Das vom National Center for Supercomputing Applications durchgeführte Blue Waters-Projekt geht davon aus, dass sein Supercomputer einer der leistungsstärksten der Welt sein wird und in acht wissenschaftlichen Anwendungen eine atemberaubende Dauerleistung von 1 Petaflop (eine Billiarde Berechnungen pro Sekunde) erreichen kann. Damit werden Wissenschaftler in der Lage sein, Dinge zu entdecken, die bisher nicht möglich waren, etwa zu verstehen, wie sich der Kosmos nach dem Urknall entwickelte, oder komplexe technische Systeme zu simulieren.
Das vom National Center for Supercomputing Applications durchgeführte Blue Waters-Projekt geht davon aus, dass sein Supercomputer einer der leistungsstärksten der Welt sein wird und in acht wissenschaftlichen Anwendungen eine atemberaubende Dauerleistung von 1 Petaflop (eine Billiarde Berechnungen pro Sekunde) erreichen kann. Damit werden Wissenschaftler in der Lage sein, Dinge zu entdecken, die bisher nicht möglich waren, etwa zu verstehen, wie sich der Kosmos nach dem Urknall entwickelte, oder komplexe technische Systeme zu simulieren.
Dieser rechenintensive, speicherintensive und datenintensive Supercomputer wird über 17,000 Festplatten und eine Bandbreite zum Nearline-Speicher von 100 GB/s verfügen.
Die vollständigen Spezifikationen des Supercomputers Blue Waters sind gelinde gesagt robust:
- Cray XE6-Schränke: >235
- Cray XK6-Schränke: >30
- Gesamtzahl der Schränke, einschließlich Lager- und Serverschränke: >300
- Rechenknoten: >25,000
- Nutzbare Speicherbandbreite: >1 TB/s
- Gesamter Systemspeicher: >1.5 PB
- Speicher pro Kern: 4 GB
- Gemini-Netzwerkkabel: Über 9,000 (~4,500 km Einzelkabel)
- Verbindungstopologie: 3D-Torus
- Anzahl der Festplatten: >17,000
- Anzahl der Speicher-DIMMs: >190,000
- Nutzbarer Speicher: >25 PB
- Spitzenleistung: >11.5 PF
- Anzahl der AMD-Prozessoren: >49,000
- Anzahl der AMD x86-Kerne: >380,000
- Anzahl der NVIDIA-GPUs: >3,000
- Externe Netzwerkbandbreite: 100 Gbit/s, Skalierung auf 300 Gbit/s
- Integrierte Nearline-Umgebung: Skalierung auf 500 Petabyte
- Bandbreite zum Nearline-Speicher: 100 GB/s
Obwohl sich IBM, der ursprüngliche Geldgeber, aufgrund höherer als erwarteter Kosten aus dem Blue Waters-Projekt zurückzog, nahm Cray Inc. den Vertrag drei Monate später an und gab bekannt, dass der Supercomputer in den ersten neun Monaten des Jahres 2012 schrittweise installiert wird National Petascale Computing Facility der University of Illinois. Das Gebäude wird die campusweite Wasserkühlung und die kälteren Temperaturen in Illinois im Winter nutzen, um den Energieverbrauch zu senken.
Besprechen Sie diese Geschichte