Startseite Unternehmen Backblaze veröffentlicht seine neuen Ergebnisse zur Festplattenzuverlässigkeit

Backblaze veröffentlicht seine neuen Ergebnisse zur Festplattenzuverlässigkeit

by Adam Armstrong

Heute hat Backblaze seine neueste Festplattenzuverlässigkeit für das erste Quartal 2016 veröffentlicht. Dieses Mal hat Backblaze über 60,000 Laufwerke bewertet (genauer gesagt 61,523). Alle Festplatten im Backblaze-Rechenzentrum entsprachen über einer Milliarde Stunden, fast 42 Millionen Tagen oder 114,155 Jahren rotierender Festplatten.


Heute hat Backblaze seine neueste Festplattenzuverlässigkeit für das erste Quartal 2016 veröffentlicht. Dieses Mal hat Backblaze über 60,000 Laufwerke bewertet (genauer gesagt 61,523). Alle Festplatten im Backblaze-Rechenzentrum entsprachen über einer Milliarde Stunden, fast 42 Millionen Tagen oder 114,155 Jahren rotierender Festplatten.

Seit 2007 bietet Backblaze einen Online-Backup-Service an. Für den Backup-Dienst verwendet Backblaze Speicher-Pods mit mindestens 45 Festplatten (die neueren Pods fassen 60 Festplatten). Sie haben 20 Speicherpods zu einem Speichertresor zusammengefügt, der bis zu 1,200 Festplatten aufnehmen kann. Das sind viele Festplatten. Backblaze verwendet Festplatten hauptsächlich von vier Hauptanbietern: Seagate, WD, HGST und Toshiba. Der Grund für die Wahl dieser Unternehmen liegt darin, dass Backblaze die benötigte Menge zu einem Preis kaufen kann, der es Backblaze ermöglicht, seinen Kunden das beste Angebot anzubieten. Backblaze gibt außerdem an, dass der Grund dafür, dass die meisten von ihnen verwendeten Laufwerke von Seagate und HGST stammen, in der Möglichkeit liegt, die benötigte Menge zum richtigen Preis zu kaufen.

Wenn wir uns die nicht kumulierten Ergebnisse des ersten Quartals ansehen, können wir sehen, dass einige Laufwerke eine Ausfallrate von null Prozent aufwiesen, während die Ausfallrate der Seagate ST1DX4000 bis zu 000 % und die WD Red 9.63 TB eine sogar noch höhere Ausfallrate von 2 % aufwiesen. Obwohl diese Zahlen hoch erscheinen, gibt es einige Dinge zu beachten. Erstens wird ein Fehler in dieser Studie wie folgt definiert: 12.57) Das Laufwerk startet nicht und stellt keine Verbindung zum Betriebssystem her. 1) Das Laufwerk wird in einem RAID-Array nicht synchronisiert oder bleibt synchronisiert. 2) Die verwendeten Smart Stats zeigen Werte über unseren Schwellenwerten. Zweitens traten diese Fehler während der Ausführung im Rechenzentrum von Backblaze auf, was möglicherweise nicht den besten Anwendungsfall für die jeweiligen Laufwerke darstellt. Die oben aufgeführten Prozentsätze stammen tatsächlich nur von einer Handvoll ausgefallener Laufwerke in beiden Fällen. Und die Gesamtausfallrate beträgt nur 3 %.

Eine weitere interessante Erkenntnis aus diesem Bericht ist die Tatsache, dass die am häufigsten verwendeten Laufwerke ultradichte Laufwerke sind. Während 8-TB-Laufwerke fast üblich geworden sind und wir hier bei StorageReview für einen Großteil unserer Tests 6-TB-Laufwerke verwenden, verwendet Backblaze hauptsächlich 4-TB-Laufwerke (58.3 %). Auch hier kommt es wieder auf Menge, Preis und Massenverfügbarkeit an. Wenn Sie jeweils 1,200 Laufwerke kaufen, müssen 1,200 Laufwerke zum richtigen Preis verfügbar sein. Während die Preise für Laufwerke mit höherer Kapazität sinken, ist es für Backblaze wirtschaftlich immer noch sinnvoller, 4-TB-Laufwerke in großen Mengen zu kaufen.

Die gesamte Studie ist auf der Website von Backblaze verfügbar und bietet weitere Einblicke darüber, welche Laufwerke eine gute Leistung erbrachten und wie lange die Laufwerke in ihren Rechenzentren liefen.

Ergebnisse zur Festplattenzuverlässigkeit von Backblaze

Diskutiere diese Geschichte

Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an