Startseite Privatkunden StorageReview-Testlabor: Apple Mac Mini

StorageReview-Testlabor: Apple Mac Mini

by Kevin O'Brien

StorageReview hat unserem Testlabor einen neuen Mac Mini hinzugefügt, um die Kompatibilität von 2.5-Zoll-SSDs für Endverbraucher zu testen und neue Thunderbolt-Speicherlösungen zu vergleichen. Während die meisten SSD-Käufer Windows-Benutzer sind, gibt es immer noch eine starke Basis an Mac-Besitzern, die sich eine SSD sichern möchten ist mit ihrem System kompatibel, bevor sie sich die Qual des Upgrades auferlegt und auf die harte Tour herausfindet, dass das Laufwerk entweder nicht funktioniert oder eine nicht erwartete Leistung erbringt. StorageReview wird Mac-basierte Benchmarks für alle verfügbaren Client-SSDs einbeziehen vorwärts mit dieser Plattform. Auf der Thunderbolt-Seite hielten es die Website-Redakteure für wichtig, eine stabile und konsistente Plattform zum Testen zu haben, mit der gleichen Strenge, die wir auch bei anderen Rezensionen anwenden. 


StorageReview hat unserem Testlabor einen neuen Mac Mini hinzugefügt, um die Kompatibilität von 2.5-Zoll-SSDs für Endverbraucher zu testen und neue Thunderbolt-Speicherlösungen zu vergleichen. Während die meisten SSD-Käufer Windows-Benutzer sind, gibt es immer noch eine starke Basis an Mac-Besitzern, die sich eine SSD sichern möchten ist mit ihrem System kompatibel, bevor sie sich die Qual des Upgrades auferlegt und auf die harte Tour herausfindet, dass das Laufwerk entweder nicht funktioniert oder eine nicht erwartete Leistung erbringt. StorageReview wird Mac-basierte Benchmarks für alle verfügbaren Client-SSDs einbeziehen vorwärts mit dieser Plattform. Auf der Thunderbolt-Seite hielten es die Website-Redakteure für wichtig, eine stabile und konsistente Plattform zum Testen zu haben, mit der gleichen Strenge, die wir auch bei anderen Rezensionen anwenden. 

Während ein handelsüblicher Mac Mini das Potenzial hat, als Testumgebung für StorageReview zu fungieren, mangelt es ihm ohne Aftermarket-Unterstützung an bestimmten Fähigkeiten. Wir benötigen außerdem eine Umgebung mit einem stabilen Hauptsystemlaufwerk, damit wir SSDs und andere 2.5-Zoll-Laufwerke als sekundäre Laufwerke vergleichen können. Dies erforderte eine Möglichkeit, eine sekundäre SATA-Verbindung außerhalb des Mac Mini bereitzustellen. Es sind zwar Kits zum Anschließen zusätzlicher Laufwerke verfügbar, Bei der schieren Anzahl der Laufwerks-Einsteckzyklen, die wir durchlaufen, wären die Stifte am SATA-Anschluss des Motherboards in kurzer Zeit zerstört worden.

Um Abhilfe zu schaffen, wandten wir uns an OWC, das uns die Komponenten lieferte, um den Mac Mini in eine brauchbare Testplattform zu verwandeln. Wir haben ihr selbstgebautes 2.5-Zoll-Laufwerksinstallationskit verwendet, um Zugriff auf den sekundären SATA-Anschluss des Systems zu erhalten, und es mit einem Aftermarket-SATA-Verlängerungskabel aus dem Gehäuse gebracht. Wir haben den Mac Mini auch in eine vertikale Position gebracht, um einfachen Zugang zum SATA-Testkabel zu haben und weniger Platz auf unserem Prüfstand zu beanspruchen, indem wir einen NewerTech NuStand verwendet haben. Zuletzt haben wir die serienmäßige 5400-U/min-Festplatte und 2 GB Systemspeicher auf a aufgerüstet 240 GB OWC Mercury Electra 6G SSD und den RAM mit einem OWC-DDR16-RAM-Kit auf 3 GB erhöht, um Systemengpässe auszuschließen, die sich auf die Benchmark-Ergebnisse auswirken.

  • Apple Mac Mini MC815LL/A
    • 2.3 GHz Dual-Core Intel Core i5 mit 3 MB gemeinsam genutztem L3-Cache auf dem Chip
    • Intel HD Graphics 3000-Prozessor mit 288 MB DDR3-SDRAM, gemeinsam genutzt mit dem Hauptspeicher
    • Mac OS X v10.7 Lion
  • OWC Mercury Electra 6G 240 GB SSD
    • LSI SandForce SF-2281 Controller
    • 25 nm asynchrones MLC NAND
    • SATA 6Gb / s
    • Kontinuierliches sequentielles Lesen – bis zu 556 MB/s, Schreiben – bis zu 523 MB/s
    • E/A pro Sekunde (IOPS): Zufällige 4 KB – bis zu 60,000 IOPS
    • Garantie - 3 Jahre
  • OWC 16 GB DDR3 RAM-Kit
    • 16.0 GB (8 GB x 2), 1333 MHz
    • Technologie: DDR3 SO-DIMM
    • Dichte: 8 GB (8192 MB)
    • Datenrate: DDR3-1333
    • Pin-Anzahl: 204-polig
    • Geschwindigkeit: PC3-10600
    • Garantie – lebenslang
  • Neuere Technologie NuStand Alloy
    • Desktop-Ständer für Apple Mac mini 2010 oder 2011
    • Stabile Basis aus Aluminiumlegierung
    • Rutschfeste Gummifüße
    • 1 Jahr Garantie
  • OWC SSD/2.5-Zoll-Festplatten-Installationskit
    • Fügt eine zweite SATA 6.0 Gbit/s-Verbindung für SSD oder HDD hinzu

Warum einen Mac Mini wählen?

Einer der Gründe, warum wir eine Standardisierung rund um den Apple Mac Mini für wichtig hielten, besteht darin, dass er den Leistungsniveaus des MacBook Pro und MacBook Air sehr nahe kommt, jedoch ohne die Thunderbolt-Einschränkungen des MacBook Air. Es unterstützt außerdem zwei SATA-6.0-Gbit/s-Verbindungen und hat durch seinen geringen Stromverbrauch einen minimalen ökologischen Fußabdruck. Ein weiterer Vorteil ist die Kompaktheit des Systems: Es passt problemlos in die Ecke unseres Labortischs, ohne viel Platz einzunehmen. insbesondere bei vertikaler Montage.

Benchmarking-Anwendungen

Zunächst unterstützen wir eine breite Palette von Apple OS 10-basierten Benchmarks wie Xbench und Blackmagic zum Testen von SATA-SSDs und -Festplatten sowie Thunderbolt-Lösungen. Wir werden auch Windows 7 über Boot Camp installieren, um die Leistung in dieser Windows-Softwareumgebung mithilfe von Festplatten-Benchmarks wie IOMeter und unseren StorageMark-Festplatten-Traces zu testen. Unser Hauptziel ist es, eine realistische Laufwerksleistung auf Apple-Hardware zu zeigen, die im Vergleich zu anderen Plattformen möglicherweise nicht immer gleich ist.

Besprechen Sie diesen Artikel