Startseite Privatkunden 5400 U/min und Geschwindigkeit: Hitachis Travelstar 5K250 und WDs Scorpio WD3200BEVT

5400 U/min und Geschwindigkeit: Hitachis Travelstar 5K250 und WDs Scorpio WD3200BEVT

by Speicherbewertung

Obwohl Hitachis Travelstar 7K200 die Nase vorn hat, wenn es um Notebook-Laufwerke geht, bieten andere Angebote eine größere Kapazität. Zwei dieser Geräte, Hitachis eigener 250-Gigabyte-Travelstar 5K250 und Western Digitals 320-Gigabyte-Skorpion WD3200BEVT, bieten mehr Speicher bei einer eher sitzenden Spindelgeschwindigkeit. Wie viel Leistung muss man opfern? Welche weiteren Vorteile bringt dieses Laufwerkspaar mit sich? StorageReview wirft einen Blick darauf!

Seit seiner Einführung im letzten Sommer ist Hitachis leistungsstarkes Travelstar 7K200 das einzige mobile Laufwerk, das in einer Notebook-Konfiguration echte Desktop-Leistung liefern kann. Auch die Kapazität von 200 Gigabyte war nicht zu verachten. Seitdem sind die Kapazitäten jedoch schleichend gewachsen, vor allem im 5400-U/min-Bereich. Der Travelstar 5K250 wurde zusammen mit dem 7200-U/min-Angebot des Unternehmens als langsamere, aber geräumigere und günstigere Alternative eingeführt. Einige Monate später stellte Western Digital das bisher größte mobile Laufwerk vor, das 320 Gigabyte große Scorpio WD3200BEVT. Auf den folgenden Seiten werfen wir einen Blick darauf, wie diese beiden 5400-U/min-Geräte im Vergleich zu anderen 5.4K- und 7.2K-Geräten abschneiden.
Oben auf der Fahrt

Hitachi Travelstar 5K250

  • 5400 U/min
  • SATA 3 Gbit/s
  • 125 GB/Platte
  • 11 Millisekunden Suchzeit
  • 8-Megabyte-Puffer
  • Verfügbar in (GB): 250, 200, 180, 120, 80
Hitachis erstes natives SATA-Notebook-Laufwerksdesign, die 5K250-Familie, ist in einer Vielzahl von Kapazitäten erhältlich. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger basiert der 5K250 ausschließlich auf SATA. Es sind keine PATA-Versionen verfügbar.
Niedrigster Echtzeitpreis (250 GB):


Oben auf der Fahrt

Western Digital Scorpio WD3200BEVT

  • 5400 U/min
  • SATA 3 Gbit/s
  • 160 GB/Platte
  • 12 Millisekunden Suchzeit
  • 8-Megabyte-Puffer
  • Verfügbar in (GB): 320
Das WD3200BEVT ist ein neues Design und das erste mobile Laufwerk von WD, das über eine 3-GB/s-Schnittstelle verfügt. Leider ist dieses Laufwerk nicht in kleineren Kapazitäten erhältlich.
Niedrigster Echtzeitpreis (320 GB):


Die 250-Gigabyte-Hitachi Travelstar 5K250 und die 320-Gigabyte-Western Digital Scorpio WD3200BEVT werden mit den folgenden Laufwerken verglichen:

Hitachi Travelstar 5K160 (160 GB) Vorgänger des Travelstar 5K250
Hitachi Travelstar 7K200 (200 GB) Notebook-Laufwerk der aktuellen Generation mit 7200 U/min
Seagate Momentus 5400.3 (160 GB) Konkurrierendes Notebook-Laufwerk mit 5400 U/min
Seagate Momentus 7200.2 (160 GB) Notebook-Laufwerk der aktuellen Generation mit 7200 U/min
Western Digital Scorpio WD2500BEVS (250 GB) Vorgänger des Scorpio WD3200BEVT

 


 

 

 

Zugriffszeit und Übertragungsrate

Nur zu Diagnosezwecken misst StorageReview die folgenden Low-Level-Parameter:

Durchschnittliche Lektüre Zugriffszeit– Durchschnittlich 25,000 zufällige Lesezugriffe auf einen einzelnen Sektor, die jeweils über die AnalyzeDisk-Suite von IPEAK SPT durchgeführt werden. Die hohe Stichprobengröße ermöglicht eine viel genauere Messung als die meisten typischen Benchmarks liefern und liefert einen hervorragenden Wert, mit dem man die von den Herstellern angegebene angegebene Zugriffszeit (angegebene Suchzeit + durchschnittliche Rotationslatenz der Antriebsspindelgeschwindigkeit) vergleichen kann.

Durchschnittliches Schreiben Zugriffszeit– Durchschnittlich 25,000 zufällige Schreibzugriffe auf einen einzelnen Sektor, die jeweils über die AnalyzeDisk-Suite von IPEAK SPT durchgeführt werden. Die hohe Stichprobengröße ermöglicht eine viel genauere Messung als die meisten typischen Benchmarks liefern. Aufgrund der unterschiedlichen Lese- und Schreibkopftechnologie dauern Suchvorgänge mit Schreibvorgängen in der Regel länger als Lesezugriffe.

WB99 Festplatte/Lesen Übertragungsrate - Start– Die sequentielle Übertragungsrate, die von den äußersten Zonen der Festplatte erreicht wird. Der Wert stellt typischerweise die höchste dauerhafte Übertragungsrate dar, die ein Laufwerk liefert.

WB99 Festplatte/Lesen Übertragungsrate - Ende– Die sequentielle Übertragungsrate, die von den innersten Zonen der Festplatte erreicht wird. Der Wert stellt typischerweise die niedrigste dauerhafte Übertragungsrate dar, die ein Laufwerk liefert.

Für weitere Informationen bitte hier klicken.

Das neueste Gerät von WD erreicht eine gemessene durchschnittliche Lesezugriffszeit von 16.3 Millisekunden (ms) und liegt damit fast zwei ms unter der Marke des Vorgängers. Berücksichtigt man die Rotationslatenz (5.6 ms) einer Spindel mit 5400 U/min, verbleibt für den WD3200BEVT eine gemessene Lesesuchzeit von 10.7 ms und übertrifft damit deutlich seine Spezifikation von 12 ms. Der gemessene Wert des neueren Travelstar von 17.2 ms rutscht im Vergleich zum 5K160 leicht ab. Zieht man 5.6 ms von der 5K250-Marke ab, ergibt sich eine gemessene Suchzeit von 11.6 ms, etwa eine halbe Millisekunde über der Firmenangabe von 11 ms.

Die Flächendichte des WD3200BEVT ermöglicht es dem Laufwerk, seine langsamere Spindelgeschwindigkeit zu überwinden und sich dem Travelstar 7200K7 mit 200 U/min als einziges 2.5-Zoll-Laufwerk mit einer maximalen Übertragungsrate von mehr als 70 MB/Sek. anzuschließen. Mit knapp 40 MB/s ist auch der Inner-Zone-Score des Scorpio beeindruckend. Das Hitachi-Laufwerk baut hier mit einer Außenzonenmessung von knapp 60 MB/Sek. auf seinem Vorgänger auf.

 

Hitach Travelstar 5K250 Übertragungsratendiagramm

Western Digital Scorpio WD3200BEVT Übertragungsratendiagramm

 

Etwas Perspektive

Es ist wichtig zu bedenken, dass Suchzeit- und Übertragungsratenmessungen meist diagnostischer Natur sind und keine eigentlichen Messungen der „Leistung“ an sich. Die Beurteilung dieser beiden Spezifikationen ähnelt der Durchführung eines Prozessor-Benchmarks, der bestätigt: „Ja, dieser Prozessor läuft tatsächlich mit 2.4 GHz und verfügt tatsächlich über einen 400-MHz-FSB.“ Viele zusätzliche Faktoren sorgen zusammen für eine Gesamtleistung der Festplatte auf hohem Niveau, die über diese beiden leicht messbaren, aber weitgehend irrelevanten Kennzahlen hinausgeht. Letztendlich sollten Laufwerke, wie alle anderen PC-Komponenten auch, anhand der Leistung auf Anwendungsebene bewertet werden. Genau das werden wir auf den nächsten Seiten tun. Weiter lesen!

 


 

 

 

Einzelbenutzerleistung

StorageReview verwendet die folgenden Tests, um die Nicht-Server-Nutzung zu bewerten:

StorageReview.com Office DriveMark 2006– Eine Aufnahme der Business Winstone 2004-Suite von VeriTest. Zu den Anwendungen gehören Microsoft Office XP (Word, Excel, Access, Outlook und Project), Internet Explorer 6.0, Symantec Antivirus 2002 und Winzip 9.0, die in einer leicht multitaskingfähigen Weise ausgeführt werden.

StorageReview.com High-End DriveMark 2006– Eine Aufnahme der Multimedia Content Creation Winstone 2004-Suite von VeriTest. Zu den Anwendungen gehören Adobe Photoshop v7.01, Adobe Premiere v6.5, Macromedia Director MX v9.0, Macromedia Dreamweaver MX v6.1, Microsoft Windows Media Encoder 9.0, Newtek Lightwave 3D 7.5b und Steinberg Wavelab 4.0f, die in einem leicht Multitasking-Manier.

Für weitere Informationen bitte hier klicken.

Der Scorpio WD3200BEVT weist einen StorageReview Office DriveMark von 526 IOs pro Sekunde (IOps) auf und liefert eine respektable Verbesserung von 12 % gegenüber dem älteren 250-Gigabyte-Gerät des WD. Obwohl das Laufwerk von WD hinter dem Travelstar mit 7200 U/min zurückbleibt, sichert es sich dennoch den höchsten Office DriveMark, den wir von einem 5400 U/min-Gerät gesehen haben.

Der relative Gewinn von Hitachi ist sogar noch größer als der von WD. Mit 498 I/Os pro Sekunde stellt der Travelstar 5K250 eine Verbesserung von 17 % gegenüber seinem Vorgänger dar.

Im High-End Office DriveMark von StorageReview übertrifft der 5K250 den WD3200BEVT. Seine 448 IOps bauen auf dem 5K160 auf, mit einer beeindruckenden Verbesserung von 24 %. Der 320-GB-Skorpion schafft zwischen den Generationen einen ordentlichen Zuwachs von 14 %, bleibt aber leicht hinter dem 5K250 zurück.

 


 

 

Spieleleistung

Drei deutlich unterschiedliche Unterhaltungstitel beleuchten die Spieleleistung in der Testsuite von StorageReview.

FarCry, ein Ego-Shooter, ist nach wie vor für seine langen Kartenladevorgänge beim Levelwechsel berüchtigt.

Obwohl die Sims 2 oft als „Menschensimulator“ bezeichnet werden, handelt es sich im Kern um ein Strategiespiel, bei dem beim Laden von Häusern und Grundstücken viel Zeit für den Zugriff auf die Festplatte aufgewendet wird.

Schließlich stellt World of Warcraft den Rollenspiel-Eintrag des Testbeds dar; Es gibt Festplattenzugriffe beim Wechseln von Kontinenten/Dungeons sowie beim Laden neuer Texturen in den RAM im laufenden Betrieb.

Für weitere Informationen bitte hier klicken.

In unseren Aufzeichnungen der Disc-Aktivitäten von FarCry und World of Warcraft liefert die Travelstar 5K250 weiterhin hervorragende Leistungen ab und erzielt die bisher besten Bewertungen für ein 5400-U/min-Laufwerk. Hitachis Laufwerk stolpert leicht in unserem Sims 2-Trace, einem Test, in dem das WD-Gerät glänzt. In allen drei Runden können jedoch weder der 5K250 noch der WD3200BEVS mit der rohen Leistung des Travelstar 7200K7 mit 200 U/min mithalten.

 


 

 

 

Mehrbenutzerleistung

Im Gegensatz zu Einzelbenutzermaschinen (sei es ein Desktop oder eine Workstation) unterliegen Server einem höchst zufälligen, nicht lokalisierten Zugriff. StorageReview simuliert diese Mehrbenutzerlasten mithilfe von IOMeter. Das IOMeter File Server-Muster gleicht die Mehrheit der Lesevorgänge und die Minderheit der Schreibvorgänge aus, die sich über Anforderungen unterschiedlicher Größe erstrecken.

IOMeter ermöglicht außerdem vom Benutzer konfigurierbare Laststufen, indem es Warteschlangenstufen (ausstehende E/As) einer bestimmten Tiefe beibehält. Unsere Tests beginnen mit dem Dateiservermuster mit einer Tiefe von 1 und verdoppeln sich kontinuierlich, bis die Tiefe 128 ausstehende E/As erreicht.

Laufwerke mit Befehlswarteschlangenfunktionen werden immer mit aktivierten Funktionen getestet. Im Gegensatz zu Einzelbenutzermustern profitieren Mehrbenutzerlasten immer dann, wenn Anforderungen für einen effizienteren Abruf neu angeordnet werden.

Weitere Informationen bitte hier klicken.

Unter einer Simulation einer Mehrbenutzerlast skaliert der Scorpio WD3200BEVS beeindruckend und liefert die meisten IOps unter hoher Last. Trotz der langsameren Spindelgeschwindigkeit schneidet das Laufwerk von WD im Vergleich zum Travelstar 7K200 und dem 7200 U/min Momentus 7200.2 von Seagate recht gut ab. Der Travelstar 5K250 bietet auf ganzer Linie eine deutliche Verbesserung gegenüber dem kraftlosen 5K160, liegt aber in absoluten Zahlen immer noch im Mittelfeld.

 


 

 

 

Geräusch- und Leistungsmessungen

Leerlaufgeräusch– Der von einem Antrieb abgestrahlte Schalldruck, gemessen in einem Abstand von 3 Millimetern. Die Nahfeldmessung ermöglicht eine höhere Auflösung zwischen den Antriebsschalldrücken und eliminiert Wechselwirkungen durch äußere Umgebungsgeräusche. Beachten Sie, dass es sich bei der Messung um eine handelt A-bewertet Obwohl der Dezibel-Wert die Frequenzen im Verhältnis zur Empfindlichkeit des menschlichen Ohrs gewichtet, sagt ein niedriger Wert nicht unbedingt voraus, ob ein Laufwerk ein hohes Jammern von sich gibt, das manche als störend empfinden könnten. Umgekehrt bedeutet ein hoher Wert nicht unbedingt, dass das Laufwerk ein störendes Geräuschprofil aufweist.

Betriebsverlustleistung– Der von einem Laufwerk verbrauchte Strom, gemessen sowohl im Leerlauf als auch bei der Durchführung vollständig zufälliger Suchvorgänge. In der relativ geschlossenen Umgebung eines Computergehäuses korreliert die Verlustleistung stark mit der Laufwerkstemperatur. Je höher der Stromverbrauch eines Laufwerks ist, desto größer ist sein Einfluss auf die Innentemperatur des Gehäuses.

Startverlustleistung (Spitzenleistung).– Die maximale Verlustleistung eines Laufwerks beim ersten Hochfahren. Diese Zahl ist relevant, wenn ein System über eine große Anzahl von Laufwerken verfügt. Obwohl die meisten Controller über eine Logik verfügen, die das Hochfahren einzelner Laufwerke gestaffelt kann, kann die Spitzenverlustleistung in sehr großen Arrays oder in Fällen, in denen ein gestaffelter Start nicht möglich ist, dennoch ein Problem darstellen. Im Allgemeinen erreichen Antriebe auf der 5-V- und der 12-V-Schiene zu unterschiedlichen Zeiten ihren Spitzenstrom. Die 12-V-Spitze tritt normalerweise während des anfänglichen Hochfahrens auf. Die 5-V-Schiene erreicht jedoch normalerweise bei der Aktuatorinitialisierung ihr Maximum.

Für weitere Informationen bitte hier klicken.

Beide Testgeräte weisen ein objektiv gemessenes Leerlaufgeräusch auf, das deutlich über dem der jeweiligen Vorgänger liegt. Die WD3200BEVT verliert etwa 2 dB/A an Boden im Vergleich zur kleineren WD2500BEVS, wohingegen die 5K250 etwa 1 Dezibel mehr als die 5K160 erreicht und zu einem der höheren Werte führt, die von einem Notebook-Laufwerk erzielt werden. Trotzdem bleiben beide Laufwerke absolut gesehen im Leerlauf sehr leise – man würde kaum hören, wie sich eines der beiden Laufwerke dreht, wenn man es in ein Notebook einbaut. Hitachis Laufwerk weist im Gegensatz zum gedämpfteren WD ein etwas lauteres „Rattern“ beim Suchen auf.

Bei der Suche erreicht die neueste Version von WD eine Verlustleistung von 2.9 Watt und reiht sich mit den 7200-U/min-Geräten am unteren Ende der Tabelle ein. Der Idle-Wert des Scorpio liegt mit 1.1 Watt ähnlich hoch. Beim Suchen verbraucht der Travelstar 5K250 2.6 Watt, 0.3 mehr als sein Vorgänger. Vielleicht noch aussagekräftiger ist jedoch der Idle-Wert des 5K250 von 0.9 Watt. Unabhängig davon, wie lange das Laufwerk inaktiv war, erreichte der 5K250 nie annähernd die beneidenswerte Leistungsaufnahme des 5K160 von nur 0.5 Watt im Leerlauf.

Wie sein Vorgänger ist auch der WD3200BEVT beim Hochfahren aus dem Kaltstart ein Stromfresser und erreicht einen Spitzenwert von knapp 5 Watt. Auch der 5K250 entspricht mehr oder weniger dem 5K160 und landet im Mittelfeld.

 


 

 

 

 

Zuverlässigkeit

Das Zuverlässigkeitsumfrage von StorageReview.com zielt darauf ab, die Erfahrungen einzelner Leser mit verschiedenen Festplatten zu einem umfassenden Informationsspeicher zusammenzuführen, aus dem aussagekräftige Ergebnisse extrahiert werden können. Ein mehrschichtiger Filter durchsucht die gesammelten Daten und lässt fragwürdige Ergebnisse oder Ergebnisse fragwürdiger Teilnehmer stillschweigend aus. Eine proprietäre Analyse-Engine verarbeitet dann den qualifizierten Datensatz. SR präsentiert den Lesern Ergebnisse über ein Perzentil-Ranking-System.

Laut gefilterten und analysierten Daten, die von teilnehmenden StorageReview.com-Lesern gesammelt wurden, ist die
Hitachi Travelstar 5K250
ist zuverlässiger als

der anderen Initiativen in der Umfrage, die eine bestimmte Mindestbeteiligung erreichen.

Laut gefilterten und analysierten Daten, die von teilnehmenden StorageReview.com-Lesern gesammelt wurden, ist ein Vorgänger des
Hitachi Travelstar 5K250, der
Hitachi Travelstar 5K100
, ist zuverlässiger als

der anderen Initiativen in der Umfrage, die eine bestimmte Mindestbeteiligung erreichen.

Laut gefilterten und analysierten Daten, die von teilnehmenden StorageReview.com-Lesern gesammelt wurden, ist die
Western Digital Scorpio WD3200BEVT
ist zuverlässiger als

der anderen Initiativen in der Umfrage, die eine bestimmte Mindestbeteiligung erreichen.

Laut gefilterten und analysierten Daten, die von teilnehmenden StorageReview.com-Lesern gesammelt wurden, ist ein Vorgänger des
Western Digital Scorpio WD3200BEVT, der
Western Digital Scorpio WD2500BEVS
, ist zuverlässiger als

der anderen Initiativen in der Umfrage, die eine bestimmte Mindestbeteiligung erreichen.

Beachten Sie, dass sich die oben fett gedruckten Prozentsätze ändern können, da weiterhin weitere Informationen gesammelt und analysiert werden. Weitere Informationen, Angaben zu Ihren Erfahrungen mit diesen und/oder anderen Laufwerken sowie umfassende Ergebnisse finden Sie unter Umfrage zur SR-Antriebszuverlässigkeit.

 


 

 

 

Fazit

Es überrascht vielleicht nicht, dass weder der Travelstar 5K250 noch der Scorpio WD3200BEVT den Travelstar 7K200 in puncto Leistung erreichen können. Daher bleibt denjenigen, die auf der Suche nach einer Leistung auf echtem Desktop-Niveau in ihrem Mobilgerät sind, die einzige Wahl das Biest von Hitachi. Allerdings bringen beide hier getesteten Geräte Verbesserungen mit sich.

Hitachi Travelstar 5K250

Der Travelstar 5K250 liefert sowohl bei Einzel- als auch bei Mehrbenutzertests umfassende Leistungssteigerungen gegenüber dem älteren 5K160. Unser einziger Vorbehalt ist möglicherweise der etwas lautere Aktuator als der Durchschnitt, der ein subtiles, aber hörbares Suchgeräusch erzeugt, wenn das Laufwerk aktiv Daten abruft.

Western Digital Scorpio WD3200BEVT

Die neueste Version von WD schneidet beeindruckend ab, wenn es um den typischen Produktivitäts-/Business-Zugriff geht, ein Zugriffsmuster, das in heutigen Notebook-Computern am häufigsten verwendet wird. Seine Leistungsfähigkeit unter Mehrbenutzerlast kann auch mit der von 7200-U/min-Laufwerken mithalten. Dieses schnelle Abschneiden könnte jedoch auch für den überdurchschnittlich hohen Stromverbrauch verantwortlich sein. In seiner Stromgier ist es mit 7200-U/min-Laufwerken vergleichbar.


Rezensionsdiskussion