbesondere bei der Steuerung des Luftstroms um temperaturempfindliche Geräte.
EcoFlow WAVE 3 – Neue Funktionen
Obwohl der WAVE 3 in Bezug auf Größe und Tragbarkeit vertraut wirkt, steckt unter der Haube noch mehr. Die Kühlleistung wurde von 5,100 auf 6,100 BTU gesteigert, die Heizleistung erreicht nun 6,800 BTU. Auch der Luftstrom wurde verbessert und stieg von 290 auf 330 Kubikmeter pro Stunde.
Diese Verbesserungen verbessern die Effizienz bei der Kühlung von kleinen Anhängern und Wohnmobilen der Klasse B, die oft keine eingebaute Klimaanlage haben. Der isolierte EcoFlow-Abluftkanal kann im Wohnmobil eingesetzt werden und sorgt für effiziente Kühlung oder Heizung ohne Festinstallation. Bei Rastplätzen oder Übernachtungen kann das Gerät auch zwischen den Vordersitzen eines Fahrzeugs der Klasse B platziert werden. Derselbe Kanal wird zusammen mit der magnetischen Autolüftungsdichtung der EcoFlow WAVE-Serie zur Steuerung des Luftstroms verwendet. Diese Konfiguration ermöglicht eine schnelle und gezielte Klimatisierung in kompakten Innenräumen.
Ein häufiges Problem bei der Verwendung mobiler Klimaanlagen in der Nähe von Elektronikgeräten ist Kondensation. Glücklicherweise haben wir festgestellt, dass die direkt aus dem Abluftventilator des WAVE 3 austretende Luft im Allgemeinen trocken ist, insbesondere im Kühlbetrieb, da die Feuchtigkeit vor dem Austritt im Inneren der Spule kondensiert. Dennoch sollten Nutzer in sehr feuchten Umgebungen auf Feuchtigkeitsansammlungen in der Nähe von Leitungen oder in engen Gehäusen achten. Wie bei jedem Kühlsystem ist eine ordnungsgemäße Entwässerung und Belüftung entscheidend, um unbeabsichtigte Kondensation an empfindlichen Geräten zu vermeiden.
Die neue One-Touch-Wasserablasstaste von WAVE 3 vereinfacht dies. Sie ersetzt das komplexere System der vorherigen Generation, das anfälliger für Lecks war und mehr manuellen Aufwand erforderte.
Intelligente Funktionen des EcoFlow WAVE 3
Zusätzlich zu den Modi Kühlen, Heizen und Lüfter führt das WAVE 3-Modell der 3. Generation zwei neue Funktionen ein: Automatikmodus und Entfeuchtung.
- Automatikmodus Ideal für Orte mit starken Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht. Anstatt manuell zwischen Kühlen und Heizen umzuschalten, wechselt das Gerät automatisch den Modus, um ein konstantes Raumklima basierend auf Ihrer voreingestellten Temperatur aufrechtzuerhalten. Sie können Ihren bevorzugten Bereich zwischen 60.8 °C und 86 °C (mit Anpassungsintervallen bis zu 9 °C) einstellen, und der WAVE 3 übernimmt die Umstellung selbstständig.
- Entfeuchtungsmodus ist besonders nützlich in feuchten Klimazonen, beispielsweise in Zelten, Wohnmobilen oder sogar Serverräumen. Es entzieht der Luft aktiv überschüssige Feuchtigkeit, um eine angenehmere Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, empfindliche Geräte zu schützen und das stickige, klamme Gefühl in Innenräumen bei schwerer Luft zu reduzieren.
Diese Funktionen werden durch drei einstellbare Modi unterstützt: Max, Eco und den neu hinzugefügten Schlafmodus. Der Schlafmodus reduziert das Betriebsgeräusch auf nur 44 dB und ist somit eine hervorragende Option, wenn Sie die Geräusche nachts minimieren möchten. Wenn Sie jedoch zum Schlafen etwas Umgebungsgeräusche benötigen, beispielsweise die Stille eines Waldes, ist der Schlafmodus nachts möglicherweise nicht die richtige Wahl.
EcoFlow hat außerdem einen neuen intelligenten Pet Care-Schalter hinzugefügt, der speziell für Reisende mit Tieren entwickelt wurde. Er überwacht die Innentemperatur eines Raumes und aktiviert automatisch die Kühlung, sobald sie einen voreingestellten Grenzwert zwischen 77 und 113 °C überschreitet. Die App sendet außerdem eine Benachrichtigung an Ihr Smartphone, sobald dieser Grenzwert erreicht ist. Obwohl diese Funktion für manche Anwendungsfälle hilfreich ist, sollte sie mit Vorsicht verwendet werden. Der Pet Care-Modus ist keine Garantie für die Sicherheit von Tieren; sie sollten an warmen Tagen niemals allein im Auto gelassen werden.
EcoFlow WAVE 3: Akku und Ladeoptionen
Einer der Hauptvorteile des WAVE 3 ist sein modulares Akkusystem. Es verwendet einen neuen 1024-Wh-LFP-Akku an der Gerätebasis, sodass Sie im Eco-Modus mit bis zu 8 Stunden Laufzeit rechnen können. Auch die Akkuchemie selbst stellt eine deutliche Verbesserung dar: Von NCM auf langlebigeres LFP umgestellt, das nach 80 Zyklen eine Kapazität von über 4000 % erreicht (im Vergleich zu 800 Zyklen der Vorgängergeneration).
Auch die Lademöglichkeiten sind flexibel: Wechselstrom, Autosteckdose, Solar (bis zu 400 W) und sogar Lichtmaschinenladung über XT60 oder XT150. Mit einem kombinierten Wechselstrom- und XT60-Eingang ist eine vollständige Ladung in nur 75 Minuten möglich.
Hier ist eine vollständige Übersicht der Ladeoptionen:
Kombiniert | AC-Laden + XT60-Anschluss-Laden | 1000W Gesamteingang, vollständig geladen in 75 Min. |
Getrennte | Wechselstrom aufladen | 700 W Eingangsleistung, vollständig aufgeladen in 2 Stunden |
EcoFlow 500-W-Lichtmaschinenladegerät (über XT60-Anschluss) | 400 W Eingangsleistung, vollständig aufgeladen in 3 Stunden | |
EcoFlow 800-W-Lichtmaschinenladegerät (über XT150-Anschluss) | 800 W Eingangsleistung, vollständig aufgeladen in 1.7 Stunden | |
Solarladung (über XT60-Anschluss) | 400 W Eingangsleistung, vollständig aufgeladen in 3 Stunden | |
Aufladen über die Zusatzsteckdose im Auto (über den XT60-Anschluss) | 100 W Eingangsleistung, vollständig aufgeladen in 10.8 Stunden |
EcoFlow hat außerdem kleine, aber praktische Verbesserungen für die Benutzerfreundlichkeit vorgenommen. Das Gerät ist nach IPX4 (und der Akku nach IP65) geschützt. Es wiegt nur 33.7 kg und lässt sich dank optionaler Gurte oder Taschen leicht tragen.
EcoFlow Wave 3 Spezifikationen
Abmessungen | Nettogewicht | Ungefähr 33.7 kg |
Abmessungen | 20.4 × 11.7 × 13.2 in (519 × 297 × 336 mm) | |
Kühlen und Heizen | Kühlkapazität | 6100 BTU (1800 W) |
Heizleistung | 6800 BTU (2000 W) | |
Temperatureinstellbereich | 60.8–86 °C | |
Kältemittel/Menge | R290 / 0.25 lb (112 g) | |
Luftvolumen | 330 m³/h | |
Nennkühlleistung (AC/DC) | 690 W / 640 W | |
Nennwärmeleistung (AC/DC) | 645 W / 606 W | |
Kühlleistung (AC/DC) | 2.6 / 2.8 | |
Heizleistung (AC/DC) | 3.1 / 3.3 | |
Eingang | AC-Eingang | 100–240 V ~ 50/60 Hz, 820 W Max |
Zusatzbatterieeingang | 700 W max., 1024 Wh LFP-Akku | |
Sonstige | Umgebungstemperaturbereich | 41–122 °C |
IP-Schutzklasse | IPX4 | |
Noise Level | 44–58 dB | |
Fernwartung | App (WLAN (2.4 G/5 G), Bluetooth) | |
Laufzeit mit EcoFlow-Zusatzakku | 2–8 Stunden |
EcoFlow WAVE 3 Intelligente App-Verwaltung
Um diese intelligenten Funktionen optimal zu nutzen, enthält EcoFlow eine spezielle mobile App, die einfach einzurichten und zu bedienen ist. Sie bietet einfachen Zugriff auf Moduswechsel, Batterieüberwachung und Warnmeldungen, einschließlich des Wassertankfüllstands. Die Fernbedienung funktioniert zuverlässig über WLAN, was besonders hilfreich ist, wenn der WAVE 3 außerhalb Ihrer Reichweite oder außerhalb Ihres Zeltes oder Fahrzeugs aufgestellt ist. So können Sie das Gerät bequem von Ihrem Smartphone aus steuern, was an heißen Sommertagen sicherlich von Vorteil ist.
Unten sehen Sie das Haupt-Dashboard der WAVE 3 App. Sie sehen, dass die Zieltemperatur auf 60 °C eingestellt ist, während die aktuellen Ein- und Austrittstemperaturen mit 82 °C bzw. 80 °C angegeben sind, bei einer Luftfeuchtigkeit von 37 %. Die App bietet vollständige Kontrolle über alle Modi (Kühlen, Max, Eco und Schlafen) sowie Schalter für den Abschalttimer und den Pet Care-Modus. Sie ist außerdem Ihre zentrale Anlaufstelle für Temperaturmanagement, Lüftergeschwindigkeitsanpassung und Modusauswahl und bietet eine praktische Echtzeitübersicht über Bedingungen und Leistung.
In diesem Bereich läuft WAVE 3 im reinen Lüftermodus und verbraucht nur 24 Watt aus dem internen Akku, der aktuell zu 45 % geladen ist. Das Energieflussdiagramm zeigt, dass keine externe Stromquelle angeschlossen ist, was bestätigt, dass das System vollständig mit Akkustrom betrieben wird. Dies ist eine hervorragende Option mit geringem Stromverbrauch, wenn Sie einen Luftstrom benötigen, ohne aktive Kühlung oder Heizung.
Hier sehen Sie, dass der WAVE 3 aktiv kühlt und 356 Watt aus dem Akku zieht. Der Akkustand liegt weiterhin bei 45 %, und es sind keine externen Stromquellen angeschlossen. Dieser Bereich hilft Ihnen, den Stromverbrauch im Verhältnis zur verbleibenden Akkulaufzeit zu verfolgen, insbesondere im netzunabhängigen Betrieb.
EcoFlow WAVE 3 Design und Bau
Der EcoFlow WAVE 3 ist mit 20.4 cm Breite, 11.7 cm Tiefe und 13.2 cm Höhe relativ kompakt. Dank seiner kompakten Größe findet er auch in beengten Bereichen wie Fahrzeugkabinen, Zeltecken oder Staufächern seinen Platz. Die Oberseite des EcoFlow WAVE 3 verfügt über ein integriertes Digitaldisplay mit Touch-Tasten auf beiden Seiten. Das Display zeigt wichtige Informationen auf einen Blick an, darunter eingestellte und aktuelle Temperatur, die geschätzte Laufzeit mit der aktuellen Akkuladung, die Lüftergeschwindigkeit und weitere Anzeigen. Es ist hell, gut lesbar und dank der Neigung optimal ablesbar, egal ob das Gerät auf dem Boden oder auf einer erhöhten Fläche steht.
Die Steuerung ist unkompliziert: Auf der einen Seite befinden sich Tasten zum Einstellen der Lüftergeschwindigkeit, auf der anderen Seite zum Senken und Erhöhen der Temperatur. Oben befinden sich Tasten für den Netzschalter, die Modusauswahl und die Entleerung.
Auf der Vorderseite des Akkus des WAVE 3 befindet sich eine einfache LED-Anzeige mit vier Lichtern, die Ihnen einen schnellen Überblick über den aktuellen Ladezustand gibt – praktisch, wenn Sie den Status aus der Nähe überprüfen möchten. Für eine detailliertere Überwachung zeigen das Hauptgerät und die EcoFlow-App den genauen Ladezustand an und geben Ihnen so einen klareren Überblick über die verbleibende Laufzeit. Unter einer kleinen Schutzabdeckung verfügt der Akku außerdem über USB-A- und USB-C-Anschlüsse, sodass Sie Geräte wie Smartphones oder Tablets während des Betriebs direkt am Gerät laden können.
Die meisten wichtigen Strom- und Anschlussanschlüsse befinden sich an der rechten Seitenwand. Hier befindet sich der AC-Eingang, an den das Hauptstromkabel angeschlossen wird. Direkt darunter befindet sich die Anschlussverriegelung für den Zusatzakku, der den 1024-Wh-LFP-Akkupack sicher am Hauptgehäuse befestigt. Im unteren Teil der Seitenwand befindet sich ein DC-Eingang, der durch eine wetterfeste Klappe abgedeckt ist. Dieser DC-Anschluss unterstützt mehrere Eingangsquellen, darunter XT60- und XT150-Anschlüsse, zum Laden über Solarenergie, Lichtmaschine oder Fahrzeugstrom.
EcoFlow WAVE 3 Praxistests
In unserem Labor nutzten wir den EcoFlow WAVE 3, um die Temperatur eines Testsystems – einer Dell PowerEdge R7715 Serverplattform mit einer 96-Kern AMD EPYC 9655P CPU – gezielt zu erhöhen und zu senken, um kontrollierte Leistungsbewertungen durchzuführen. Dies ermöglichte uns die Simulation verschiedener thermischer Umgebungen. In jedem der drei thermischen Modi (Umgebungstemperatur, gekühlt und beheizt) überwachten wir die CPU-Gehäusetemperatur mit HWMonitor, während wir einen 25-Milliarden-stelligen Y-Cruncher-Benchmark durchführten. Wir zeichneten die minimalen und maximalen Temperaturen für jeden Durchlauf sowie die gesamte Rechenzeit auf.
EcoFlow WAVE 3 Thermal Control und Y-Cruncher Benchmark-Ergebnisse
WAVE 3 Temperatur Model | Min. CPU-Temperatur (°C) | Max. CPU-Temperatur (°C) | 25 Milliarden Pi Gesamtrechenzeit (Sekunden) |
Gekühlt | 31.3 | 60.6 | 132.806 |
Raumbeduftung | 42.5 | 65.5 | 133.949 |
Beheizt | 58.0 | 87.6 | 134.912 |
Trotz großer CPU-Temperaturunterschiede im Kühl-, Raumtemperatur- und Heizmodus blieben die Rechenzeiten insgesamt konstant, was die Stabilität der Dell-Plattform unter unterschiedlichen thermischen Bedingungen unterstreicht. Der WAVE 3 ermöglichte eine kontrollierte Temperaturmanipulation und ermöglichte uns, die CPU-Temperaturen je nach Modus um über 50 °C zu variieren. Dies ist sehr nützlich, um das Systemverhalten in realen und extremen Szenarien zu testen.
Fazit
Der EcoFlow WAVE 3 ist eine solide Weiterentwicklung seines Vorgängers und bietet mehr Leistung, intelligentere Funktionen und verbesserte Anpassungsfähigkeit sowohl im Outdoor- als auch im technischen Bereich. Ob Sie ein Zelt in der Wildnis kühlen, die Temperatur in einem mobilen Labor regeln oder die Temperatur empfindlicher Geräte steuern möchten – der WAVE 3 liefert alles. Er ist kompakt, wird mit einem Hochleistungsakku betrieben und bietet ausreichend Ladeflexibilität, um auch unabhängig vom Stromnetz einsatzbereit zu sein.
Dies ist die dritte Generation der WAVE-Plattform, und das merkt man. Das Original führte das Konzept der batteriebetriebenen tragbaren Klimaanlage ein, das neu und wirklich nützlich war. Die zweite Generation fügte eine Heizung hinzu, aber diese neueste Version baut auf beiden auf, indem sie die Leistung auf ganzer Linie verbessert. Die Kühl- und Heizleistung wurde erhöht, und das Gerät selbst fühlt sich raffinierter an. Das aktualisierte Display am Gerät ist übersichtlich und benutzerfreundlicher. Für diejenigen, die auf die App angewiesen sind, bleibt das grundlegende Erlebnis im Wesentlichen dasselbe. Die aufsteckbaren Leitungen und Zubehörteile sind einfacher zu handhaben, und das neue Batteriedesign ersetzt das feste Kabel durch eine abnehmbare Verbindung, die im Außeneinsatz praktischer ist. Kleine Details wie die zusätzlichen USB-A- und USB-C-Anschlüsse am Akku sind überraschend hilfreich, wenn Sie schnell ein Telefon oder Notebook aufladen müssen.
Außerdem können Benutzer für bestimmte Anwendungen kontrolliert heizen oder kühlen. Da die WAVE 3 als echte Wärmepumpe funktioniert, kann sie zwischen kalter und warmer Luft durch denselben Auslass wechseln, was noch mehr Flexibilität für den saisonalen Einsatz oder präzise Wärmetests bietet. Die zusätzlichen Modi Auto und Entfeuchtung, die intelligentere App-basierte Überwachung und eine zuverlässige Laufzeit von bis zu 8 Stunden machen sie zu viel mehr als nur einer tragbaren Klimaanlage. Sie ist eine in sich geschlossene Klimalösung, die in viele Arbeitsabläufe passt, sowohl im Freien als auch im Labor. Wenn Sie eine schnelle, flexible Temperaturregelung benötigen, ohne auf eine feste HLK-Anlage angewiesen zu sein, ist die WAVE 3 eine der besten Optionen auf dem Markt. Sie ist leistungsstark genug, um einen Unterschied zu machen, intelligent genug für die Fernsteuerung und tragbar genug, um sie praktisch überallhin mitzunehmen.
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed