Das Seagate Business Storage 8-Bay Rackmount NAS ist für kleine Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern konzipiert, die hohe Leistung und Kapazität benötigen. Dies ist das einzige 1U-Rackmount mit 8 Hot-Swap-fähigen Laufwerken. Der R8 verfügt über einen Dual-Core-Intel-2.3-Bit-Prozessor mit 64 GHz und 4 GB ECC DDR III RAM für eine Dateiübertragungsleistung von bis zu 200 MB/s. Unter dem Betriebssystem Seagate NAS OS verfügt die R8 über zahlreiche Funktionen, darunter den Wuala-Cloud-Service, zentralisierte Datensicherung für PCs und Time Machine-Unterstützung für Macs sowie integriertes iSCSI.
Das Seagate Business Storage 8-Bay Rackmount NAS ist für kleine Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern konzipiert, die hohe Leistung und Kapazität benötigen. Dies ist das einzige 1U-Rackmount mit 8 Hot-Swap-fähigen Laufwerken. Der R8 verfügt über einen Dual-Core-Intel-2.3-Bit-Prozessor mit 64 GHz und 4 GB ECC DDR III RAM für eine Dateiübertragungsleistung von bis zu 200 MB/s. Unter dem Betriebssystem Seagate NAS OS verfügt die R8 über zahlreiche Funktionen, darunter den Wuala-Cloud-Service, zentralisierte Datensicherung für PCs und Time Machine-Unterstützung für Macs sowie integriertes iSCSI.
Beim Seagate Business Storage 8-Bay Rackmount NAS dreht sich alles um Design, Benutzerfreundlichkeit und Kapazität. Die meisten 4-Bay-Modelle verfügen über austauschbare Laufwerke, die von vorne ausgetauscht werden können. Und da in ein 3.5-Zoll-NAS nur vier 19-Zoll-Laufwerke passen, musste Seagate beim Design innovativ sein. Im Inneren befinden sich zwei Reihen von Erkern. Mit dem mitgelieferten Gleitschienensatz können Benutzer den R8 einfach herausziehen, aufklappen und einen Knopf drücken, um ein Laufwerk auszutauschen, ohne dass Kabel oder Werkzeuge erforderlich sind. Dasselbe gilt auch für die Fans. Eine LED-Leuchte zeigt Ihnen an, ob Sie die Laufwerke richtig eingesetzt haben.
Seagate bietet auch ein 4-Bay Rackmount NAS an. Auch er zeichnet sich durch ein kompaktes Design und viel Leistung aus. Die Hot-Swap-fähigen Laufwerke werden beim R4 über die Vorderseite entnommen. Es ist eher für kleinere Unternehmen (bis zu 100 Mitarbeiter) gedacht und verfügt über eine Speicherkapazität von 4 TB bis 16 TB und kostet zwischen 1,128.99 $ und 2,299.99 $.
Das Seagate Business Storage 8-Bay Rackmount NAS hat einen Straßenpreis von 2,999.99 $ für das 8-TB-Modell und bis zu 5,099.99 $ für das 32-TB-Modell.
Technische Daten des Seagate Business Storage 8-Bay Rackmount NAS
- Leistung und Lagerung
- Prozessor: Dual-Core 2.3 GHz Intel 64-Bit-Prozessor
- Speicher: 4 GB ECC DDR III
- Enthaltenes Betriebssystem: Seagate NAS OS (eingebettetes Linux)
- RAID: RAID 0, 1, 5, 6, 10
- Unterstützt 10GBase-T, 100BASE-TX und 1000BASE-T, RJ45-Ausgang
- Hot Swap: 8 x 3.5-Zoll-Schächte, 3 x Lüfter
- Unterstützte Client-Betriebssysteme: Windows 8, Windows 7, Windows Vista, Windows XP, Windows Server 2012, Windows Server 2008 R2, Windows Server 2008 und Mac OS 10.6 und höher
- Power
- Verwendung: 100 V bis 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
- Redundantes Hot-Swap-Netzteil
- Schlafmodus zum Energiesparen
- Geplantes Ein- und Ausschalten
- Wake on LAN
- Externe Anschlüsse: 3 x USB 2.0 (1x vorne, 2x hinten), 1 x VGA, 1x PS/2-Tastatur, 1 x PS/2-Maus, männlicher DE-9-Seriellanschluss
- Kompatible Laufwerke: 3.5-Zoll-SATA II oder SATA III
- Formfaktor: 1U
- Abmessungen (HxBxT): 43.5 mm x 477 mm x 772 mm
- Gewicht: 20kg
- Garantie: 3 Jahr begrenzt
Designen und Bauen
Das Seagate Business Storage 8-Bay ist ein 1U-19-Zoll-Rackmount-NAS. Die Vorderseite des Geräts ist angesichts seiner Gesamtspeicherkapazität und im Vergleich zu NAS-Geräten mit Frontladeschächten überraschend kompakt. Es gibt LED-Leuchten, die den Laufwerksstatus, die Stromversorgung, die Stummschaltung und die ID anzeigen. Von links nach rechts gibt es einen Netzschalter, einen USB 2.0-Anschluss, 8 Laufwerksstatusanzeigen, eine ID-Taste und eine Stummschalttaste.
Ein Gleitschienensatz ist im Lieferumfang enthalten und kann zusammen mit einem Kabelführungsarm an den Seiten angebracht werden, um alles organisiert zu halten.
Auf der Rückseite des Seagate Business Storage NAS mit 8 Einschüben befinden sich zwei Hot-Swap-fähige Stromquellen und zahlreiche Anschlussmöglichkeiten. Für den bei Unternehmensplattformen üblichen Austausch der Netzteile sind keine Werkzeuge erforderlich. Von links nach rechts befinden sich die PS/2-Tastatur- (unten) und PS/2-Mausanschlüsse (oben), gefolgt von zwei USB-2-Anschlüssen, einem seriellen DE-2.0-Stecker, einem VGA-Anschluss und zwei RJ9-Anschlüssen. Auf der rechten Seite befinden sich Lüftungsschlitze für die Lüfter.
Im Seagate Business Storage 8-Bay befinden sich 8 Hot-Swap-fähige Schächte für 3.5-Zoll-Laufwerke. Die Einschübe befinden sich in zwei Reihen, sind werkzeug- und kabellos und natürlich im laufenden Betrieb austauschbar. Drücken Sie einfach die Taste und ziehen Sie ein Laufwerk für ein anderes heraus. Auch die Lüfter sind im Inneren untergebracht und lassen sich genauso einfach austauschen wie die Laufwerke. Das Gehäuse verfügt über einen einzigartigen geschichteten Belüftungskanal, der es kleinen Lüftern ermöglicht, die Temperatur zu regulieren.
Als wir zur Seagate-Weboberfläche übergingen, empfanden wir sie als sehr intuitiv und überraschend ansprechend für das Auge. Seagate hat große Anstrengungen unternommen, um die Verwaltung für unerfahrene Benutzer zu vereinfachen und gleichzeitig erweiterte Funktionen für den IT-Power-User zur individuellen Anpassung der Plattform bereitzustellen. Vom Auspacken bis zum Anschließen und Freigeben des Speichers haben wir nur 10 bis 20 Minuten gebraucht.
Die WebGUI von Seagate Business Storage bietet Benutzern eine Fülle von Informationen, einschließlich der Kühlleistung. Obwohl bei unseren Tests alles im grünen Bereich blieb, fiel uns auf, dass die Constellation ES.7,200-Festplatten mit 3 U/min, die Seagate diesem Gerät beilegt, im Leerlauf bei einer höheren Temperatur arbeiteten, als wir es normalerweise in einem NAS vorfinden würden. Dies ist höchstwahrscheinlich auf einige Kompromisse bei der Kühlung aufgrund des sehr schlanken Gehäuseprofils zurückzuführen. Unter Last stiegen die Temperaturen in der hinteren Reihe der Laufwerke an, die durch vorgewärmte Luft gekühlt wurden, die von den direkt davor liegenden Laufwerken ausströmte.
Testhintergrund
Wir haben sowohl die CIFS- als auch die iSCSI-Leistung mit RAID5- und RAID10-Konfigurationen der mit dem R8 gelieferten Festplattenlaufwerke getestet: 8 x Seagate Enterprise Capacity 3.5-Zoll-Festplatte V.3 (ehemals Constellation ES.3), jeweils 3 TB, 7200 U/min.
Für diesen Test getestete Laufwerke
Seagate Enterprise 3 TB (7,200 U/min):
- RAID5 SMB
- RAID5 iSCSI
- RAID10 SMB
- RAID10 iSCSI
Das StorageReview Enterprise Test Lab ermöglicht es uns, relevante und unvoreingenommene Benchmarks für Unternehmensspeichergeräte bereitzustellen, indem wir eine Testumgebung einrichten, die mit der vergleichbar ist, die IT-Administratoren in realen Rechenzentrums- und Feldeinsätzen vorfinden. Das Enterprise Test Lab umfasst eine Vielzahl von Servern, Netzwerken, Stromkonditionierungs- und anderen Infrastrukturen, um reale Konfigurationen zu entwerfen, die die Leistung von Speichergeräten während der Überprüfungen genau widerspiegeln.
Wir integrieren Details über unsere Laborumgebung und Testprotokolle in Überprüfungen, damit Speicheradministratoren und diejenigen, die für die Gerätebeschaffung verantwortlich sind, die Bedingungen, unter denen wir die veröffentlichten Ergebnisse erzielt haben, angemessen einschätzen können. Keine unserer Bewertungen wird vom Hersteller der von uns getesteten Geräte bezahlt oder überwacht. Weitere Details zum StorageReview Enterprise Test Lab und ein Überblick über seine Netzwerkfähigkeiten finden Sie auf den jeweiligen Seiten. In diesem Test werden zwei Lenovo ThinkServer RD240 verwendet, gepaart mit einem Netgear ProSafe GS752TXS 52-Port-1-GbE-Switch.
- 2 x Intel Xeon X5650 (2.66 GHz, 12 MB Cache)
- Windows Server 2008 Standard Edition R2 SP1 64-Bit läuft auf VMware ESXi 5.1
- Intel 5500+ ICH10R Chipsatz
- Speicher – 32 GB (4 x 8 GB) 1333 MHz DDR3 registrierte RDIMMs
Netgear ProSafe GS752TXS Smart 52-Port-Switch
- 48 1-GbE-Ports, 4 10-GbE-SFP+-Uplink-Ports
- 176 Gbit/s Gesamtbandbreite
Synthetische Workload-Analyse für Unternehmen
Unser Enterprise-Storage-Benchmark-Prozess versetzt jedes Gerät in einen stabilen Zustand mit der gleichen Arbeitslast, mit der das Gerät getestet wird, unter einer hohen Last von 16 Threads mit einer ausstehenden Warteschlange von 16 pro Thread und wird dann in festgelegten Intervallen mit mehreren Threads/Warteschlangentiefen getestet Profile zur Anzeige der Leistung bei leichter und starker Beanspruchung.
Vorkonditionierung und primäre stationäre Tests:
- Durchsatz (Lese- und Schreib-IOPS-Aggregat)
- Durchschnittliche Latenz (Lese- und Schreiblatenz insgesamt gemittelt)
- Maximale Latenz (Spitzen-Lese- oder Schreiblatenz)
- Latenz-Standardabweichung (Lese- und Schreib-Standardabweichung insgesamt gemittelt)
Unsere Enterprise Synthetic Workload Analysis umfasst vier Profile, die auf realen Aufgaben basieren. Diese Profile wurden entwickelt, um den Vergleich mit unseren früheren Benchmarks sowie weit verbreiteten Werten wie maximaler Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 4K und 8K 70/30, die häufig für Unternehmenssysteme verwendet wird, zu erleichtern.
- 4k
- 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
- 100 % 4
- 8k 70/30
- 70 % lesen, 30 % schreiben
- 100 % 8
- 8K (sequentiell)
- 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
- 128K (sequentiell)
- 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
Für die erste Hauptrunde der Workload-Tests haben wir eine Reihe zufälliger 4K-Leistungen bei 100 % Lese- und 100 % Schreibaktivität gemessen. Das RAID10-SMB erzielte mit 4,126 IOPS die höchste Durchsatz-Leseaktivität, hatte jedoch mit 302 IOPS die zweitniedrigste Schreibaktivität. Das RAID10 iSCSI erzielte mit 1,453 IOPS die höchste Schreibaktivität, bei einer Leseaktivität von 2,388 IOPS. Die RAID5-Werte betrugen 1,870 IOPS beim Schreiben und 298 IOPS beim Lesen für das SMB und 543 IOPS beim Schreiben und 651 IOPS beim Lesen für das iSCSI.
Die beste durchschnittliche Schreiblatenz hat das RAID10 SMB mit einer durchschnittlichen Schreiblatenz von nur 62.02 ms und einer durchschnittlichen Leselatenz von 845.86 ms. Das RAID10 iSCSI erzielte die beste Leselatenz mit einer durchschnittlichen Leselatenz von 176.133 ms und einer durchschnittlichen Schreiblatenz von 107.273 ms. Die RAID5-Latenzen betrugen 136.84 ms beim Schreiben und 858.25 ms beim Lesen für das SMB und 471.078 ms beim Schreiben und 392.607 ms beim Lesen für das iSCSI.
Beim 4K-Benchmark mit maximaler Latenz hatte das RAID5-SMB mit 810 ms die beste Schreiblatenz und eine Leselatenz von 1,352 ms. Die beste maximale Leselatenz erzielte RAID10 iSCSI mit einer Leselatenz von 584.307 ms, die schlechteste Schreiblatenz war jedoch mit 16,240 ms zu verzeichnen.
Bei unseren Standardabweichungsergebnissen beim 4K-Benchmark ist die Schreibabweichung des RAID5-SMB etwas besser als die des RAID10-SMB (jeweils 42.1 ms bis 49.53 ms). Bei der Leseabweichung ist das Gegenteil der Fall, wobei das RAID10-SMB bei 63.45 ms und das RAID5 liegt SMB erreicht 95.18 ms.
Unser nächster Test-Benchmark misst den sequentiellen 8K-Durchsatz bei 16T/16Q mit 100 % Lese-/Schreiblast. Der höchste Schreibwert ist ein bisschen durcheinander, da beide RAID5 nahezu identische Werte erzielen, 14,288 IOPS für iSCSI und 14,287 IOPS für SMB. Auch das RAID10-SMB blieb mit einem Wert von 14,273 IOPS knapp hinter den beiden anderen zurück. Auch bei den Lesewerten sahen wir ähnliche Ergebnisse, nur waren es diesmal RAID5 und RAID10 iSCSI mit Werten von 28,668 bzw. 26,677 IOPS (wobei RAID 10 iSCSI etwas höher war).
Beim Wechsel von 100 % Arbeitslast zu einer Mischung aus 70 % Lesen/30 % Schreiben mit Übertragungsgrößen von 8 KB bietet RAID10 iSCSI von Anfang bis Ende den höchsten Durchsatz.
Bei durchschnittlicher Latenz liefen sowohl das RAID5-iSCSI als auch das RAID10-iSCSI ähnlich gut, aber letztendlich hatte das RAID10-iSCSI eine geringere Latenz bei höheren Warteschlangentiefen und Thread-Anzahlen.
Die Aufzeichnung der maximalen Latenz eines Top-Performers ist etwas weniger klar. Während iSCSI überall ähnlich lief, wurde bei SMB hin und her getauscht, um die beste maximale Latenz zu erzielen. Letztendlich hatte das RAID5-SMB die beste maximale Latenz bei 16T/16Q.
Das RAID5-SMB schneidet in unserem Standardabweichungstest erneut als Sieger ab, ist aber nur geringfügig besser als das RAID10-SMB.
Der letzte Benchmark in unserem Testprogramm ist ein 128k-Geschwindigkeitstest mit einer 16T/16Q-Last bei 100 % Lese- und Schreibaktivität. Der höchste Schreibwert liegt bei den SMB-Laufwerken gleichauf, wobei RAID5 mit 115,470 IOPS etwas höher liegt, der RAID10-SMB mit 115,386, allerdings mit 230,999 IOPS einen höheren Lesewert vor dem RAID5-SMB mit 230,742.
Fazit
Das Seagate Business Storage 8-Bay Rackmount NAS ist ideal für kleine Unternehmen, die viel Kapazität und Flexibilität benötigen. Mit dem Dual-Core-Intel-2.3-Bit-Prozessor mit 64 GHz und 4 GB ECC DDR III RAM kann der R8 eine Dateiübertragungsleistung von bis zu 200 MB/s liefern. Alle Laufwerke, Lüfter und sogar das Netzteil sind benutzerfreundlich gestaltet und können in Sekundenschnelle per Knopfdruck ausgetauscht werden. Das Seagate Business Storage 8-Bay Rackmount NAS bietet für ein 1U-Rackmount einiges an Leistung und kostet ab 2,999.99 $.
Seagate hat beim Design des Systems sowohl beim Gehäuselayout als auch bei der Software-Benutzeroberfläche gute Arbeit geleistet. Das Design mit acht Laufwerken ist beeindruckend und während die Laufwerke warm werden, drücken die modularen Lüfter genügend Kühlung durch das System, um die Arbeit zu erledigen. Die Benutzeroberfläche fühlt sich für ein Business-Produkt glänzend an, ein ziemlich klarer Hinweis darauf, dass Seagate Designelemente aus der LaCie-Übernahme sinnvoll integriert. Bei einer 8-Bay-Einheit, die bestenfalls auf kleine Unternehmen mit IT-Generalisten ausgerichtet ist, ist eine einfache Bereitstellung und Verwaltung von entscheidender Bedeutung. Ein Kritikpunkt ist jedoch die fehlende USB 3.0-Unterstützung. Für diesen Markt, der das NAS möglicherweise auf einem externen Laufwerk sichert oder Mediendateien und dergleichen über direkt angeschlossene Methoden überträgt, ist USB 2.0 ein schwerwiegender Engpass.
Auf der Leistungsseite sind die acht Enterprise-Klasse Konstellation ES.3 Die eingebauten Festplatten liefern für ein System dieser Klasse beeindruckende Zahlen. Wir haben gesehen, dass die sequentielle Leseleistung die beiden 1-GbE-Ports vollständig auslastete, obwohl die Schreibgeschwindigkeiten ihren Höhepunkt bei etwa der Hälfte erreichten. Bei unseren gemischten Arbeitslasten sahen wir eine starke Leistung mit dem in einem RAID10-Array konfigurierten NAS, wobei die zufällige 4K-Leistung bei 1,453 IOPS beim Lesen und 2,388 IOPS beim Schreiben über iSCSI und 302 IOPS beim Lesen und 4,126 IOPS beim Schreiben über CIFS lag. Für eine kleine bis mittlere Unternehmensumgebung, die viel dichten Speicher mit solider Leistung benötigt, ist das 1U Seagate Business Storage NAS mit 8 Einschüben die perfekte Lösung.
Vorteile
- Sehr einfacher Service für Festplatten und Systemlüfter
- Kreatives 1U-8-Bay-Design
- Einfache und leicht zu verwaltende Benutzeroberfläche
Nachteile
- Keine USB 3.0-Anschlüsse
- Kühlleistung durch Gehäusedesign begrenzt
The Bottom Line:
Das Seagate Business Storage 8-Bay Rackmount NAS ist eine gute Option für Anwendungsfälle, die viel Kapazität in einem kompakten Rackmount-Design erfordern. Seagate erhält außerdem Punkte für die einfache Bereitstellung und Verwaltung des Systems dank einer intuitiv gestalteten Benutzeroberfläche.
Seagate Business Storage NAS bei Amazon
Besprechen Sie diese Rezension